Wie Serbischer Ökonom berichtet, hat Kroatien seine Bereitschaft bekundet, den Kauf des serbischen Öl- und Gasunternehmens Naftna Industrija Srbije (NIS) in Betracht zu ziehen, wenn dies dazu beitragen würde, die Folgen der US-Sanktionen gegen das Unternehmen zu mildern, erklärte der kroatische Wirtschaftsminister Ante Šušnjara.
„Wir sind bereit – wenn dies die Entscheidung ist, sind wir auch zu dieser Option bereit“, sagte der Minister in seinem Kommentar zur Situation nach Inkrafttreten der US-Sanktionen gegen NIS.
Laut Šušnjar garantiert Kroatien in einem solchen Fall die Stabilität des Ölpipelinebetriebs Jadranski naftovod (JANAF), der seit über 40 Jahren mit NIS zusammenarbeitet, ohne dabei in den serbischen Kraftstoffeinzelhandel einzugreifen.
„Das würde die Situation sowohl für uns als auch für Serbien vereinfachen“, betonte der Minister, der die Partei Domovinski pokret vertritt, die mit der Regierungspartei HDZ von Premierminister Andrej Plenković koaliert.
Der Minister wies darauf hin, dass die Ölraffinerie NIS in Pančevo bis zu 20 % des Marktes für Erdölprodukte in Bosnien und Herzegowina versorgt und dass die derzeitige Situation mit den Sanktionen zusätzliche Herausforderungen für die gesamte Region mit sich bringt.
„Bis Ende des Monats werden wir die Modernisierung der Raffinerie in Rijeka abschließen, wodurch wir unsere Verarbeitungskapazitäten erhöhen und damit Bosnien und Herzegowina und teilweise auch Serbien helfen können“, erklärte Šušnjar.
Er betonte auch, dass die Sanktionen gegen NIS keinen Einfluss auf die Position Kroatiens in den Verhandlungen mit der ungarischen MOL über Öllieferungen haben werden. Seinen Worten zufolge ist das Land bereit, Ungarn, die Slowakei und Serbien mit ausreichenden Mengen an Kraftstoff zu versorgen, sobald dies unter geopolitischen Gesichtspunkten möglich ist.
Experten weisen darauf hin, dass eine mögliche Beteiligung Kroatiens am Schicksal von NIS ein Kompromiss sein könnte, um den Energiemarkt auf dem Balkan zu stabilisieren und den reibungslosen Betrieb der JANAF-Ölpipeline zu gewährleisten, die eine Schlüsselrolle bei der Ölversorgung der Region spielt.
USA verschieben Sanktionen gegen serbische Ölgesellschaft NIS zum letzten Mal: Schlüsselunternehmen könnte gefährdet sein
Zum fünften und letzten Mal haben die Vereinigten Staaten die Verhängung von Sanktionen gegen die serbische Ölgesellschaft Naftna Industrija Srbije (NIS), die von der russischen Gazprom kontrolliert wird, verschoben. Nach Angaben von Reuters wurde die neue Frist für die Ausnahme von der Sanktionsliste bis Ende August verlängert. Danach ist keine weitere Verlängerung geplant.
Die serbische Energieministerin Dubravka Jedovic Handanovic erklärte, Belgrad sei bestrebt, die Erdöllieferungen stabil zu halten, und nannte den Ausschluss von NIS von den OFAC-Sanktionen eine Priorität“. Ihr zufolge bleibt der Dialog zwischen den USA und Russland eine wichtige Voraussetzung dafür.
NIS ist ein strategisch wichtiges Unternehmen für die serbische Wirtschaft. Es betreibt die einzige Ölraffinerie des Landes in Pancevo (in der Nähe von Belgrad) sowie das größte Tankstellennetz und die logistische Infrastruktur im Kraftstoffsektor.
Eigentumsverhältnisse:
– 44,9 % der NIS-Aktien befinden sich im Besitz von Gazprom Neft (Russland),
– 11,3% – Gazprom,
– 29,9% – an die serbische Regierung,
– der Rest gehört Minderheitsinvestoren.
Es war die russische Kontrolle über die Mehrheit der Aktien, die dazu führte, dass NIS vom Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums mit Sanktionen belegt wurde. Ursprünglich sollte das Unternehmen im Januar 2025 vollständig gesperrt werden, doch seither hat es vier befristete Lizenzen erhalten, um seine Tätigkeit fortzusetzen.
Im Juli 2025 beantragte NIS zum fünften Mal eine befristete Lizenz und erhielt sie für einen Monat, bis Ende August. Während dieses Zeitraums wurde Gazprom Neft erneut an die Verpflichtung erinnert, sich aus der Beteiligung des serbischen Unternehmens zurückzuziehen.
Analysten zufolge könnte eine vollständige Verhängung der Sanktionen den Kraftstoffmarkt in Serbien destabilisieren, zu logistischen Störungen führen und einen Anstieg der Ölpreise verursachen.
Eine Alternative könnte eine Übertragung der Kontrolle von russischen Aktionären auf europäische oder nahöstliche Investoren sein – allerdings wurden die Verhandlungen darüber noch nicht offiziell bestätigt.
NIS hat eine führende Position auf dem serbischen Markt für Erdölprodukte inne und baut seine Aktivitäten in Rumänien, Bulgarien und Bosnien und Herzegowina aktiv aus. Das Unternehmen ist auch in der Öl- und Gasexploration und -förderung, der Schmiermittelproduktion und der Stromerzeugung tätig.
Quelle: https://t.me/relocationrs/1228
NIS, Öl, SANKTIONEN, SERBIEN, USA