Nach Angaben des staatlichen Steuerdienstes sind in der Ukraine derzeit mehr als 28.000 Selbständige registriert. Dies ist eine Rekordzahl für die letzten 5 Jahre. Die Zahl der Selbstständigen ist seit Beginn der umfassenden Reform um 1,1 Tausend gestiegen. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 wurden bereits über 292 Mio. UAH an Steuern von Fachleuten gezahlt, die eine selbständige berufliche Tätigkeit ausüben. Die größte Zahl dieser Fachleute ist in den Regionen Kiew, Dnipro und Odesa zu finden.
Anfang Juni 2025 waren in der Ukraine 28,3 Tausend Freiberufler, d.h. Selbstständige, registriert. Dabei handelt es sich um Rechtsanwälte, Privatlehrer, Übersetzer, Architekten, Notare, Psychologen, Künstler, Wissenschaftler, Ärzte und andere Freiberufler, die nicht den Status eines Einzelunternehmers haben, sondern unabhängig arbeiten.
Dies ist eine Rekordzahl für die letzten fünf Jahre. Der Höchststand dieser Fachkräfte wurde zuvor im November 2021 mit 27 900 verzeichnet. Im Dezember ging ihre Zahl jedoch um 700 Personen zurück, woraufhin die Zahl wieder zu steigen begann, wenn auch mit einer Pause in den ersten Monaten der groß angelegten Invasion. Seit Beginn der groß angelegten Invasion ist die Zahl der Selbstständigen um 1.100 Personen bzw. etwa 4 % gestiegen.
Es ist erwähnenswert, dass allein das einheitliche Anwaltsregister derzeit mehr als 71.000 Freiberufler enthält. Allerdings sind nicht alle von ihnen als Selbstständige eingetragen, sondern sie können beispielsweise in Anwaltskanzleien oder Verbänden arbeiten oder als Privatpersonen tätig sein.
Die größte Zahl solcher Spezialisten arbeitet in Kiew – 4,2 Tausend Menschen. Es folgen die Region Dnipropetrovs’k (2,5 Tausend) und die Region Odesa (2,4 Tausend).
Die Selbstständigen zahlten in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 292,29 Millionen UAH an Steuern an den Haushalt. Das sind 33 % mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Es ist erwähnenswert, dass sich der Betrag der gezahlten Steuern in den Regionen Cherson, Wolyn und Kiew fast verdoppelt hat. Insgesamt zahlten diese Spezialisten im Jahr 2024 603,16 Millionen UAH an Steuern. Das ist 1,6 Mal mehr als 2023 und 1,2 Mal mehr als vor der groß angelegten Kampagne.
Spitzenreiter bei den gezahlten Steuern sind Kiew mit 140,5 Mio. UAH (23 % des Gesamtbetrags), die Region Lemberg mit 49,8 Mio. UAH (8 %) und die Region Dnipro mit 49,6 Mio. UAH (8 %). Während jedoch 1,3 Tausend Personen in der Region Lviv diesen Betrag zahlten, zahlten 2,5 Tausend Selbständige in der Region Dnipropetrovs’k fast den gleichen Betrag.
Im Durchschnitt zahlte ein Selbständiger in der Region Lviv im Jahr 2024 38 Tausend UAH an Steuern. In Kiew waren es 33 Tausend UAH und in der Region Winnyzja 31 Tausend UAH. Die niedrigsten Durchschnittsbeträge gab es in den Regionen Luhansk, Donezk und Cherson.
Diese Berechnungen sind jedoch nur bedingt aussagekräftig – es ist unmöglich, eine genaue Schätzung abzugeben, da nicht bekannt ist, wie viele der Personen, die als Selbstständige zertifiziert sind, tatsächlich arbeiten und ein Einkommen erzielen.
Es ist erwähnenswert, dass die Freiberufler nur 1,4 % aller Selbständigen in der Ukraine ausmachen (zusammen mit den Einzelunternehmern). Ihr Anteil an den Steuereinnahmen beträgt nur 0,6 % des Gesamtbetrags, den die Selbstständigen zahlen.
Die Banken überprüfen regelmäßig den Selbständigenstatus ihrer Kunden, was für die Beurteilung ihres Finanzprofils, die Besteuerung und die Einhaltung von Vorschriften wichtig ist.
Opendatabot bietet einen Dienst an, mit dem Sie überprüfen können, ob eine Person Unternehmer oder Selbständiger ist, und mit dem Sie eine entsprechende Erklärung erhalten.
Der Kontext
Im April billigte das Ministerkabinett einen Gesetzentwurf zur Einführung eines internationalen automatischen Informationsaustauschs über Einkünfte, die über digitale Plattformen erzielt werden. Er sieht die Besteuerung der Einkünfte von Selbstständigen aus Tätigkeiten auf digitalen Plattformen wie Uklon, Bolt, OLX, Prom, Rozetka usw. vor.
https://opendatabot.ua/analytics/self-employed
Montenegro ist eines der günstigsten Länder Europas in Bezug auf Immobilienpreise und eines der einfachsten Länder für Ausländer, was die rechtliche Abwicklung eines Kaufs angeht. In den letzten Jahren ist es aufgrund seines milden Klimas, des Meeres, der Aussichten auf Preissteigerungen und der loyalen Steuerpolitik besonders bei Bürgern aus den GUS-Staaten und der EU beliebt geworden. Beim Kauf einer Wohnung oder eines Hauses ist es jedoch wichtig zu wissen, mit welchen Steuern und Abgaben man rechnen muss.
Die wichtigsten Steuern beim Kauf von Immobilien in Montenegro
Satz: 3 % des Marktwerts der Immobilie, der von der Steuerbehörde festgelegt wird (entspricht nicht immer dem Vertragspreis).
Die Steuer ist einmalig innerhalb von 15 Tagen nach Vertragsabschluss und Einreichung der Unterlagen bei der Steuerbehörde zu entrichten.
Satz: 21 %, bereits im Vertragspreis enthalten.
In diesem Fall wird keine Grunderwerbsteuer (3 %) erhoben.
Grundsteuer
Der Steuersatz wird von den Gemeinden festgelegt und beträgt in der Regel zwischen 0,1 % und 1 % des Katasterwerts (abhängig von der Lage, Art und dem Zustand der Immobilie).
Beispiel:
Wohnung in Budva oder Kotor – ca. 0,25–0,5 %
Objekte an der Küste und in touristischen Gebieten werden mit einem höheren Steuersatz besteuert
Die Steuer ist einmal jährlich, in der Regel bis Ende März, zu entrichten.
Wichtig: Bei Zahlungsverzug fallen Verzugszinsen an.
Zusätzliche Kosten
Vermietung von Immobilien: Steuern für den Eigentümer
Wenn eine Immobilie vermietet wird, ist der Eigentümer verpflichtet:
Eine Genehmigung für die kurzfristige Vermietung bei der Gemeinde einzuholen.
Führen Sie ein Gästeverzeichnis und zahlen Sie Steuern:
Feste Steuer auf Mieteinnahmen – 9 %.
Zuzüglich einer Kurtaxe für jeden Gast – ca. 1 € pro Nacht.
Ab 2024 wird die Einhaltung dieser Vorschriften aktiv überprüft (Einführung elektronischer Erfassungssysteme).
Beispiel
Wohnung in Budva für 150.000 €, gekauft von einer Privatperson:
Grunderwerbsteuer: 3 % = 4.500
Jährliche Grundsteuer (0,4 %): 600
Notar + Registrierungsgebühren: ~1.000
Bei Vermietung: Einkommenssteuer – 9 % des Gewinns
Montenegro bietet ein relativ einfaches und vorhersehbares Steuersystem im Immobilienbereich. Die einmalige Steuer beim Kauf beträgt 3 % oder 21 % (bei Neubauten), die jährliche Steuer ist niedrig. Die Miete wird mit einer moderaten Steuer belegt, erfordert jedoch die Einhaltung formaler Vorschriften.
Quelle: http://relocation.com.ua/property-taxes-in-montenegro-what-buyers-need-to-know/
Die Nationalbank der Ukraine (NBU) schlägt vor, den Körperschaftssteuersatz von 18% auf 38% in den Jahren 2023-2024 zu erhöhen, so NBU-Gouverneur Andriy Pyshnyi.
„Wir gehen davon aus, dass sich die zusätzlichen Haushaltseinnahmen bei einer Anhebung des derzeitigen Steuersatzes auf 38% in diesem und im nächsten Jahr auf mehr als 20 Milliarden UAH belaufen werden“, schrieb er auf Facebook.
Ihm zufolge wird eine solche Steuergestaltung nur begrenzte Auswirkungen auf die makrofinanzielle Stabilität haben und gleichzeitig die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine unterstützen.
Unter Berufung auf die Überwachung der Finanzlage und die Ergebnisse der Bewertung der Stabilität der Banken ist der NBU-Gouverneur der Ansicht, dass die Finanzinstitute unter den derzeitigen Bedingungen durchaus in der Lage sind, zusätzliche Zahlungen zu leisten. Nach Ansicht der Aufsichtsbehörde wird die Erhöhung der Steuersätze angesichts der ausreichenden Margen der Banken nur begrenzte Auswirkungen auf die Kredit- und Einlagenzinsen haben.
Wie berichtet, hält die Nationalbank die zusätzliche Besteuerung der Banken angesichts des Krieges für eine gerechtfertigte vorübergehende Maßnahme, für die sie finanzielle und rechtliche Gründe sieht, schlägt aber vor, den Steuersatz auf die Gewinne der Banken zu erhöhen, anstatt die Nettozinserträge zu besteuern, wie von den Abgeordneten vorgeschlagen.
Pyshnyi zufolge ist dies die Version, die die NBU in naher Zukunft mit dem parlamentarischen Ausschuss für Finanzen, Steuern und Zollpolitik diskutieren wird.
Er sagte auch, dass die Marktteilnehmer, mit denen die Zentralbank kommuniziert hat, dieser Position wohlwollend gegenüberstehen.
Nach Angaben der NBU belief sich der Nettogewinn der 64 in der Ukraine tätigen Banken in den ersten sieben Monaten dieses Jahres auf 83,2 Mrd. UAH, mit einer Einkommenssteuer von 14,4 Mrd. UAH, darunter 34,4 Mrd. UAH und 7,9 Mrd. UAH für die PrivatBank sowie 18,8 Mrd. UAH und 0,1 Mrd. UAH für die anderen vier staatlichen Banken.
Ende August legten die Abgeordneten der Rada einen Gesetzentwurf vor, der vorsieht, die Nettozinserträge der Banken in den Jahren 2024-2026 mit einem Satz von 5 % zu besteuern (zusätzlich zur Körperschaftssteuer), was dem Staatshaushalt nach ihren Schätzungen im nächsten Jahr etwa 10 Mrd. UAH einbringen könnte. In der ersten Hälfte des Jahres 2023 erreichten die Zinserträge der Banken 141 Mrd. UAH, einschließlich 73,5 Mrd. UAH aus Transaktionen mit Staatspapieren, während die Nettozinserträge im selben Zeitraum 93,6 Mrd. UAH betrugen, was einem Anstieg von 75 % gegenüber dem Vorkriegszeitraum 2021 entspricht.
Der parlamentarische Ausschuss für Finanzen, Steuern und Zollpolitik bereitet einen Gesetzesentwurf über die zusätzliche Besteuerung von Nettozinserträgen oder überschüssigen Gewinnen von Banken vor, der voraussichtlich 2024 in Kraft treten und dem Haushalt jährlich 10 Mrd. UAH einbringen wird, so der Ausschussvorsitzende Danylo Hetmantsev gegenüber Forbes Ukraine.
„Es ist keine einfache Frage, wir sind noch dabei, sie zu bewerten“, kommentierte der stellvertretende Gouverneur der Nationalbank, Sergiy Nikolaychuk, den Vorschlag auf Facebook.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Parlamentarier zwei Besteuerungsoptionen in Betracht ziehen: eine Steuer auf alle Nettozinserträge des Jahres zu einem relativ kleinen oder mittleren Satz oder eine Steuer auf die Differenz zwischen den Nettozinserträgen des Berichtsjahres und dem Durchschnittswert der letzten drei bis vier Jahre.
„In Spanien beträgt sie beispielsweise 4,8 %“, sagte Getmantsev und bezog sich dabei auf die erste Option.
Er stellte klar, dass in diesem Land auch die Netto-Provisionserträge der Banken besteuert werden. „Aber das ist nicht unsere Geschichte: die Banken haben in dieser Hinsicht noch nicht das Vorkriegsniveau erreicht“, sagte der Vorsitzende des Finanzausschusses.
Zur zweiten Option merkte Hetmantsev an, dass der Satz hoch sein sollte. „In Litauen werden beispielsweise 50 % der Differenz zwischen den Nettozinserträgen im Basisjahr und ihrem Durchschnittswert in den vorangegangenen vier Jahren mit 60 % besteuert“, erklärte er.
Nach Ansicht des Ausschussvorsitzenden ist die Option, alle während des Jahres erwirtschafteten Nettozinserträge zu besteuern, optimaler.
Herr Hetmantsev fügte hinzu, dass er vorschlägt, diese Steuer vorübergehend einzuführen: ab 1. Januar 2024 für zwei Jahre.
Er wies darauf hin, dass die Hauptmotivation für diese Neuerung der Bedarf an zusätzlichen Mitteln für die Verteidigungsausgaben sei.
Nach Angaben des Vorsitzenden des Finanzausschusses ist der Gesetzesentwurf fertig und wird nach Konsultationen mit dem Finanzministerium, der Nationalbank, Fachverbänden und dem Präsidialamt der Werchowna Rada vorgelegt werden.
Hetmantsev fügte hinzu, dass es noch keine Konsultationen mit dem Markt gegeben habe. „Obwohl es nicht schwer ist, die Position der Banken vorherzusagen“, sagte er.
Wie berichtet, belief sich der Gewinn der operativen ukrainischen Banken im Zeitraum Januar-Juni 2023 auf 67,65 Milliarden UAH, während die Banken den gleichen Zeitraum des Vorjahres mit einem Nettoverlust von 4,65 Milliarden UAH abschlossen. Die Zahl ist ein Rekordwert für das erste Halbjahr: Der bisher höchste Nettogewinn für das erste Halbjahr lag bei 31,04 Mrd. UAH im Jahr 2019, verglichen mit 23,79 Mrd. UAH im Jahr 2020 und 30,08 Mrd. UAH im Vorkriegsjahr 2021.
Nach Angaben der NBU stiegen die Nettozinserträge im ersten Halbjahr 2023 um 40,8 % auf 93,62 Mrd. UAH, die Provisionserträge um 22,3 % auf 25,60 Mrd. UAH und das Ergebnis aus Neubewertungs- und An- und Verkaufstransaktionen um 35,8 % auf 16,30 Mrd. UAH.
Die Rekordgewinne ermöglichten es den Banken auch, in der ersten Hälfte dieses Jahres eine Körperschaftssteuer in Rekordhöhe zu zahlen – 12,44 Mrd. UAH, verglichen mit 1,21 Mrd. UAH in der ersten Hälfte des letzten Jahres und 2,5 Mrd. UAH im Vorkriegsjahr 2021.
In einem Meinungsartikel in der NV vom Freitag bekräftigte der stellvertretende Gouverneur Sergiy Nikolaychuk die Position der Aufsichtsbehörde, dass Anschuldigungen wegen Überzahlung bei Einlagenzertifikaten „grundlegend falsch, manipulativ und gefährlich“ seien. Er betonte, dass das Hauptziel darin bestehe, Preisstabilität zu erreichen und die durch den Krieg verursachte hohe Liquidität des Bankensystems zu binden.
Ihm zufolge zahlte die NBU in den ersten sieben Monaten dieses Jahres 48,6 Mrd. UAH auf Einlagenzertifikate, verglichen mit 40,3 Mrd. UAH im letzten Jahr und 6,3-10,7 Mrd. UAH jährlich in den Jahren 2015-2021, aber der durchschnittliche Tagessaldo auf Einlagenzertifikaten stieg bis August dieses Jahres auf 411,4 Mrd. UAH, gegenüber 215,7 Mrd. UAH Ende 2022 und 145,4 Mrd. UAH Ende 2021.
Italien plant die Einführung einer 26%igen Steuer auf Gewinne aus Kryptowährungen. Die Regierung wird die Steuer erheben, wenn die Gewinne 2.000 € übersteigen.
Die Steuerzahler haben bereits Briefe erhalten, in denen sie aufgefordert werden, den Wert ihrer Krypto-Vermögenswerte ab dem 1. Januar 2023 zu deklarieren und eine Steuer von 14 % zu zahlen.