Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Schweiz wird ab dem 1. November die Gewährung des Schutzstatus für Ukrainer aus den westlichen Regionen einschränken

Die Schweiz wird ab dem 1. November 2025 die Gewährung des vorübergehenden Schutzstatus für ukrainische Flüchtlinge aus den westlichen Regionen der Ukraine einschränken, berichtet der Fernsehsender SRF. Die Entscheidung wurde vom Schweizer Bundesrat im Rahmen der Überarbeitung der Politik zur Gewährung des S-Status getroffen, der seit März 2022 für ukrainische Staatsbürger gilt. Nach der neuen Regelung wird der Staat zwischen Regionen der Ukraine unterscheiden, in die eine Rückkehr als sicher gilt, und solchen, in denen der Aufenthalt noch immer unsicher ist.

Gemäß dem Beschluss der Regierung gilt die Rückkehr von Ukrainern in die folgenden Regionen als akzeptabel: Wolyn, Riwne, Lemberg, Ternopil, Transkarpatien, Iwano-Frankiwsk und Tscherniwzi.

Die neuen Beschränkungen treten am 1. November 2025 in Kraft und gelten nur für neue Anträge. Ukrainer, die bereits einen Schutzstatus erhalten haben, fallen nicht unter die neuen Regeln.

Der Bundesrat betonte dabei, dass die vorübergehende Schutzregelung S insgesamt beibehalten wird, da „eine nachhaltige Stabilisierung der Lage in der Ukraine mittelfristig nicht realistisch erscheint”. Das Parlament des Landes hatte jedoch zuvor die Regierung verpflichtet, einen differenzierteren Ansatz in Abhängigkeit von den Herkunftsregionen der Antragsteller festzulegen.

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) wird weiterhin jeden Antrag individuell prüfen. In Fällen, in denen die Herkunft des Antragstellers auf eine als sicher anerkannte Region hinweist, wird der Antrag auf Gewährung von Schutz abgelehnt.

Wenn die Rückkehr einer bestimmten Person rechtlich unmöglich oder individuell unzumutbar ist, wird ihr ein vorübergehender Aufenthalt in der Schweiz gestattet.

Ukrainer, die nach den neuen Regeln keinen Schutzstatus S erhalten können, haben weiterhin die Möglichkeit, einen Asylantrag zu stellen oder in andere europäische Länder auszureisen.

Der Bundesrat bestätigte außerdem, dass die endgültige Aufhebung des Schutzstatus S nicht vor März 2027 geplant ist.

Experten weisen darauf hin, dass die Entscheidung Berns den schrittweisen Übergang der Schweiz zu einer selektiven Anwendung des Schutzstatus widerspiegelt, die sich am Sicherheitsniveau in bestimmten Regionen der Ukraine orientiert und die Belastung des nationalen Migrationssystems verringert.

Nach Angaben der SRF stammen etwa 10 % der Ukrainer, die sich derzeit mit dem Status S in der Schweiz aufhalten, aus Gebieten, die von der Regierung als sicher eingestuft wurden.

 

, ,

60% der Ukrainerinnen und Ukrainer haben eine positive Einstellung zur Schweiz – Umfrage des Experts Club

Die Mehrheit der Ukrainerinnen und Ukrainer hat eine positive Einstellung zur Schweiz, auch wenn eine beträchtliche Anzahl der Befragten neutral bleibt. Dies zeigen die Ergebnisse einer gesamtukrainischen soziologischen Umfrage, die von der Active Group in Zusammenarbeit mit dem Informations- und Analysezentrum des Experts Club im August 2025 durchgeführt wurde.

Demnach haben 60,3 % der Ukrainer eine positive Einstellung zur Schweiz (42,0 % – überwiegend positiv, 18,3 % – vollständig positiv). Nur 1,7% der Befragten äußerten eine negative Einstellung (1,3% – überwiegend negativ, 0,3% – vollständig negativ). Gleichzeitig blieben 36,7 % neutral, und 1,7 % gaben an, nicht genügend Informationen über das Land zu haben.

„Für die Ukrainerinnen und Ukrainer wird die Schweiz mit Zuverlässigkeit, Stabilität und humanitärer Unterstützung in schwierigen Zeiten in Verbindung gebracht. Das hohe Maß an Vertrauen spiegelt das positive Image der Schweiz wider, trotz ihrer gewissen Distanz zur Weltpolitik“, kommentiert Alexander Poznyi, Mitbegründer der Active Group.

Maxim Urakin, Gründer des Experts Club, konzentrierte sich seinerseits auf die wirtschaftlichen Beziehungen:

„In der ersten Hälfte des Jahres 2025 betrug der Handelsumsatz zwischen der Ukraine und der Schweiz über 928 Millionen Dollar. Gleichzeitig beliefen sich die ukrainischen Exporte auf nur 44 Millionen Dollar, während die Importe aus der Schweiz fast 884 Millionen Dollar erreichten. Der negative Saldo von mehr als 839 Mio. USD ist signifikant und zeigt die starke Abhängigkeit der Ukraine von den Importen aus diesem Land“, betonte er.

Die Umfrage war Teil eines umfassenderen Forschungsprogramms über internationale Sympathien und Antipathien der Ukrainer im aktuellen geopolitischen Kontext.

Das vollständige Video ist hier verfügbar:

https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren:

https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , , , , , ,

60% der Ukrainer haben eine positive Einstellung zur Schweiz – Umfrage

Die Mehrheit der Ukrainerinnen und Ukrainer hat eine positive Einstellung zur Schweiz, auch wenn eine beträchtliche Anzahl der Befragten neutral bleibt. Dies geht aus den Ergebnissen einer gesamtukrainischen soziologischen Umfrage hervor, die von der Active Group in Zusammenarbeit mit dem Informations- und Analysezentrum Experts Club im August 2025 durchgeführt wurde.

Demnach haben 60,3 % der Ukrainer eine positive Einstellung zur Schweiz (42,0 % – überwiegend positiv, 18,3 % – vollständig positiv). Nur 1,7% der Befragten äußerten eine negative Einstellung (1,3% – überwiegend negativ, 0,3% – vollständig negativ). Gleichzeitig blieben 36,7 % neutral, und 1,7 % gaben an, nicht genügend Informationen über das Land zu haben.

„Für die Ukrainerinnen und Ukrainer wird die Schweiz mit Zuverlässigkeit, Stabilität und humanitärer Unterstützung durch das Land in schwierigen Zeiten in Verbindung gebracht. Das hohe Maß an Vertrauen spiegelt das positive Image der Schweiz wider, trotz ihrer gewissen Distanz zur Weltpolitik“, kommentiert Alexander Poznyi, Mitbegründer der Active Group.

Maksim Urakin, Gründer des Experts Club, konzentrierte sich seinerseits auf die wirtschaftlichen Beziehungen:

„In der ersten Hälfte des Jahres 2025 betrug der Handelsumsatz zwischen der Ukraine und der Schweiz über 928 Millionen Dollar. Gleichzeitig beliefen sich die ukrainischen Exporte auf nur 44 Millionen Dollar, während die Importe aus der Schweiz fast 884 Millionen Dollar erreichten. Der negative Saldo von mehr als 839 Mio. USD ist signifikant und zeigt die starke Abhängigkeit der Ukraine von den Importen aus diesem Land“, betonte er.

Die Umfrage war Teil eines umfassenderen Forschungsprogramms über internationale Sympathien und Antipathien der Ukrainer im aktuellen geopolitischen Kontext.

Das vollständige Video ist hier verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , , , , , ,

Die Schweiz setzt ihre humanitäre Hilfe für die Ukraine trotz des weltweiten Rückgangs der humanitären Hilfe fort

Die Schweiz hält ihr Engagement in der humanitären Hilfe für die Ukraine trotz des weltweiten Rückgangs der Geberunterstützung aufrecht, sagte Serge Umov, Leiter der Humanitären Hilfe in der Ukraine bei der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit.
„Ich freue mich, dass die Schweiz ihr humanitäres Engagement nicht reduziert. Unsere Hilfe ist zwar nicht so umfangreich wie diejenige der Vereinigten Staaten und anderer europäischer Partner. Aber wir halten unser Engagement zumindest für die nächsten Jahre aufrecht. Wir haben nicht vor, unsere Bemühungen um humanitäre Hilfe für die Ukraine zu verringern„, sagte Serge Umov bei einem Rundtischgespräch mit dem Titel “Humanitäre Maßnahmen im Krieg: Schutz des Personals, Innovation und Einfluss auf die Weltpolitik“ bei Interfax-Ukraine.
Gleichzeitig, so der Vertreter der Schweizer Agentur, eröffne die aktuelle Krise die Möglichkeit, die Ansätze der humanitären Hilfe zu überdenken.
„Wir werden einige Dinge in unseren Ansätzen und unserer Arbeitsweise ändern müssen und tun dies auch bereits. Jede Krise eröffnet auch neue Möglichkeiten“, fügte er hinzu.
Eine der Prioritäten der Bedingungen ist die Lokalisierung der humanitären Hilfe und die Unterstützung der Kapazitäten der ukrainischen Organisationen.

 

,

Die Schweiz verdoppelt die Mittel für die Wiederaufbauprojekte der Ukraine

Die Erste Vizepremierministerin und Wirtschaftsministerin der Ukraine, Julia Swyrjenko, und der Delegierte des Schweizer Bundesrates für die Ukraine, Botschafter Jacques Gerber, unterzeichneten ein Abkommen zur Änderung der Vereinbarung zwischen dem Wirtschaftsministerium der Ukraine und dem Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), das eine Verdoppelung der Mittel für Wiederaufbauprojekte in der Ukraine auf 100 Mio. CHF vorsieht.

Das Dokument formalisiert die Entscheidung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ihre Unterstützung für den Wettbewerb für Projekte zum Wiederaufbau der Ukraine zu erhöhen, teilte der Pressedienst des Wirtschaftsministeriums am Dienstag mit. Der Wettbewerb steht Schweizer Unternehmen offen, die bereits in der Ukraine tätig sind und zum Wiederaufbau des Landes beitragen können.

Nach Angaben beider Seiten war das Interesse der Unternehmen so groß, dass die Mittel sofort verdoppelt wurden.

„Das grosse Interesse der Schweizer Wirtschaft ist ein klares Signal, dass unsere zwischenstaatlichen Abkommen funktionieren. Die zusätzlichen 50 Millionen Franken werden für Projekte in den Bereichen Zivilschutz, Wiederherstellung der Infrastruktur und Entwicklung des Versorgungssektors sowie für die Modernisierung der öffentlichen Dienste eingesetzt. Wir sind besonders daran interessiert, die Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, Verkehr, Wohnungsbau, Wasserversorgung, Gesundheitswesen, Industrietechnik und Bildung auszubauen“, zitiert der Pressedienst Svyrydenko.

Es wird darauf hingewiesen, dass das unterzeichnete Abkommen neue Möglichkeiten für die Umsetzung gemeinsamer Projekte im Rahmen der Anfang 2025 gestarteten zwischenstaatlichen Initiative eröffnet. Die zugewiesenen Mittel sind Teil eines umfassenderen Hilfsprogramms der Schweiz für die Ukraine in Höhe von 1,5 Milliarden Franken für den Zeitraum 2025-2028. Insgesamt plant die Schweiz, 5 Milliarden Franken in ein 12-jähriges Unterstützungsprogramm zu investieren.

Laut Jacques Gerber ist die Entscheidung zur Aufstockung der Mittel das Ergebnis einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und der Schweiz.

„Letzte Woche besuchte ich Tschernihiw, und letztes Jahr sah ich das Ausmass der Zerstörung in Charkiw. Der Bedarf der Ukraine an Wiederherstellung und Wiederaufbau ist enorm. Gleichzeitig sind Schweizer Unternehmen trotz aller Herausforderungen weiterhin in der Ukraine tätig. Sie schaffen Arbeitsplätze und zahlen Steuern an den Staatshaushalt der Ukraine. Sie wollen auch einen Beitrag zum Wiederaufbau des Landes leisten“, erklärte Gerber.

Das Wirtschaftsministerium erinnerte daran, dass am 23. Januar 2025 während des Weltwirtschaftsforums in Davos ein Memorandum of Understanding zwischen dem Ministerium und dem SECO über die Durchführung eines Wettbewerbs für Projekte zur wirtschaftlichen Erholung und zum Wiederaufbau der Ukraine in Zusammenarbeit mit Schweizer Unternehmen unterzeichnet wurde.

Das Wirtschaftsministerium fügte hinzu, dass die Schweiz einer der wichtigsten Partner der Ukraine im Bauprozess ist. Im April 2014 kündigte die Schweizer Regierung ein langfristiges Unterstützungsprogramm für die Ukraine in Höhe von 5 Milliarden CHF für 12 Jahre an.

,

Die Schweiz ist bereit, ein Treffen zwischen Trump und Putin auszurichten

Die Schweiz ist bereit, ein Treffen zwischen den Präsidenten Donald Trump und Wladimir Putin auszurichten, wenn diese darum bitten, berichtete Le Temps am Samstag unter Berufung auf einen Sprecher des Schweizer Außenministeriums.

„Seit dem Gipfel von Burgenstock wurden die Ukraine, Russland und die Vereinigten Staaten regelmäßig über unsere Bereitschaft informiert, alle diplomatischen Bemühungen zu unterstützen, die darauf abzielen, Frieden zu schaffen“, zitierte Le Temps Nicolas Bideau, den Leiter der Kommunikationsabteilung des Außenministeriums, mit den Worten.

, , ,