Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Kernel erreicht Rekordertrag bei Mais im Jahr 2023

Die Kernel Agro Holding hat die Ernte 2023 abgeschlossen und einen Rekordmaisertrag von 10,2 Tonnen pro Hektar erzielt, 15 % mehr als im Vorjahr, und das bei außergewöhnlich günstigen Wetterbedingungen während der gesamten Saison.

Laut dem Bericht des Unternehmens für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2024 (GJ, Juli-Oktober 2023) stieg der Ertrag bei Sonnenblumen im Vergleich zum Vorjahr um 11 % auf 2,8 Tonnen pro Hektar und bei Sojabohnen auf 2,9 Tonnen pro Hektar.

„Anders als im letzten Jahr gab es während der Erntekampagne 2023 keine schwerwiegenden Unterbrechungen aufgrund des Krieges in der Ukraine oder anderer Faktoren“, heißt es in dem Dokument.

Dem Dokument zufolge hat Kernel die Aussaat der Winterkulturen für die Ernte 2024 abgeschlossen und 93 Tausend Hektar für Winterweizen und 14 Tausend Hektar für Raps vorgesehen, während im letzten Jahr die Aussaat von Winterweizen mit 60,4 Tausend Hektar oder 17 % der Anbaufläche deutlich geringer ausfiel und die Rapsanbaufläche als unbedeutend“ bezeichnet wurde.

In dem Dokument heißt es, dass aufgrund der Verringerung der Maisanbaufläche um 44 % auf 84,4 Tausend Hektar die Ernte um 35 % auf 861 Tausend Tonnen zurückging, während die Vergrößerung der Maisanbaufläche um 75 % auf 61,1 Tausend Hektar bei einer Ertragssteigerung um 44 % auf 6,7 t/ha eine 2,5-mal höhere Ernte von 406 Tausend Tonnen ermöglichte.

Bei den Ölsaaten war die Sojabohnenernte dank der gleichen Flächenausweitung bei gleichbleibenden Erträgen mit 188 Tsd. t zehnmal höher als im Vorjahr. Bei Sonnenblumen wurden 335 Tsd. t geerntet, was es der Gruppe dank der Ertragssteigerung ermöglichte, den Vorjahreswert um 1 % zu übertreffen, während die Anbaufläche um 8 % auf 119,7 Tsd. ha erweitert wurde.

Die Anbaufläche für andere Kulturen wurde in diesem Jahr um 32 % auf 28,4 Tausend Hektar reduziert, heißt es in dem Bericht.

„Kernel“ berichtete auch, dass es in den drei Monaten bis zum 30. September 2023 einen seiner Elevatoren in der Region Charkiw verkauft hat: bei einem Nettovermögen von 175 Tausend US-Dollar betrug der erhaltene Barbetrag 1,067 Millionen US-Dollar.

Im Dezember 2023 nahm Kernel das fünfte Heizkraftwerk der Gruppe mit Kraft-Wärme-Kopplung in der Ölförderanlage Prydniprovskyi mit einer installierten Leistung von 21 MW in Betrieb.

Das Unternehmen bestätigte, dass es plant, im Frühjahr 2024 eine neue hochmoderne Extraktionsanlage in der Region Chmelnyzkyj mit einer Jahreskapazität von 1 Million Tonnen Sonnenblumenkernen in Betrieb zu nehmen, die damit die größte in der Ukraine sein wird.

In dem Bericht heißt es, dass seit Beginn des Krieges insgesamt 1.502 Mitarbeiter des landwirtschaftlichen Betriebes zum Dienst in den Streitkräften der Ukraine mobilisiert wurden oder sich territorialen Verteidigungseinheiten angeschlossen haben, von denen 648 demobilisiert wurden und an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt sind, 39 Mitarbeiter wurden getötet und 87 verletzt.

Wie berichtet, verzeichnete Kernel im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024 einen Nettoverlust von 30,9 Mio. USD, während das Vorjahr mit einem Nettogewinn von 162 Mio. USD bei einem Umsatzrückgang von 17 % auf 564 Mio. USD abgeschlossen wurde.

Dem Bericht zufolge sank der Buchwert je Aktie im Jahresverlauf von 20,7 $ auf 6 $ (bzw. 26,22 PLN), was insbesondere auf den Anstieg der Zahl der Aktien von 77,429 Millionen auf 147,864 Millionen zurückzuführen ist.

, ,

„Kernel“ reduziert die Verarbeitung von Sonnenblumen und Raps um 5%

„Kernel, einer der größten ukrainischen Agrarkonzerne, hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023/24 (GJ, Juli 2023 – Juni 2024) in seinen Ölextraktionsanlagen 610 Tausend Tonnen Sonnenblumen und Raps verarbeitet, 5 % weniger als im Vorquartal.

„Aufgrund der saisonalen Knappheit an Sonnenblumenkernen am Ende der Verarbeitungssaison (die neue Ernte wird im September/Oktober 2023 sein) hat die Gruppe in zwei ihrer Anlagen auf die Verarbeitung von Raps umgestellt und verarbeitete in den drei Monaten bis zum 30. September 2023 112 Tausend Tonnen“, so das Unternehmen in seinem am Wochenende auf seiner Website veröffentlichten Finanzbericht.

Dem Bericht zufolge stieg das Volumen der Speiseölverkäufe im ersten Quartal des GJ 2023/24 gegenüber dem Vorquartal um 16 % und belief sich auf 369 Tsd. t, darunter 20 Tsd. t abgefülltes Sonnenblumenöl und 19 Tsd. t Rapsöl.

Darüber hinaus führten der Anstieg der Erträge und die Vergrößerung der Anbauflächen für Weizen, Sonnenblumen und Sojabohnen, die von den landwirtschaftlichen Unternehmen von Kernel geerntet wurden, nach den Daten für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2023/24 zu einem Anstieg der in den Getreidespeichern der Gruppe gelagerten Mengen auf 1,208 Millionen Tonnen, was dem 2,3-fachen des Vorjahres entspricht.

Die Agroholding wies darauf hin, dass aufgrund der Beendigung der Schwarzmeer-Getreide-Initiative am 18. Juli 2023 die Durchsatzkapazität der Kernel-Exportterminals in der Ukraine im ersten Quartal des GJ2023/24 deutlich auf 162 Tsd. t zurückging, was einem Rückgang von 83 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Die Hälfte der exportierten landwirtschaftlichen Erzeugnisse wurde über die Infrastruktureinrichtungen von Kernel im Hafen von Reni an der Donau verschifft.

Die Ukraine exportierte im ersten Quartal 2023/24 203 Tsd. t Getreide, 68 % weniger als im Vorquartal. Der größte Teil des Getreides wurde über ukrainische Donauhäfen und per Bahn in den rumänischen Hafen Constanta exportiert, da die üblichen Exportrouten von Kernel – ukrainische Schwarzmeerhäfen – aufgrund der einseitigen Aussetzung der Schwarzmeer-Getreide-Initiative durch Russland im Juli 2023 für den Export nicht zur Verfügung standen, so der Finanzbericht.

Nach Angaben der Agroholding führen alternative Exportkanäle für ukrainische Agrarprodukte zu hohen Logistikkosten, die vor dem Hintergrund der niedrigen Weltmarktpreise für Getreide zu einem Rückgang der Exporte führen.

In diesem Zusammenhang hat Kernel die Struktur der angebauten Kulturen erheblich verändert, um die Anbauflächen der energieintensivsten und logistisch aufwendigsten Kulturen (Getreide und Mais) zugunsten von weniger energieintensiven Sojabohnen und Weizen zu minimieren.

Bis zum 30. September hat die Agrarabteilung die Ernte von Weizen, Sonnenblumen und Sojabohnen auf 61.000 ha, 119.800 ha bzw. 65.000 ha abgeschlossen, wie der Betrieb mitteilte. Die Erträge aller Kulturen waren aufgrund der günstigen Witterungsbedingungen besser als erwartet und betrugen 6,7 t/ha bei Weizen, 2,9 t/ha bei Sonnenblumen und 2,9 t/ha bei Sojabohnen.

Die Maisernte auf 84,4 Tausend Hektar ist noch nicht abgeschlossen. Ungefähr die Hälfte der Fläche ist noch nicht geerntet worden. Als Ergebnis der Erntekampagne rechnet Kernel mit einem Maisertrag von 9,5 Tonnen pro Hektar.

Vor dem Krieg war Kernel der weltweit führende Hersteller von Sonnenblumenöl (etwa 7 % der Weltproduktion) und ein wichtiger Exporteur (etwa 12 %). Das Unternehmen ist einer der größten Hersteller und Verkäufer von abgefülltem Öl in der Ukraine. Das Unternehmen beschäftigt sich auch mit dem Anbau und Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

Der Nettogewinn von Kernel belief sich im GJ2023 auf 299 Mio. USD, während das Vorjahr mit einem Nettoverlust von 41 Mio. USD abgeschlossen wurde. Der Umsatz der Agrarholding ging im GJ2023 um 35 % auf 3,455 Mrd. USD zurück, aber das EBITDA stieg um das 2,5-fache auf 544 Mio. USD.

, , ,

Der Aktienkurs von Kernel sprang um 20,7 % nach oben

Am Montag stiegen die Aktien der Agrarholding Kernel an der Warschauer Börse (WSE) stark an, nachdem sie fast einen Monat lang aufgrund einer zusätzlichen Aktienemission gefallen waren.

Nach Angaben der WSE sprang der Aktienkurs um 11:17 Uhr Kiewer Zeit um 20,74 % auf 7,66 PLN (1,76 $ zum aktuellen Wechselkurs), während er nach der Ankündigung der zusätzlichen Emission am 22. August und bis Freitag, den 15. September, von 13,74 PLN (3,36 $) auf einen historischen Tiefstand von 6,34 PLN fiel.

Am Montag wurden insgesamt 203 Geschäfte mit 40,08 Tausend Aktien für fast 0,27 Millionen PLN getätigt.

Marktteilnehmer spekulierten, dass der Rückgang durch die Notwendigkeit für Indexfonds, Aktien zu verkaufen, verursacht worden sein könnte, da die Aktien von Kernel nach der zusätzlichen Emission und dem Rückgang des Streubesitzes aus allen Indizes ausgeschlossen wurden.

Wie bereits berichtet, erwarb Namsen Limited, der Mehrheitsaktionär und CEO der Kernel Agro Holding Andriy Verevsky, im Zuge der zusätzlichen Platzierung 212 Millionen 634.916 Tausend Aktien bei qualifizierten Investoren mit einem Gesamtvolumen von 216 Millionen Aktien. Der Kaufpreis betrug 0,2777 $ pro Aktie, was einem Gesamtwert von 59,05 Mio. $ entspricht, und die Transaktion wurde am 1. September abgeschlossen. Die Mehrzuteilungsaktien werden als Namensaktien gehalten und nicht zum Handel an einer Börse zugelassen, so Kernel. Vor der Platzierung befanden sich 84 Millionen 31,23 Tausend Aktien im Umlauf.

Anfang dieses Jahres erhöhte Verevsky seinen Anteil von 41,3 % auf 74,05 % bzw. 62 Millionen 222,46 Tausend Aktien im Rahmen des Aktienrückkaufs und der angekündigten Dekotierung des landwirtschaftlichen Betriebs von der Warschauer Börse: Am 12. Mai kaufte er 30 Millionen 248.449 Tausend Aktien zu einem Preis von 18,5 PLN pro Aktie (ca. 4,47 $ zum damaligen Wechselkurs) zurück, wodurch sich der Gesamtpreis für den Rückkauf auf ca. 136,1 Millionen Dollar belief, während der Börsengang des Unternehmens 2007 mit 24 PLN bewertet wurde.

Unter Berücksichtigung der Verwässerung und der Tatsache, dass weitere 7,86 % der Aktien vom Emittenten selbst gehalten wurden, belief sich die Gesamtzahl der von Verevsky gehaltenen Aktien auf 274 Millionen 857,38 Tausend, was ihm, einschließlich der eigenen Aktien, fast 93,7 % der Stimmen einbrachte.

Das Unternehmen wartet derzeit auf die Entscheidung der polnischen Aufsichtsbehörde über seinen Antrag auf Einstellung der Börsennotierung, gegen den eine Reihe von Minderheitsaktionären Einspruch erhebt.

Vor dem Krieg war Kernel der weltweit größte Hersteller von Sonnenblumenöl (etwa 7 % der Weltproduktion) und ein wichtiger Exporteur (etwa 12 %). Es ist einer der größten Hersteller und Verkäufer von Flaschenöl in der Ukraine. Das Unternehmen beschäftigt sich auch mit dem Anbau und Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

Der Nettogewinn von Kernel für die ersten neun Monate des GJ 2023 (Juli 2022 – März 2023) stieg um 36 % auf 437 Mio. USD bei einem Umsatzrückgang von 45 % auf 2,715 Mrd. USD.

,

Kernel erwartet eine Steigerung der Produktion von Getreide und Ölsaaten aufgrund höherer Erträge

Kernel, einer der größten landwirtschaftlichen Betriebe in der Ukraine, hat die Ernte von Winterweizen auf 60.000 Hektar und von Winterraps auf 10.000 Hektar fast abgeschlossen. Das Unternehmen stellte einen Anstieg der Erträge fest und prognostiziert eine Steigerung der Produktion aller Kulturen in der Saison 2023, so das Unternehmen in einer Erklärung an der Warschauer Börse.

Dem Bericht zufolge hat der Agrarbetrieb in der Saison 2023 seine Winterweizenfläche um das 1,7-fache und die Winterrapsfläche um das Doppelte im Vergleich zum Vorjahr vergrößert. Die günstigen Witterungsbedingungen führten zu höheren Erträgen bei diesen Kulturen: Die Erträge bei Winterweizen erreichten 6,6 t/ha und lagen damit deutlich über dem Vorjahreswert von 4,6 t/ha; die Erträge bei Winterraps erreichten 3,3 t/ha gegenüber 2,5 t/ha im Jahr zuvor.

„Kernel hat auch bedeutende Flächen für den Frühjahrsanbau vorgesehen, darunter 120 Tausend Hektar Sonnenblumen, 84 Tausend Hektar Mais und 65 Tausend Hektar Sojabohnen.

„Die Risiken für die Frühjahrskulturen der Gruppe (Mais, Sonnenblumen und Sojabohnen) sind derzeit begrenzt, so dass die Gruppe mit Erträgen nahe den historischen Durchschnittswerten rechnet“, so die Agrarholding.

„Kernel schätzt die Ernteaussichten in der Ukraine als „insgesamt günstig“ ein und prognostiziert eine Steigerung der Getreide- und Ölsaatenproduktion im Vergleich zum Vorjahr.

Was die Aussichten für den Absatz seiner Produkte im GJ 2024 betrifft, so sieht das Basisszenario des Agrarunternehmens aufgrund der Anfälligkeit der landwirtschaftlichen Infrastruktur für Schäden durch die regelmäßigen Raketenangriffe Russlands nur Exporte über die Donauhäfen und Binnenrouten vor.

„Kernel hat sich bereits einige Kapazitäten für den Export von Sonnenblumenöl und -mehl gesichert, verfügt aber noch nicht über eine stabile und kosteneffiziente Umschlagmöglichkeit für Getreide. Die Agrarholding kündigte zusätzliche Investitionen an, um die Getreideexportkapazität zu erhöhen und die Logistikkosten zu senken.

„Zu Beginn der Saison sieht die Gewinnprognose für das GJ 2024 einen deutlichen Rückgang des EBITDA vor, da die Produktivität in den Segmenten Landwirtschaft, Infrastruktur und Handel durch die relativ schwachen globalen Getreidepreise und die teure Exportlogistik beeinträchtigt wird“, erklärte die Agrarholding.

Gleichzeitig erwartet Kernel, dass das Segment der Ölsaatenverarbeitung die Hauptgewinnquelle der Gruppe im GJ 2024 sein wird.

Die Agrarholding erklärte, dass sie keinen Zugang zu Kreditlimiten von Banken hat und auf angesammelte Barmittel angewiesen ist. Gleichzeitig verhandelt das Unternehmen weiterhin mit verschiedenen Finanzinstituten, um Investitionskredite zu erhalten.

Die Ungewissheit über künftige Mehrwertsteuerrückerstattungen und das mögliche Risiko einer Abwertung der Griwna erhöhen auch das Risiko von Wechselkursverlusten für die Agrarholding.

„Jegliche Schätzungen von Volumen und Margen sind aufgrund der ständigen kriegsbedingten Unterbrechungen in der Ukraine sehr empfindlich gegenüber dem derzeitigen Betriebsumfeld. Die Arbeit der Holding zielt darauf ab, weitere Verlustrisiken durch mögliche künftige russische Angriffe zu verringern“, fasst Kernel zusammen.

Vor dem Krieg war Kernel der weltweit führende Hersteller von Sonnenblumenöl (ca. 7 % der Weltproduktion) und dessen Exporte (ca. 12 %). Das Unternehmen ist einer der größten Hersteller und Verkäufer von abgefülltem Öl in der Ukraine. Darüber hinaus beschäftigt sich die landwirtschaftliche Holding mit dem Anbau und Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten.

Größter Miteigentümer von Kernel ist über Namsen Ltd. der ukrainische Geschäftsmann Andriy Verevsky, der in diesem Jahr seinen Anteil von 41,3 % auf 74,05 % im Rahmen der Übernahme und des Delistings des Unternehmens von der Warschauer Börse erhöht hat.

Der Nettogewinn von Kernel für die ersten neun Monate des GJ 2023 (Juli 2022 – März 2023) stieg um 36 % auf 437 Mio. USD, während der Umsatz um 45 % auf 2,715 Mrd. USD zurückging.

, , ,

Kernel Agroholding verhandelt mit Gläubigern über die Verlängerung des Forderungsverzichts bis zum 30. Juni 2024

Die Agroholding „Kernel“ hat in Anbetracht der Fortsetzung des russischen Krieges gegen die Ukraine im Frühjahr 2023 eine Verlängerung der Forderungsverzichte (Waivers) um ein weiteres Jahr – bis zum 30. Juni 2024 – eingeleitet, so das Unternehmen in einer Erklärung an der Warschauer Börse.

„Im Moment ist der Prozess der Vereinbarung einer solchen Verlängerung mit der Mehrheit der Gläubiger noch nicht abgeschlossen. Die Gruppe hat jedoch im Rahmen aller Kreditfazilitäten entweder 1) vorübergehende Moratorien (Stillhalteabkommen), 2) Verlängerungen oder 3) neue Verzichtserklärungen und Zustimmungen (Zustimmungen) unterzeichnet, bis eine endgültige Einigung mit den Kreditgebern, mit denen die Verlängerungen noch nicht abgeschlossen sind, vorliegt“, so Kernel.

Die Agroholding wies darauf hin, dass die Zinsen gemäß den Bedingungen der Darlehensverträge weiterhin anfallen und gezahlt werden. „Das Unternehmen zahlt derzeit auch Zinsen für die Eurobonds und beabsichtigt, dies auch weiterhin zu tun“, heißt es in der Mitteilung.

„Kernel“ erinnerte daran, dass früher solche Verzichtserklärungen (Waiver Letters) zur Wahrung der Stabilität und zur Erhaltung der Geschäftstätigkeit und der Vermögenswerte für einen Zeitraum bis zum 3. Juni 2023 unter anderem für Darlehen von Natixis PXF, ING PXF, EBRD und EIB unterzeichnet wurden. Im Rahmen dieser Darlehen hat die Agroholding einen Aufschub der Rückzahlung des Kapitals und einen Verzicht auf bestimmte potenzielle oder tatsächliche Zahlungsausfälle oder Ausfallereignisse im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine erhalten, zahlt jedoch Zinsen.

Wie es heißt, hat sich die Gruppe mit den Gläubigern, die noch keine neuen Verzichtserklärungen und Zustimmungen unterzeichnet haben, bereits auf die wichtigsten Bedingungen für die Verlängerung der Laufzeiten bis zum 30. Juni 2024 geeinigt, die noch der endgültigen Dokumentation und der Genehmigung durch die jeweiligen Kreditausschüsse der einzelnen Gläubiger bedürfen. Die wichtigsten Bedingungen sind neben der Verlängerung bis zum 30. Juni 2024 die Aufstellung eines Investitionskorbs, der ausreicht, um die derzeitige Geschäftstätigkeit zu unterstützen, und die Einleitung eines Aktionärsunterstützungsverfahrens in Form einer neuen Kapitalzuführung von mindestens 60 Mio. USD.

Zum 31. Juli verfügte Kernel über verzinsliche Schulden in Höhe von $1 Mrd. 445 Mio. (Hauptbetrag der Bankdarlehen und Eurobonds, ohne aufgelaufene Zinsen und Leasingverbindlichkeiten), $1 Mrd. 148 Mio. an Barmitteln und Barmitteläquivalenten und $327 Mio. an Vorräten (einschließlich 1 Mio. 282.000 Tonnen Getreide, 103.000 Tonnen Ölsaaten, 147.000 Tonnen Sonnenblumenöl und 111.000 Tonnen Sonnenblumenmehl).

Ein erheblicher Teil der kumulierten Liquidität wird im Geschäftsjahr 2024 (GJ, ab 1. Juli 2023 – IF-U) für Betriebskapital, Investitionen für die Entwicklung einer alternativen Exportroute über die Donau, die Reparatur von Anlagen, die durch russische Raketenangriffe beschädigt wurden, um den Bau und die Inbetriebnahme einer Ölextraktionsanlage in der Westukraine abzuschließen und um den Wartungsrückstand infolge der im GJ 2022-2023 ergriffenen Maßnahmen zur Liquiditätssicherung zu beseitigen, hieß es.

Demnach erwägt die Gruppe Investitionen in rollendes Material, Getreideumschlaganlagen an der Donau und eine Flussflotte, um ein monatliches Exportvolumen von rund 300.000 Tonnen mit einem geschätzten Investitionsaufwand von rund 50 Mio. USD zu gewährleisten. Die Gruppe hat keinen Zugang zu Kreditlinien bei Banken und ist auf angesammelte Barmittel angewiesen, verhandelt jedoch weiterhin mit verschiedenen Finanzinstituten über Kreditlinien für Betriebskapital oder Investitionen. Die Ungewissheit über künftige Mehrwertsteuererstattungen und das mögliche Risiko einer Abwertung der Griwna erhöhen das Risiko erheblicher Wechselkursverluste, fügt Kernel hinzu.

Im Hinblick auf das Delisting, dessen Absichten erstmals Anfang März dieses Jahres bekannt gegeben wurden, weist das Unternehmen darauf hin, dass es am 15. Mai einen Antrag bei der polnischen Finanzaufsichtsbehörde (PFSA) gestellt und am 13. Juli ein zusätzliches juristisches Memorandum sowie weitere von der Aufsichtsbehörde angeforderte Dokumente eingereicht hat. Am 1. August sandte Kernel ein Schreiben an die PFSA, in dem er Einspruch gegen die bei der Aufsichtsbehörde eingereichten Anträge in dieser Sache erhob.

„Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts hat das Unternehmen keine weiteren Informationen über den Zeitpunkt der Entscheidung der PFSA erhalten“, so das Unternehmen.

Die Kernel Agroholding war vor dem Krieg der weltweit größte Sonnenblumenölproduzent (etwa 7 Prozent der Weltproduktion) und -exporteur (etwa 12 Prozent). Sie ist einer der größten Hersteller und Verkäufer von Flaschenöl in der Ukraine. Es beschäftigt sich auch mit dem Anbau von landwirtschaftlichen Produkten und deren Verkauf.

Der größte Miteigentümer von Kernel ist über Namsen Ltd. – Der größte Miteigentümer von Kernel ist der ukrainische Geschäftsmann Andriy Verevsky, der seinen Anteil in diesem Jahr im Rahmen der Übernahme und des Delistings der Agroholding an der Warschauer Börse von 41,3 % auf 74,05 % erhöht hat.

Der Nettogewinn von Kernel stieg in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023 (Juli-2022-März 2023) um 36 % auf 437 Mio. USD, während der Umsatz um 45 % auf 2,715 Mrd. USD zurückging.

, , ,

„Kernel“ schließt die Ernte von Frühgetreide mit Rekordergebnissen ab

Die Agroholding „Kernel“, eine der größten in der Ukraine, hat mit einem Rekordertrag die Ernte der Frühgetreidekulturen abgeschlossen, für die 70 Tausend Hektar vorgesehen sind, berichtet der Pressedienst der Agroholding.

„Der diesjährige Winterweizenertrag lag, je nach Region und Standort des Clusters, zwischen 5,8 und 7,3 Tonnen/ha. Der gewichtete Durchschnittsertrag liegt fast 70 % über dem des Vorjahres“, so die Agroholding auf Facebook.

Nach Angaben von Kernel werden auf den Nachernteflächen Programme zur Biologisierung der Landwirtschaft durchgeführt. Zur Förderung der Artenvielfalt und zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit wurden bereits auf 22 Tausend Hektar Deckfrüchte gesät.

Es wird darauf hingewiesen, dass die agronomischen Abteilungen der Agroholding weiterhin die Wirksamkeit der Verwendung verschiedener Mischungen von Deckfrüchten testen und erforschen, um ihre Auswirkungen auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften, die mikrobiologische Aktivität des Bodens und den pflanzengesundheitlichen Zustand der Felder zu bewerten.

Vor dem Krieg stand die Kernel Agro Holding bei der Sonnenblumenölproduktion (etwa 7 Prozent der Weltproduktion) und den Exporten (etwa 12 Prozent) weltweit an erster Stelle. Sie ist einer der größten Hersteller und Verkäufer von Flaschenöl in der Ukraine. Das Unternehmen beschäftigt sich auch mit dem Anbau und dem Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

Der größte Miteigentümer von Kernel ist über Namsen Ltd. – ist der ukrainische Geschäftsmann Andriy Verevsky, der seinen Anteil von 41,3 % auf 74,05 % in diesem Jahr im Rahmen des Aufkaufs und des Delistings der Agrarholding an der Warschauer Börse erhöht hat.

Der Nettogewinn von Kernel stieg in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023 (Juli-2022-März 2023) um 36 % auf 437 Mio. USD, während der Umsatz um 45 % auf 2,715 Mrd. USD zurückging.

, , ,