Verfolgen wir die Preise für die wichtigsten aus der Ukraine exportierten Getreidesorten und Ölsaaten sowie die Schwankungen ihrer Preise auf dem Weltmarkt bis Ende Juni 2025.
Der Preis für Weizen (Frankreich, FOB) lag nach Angaben der Marktteilnehmer am 25.06.2025 bei 235 USD/t. Das ist 1 USD weniger als letzte Woche, 6 USD mehr als im Vormonat und 3 USD mehr als im Vorjahr. Der Preis für Weizen (Ukraine, 2. Klasse, CPT) für die zentralen Regionen (26.06.) lag bei 192 USD/t. Dieser Wert hat sich im Laufe der Woche nicht verändert, ist um 15 USD pro Monat gesunken und um 45 USD pro Jahr gestiegen. Für die Häfen lag der Betrag bei 206 USD/t, was einem Rückgang von 3 USD pro Woche und 18 USD pro Monat, aber einem Anstieg von 19 USD pro Jahr entspricht.
Nach Angaben des Internationalen Getreiderats liegt der Preis für Mais (US, FOB) am 25.06. bei 192 USD/t. Das ist ein Rückgang um 8 USD pro Woche und 16 USD pro Monat, aber ein Anstieg um 3 USD pro Jahr. Der Preis für Mais (Ukraine, CPT) lag am 26.06. in den zentralen Regionen bei 204 USD/t. Er blieb im Wochenverlauf unverändert, sank jedoch im Monatsverlauf um 4 USD und stieg im Jahresverlauf um 73 USD. Für Häfen – 216 USD/t (ebenfalls unverändert gegenüber der Vorwoche, minus 16 USD gegenüber dem Vormonat und plus 3 USD gegenüber 2024).
„Schauen wir uns die Prognose für die weltweite Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 an. Sie wurde um 1 Mio. Tonnen auf 1276 Mio. Tonnen gesenkt, während sie in der laufenden Saison bei 1225 Mio. Tonnen lag. Die Prognose für den weltweiten Verbrauch wurde jedoch um 1 Mio. t auf 1269 Mio. t angehoben. Daher wurde die Schätzung der Endbestände an Mais um 2 Mio. t (auf 282 Mio. t) gesenkt. Sie werden den Wert der laufenden Saison um 7 Mio. Tonnen übersteigen ()“, sagte Alexander Korenitsyn, der Getreidemarktanalyst.
Der Preis für Gerste (Frankreich, FOB) wurde am 25. Juni mit 216 USD/t festgestellt. Das ist ein Rückgang um 6 USD pro Woche und 5 USD pro Monat, aber ein Anstieg um 11 USD pro Jahr. Analysieren wir die Preisveränderungen für Gerste (Ukraine, CPT). Am 26.06. lag der Preis bei 171 USD/t (zentrale Regionen). Dies entspricht einem Anstieg von 3 USD pro Woche und 46 USD pro Jahr, aber einem Rückgang von 30 USD pro Monat. Für Häfen liegt der Preis bei 188 USD/t, das sind 6 USD mehr pro Woche und 40 USD mehr pro Jahr, aber 2 USD weniger pro Monat.
Preise für die wichtigsten aus der Ukraine exportierten Getreidesorten und Ölsaaten, Ende Juni 2025
Nach Angaben von Oleksandr Korenitsyn liegt der Preis für Sonnenblumenkerne in der EU (Rotterdam, FOB) am 25.06. bei 655 USD/t. Die Veränderungen sind wie folgt: +5USD pro Woche, -14USD pro Monat und +170USD pro Jahr. Der Preis für Sonnenblumenkerne (Ukraine, CPT) liegt am 26.06. (zentrale Regionen) bei 509 USD/t. Das ist ein Rückgang um 8 USD pro Woche und 16 USD pro Monat, aber ein Preisanstieg von 109 USD für das Jahr. Für Häfen liegt der Preis bei 507 USD/t. Der Preis sank um 6 USD pro Woche und stieg um 9 USD pro Monat und 148 USD pro Jahr. 1.111USD pro Tonne Sonnenblumenöl (Ukraine, FOB) zum 26.06. Der Preis stieg um 8USD pro Woche und um den gleichen Betrag pro Monat.
Die Berechnung der Preisschwankungen für Sojabohnen basiert auf dem Preis vom 25. Juni (Brasilien, FOB) – 420 USD/t. Er sank um 10 USD pro Woche und 16 USD pro Jahr, stieg aber um 15 USD pro Monat.
„Der Preis für Sojabohnen (Ukraine, CPT) lag am 26.06. in den zentralen Regionen bei 349 USD/t, das sind 8 USD weniger als vor einer Woche, 4 USD weniger als vor einem Monat und 23 USD weniger als im Jahr 2024. Der Preis für Häfen liegt bei 368 USD/t. Er ist um 14 USD, 13 USD und 10 USD für eine Woche, einen Monat bzw. ein Jahr gesunken“, – sagte der Analyst Alexander Korenitsyn.
Der Preis für Rapssaat (Frankreich, FOB) liegt am 25.06. bei 557 USD/t. Preisveränderung: minus 9USD pro Woche, plus 7USD pro Monat, plus 55USD pro Jahr. Die Kosten für Raps (Ukraine, CPT) betragen am 26.06. für die zentralen Regionen 497 USD/t (106 USD mehr für das Jahr), für Häfen – 531 USD/t (110 USD mehr für das Jahr).
Agrarsektor, DOLLAR, ERNTE, EXPORT, HAFEN, KOSTEN, Oleksandr Korenitsyn, PREIS, SOJABOHNEN
Nach Angaben des Immobilienportals LUN ist Uzhhorod derzeit die teuerste Stadt der Ukraine, was die Kosten für Mietwohnungen angeht, gefolgt von Lviv und Kiew.
„In den ersten zwei Jahren des Krieges galt Lemberg als die teuerste Stadt für Mietwohnungen, aber jetzt hat sich die Situation geändert. Im Juli wurde Uzhhorod zur teuersten Stadt – eine Einzimmerwohnung kostet hier durchschnittlich 17,7 Tausend UAH pro Monat. Das ist teurer als in der Hauptstadt oder in Lviv“, heißt es in der Pressemitteilung.
Nach Angaben von LUN kostet die Miete einer 1-Zimmer-Wohnung in Lviv im Juli durchschnittlich 16,5 Tausend UAH pro Monat, in Kiew 15 Tausend UAH pro Monat.
Weiter in der Rangliste sind Czernowitz – 12,3 Tausend UAH / Monat im Durchschnitt für die Anmietung einer Ein-Zimmer-Wohnung, Iwano-Frankiwsk, Kropyvnytskyi, Poltawa, Rivne – 12 Tausend UAH / Monat, Cherkasy – 10 Tausend UAH / Monat, Chmelnytskyi – 9,5 Tausend UAH / Monat, Ternopil – 9,4 Tausend UAH / Monat.
„LUN stellt fest, dass Odesa, die früher die teuerste Stadt für Mietwohnungen war, jetzt mit 7 Tausend UAH pro Monat auf Platz 14 liegt. Die niedrigsten Preise sind im Allgemeinen in Städten zu verzeichnen, die in der Nähe der Frontlinie liegen und unter militärischen Operationen leiden: Tschernihiw (5,8 Tausend UAH/Monat), Saporischschja, Sumy (5,5 Tausend UAH/Monat), Mykolaiv (5 Tausend UAH/Monat), Charkiw und Cherson (4 Tausend UAH/Monat).
Die durchschnittliche Versicherungsprämie für die obligatorische Kfz-Haftpflichtversicherung (MTPL) ist im Jahr 2023 um 16,9 % auf 1.141 Tausend UAH gestiegen, so die Website des ukrainischen Kfz-Versicherungsbüros (MTIBU).
Es wird darauf hingewiesen, dass die Versicherungsprämie im Jahr 2024 voraussichtlich um weitere 6,7 % auf 1.217 Tausend UAH steigen wird.
Darüber hinaus prognostiziert das MTIBU für das Jahr 2024 einen Anstieg der Zahl der MTPL-Versicherungsverträge um 7,7 % (2023 wurden 7,6 Millionen Versicherungsverträge abgeschlossen (+6,77 %) im Vergleich zu 2022). Der Gesamtbetrag der Versicherungsprämien belief sich auf 8.750,4 Mio. UAH, das sind 24,87% mehr als im Jahr 2022.
Im Jahr 2023 zahlten die Versicherungsgesellschaften 3,8 Mrd. UAH an die Opfer von Verkehrsunfällen, das sind 38,9% mehr als 2022, und regulierten 127.837 Tausend Versicherungsansprüche (+15,56%). Die Häufigkeit der Versicherungsfälle liegt bei 1,67, das sind 8,4 % mehr als 2022, aber weniger als der „Vorkriegswert“ von 1,92 im Jahr 2021.
Mehr als 69% der 2023 ausgestellten Versicherungspolicen sind elektronisch, nur 31% sind in Papierform.
Im vergangenen Jahr wurden 42.158 Tausend Schadensfälle im Rahmen des Direktschadensystems (DLS) reguliert und 796 Millionen UAH an Versicherungsentschädigungen ausgezahlt. Die durchschnittliche Dauer der Schadenregulierung im DLS-System beträgt 32 Tage und ist damit fast halb so lang wie im allgemeinen Regulierungssystem.
Der Opferschutzfonds des MTIBU beläuft sich auf 3.320,28 Mio. UAH, die durch die gezahlten Prämien und die Beiträge der Versicherer der Mitglieder des Büros angesammelt wurden.
Im Jahr 2023 ist die Zahl der Beschwerden von Opfern und Versicherungsnehmern gegen Versicherer um 54 % zurückgegangen.
Im vergangenen Jahr wurden 1,6 Millionen internationale Versicherungsverträge abgeschlossen, und der Gesamtbetrag der aufgelaufenen Prämien aus diesen Verträgen belief sich auf 5,207 Milliarden UAH (+27,3 % im Vergleich zu 2022).
Im Jahr 2023 belief sich die Zahl der regulierten Schäden im Rahmen der internationalen Grüne-Karte-Versicherungsverträge auf 15.122 Tausend, wobei sich der Gesamtbetrag der Entschädigungen auf 46,66 Millionen Euro belief.
Die meisten von ukrainischen Fahrern verursachten Verkehrsunfälle ereigneten sich in Polen (31 %), Deutschland (19 %), Rumänien (7 %), der Tschechischen Republik (7 %) und Italien (4 %).
Am 22. Dezember hat das ukrainische Kraftfahrtversicherungsbüro (MTIBU) die Tarife für die Grüne-Karte-Policen für Auslandsreisen um 5,6 % erhöht.
Laut der Website des MTIBU wurden die Tarife zuletzt am 29. September um 3,4 % nach unten, am 21. April 2023 um 3,15 % nach oben und am 30. Dezember 2022 um 3,1 % nach oben geändert.
Seit 2009 werden zwei Arten von Green-Card-Policen verkauft: für ganz Europa und für Moldawien. Seit dem 1. Januar 2016 sind ukrainische Green-Card-Policen auch in Aserbaidschan erhältlich.
Nach Angaben des MTIBU steigen die Kosten für die Grüne Karte für 15 Tage für Reisen in Europa für Pkw auf 1.002 Tausend UAH (vorher 949 Tausend UAH), für Busse auf 3.766 Tausend UAH (3.567 Tausend UAH) und für Lkw auf 2.364 Tausend UAH (2.239 Tausend UAH).
Die Kosten für eine einmonatige Grüne Karte für Pkws betragen jetzt 1.595 Tausend UAH (vorher 1.511 Tausend UAH), für Busse – 5.230 Tausend UAH (4.954 Tausend UAH) und für Lkws – 3.138 Tausend UAH (2.972 Tausend UAH).
Die halbjährlichen und jährlichen Policen für die Grüne Karte für PKWs kosten nun 7.083 Tsd. bzw. 8.769 Tsd. UAH, für LKWs 14.855 Tsd. bzw. 28.036 Tsd. UAH, für Busse 18.307 Tsd. bzw. 33.999 Tsd. UAH.
Die Kosten für Policen für Reisen nach Aserbaidschan und Moldawien für Personenkraftwagen für 15 Tage betragen 730 UAH (vorher 691 UAH), für einen Monat – 1.074 UAH (1.017 UAH), für sechs Monate – 2.462 UAH (2.332 UAH), für ein Jahr – 3.506 UAH (3.321 UAH).
Die Höhe der einmaligen Versicherungsprämien im Rahmen von Verträgen über die internationale obligatorische Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung für Eigentümer von Landfahrzeugen wird gemäß einem Beschluss des Ministerkabinetts vom 6. Januar 2005 festgelegt und ist in Euro angegeben.
„Die Grüne Karte ist ein Versicherungssystem für Opfer von Straßenverkehrsunfällen, unabhängig von ihrem Wohnsitzland oder dem Land, in dem das Fahrzeug zugelassen ist. Es deckt 44 Länder in Europa, Asien und Afrika ab.
Gemäß dem im Mai 2004 in Luxemburg gefassten Beschluss der Generalversammlung des Präsidiums des Internationalen Systems der Kfz-Versicherung „Grüne Karte“ wurde die Ukraine am 1. Januar 2005 Vollmitglied des Systems.
Die ersten Projekte zur Senkung der Kosten für Schiffsversicherungen in den Hoheitsgewässern der Ukraine werden bereits gemeinsam mit dem Versicherungsmarkt umgesetzt, was zur Sicherheit des Seeverkehrs und zur Steigerung des ukrainischen Exportvolumens beiträgt.
Diese Information wurde während eines Videochats zwischen Yulia Svyrydenko, Erste Vizepremierministerin der Ukraine und Wirtschaftsministerin, und Crispin Allison, Senior Partner von Marsh McLennan, dem weltweit größten Beratungsunternehmen für Risikomanagement, bekannt gegeben.
„Die Schiffsversicherung ist eines der komplexesten Projekte, an dem Dutzende von Beteiligten beteiligt sind. Dies zeigt deutlich, dass der internationale Versicherungsmarkt bereit ist, in der Ukraine zu arbeiten. Unsere weiteren gemeinsamen Schritte werden darauf abzielen, die Einführung ähnlicher Versicherungsinstrumente für andere Arten von Exporten auszuweiten“, sagte Swyrydenko, wie auf der Website des Ministeriums zitiert.
Wie berichtet, wird der neue Mechanismus der Seeschifffahrtsversicherung in den ukrainischen Hoheitsgewässern die Kosten für die Getreideversicherung um etwa 2,5 Prozentpunkte des Versicherungstarifs senken, was den Getreidehändlern Einsparungen von etwa 100-140 UAH pro Tonne Fracht ermöglicht und den landwirtschaftlichen Erzeugern zusätzliche 4 Mrd. UAH einbringt. Diese Mittel werden den Landwirten sowohl durch eine Erhöhung des Ankaufspreises als auch für zusätzliche Käufe zur Verfügung gestellt.
„Die Umsetzung des Seeversicherungsmechanismus wird die Sicherheit der Schifffahrt gewährleisten, die Stabilität des Seeverkehrs fördern und den nachhaltigen Export ukrainischer Produkte über die Häfen des Landes sicherstellen“, so das Wirtschaftsministerium.
Ab dem 29. September wird das ukrainische Kraftfahrtversicherungsbüro (MTIBU) die Tarife für die Grüne-Karte-Policen für Auslandsreisen um 3,4 % senken, wie auf seiner Website zu lesen ist.
Nach Angaben des MTIBU wurden die Tarife zuletzt am 21. April 2023 um 3,15 % und am 30. Dezember 2022 um 3,1 % erhöht. Davor wurden sie am 17. November um 6,9 % angehoben, nachdem sie am 3. Oktober um 5,5 % gesenkt worden waren, und davor, am 26. Juli desselben Jahres, um fast ein Viertel (um 26,3 %).
Seit 2009 werden zwei Arten von Green-Card-Policen verkauft: für ganz Europa und für die Republik Moldau. Seit dem 1. Januar 2016 sind ukrainische Green-Card-Policen auch in Aserbaidschan erhältlich.
Nach Angaben des MTIBU sind die Kosten für die Grüne Karte für 15 Tage für Reisen in Europa für Pkw auf 949 UAH (vorher 982 UAH), für Busse auf 3.567 UAH (3.691 UAH) und für Lkw auf 2.239 UAH (2.317 UAH) gesunken.
Die Kosten für eine einmonatige Grüne Karte für Pkw betragen jetzt 1.511 Tausend UAH (vorher 1.564 Tausend UAH), für Busse 4.954 Tausend UAH (5.126 Tausend UAH) und für Lkw 2.972 Tausend UAH (3.075 Tausend UAH).
Die halbjährlichen und jährlichen Policen für die Grüne Karte für PKWs kosten nun 6.709 Tsd. bzw. 8.306 Tsd. UAH, für LKWs 14.070 Tsd. bzw. 26.566 Tsd. UAH und für Busse 17.340 Tsd. bzw. 32.204 Tsd. UAH.
Die Kosten für Policen für Reisen nach Aserbaidschan und Moldawien für Personenkraftwagen für 15 Tage betragen 691 UAH (vorher 715 UAH), für einen Monat – 1.017 UAH (1.052 UAH), für sechs Monate – 2.332 UAH (2.413 UAH), für ein Jahr – 3.321 UAH (3.436 UAH).
Die Höhe der einmaligen Versicherungsprämien im Rahmen von Verträgen über die internationale obligatorische Kfz-Haftpflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter wurde durch einen Beschluss des Ministerkabinetts vom 6. Januar 2005 festgelegt und lautet auf Euro.
„Die Grüne Karte ist ein Versicherungssystem für Opfer von Straßenverkehrsunfällen, unabhängig von ihrem Wohnsitzland oder dem Land, in dem das Fahrzeug zugelassen ist. Sie gilt für 44 Länder in Europa, Asien und Afrika.
Gemäß dem im Mai 2004 in Luxemburg gefassten Beschluss der Generalversammlung des Präsidiums des Internationalen Systems der Kfz-Versicherung „Grüne Karte“ wurde die Ukraine am 1. Januar 2005 Vollmitglied des Systems.