Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

FONDSGESCHÄFTSFÜHRER: DER IWF WIRD DER UKRAINE HELFEN, DAS FINANZDEFIZIT VON 15 MILLIARDEN DOLLAR FÜR DIE NÄCHSTEN 3 MONATE ZU DECKEN

Die Ukraine hat beim Internationalen Währungsfonds (IWF) einen Antrag auf Unterstützung in Höhe von 5 Mrd , sagte Kristalina Georgieva , Geschäftsführerin des Fonds .
„Die erste Priorität besteht darin, Unterstützung zu leisten, um diese finanzielle Lücke in der Ukraine in den nächsten drei Monaten zu schließen“, sagte sie am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Washington.
„Lassen Sie mich betonen, dass diese 5 Milliarden Dollar dafür bestimmt sind, die Wirtschaft am Laufen zu halten, nicht für den Erholungsbedarf der Ukraine, der enorm sein wird“, fügte Georgieva hinzu.
Sie wies darauf hin, dass der Fonds bezüglich dieser von ihm bereitgestellten Schätzungen sehr eng mit dem Finanzministerium der Ukraine zusammengearbeitet habe und es eine gewisse Ungewissheit über diesen Betrag gebe, aber laut IWF gehe er nicht über den voraussichtlichen Bedarf des Landes hinaus.
„Wir arbeiten mit unseren Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass diese Art von Unterstützung über verschiedene Kanäle mobilisiert wird, und arbeiten weiter an der detaillierten Beschreibung spezifischer Bedürfnisse und wie diese Bedürfnisse am besten erfüllt werden können“, sagte der IWF-Chef.
Georgieva erinnerte daran, dass der Fonds ein spezielles Verwaltungskonto eingerichtet hat und verwalten wird, um Gelder aus Geberländern zur Hilfe der Ukraine zu senden. „Wir haben bereits einen Beitrag dazu geleistet und weitere können dazu beitragen, wir freuen uns darauf“, ergänzte der Geschäftsführer.
Sie merkte an, dass eine so große Finanzierung für die Ukraine aus offensichtlichen Gründen wichtig sei: Der größte Teil der Wirtschaft funktioniere nicht, der Fonds prognostiziere für dieses Jahr einen Rückgang des BIP um etwa 35 %. „Deshalb ist es am besten, diese finanzielle Lücke zu füllen, indem man sich auf Zuschüsse stützt, und das wollen wir sehen, um Mittel für die Ukraine auf der Suche nach finanzieller Unterstützung zu sammeln“, sagte Georgieva.
Ihr zufolge diskutiert der IWF bereits über ein Folgeprogramm für die Ukraine.
„Natürlich haben wir derzeit eine sehr große Unsicherheit, aber das sollte uns nicht davon abhalten, in Zukunft mit der Arbeit an einem Hilfspaket für die Ukraine zu beginnen“, betonte Georgieva.
Sie stellte klar, dass dieses Programm, mit dessen Strukturierung der Fonds für die Zukunft beginnen kann, dem Vorstand nicht vorgelegt wird, solange die Feindseligkeiten noch andauern. „Denn es ist unfair, von den ukrainischen Behörden zu erwarten, dass sie ein massives Reformpaket entwickeln. Sie tun jetzt das Richtige, konzentrieren sich auf das, was im Moment am wichtigsten ist, nämlich die Aufrechterhaltung des Funktionierens der Wirtschaft, und sie leisten wirklich gute Arbeit.“ “, sagte der Leiter des IWF und drückte seine Bewunderung für die Arbeit des ukrainischen Wirtschaftsblocks aus, der aus dem Finanzministerium und der Nationalbank besteht, um die makroökonomische und finanzielle Stabilität in dem Land im Krieg aufrechtzuerhalten.
Wie berichtet, genehmigte der IWF am 9. März den Antrag der Ukraine auf eine Notfinanzierung in Höhe von 1,4 Milliarden US-Dollar im Rahmen der Rapid Financing Facility (RFI) und überwies das Geld am nächsten Tag an das Land.

,

DIE UKRAINISCHE WIRTSCHAFT KÖNNTE IM JAHR 2022 UM 35 % FALLEN – IWF

Die ukrainische Wirtschaft wird im Jahr 2022 voraussichtlich um 35 % schrumpfen, obwohl es laut der am Dienstag veröffentlichten aktualisierten World Economic Survey des Internationalen Währungsfonds unmöglich ist, genaue Messungen ihres Schadens zu erhalten.

„Und selbst wenn der Krieg bald endet, werden der Verlust von Menschenleben, die Zerstörung von Sachkapital und die Flucht von Bürgern die Wirtschaftstätigkeit für viele Jahre ernsthaft behindern. Für die Ukraine sind alle Prognosen für 2022-2027, mit Ausnahme des realen BIP, entfallen aufgrund einer ungewöhnlich hohen Unsicherheit Reales BIP wird bis 2022 projiziert.

Der IWF stellt klar, dass der Rückgang um 35 % im Allgemeinen mit den Daten übereinstimmt, die in der Studie „The Macroeconomic Costs of Conflict“ von Natalia Novta und Evgenia Pugacheva aus dem Jahr 2021 zu den schwerwiegendsten Konflikten vorgelegt wurden.

Laut dieser Arbeit ist das Pro-Kopf-BIP zehn Jahre nach Beginn des Konflikts immer noch um etwa 28 % niedriger, was hauptsächlich auf einen Rückgang des privaten Verbrauchs um fast 25 % zurückzuführen ist.

Darüber hinaus ist der Konflikt auch mit einem starken Rückgang des offiziellen Handels verbunden, wobei die Exporte zehn Jahre nach Beginn des Konflikts schätzungsweise um 58 % und die Importe um 34 % zurückgehen werden.

Der Ausbruch von Konflikten führe oft auch kurzfristig zu einer erheblichen Abwanderung von Flüchtlingen in benachbarte unterentwickelte Länder und langfristig zu einer relativ kleinen, aber sehr stetigen Abwanderung von Flüchtlingen in entwickelte Länder, stellten die Autoren der Studie fest.

Im Allgemeinen senkte der IWF aufgrund des von Russland entfesselten Krieges gegen die Ukraine seine Prognose für das globale BIP-Wachstum im Jahr 2022 von 4,2 % auf 3,6 % und im nächsten von 3,8 % auf 3,6 % und erhöhte auch die Inflationserwartungen: in den Industrieländern Ländern in diesem Jahr – von 3,9 % auf 5,7 %, in den Entwicklungsländern – von 5,9 % auf 8,7 %.

Laut Weltbank, die vor dem Krieg ein Wachstum der ukrainischen Wirtschaft um 3,2 % in diesem Jahr erwartete, wird sie, wie berichtet, um 45,1 % zurückgehen. Laut seinem Bericht von Anfang April soll sich die ukrainische Wirtschaft im Jahr 2023 nur um 2,1 % erholen, was ebenfalls schlechter ist als die bisherigen Erwartungen von 3,5 %.

Die Nationalbank der Ukraine prognostiziert für dieses Jahr einen Rückgang des BIP des Landes um mindestens ein Drittel und weigert sich, detailliertere Schätzungen vorzunehmen.

IWF PLANT, EINE FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG DER UKRAINE IN HÖHE VON $1,4 MRD. ZU GEWÄHREN, KÜNDIGTE DIE GESCHÄFTSFÜHRENDE DIREKTORIN DES FONDS AN

Der Internationale Währungsfonds (IWF) erörtert die Bereitstellung der Ukraine einer Hilfe in Höhe von $1,4 Mrd., kündigte am Dienstag nach der östlichen USA-Zeit die geschäftsführende Direktorin des IWF Kristalina Georgiewa.
„Heute haben wir einen Antrag an Exekutivrat geschickt, der zur Genehmigung geprüft werden muss; es handelt sich um die Bereitstellung von $1,4 Mrd. zur Unterstützung der Ukraine, um ihr zu helfen, mit dem durch diesen Krieg verursachten Schock fertig zu werden“, steht in der durch den Fonds angegebenen Erklärung von Georgiewa geschrieben.
Der Fonds erinnerte daran, dass im Dezember für die Ukraine bereits 700 Millionen Dollar ausgezahlt wurden, und auch die Zuteilung von Sonderziehungsrechten in Höhe von 2,7 Milliarden Dollar vorgesehen.

,

DIE UKRAINE ERHIELT 1,9 MRD. SZR VOM IWF

Die Ukraine erhielt am vergangenen Montag im Rahmen einer neuen Zuteilung von Sonderziehungsrechten (SZR) des Internationalen Währungsfonds (IWF) einen Anteil von 1,9 Mrd. SZR.
„Heute sind 1,9 Mrd. SZR auf dem Konto der Ukraine beim IWF eingegangen! Ein tolles Geschenk zum Unabhängigkeitstag! Ruhm der Ukraine“, schrieb erste stellvertretende Leiterin der Nationalbank der Ukraine, Kateryna Rozhkova, am Montag auf ihrer Facebook-Seite.
Zuvor hatte Finanzminister Serhii Marchenko in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine erklärt, dass die endgültige Entscheidung über die Aufteilung dieser Mittel zwischen der Regierung und der Nationalbank nach deren Erhalt getroffen wird.
Wie berichtet, kündigte geschäftsführende Direktorin des IWF, Kristalina Georgieva, den Beginn einer SZR-Zuteilung im Wert von 650 Mrd. USD an, in deren Rahmen die Ukraine im Verhältnis zu ihrer Quote im Fonds mehr als 2,7 Mrd. USD in Dollar-Gegenwert erhält.
„Die größte Zuteilung von Sonderziehungsrechten (SZR) in der Geschichte – etwa 650 Mrd. USD – wird heute wirksam“, wurde sie am Montag vom Pressedienst des IWF zitiert.
Nach Ansicht der geschäftsführenden Direktorin des IWF sei diese Zuweisung der stärkste Anreiz, der, wenn er klug eingesetzt wird, die beispiellose Krise bekämpfen kann.
„Die SZR-Zuteilung wird dem globalen Wirtschaftssystem zusätzliche Liquidität verschaffen, die Devisenreserven der Länder wieder auffüllen und ihre Abhängigkeit von teureren Inlands- oder Auslandsschulden verringern“, merkte Georgieva an.

, , ,

DIE UKRAINE EINIGT SICH MIT IWF AUF MITARBEITEREBENE AUF EINE NEUE 18-MONATIGE BEREITSCHAFTSKREDITVEREINBARUNG FÜR 5 MRD. USD

Der IWF und die ukrainischen Behörden einigten sich auf Mitarbeiterebene auf ein neues Bereitschaftsfinanzierungsprogramm (SBA), um die Ukraine bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie zu unterstützen, heißt es in der Mitteilung des IWF. „Die neue Bereitschaftskreditvereinbarung mit einem beantragten Volumen von 3,6 Mrd. SZR (entspricht 5 Mrd. USD) zielt darauf ab, die Zahlungsbilanz zu verbessern und den Haushalt zu unterstützen. Es soll die Behörden bei der Bewältigung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie unterstützen und gleichzeitig das bisher Erreichte festigen und wichtige Strukturreformen vorantreiben, um die größten Schwachstellen zu verringern“, kommentierte Ivanna Vladkova Hollar, die das Team des IWF bei den Verhandlungen mit der Ukraine leitet, die Vereinbarung.
Ihrer Meinung nach wird ein solches Programm zur wirtschaftlichen Erholung der Ukraine beitragen, um umfassendere Reformen wieder aufzunehmen, wenn die Krise vorüber ist. Es wird auch erwartet, dass das Bereitschaftsprogramm einen Ansporn für zusätzliche bilaterale und multilaterale finanzielle Unterstützung geben wird, fügte Hollar hinzu.
„Die Vereinbarung unterliegt der Genehmigung durch das Management des Fonds und das Exekutivdirektorium des IWF. Der Vorstand soll in den kommenden Wochen diesen Fall prüfen“, hieß es in der Mitteilung.

,

IN BETRACHT AUF DIE VORWAHLPROGNOSE ERWARTEN DIE RAIFFEISEN-ANALYTIKER EIN NEUES PROGRAMM FÜR ZUSAMMENARBEIT DER UKRAINE UND IWF IN HÖHE VON $6-8 MILLIARDEN BIS ENDE 2019

Die Ukraine könne ein neues Programm mit Internationalem Währungsfond (IWF) in Höhe von $6-8 Milliarden bis Ende 2019 abschließen und die notwendigen Auszahlungen nach dem Außenverschuldungen in Jahren 2020 und 2021 leisten, solche Prognosen machen die Raiffeisen-Analytiker in den kommenden Parlamentswahlen am 21. Juli gewidmeten Bericht. Sie habe im Dokument die hohe Wahrscheinlichkeit des Mehrheitsstimmenerhalts von der propräsidalen Partei „Sluha Naroda“ („Diener des Volkes“), die an der Spitze der Umfragen mit Resultat 41,5-52,30% steht, was die Durchführung der vom Präsidenten Wolodymyr Zelenskyj versprochenen Reformen gewährleisten kann.
Mit Rücksicht auf die Anhänglichkeit von Wolodymyr Zelenskyj den Reformen könne die Regierung bis Ende 2019 das neue dreijährige Programm mit Fond auf die Summe $6-8 Milliarden abschließen, so im Bericht.
Die Raiffeisen-Analytiker wiesen darauf hin, dass 40% der Auszahlungen nach Bruttoauslandsverschuldung auf die Jahren 2020-2021 (2020 – $16,8 Milliarden, 2021 $18,5 Milliarden) kommen, also, die Regierung braucht dringend ein neues Partnerprogramm mit IWF.
Auch mit Rücksicht auf volles Roll-over von Zwischenfirmenkrediten und Refinanzierung von 50% der Korporativkrediten, solle die Ukraine $12,5 Milliarden im Jahr 2019 und $15 Milliarden im Jahre 2021 auszahlen, so im Dokument.
Nach Meinung von Analytikern kann die Einziehung von IWF-Krediten die teilweise Schuldenbegleichung der Ukraine sichern, die restliche Summe wäre auf den Schuldenmärkten durch die Obligationsherausgabe und durch die offiziellen zweiseitigen Kreditabkommen zu erhalten.
Sie betonten darauf, dass die wesentliche Verschuldung sowohl Privat-, als auch Staatssektor mit großem Anteil an Devisenverpflichtungen zusammen mit Notwendigkeit der höhen Auszahlungen in zwei nächsten Jahren die Kreditierung der Ukraine bremst und die Einziehung mehrerer Mittel auf dem Markt und Sicherung der Schuldauszahlung ohne Programm mit IWF kaum wahrscheinlich ist.
Die Raiffeisen-Analytiker finden die Rankingerhöhung bis Ende dieses Jahres unwahrscheinlich, doch sehen gute Perspektiven für deren Steigerung in zwei Jahren nach den Wahlen im Falle des Reformerfolgs.

, , , , ,