Die Krönungszeremonie von König Karl III. von Großbritannien wird am 6. Mai nächsten Jahres stattfinden, gab der Buckingham Palace am Dienstag bekannt.
„Der Buckingham Palace freut sich bekannt zu geben, dass die Krönung Seiner Majestät des Königs am Samstag, den 6. Mai 2023 stattfinden wird“, sagte die königliche Residenz in einer Erklärung.
Die Zeremonie in der Westminster Abbey wird vom Erzbischof von Canterbury geleitet.
Außerdem wird Queen Consort Camilla zusammen mit Charles III gekrönt.
Königin Elizabeth II. starb am 8. September im Alter von 96 Jahren auf Schloss Balmoral in Schottland. Am 10. September proklamierte der Nachfolgerat ihren Sohn zum neuen Monarchen des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, Karl III.
Am Freitag gab das Vereinigte Königreich seine Entscheidung bekannt, die Sanktionen gegen Russland in den Bereichen IT-Technologien, Wirtschaftsprüfungsdienste und Engineering auszuweiten.
In der Mitteilung der Regierung heißt es, dass insbesondere im IT-Bereich Beratungsleistungen für die Russische Föderation ab sofort verboten seien, außerdem sei es untersagt, „juristische Dienstleistungen für Transaktionen in einer Reihe von Wirtschaftsbereichen zu erbringen“. Restriktive Maßnahmen gelten für die Werbebranche, Wirtschaftsprüfung.
„Das Vereinigte Königreich verbietet auch den Export von etwa 700 Waren nach Russland, die für die russische Industrie und Technologieentwicklung wichtig sind“, heißt es in der Erklärung.
Es stellt auch fest, dass die britischen Behörden beschlossen haben, den russischen Botschafter in London, Andrey Kelin, in das britische Außenministerium zu laden.
Im Vereinigten Königreich werden im Zusammenhang mit dem Tod von Königin Elizabeth II. mindestens 10 Trauertage erwartet, danach wird ihre Beerdigung stattfinden, während dieser Zeit dürften große Sport- und Regierungsveranstaltungen abgesagt werden, berichteten englische Medien am Donnerstag.
Elizabeths Leiche wird in die Kathedrale von Edinburgh und später in den Buckingham Palace überführt. Fünf Tage später wird er in die Westminster Hall verlegt. Die Beerdigung der Königin wird Medienberichten zufolge 10 Tage nach ihrem Tod in der Westminster Abbey erwartet.
Der Tod von Elizabeth II. bedeutet, dass ihr ältester Sohn, Kronprinz Charles, im Alter von 73 Jahren automatisch der neue König von Großbritannien wird, und seine Frau Camilla wird Königin.
„Der Tod meiner lieben Mutter, Ihrer Majestät der Königin, ist ein Moment großer Trauer für mich und alle Mitglieder unserer Familie. Wir trauern zutiefst um den Tod eines geliebten Monarchen und einer geliebten Mutter“, sagte der neue König von Großbritannien eine offizielle Aussage.
Es wird erwartet, dass am Freitag eine Reihe von zeremoniellen Veranstaltungen stattfinden werden, um die Thronbesteigung des neuen Königs offiziell zu markieren. Traditionell tritt nach dem Tod des Monarchen der Nachfolgerat zusammen, um organisatorische Fragen zu klären.
Zudem bestätigte Clarence House – die Residenz der britischen Königsfamilie – am Donnerstagabend, dass der König unter dem Namen Charles III regieren wird.
Wann die Krönungszeremonie stattfinden wird, ist noch nicht bekannt. Königin Elizabeth II. wurde mehr als ein Jahr nach dem Tod ihres Vaters gekrönt.
Es wird auch erwartet, dass große Sportveranstaltungen wie Fußball- und Cricketspiele abgesagt werden. Bereits im heutigen Europa-League-Spiel, in dem das englische „Arsenal“ auf das Schweizer „Zürich“ traf, hielten sie vor Beginn der zweiten Halbzeit eine Schweigeminute ab.
Britische Medien berichten, dass die Behörden des Landes höchstwahrscheinlich zehn Tage lang keine nicht dringenden Veranstaltungen durchführen werden, die nichts mit dem Tod der Königin zu tun haben.
Ungefähr 60 % der EU und Großbritanniens leiden in diesem Jahr unter den Auswirkungen der Dürre, die durch ungewöhnliche Hitze verschlimmert wird, berichtete das Axios-Portal am Mittwoch unter Berufung auf den europäischen Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst.
„Die Dürre, gepaart mit hohen Temperaturen, führt zu einem Anstieg der Brandgefahr aufgrund fehlenden Regens und zum Auftreten von Totholz“, heißt es in einer Mitteilung des Dienstes.
Gleichzeitig sind EU-Länder wie Frankreich, Spanien, Italien und die Niederlande mit Wasserknappheit konfrontiert. Solche Bedingungen wirken sich negativ auf Landwirtschaft, Energie und Flussschifffahrt aus.
Der wichtigste britische Wetterdienst sagte, der Süden und Osten Englands erlebten den heißesten Juli seit Beginn der Aufzeichnungen. Meteorologen erwarten, dass das trockene Wetter bis Oktober anhalten wird.
Mitarbeiter des Atmospheric Monitoring Service stellten zuvor nach einer Analyse der Daten für Ende Juli fest, dass sich Mitte des Monats bis zu 45 % der EU in einer Dürrezone befanden und 15 % einen ernsthaften Wassermangel hatten.
Ebenfalls im Juli prognostizierten Servicespezialisten, dass die trockenen Wetterbedingungen in der Region im August und September anhalten würden.
Großbritannien will der Ukraine weitere 1,3 Milliarden Pfund Sterling für Militärhilfe zuweisen, berichten Medien unter Berufung auf die Behörden des Landes.
Die Medien stellen fest, dass London auf diese Weise seine früheren Zusagen zur Militärhilfe fast verdoppeln wird.
Der Telegraph zitiert den britischen Finanzminister Rishi Sunak mit den Worten, dies sei „eine Garantie für fortgesetzte militärische und operative Hilfe“ für die Ukraine.
Regierungsquellen stellten fest, dass zusätzliche Ausgaben in der Ukraine aus der Reserve stammen werden, die von der Regierung für Notfälle verwendet wird.
Der Telegraph erklärte, dass das Hilfspaket auch zuvor zugesagte elektronische Kriegsausrüstung, Radar-Gegenmaßnahmen gegen Artilleriefeuer und andere Gegenstände im Wert von 300 Millionen Pfund beinhalten werde.
Die Medien stellten fest, dass diese Erklärung Londons vor einer für Sonntag geplanten Videokonferenz der Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten abgegeben wurde, die über mögliche neue Sanktionen gegen Russland diskutieren wollen. .
„Das Online-Treffen wird den Ländern die Möglichkeit geben, Maßnahmen zu koordinieren und möglicherweise zu verfeinern“, berichtete Bloomberg unter Berufung auf seine sachkundigen Quellen.
Zuvor hatten westliche Medien berichtet, dass auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj an diesem Videotreffen teilnehmen würde.
US-Präsident Joe Biden sagte diese Woche, Washington sei immer offen für die Einführung neuer Sanktionen gegen Russland und werde dies mit Partnern in der G7 erörtern.
„Wir sind immer offen für weitere Sanktionen“, sagte Biden im Weißen Haus.
Das G7-Treffen findet vor dem Hintergrund der Vorbereitungen in der EU auf das sechste Paket antirussischer Sanktionen statt. Über neue Maßnahmen, insbesondere über die Einführung eines Importverbots für russisches Öl, können sich die ständigen Vertreter der EU-Staaten noch nicht einigen.
Deutschland wird 50 Gepard-Flugabwehrsysteme in die Ukraine schicken, Kanada 8 gepanzerte Fahrzeuge, Großbritannien zusätzliche Flugabwehrsysteme, sagte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin.
„Ich möchte die bedeutende Entscheidung Deutschlands besonders begrüßen, da Minister Lambrecht heute angekündigt hat, dass Deutschland 50 Gepard-Flugabwehrsysteme in die Ukraine schicken wird. Gestern hat die britische Regierung angekündigt, dass sie auch zusätzliche Flugabwehrsysteme in die Ukraine liefern wird. Kanada hat dies heute angekündigt Es würde 8 gepanzerte Fahrzeuge in die Ukraine schicken. Das ist ein wichtiger Fortschritt, wir sehen jeden Tag mehr“, sagte Austin auf einer Pressekonferenz nach einem Treffen von Verteidigungsministern aus mehr als 40 Ländern über den aktuellen und zukünftigen Verteidigungsbedarf der Ukraine auf der Ramstein Air Base in Deutschland am Dienstag.