Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukrainische Häfen steigerten Güterumschlag von Januar bis September um das 1,8-fache

Von Januar bis September 2024 steigerten die ukrainischen Häfen ihren Güterumschlag um das 1,8-fache auf 74 Millionen Tonnen, berichtet die staatliche ukrainische Seehafenbehörde (USPA).

„Nach den Betriebsdaten der USPA wurden von Januar bis September 2024 in den ukrainischen Seehäfen 74 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in dem das Volumen 41,1 Millionen Tonnen betrug“, teilte die USPA am Donnerstag in einem Facebook-Post mit.

Es wird darauf hingewiesen, dass ein großer Teil des Frachtumschlags – 46,3 Millionen Tonnen – auf landwirtschaftliche Erzeugnisse entfällt. Dies unterstreicht ihre Bedeutung für die nationale Wirtschaft und den Export, so die USPA. Im September stieg das Volumen der in den Häfen umgeschlagenen Güter auf 7 Millionen Tonnen, was doppelt so viel ist wie im September 2023, als 3,4 Millionen Tonnen umgeschlagen wurden, so die USPA. Von diesem Volumen entfielen 4,1 Millionen Tonnen auf landwirtschaftliche Erzeugnisse, die an internationale Märkte geliefert wurden.

Zuvor wurde berichtet, dass sich der Güterumschlag der ukrainischen Häfen im August dieses Jahres ebenfalls auf 7 Millionen Tonnen belief. Getreide und Erz waren mit 4 Millionen Tonnen bzw. 1,2 Millionen Tonnen die Spitzenreiter des Güterumschlags. Gleichzeitig belief sich der Güterumschlag im ukrainischen Seekorridor im August auf insgesamt 5,9 Millionen Tonnen, von denen 3,6 Millionen Tonnen auf Produkte ukrainischer Landwirte entfielen.

Insgesamt wurden in den ukrainischen Häfen von Januar bis August 2024 fast 67 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen, verglichen mit 37,7 Millionen Tonnen im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

 

, ,

Ukrainische Häfen steigerten Umschlagvolumen um das 1,7-fache

Von Januar bis August 2024 steigerten die ukrainischen Seehäfen den Güterumschlag im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 um das 1,7-fache, auf 66,8 Millionen Tonnen.
„Nach den Betriebsdaten des staatlichen Unternehmens „Ukrainian Sea Ports Authority“ (USPA) wurden in den ukrainischen Seehäfen von Januar bis August 2024 66,8 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen. Die Zahlen sind deutlich höher als im gleichen Zeitraum 2023, als das Volumen der umgeschlagenen Güter 37,7 Millionen Tonnen betrug“, teilte die USPA am Mittwoch auf ihrer Facebook-Seite mit.
Mehr als die Hälfte des umgeschlagenen Frachtvolumens, nämlich 41,7 Millionen Tonnen, waren Produkte des ukrainischen Agrarsektors, heißt es in dem Bericht.
Im August 2024 wurden in den ukrainischen Häfen 6,8 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen, mehr als doppelt so viel wie im August 2023, berichtet die USPA. Davon entfielen 4 Millionen Tonnen auf landwirtschaftliche Erzeugnisse, die an ausländische Märkte geliefert wurden.
Zuvor war berichtet worden, dass die ukrainischen Häfen im Zeitraum Januar-Juli dieses Jahres 59,9 Millionen Tonnen umgeschlagen haben.

,

Ukrainische Häfen steigern Umschlagvolumen auf 60 Millionen Tonnen

Von Januar bis Juli 2024 haben die ukrainischen Häfen ihr Umschlagsvolumen im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 um das 1,7-fache auf 59,9 Millionen Tonnen gesteigert, so die Ukrainian Sea Ports Authority (USPA).
„Nach den operativen Daten der USPA für Januar-Juli 2024 haben die Häfen der Ukraine 59,9 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen, verglichen mit 34,4 Millionen Tonnen im Jahr 2023“, teilte die USPA am Montag auf ihrer Facebook-Seite mit.
Im Juli wurden 7 Millionen Tonnen umgeschlagen, genauso viel wie im Juni. Diese Zahl übersteigt das Volumen, das im Juli 2023 in den Häfen umgeschlagen wird, um das 2,2-fache.
Mehr als die Hälfte (4,2 Mio. Tonnen) entfiel auf landwirtschaftliche Erzeugnisse, die in 46 Länder exportiert wurden.
Zuvor wurde berichtet, dass die ukrainischen Häfen im Zeitraum Januar-Juni 2024 trotz eines Anstiegs des Umschlagvolumens in den Schwarzmeerhäfen und eines Rückgangs in den Donauhäfen ihr Umschlagvolumen im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 um das 1,6-fache auf 53 Millionen Tonnen gesteigert haben.

,

Ukrainische Häfen steigerten Umschlagvolumen um das 1,6-fache

Von Januar bis Juni 2024 steigerten die ukrainischen Häfen ihr Umschlagsvolumen um das 1,6-fache auf 53 Millionen Tonnen, wobei das Umschlagsvolumen in den Schwarzmeerhäfen zunahm und in den Donauhäfen zurückging, berichtet der Pressedienst der Ukrainian Sea Ports Authority (USPA).
„Insgesamt wurden in den 6 Monaten des Jahres 2024 in den ukrainischen Häfen 53 Millionen Tonnen umgeschlagen, verglichen mit 31,2 Millionen Tonnen im Jahr 2023, und es wurden 6.046 Schiffe abgefertigt“, heißt es in der Erklärung.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Hafenumschlag im Juni 7 Millionen Tonnen betrug, was 1,5 Mal höher ist als im Jahr 2023. Gleichzeitig wurden etwa 80 %, d. h. 5,6 Millionen Tonnen, über den ukrainischen Seekorridor verschifft. Mehr als die Hälfte dieses Volumens – 3,6 Millionen Tonnen – entfiel auf Erzeugnisse ukrainischer Landwirte.
Getreide ist nach wie vor der Spitzenreiter beim Hafenumschlag. Im Laufe des Monats wurden 4,4 Millionen Tonnen umgeschlagen, im Vergleich zu 3,4 Millionen Tonnen im Jahr 2023, und 1,2 Millionen Tonnen Erz, im Vergleich zu 0,2 Millionen Tonnen im Jahr 2023.
„90 % des Außenhandels werden über die Donauhäfen und die Häfen des Großraums Odesa abgewickelt. Heute exportieren die Donauhäfen 1,5-1,3 Millionen Tonnen. Der Grund dafür ist die Blockade der Odesa-Häfen und der saisonale Rückgang der Exporte“, wird der Leiter der USPA, Jurij Lytvyn, in der Erklärung zitiert.
Nach Angaben des Ministeriums für Gemeinden, Territorien und Infrastrukturentwicklung wurden im Juni 2023 2,79 Millionen Tonnen und im Juli 2,98 Millionen Tonnen über die Häfen des Donau-Clusters exportiert.

,

Ukrainische Häfen steigern Güterumschlag um das 1,6-fache

Von Januar bis Juni 2024 steigerten sechs ukrainische Häfen den Güterumschlag im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 um das 1,6-fache auf 52,7 Millionen Tonnen, berichtet die ukrainische Seehafenbehörde (USPA) unter Berufung auf operative Daten.
„Nach den operativen Daten der USPA wurden in den Häfen der Ukraine von Januar bis Juni 2024 fast 52,7 Millionen Tonnen umgeschlagen, verglichen mit 31,3 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Sechs Monate, sechs Häfen – 52,7 Millionen Tonnen“, teilte die USPA am Montag auf Facebook mit.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei mehr als der Hälfte der Ladung (33,5 Millionen Tonnen) um landwirtschaftliche Erzeugnisse.
Im Juni wurden in den Seehäfen 6,7 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen, das sind 30 % mehr als im Juni 2023. Davon wurden 4,1 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Erzeugnisse exportiert.
Nach Angaben der Nationalbank der Ukraine wurden von Januar bis April 2024 in den Seehäfen 35 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen. Insbesondere im Januar – 6,3 Millionen Tonnen (einschließlich 4,4 Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse), Februar – 7,9 Millionen Tonnen (5,2 Millionen Tonnen), März – 6,4 Millionen Tonnen (4,2 Millionen Tonnen), April – 7,7 Millionen Tonnen (5,1 Millionen Tonnen), Mai – 6,7 Millionen Tonnen (4,5 Millionen Tonnen).

,

Ukrainische Häfen haben Frachtumschlag fast verdoppelt

In den ukrainischen Häfen wurden von Januar bis April 37,7 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen, das ist ein Anstieg um das 1,7-fache im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023, berichtete die ukrainische Seehafenbehörde (USPA) am Mittwoch auf Facebook.

Im April haben die Hafenbetreiber 9,9 Millionen Tonnen Fracht in den Seehäfen umgeschlagen, fast doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum 2023, sagte die USPA in einer Erklärung.

Der größte Anteil entfiel im April auf den Umschlag von Getreideladung – 6,3 Millionen Tonnen gegenüber 3,9 Millionen Tonnen im Jahr 2023.

Der Güterumschlag der Schwarzmeerhäfen dank des ukrainischen Seekorridors belief sich im April auf 7,7 Millionen Tonnen, von denen 5,1 Millionen Tonnen auf Produkte ukrainischer Landwirte entfielen, heißt es in dem Bericht.

Zuvor war berichtet worden, dass der von der Marine geschaffene Seekorridor seit August 2023 fast 45 Millionen Tonnen Fracht in 44 Länder exportiert hat.

,