Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukrainische Unternehmen ziehen weiterhin nach Deutschland, Polen, Bulgarien, Rumänien und in die Slowakei

Die Verlagerung ukrainischer Unternehmen ins Ausland, die 2022 noch den Charakter einer Notfall-Evakuierung hatte, entwickelt sich laut Kateryna Danilova, Partnerin der Anwaltskanzlei Barristers, zu einer strategischen Maßnahme zur Risikostreuung, zum Eintritt in EU-Märkte und zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität.

„Während die Verlagerung im Jahr 2022 oft den Charakter einer Notfall-Evakuierung hatte, nimmt sie derzeit die Züge einer strategischen Planung an, um Risiken zu diversifizieren, Zugang zu EU-Märkten zu erhalten und die Kontinuität des Betriebs zu gewährleisten“, sagte sie gegenüber der Agentur „Interfax-Ukraine“.

Danilova merkte an, dass „seit Beginn der groß angelegten Invasion das Interesse der ukrainischen Unternehmen an Relokationsmechanismen unverändert hoch ist, auch wenn sich die Dynamik je nach Lage an der Front und der allgemeinen Wirtschaftslage verändert hat“.

Nach Beobachtungen der Juristin ist der IT-Sektor aufgrund seiner Mobilität, seiner Ausrichtung auf globale Märkte und seiner minimalen Abhängigkeit von physischen Vermögenswerten am aktivsten in Richtung Relokation.

„Für IT-Unternehmen bedeutet Relokation oft die Eröffnung von Büros in EU-Ländern, um das Team zu erhalten, was auch den Kunden Kontinuität und Stabilität bei der Erbringung von Dienstleistungen garantiert und den Zugang zur internationalen Finanzinfrastruktur erleichtert. Viele Unternehmen mit Sitz in Diia.City richten Auslandsniederlassungen ein, behalten aber einen Großteil ihrer Entwicklung in der Ukraine“, sagte sie.

Darüber hinaus zeigen laut Danilova Produktionsunternehmen in den Bereichen Leichtindustrie, Holzverarbeitung, Komponentenfertigung und Lebensmittelindustrie eine hohe Umzugsaktivität.

„Der Hauptgrund dafür ist das Bestreben, die Produktionskapazitäten vor physischer Zerstörung zu schützen, die Produktion näher an die europäischen Verbraucher zu bringen, den Absatzmarkt zu erweitern und so weiter“, sagte sie.

Ebenfalls aktiv in Richtung Relokation sind Unternehmen aus dem Agrarsektor und der verarbeitenden Industrie, die nach Möglichkeiten suchen, Verarbeitungsanlagen in benachbarten EU-Ländern zu errichten, um ohne logistische Schwierigkeiten an der Grenze Zugang zum Markt zu erhalten.

Darüber hinaus handelt es sich um Unternehmen aus der Kreativbranche, der Beratung und des Marketings, die ähnlich wie die IT-Branche mobil sind und sich aktiv in den europäischen Markt integrieren.

In Bezug auf die geografische Lage der Relokationen erklärte Danilowa, dass die Wahl des Landes von vielen Faktoren abhängt, darunter die geografische Nähe, die Logistik, die Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit, das Vorhandensein von Förderprogrammen, das Steuerklima sowie kulturelle und sprachliche Ähnlichkeiten.

Derzeit sind die wichtigsten Ziele für ukrainische Unternehmen Polen, das bei der Zahl der umgesiedelten ukrainischen Unternehmen führend ist, und Deutschland, wo ukrainische Unternehmen von der Stabilität der Wirtschaft, dem Zugang zum größten EU-Markt und der hohen Kaufkraft angezogen werden, obwohl dieses Land „durch ein höheres Maß an Bürokratie und Steuerbelastung gekennzeichnet ist”.

Darüber hinaus verlagert sich die ukrainische Wirtschaft nach Rumänien und Bulgarien, die insbesondere aufgrund wettbewerbsfähiger Steuersätze und niedrigerer Arbeitskosten an Beliebtheit gewinnen, sowie nach Tschechien und in die Slowakei, die traditionell aufgrund ihrer kulturellen Nähe und günstigen Bedingungen für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv sind, und in die baltischen Staaten (Litauen, Lettland, Estland), die „für Technologie- und Innovationsunternehmen aufgrund ihrer gut ausgebauten digitalen Infrastruktur und des günstigen Investitionsklimas interessant sind“.

Danylova betonte jedoch, dass „es rechtlich nicht möglich ist, einen Mitarbeiter von einer ukrainischen juristischen Person zu einer ausländischen zu versetzen, da es sich um unterschiedliche Wirtschaftssubjekte handelt, die in unterschiedlichen Rechtssystemen tätig sind“, in der Praxis jedoch eine Reihe von Mechanismen zum Einsatz kommen.

Dazu gehören insbesondere die Entlassung in der Ukraine und die Einstellung im Ausland, was der gängigste und transparenteste Mechanismus ist, jedoch erfordert, dass der Mitarbeiter eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis im Zielland erhält, sowie Dienstreisen, die für eine längere Tätigkeit im Ausland riskant sind.

Darüber hinaus nutzen Unternehmen Mechanismen zum Abschluss eines zivilrechtlichen Vertrags, bei dem der Mitarbeiter als natürliche Person – Unternehmer in der Ukraine (oder als Einzelunternehmer im Relocation-Land) registriert wird und einen Dienstleistungsvertrag mit einem ausländischen Unternehmen abschließt. Dieses Modell ist flexibel, birgt jedoch das Risiko von Nachsteuern und Strafen.

Verbreitet ist auch der Mechanismus der unternehmensinternen Versetzung (Intra-Corporate Transferee), der in EU-Ländern angewendet wird, die die entsprechende EU-Richtlinie umgesetzt haben, die vereinfachte Bedingungen für die vorübergehende Versetzung von Führungskräften, Fachkräften und Praktikanten innerhalb einer Unternehmensgruppe schafft. Dies erfordert insbesondere das Vorhandensein rechtlich verbundener ukrainischer und ausländischer Unternehmen. Beliebt ist auch der Mechanismus des Outsourcings oder der „Anmietung” von Mitarbeitern, bei dem Mitarbeiter aus dem Personalbestand entlassen werden, sofern sie bei einem ausländischen Unternehmen angestellt werden. Die ukrainische Gesetzgebung enthält jedoch keine klaren Vorschriften für solche Rechtsverhältnisse.

In ihren Kommentaren zu den Fallstricken der ukrainischen Gesetzgebung im Bereich der Relokation wies Danilova auf eine Reihe von Einschränkungen des ukrainischen Rechtsrahmens hin, darunter Devisenbeschränkungen, Vorschriften für kontrollierte ausländische Unternehmen (KIK), Verrechnungspreise (TCU) sowie Beschränkungen für Ausreisen ins Ausland und die Verbringung von Vermögenswerten.

Darüber hinaus bleiben Bank-Compliance und die Eröffnung eines Bankkontos für ein neues Unternehmen in der EU, dessen Gründer ukrainische Staatsbürger sind, die Komplexität der Verwaltung einer doppelten Struktur, der Verlust von Vergünstigungen bei der tatsächlichen Verlagerung der Geschäftstätigkeit ins Ausland, insbesondere für IT-Unternehmen, die die Vorteile der Sonderrechts- und Steuerregelung von Dija.City verlieren könnten, sowie die Anpassung an ausländische Rechtsvorschriften.

„Die Verlagerung von Unternehmen ins Ausland ist ein wirksames Instrument zur Minimierung von Kriegsrisiken, aber gleichzeitig ein komplexes rechtliches und organisatorisches Projekt. Der Erfolg der Verlagerung hängt direkt von einer umfassenden strategischen Planung ab, die alle rechtlichen, steuerlichen, finanziellen und operativen Aspekte berücksichtigt“, sagte sie.

 

, , , , ,

In Japan wurden zwischen japanischen und ukrainischen Unternehmen Memoranden und Verträge im Wert von fast 1 Milliarde US-Dollar unterzeichnet

Im Rahmen eines Forums in Japan wurden zwischen Unternehmen Memoranden und Verträge im Wert von fast 1 Milliarde US-Dollar unterzeichnet, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, Taras Kachka.

„Wir haben berechnet, dass sich der Gesamtwert der zwischen den Unternehmen unterzeichneten Memoranden und Dokumente auf fast 1 Milliarde US-Dollar beläuft. Der Dialog mit Japan ist planmäßig, systematisch und sehr inhaltlich“, sagte Kachka am Dienstag in einer landesweiten Fernsehsendung.

Zuvor hatte das Büro des Vizepremierministers mitgeteilt, dass am Rande des Forums 29 wichtige Vereinbarungen zwischen der Ukraine und Japan unterzeichnet worden seien, darunter Abkommen über die Umsetzung gemeinsamer Projekte in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie, Infrastruktur und Bauwesen, Technologie und Innovation.

Wie berichtet, war am 3. August eine Delegation unter der Leitung des stellvertretenden Ministerpräsidenten der Ukraine für europäische und euro-atlantische Integration, Taras Kachka, in Japan eingetroffen, um an einer Veranstaltung zum Nationalfeiertag der Ukraine auf der Expo 2025 in Osaka, Japan, teilzunehmen.

 

, ,

6% der neuen Unternehmen in Polen gehören Ukrainern

Fast die Hälfte aller polnischen Unternehmen, die von Ukrainern gegründet wurden, wurden während des großen Krieges eröffnet

Nach Angaben des polnischen Unternehmensregisters Krajowy Rejestr Sądowy (KRS) waren Anfang Juli 2025 rund 30.000 von Ukrainern gegründete Unternehmen in Polen registriert. Fast die Hälfte davon wurde nach Beginn des großen Krieges gegründet. Die meisten ukrainischen Unternehmen sind in drei Woiwodschaften konzentriert: Mazowieckie (insbesondere Warschau), Małopolskie (Krakau und Umgebung) und Dolnośląskie (Breslau und Umgebung).

29 044 Unternehmen, deren Endbegünstigte ukrainische Staatsbürger sind, sind derzeit in Polen registriert. Fast die Hälfte davon wurde von Ukrainern seit Beginn des Krieges gegründet – 13.014 Unternehmen. Insgesamt wurden in den letzten 3,5 Jahren 208.251 Unternehmen in Polen gegründet. 6 % der neuen Unternehmen entfallen in diesem Zeitraum auf Ukrainer.

Die meisten Unternehmen wurden 2022 von Ukrainern registriert – 4780 Unternehmen. Das ist ein Drittel mehr als 2021.

Am häufigsten registrieren Ukrainer eine Entsprechung der ukrainischen GmbH – spółka z ograniczoną odpowiedzialnością – 27 656 oder 95 % aller ukrainischen Unternehmen in Polen.

Auch die Zahl der von Ukrainern in Polen gegründeten Wohltätigkeitsorganisationen ist deutlich gestiegen: Seit 2022 haben Ukrainer 486 Stiftungen gegründet. Das sind viermal mehr als vor Beginn der groß angelegten.

Die meisten ukrainischen Unternehmen sind in drei Woiwodschaften konzentriert: Mazowieckie (insbesondere Warschau) – 11.568 Unternehmen, Małopolskie (Krakau und Umgebung) – 3.200 Unternehmen und Dolnośląskie (Breslau und Umgebung) – 3.019.

Die meisten ukrainischen Unternehmen, die nach Beginn der umfassenden Kriegshandlungen in Polen von Ukrainern registriert wurden, sind Kleinunternehmen. Fast 10.000 Unternehmen haben ein Stammkapital von weniger als 10.000 Zloty. Nur 133 Unternehmen verfügen über ein Kapital von mehr als 500.000 Zloty.

Insgesamt beläuft sich das Kapital aller ukrainischen Unternehmen im polnischen Register auf über 7,34 Milliarden Zloty. Davon entfallen 533 Millionen Zloty auf Unternehmen, die nach Beginn der vollständigen Invasion gegründet wurden. Es ist anzumerken, dass zwar 45 % der Unternehmen nach Kriegsbeginn gegründet wurden, ihr Gesamtkapital jedoch 12-mal geringer ist als das der ukrainischen Unternehmen in Polen vor dem Krieg.

Wir erinnern daran, dass die Ukrainer im Jahr 2024 fast 1,65 Mrd. Zloty (414 Mio. USD) an Einkommenssteuern und Körperschaftssteuern an den polnischen Staatshaushalt gezahlt haben, wie das Analysezentrum des internationalen Arbeitsvermittlungsunternehmens Gremi Personal unter Berufung auf das polnische Finanzministerium mitteilte.

https://opendatabot.ua/analytics/ukrainian-business-in-Poland

 

, ,

Jedes 8. Unternehmen in der Ukraine ist in der Frontregion registriert

Wie viele Unternehmen befinden sich im Gebiet aktiver Feindseligkeiten?

Nach Angaben des Ministeriums für Wiedereingliederung sind 180.253 ukrainische Unternehmen in den Frontgebieten registriert. Davon befinden sich 14 % in den Gebieten, in denen aktive Feindseligkeiten stattfinden. Die meisten dieser Unternehmen befinden sich in den Regionen Charkiw und Saporischschja.

Derzeit sind in der Ukraine mehr als 1,4 Millionen Unternehmen registriert. 13 % davon sind in den Frontgebieten registriert – etwa 180 Tausend Unternehmen.

Sie können die Registrierung von Unternehmen und Einzelunternehmern in den vorübergehend besetzten Gebieten im OpenDataBot überprüfen.

Nur 1,1 Tausend dieser Unternehmen sind in den Gebieten tätig, in denen aktive Feindseligkeiten stattfinden und alle staatlichen Register deaktiviert sind. Weitere 25.000 (14 %) befinden sich im Gebiet aktiver Feindseligkeiten, wo staatliche elektronische Informationsressourcen verfügbar sind. Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen ist im Gebiet möglicher Feindseligkeiten registriert – 153.000.

Die Region Charkiw hat die höchste Anzahl registrierter Unternehmen unter den 9 Frontregionen. Mehr als ein Drittel der Unternehmen sind in dieser Region registriert – über 69.000. Fast halb so viele Unternehmen sind in der Region Saporischschja registriert – 32.000. Das Schlusslicht bildet die Region Mykolaiw mit 27.000 (15,2 %).

https://opendatabot.ua/analytics/frontline-business

,

184 Unternehmen in der Ukraine stehen unter NSDC-Sanktionen

Über 15 % der sanktionierten Unternehmen unterliegen lebenslangen Beschränkungen

Nach Angaben des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraineunterliegen derzeit 184 Unternehmen in der Ukraine den Sanktionen des NSDC . Die meisten dieser Unternehmen sind in Kiew, Odesa und Lwiw ansässig. Die meisten dieser Unternehmen sind im Großhandel tätig, mit Ausnahme des Handels mit Kraftfahrzeugen und Motorrädern.

Die meisten dieser Unternehmen wurden nach einer Reihe von Aktualisierungen im Jahr 2024 in die Sanktionsliste aufgenommen. In diesem Jahr hat sich die Zahl dieser Unternehmen fast verdreifacht: um 119 Unternehmen. Im Gegensatz dazu wurden 2023 die wenigsten Unternehmen in die Sanktionsliste aufgenommen – nur 10 (5,4 %).

Jedes zweite Unternehmen der Gesamtzahl wird bis 2027 unter Sanktionen bleiben. Weitere 19,4 %, d. h. 36 Unternehmen, werden frühestens 2034 von den Beschränkungen befreit. Für 15,1 % bzw. 28 Unternehmen gelten die Sanktionen auf unbestimmte Zeit.

Die meisten dieser Unternehmen sind im Großhandel tätig, mit Ausnahme des Handels mit Kraftfahrzeugen und Motorrädern – 61 Unternehmen (33,2 %). Weitere 10,3 % (19 Unternehmen) sind im Spezialbau tätig.

Filmproduktion und Hochbau liegen mit jeweils 7 Unternehmen (3,8 %) auf den ersten drei Plätzen.

Die meisten sanktionierten Unternehmen befinden sich in Kiew – insgesamt 102. In der Region Odesa ist die Zahl der sanktionierten Unternehmen mit 17 (9,2 %) deutlich geringer. Die Region Lwiw ist ebenfalls führend, was die Zahl der Unternehmen betrifft – 13 oder 7,1 %.

Unter den sanktionierten Unternehmen sind die ersten drei in Bezug auf den Umsatz im Jahr 2023 wie folgt:

Die Sanktionsliste kann nur aufgehoben werden, wenn der Präsident der Ukraine einen entsprechenden Beschluss des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates unterzeichnet oder wenn die Sanktionen gegen das Unternehmen abgelaufen sind und nicht erneuert wurden. Die profitabelsten Unternehmen, die bereits von der Sanktionsliste gestrichen wurden, sind:

Ausführliche Informationen über die Unternehmen, die unter den Sanktionen des NSDC stehen, sind im Sonderregister des Openatabot zu finden. Die entsprechenden Informationen werden auch in der regulären Unternehmenskarte auf unserer Website verfügbar sein.

https://opendatabot.ua/analytics/rnbo-companies

, ,

OTP BANK und EBA luden Unternehmen zu einem Treffen ein, um Instrumente für Exporteure zu diskutieren

Die JSC „OTP BANK“ und die European Business Association (EBA) haben in Zusammenarbeit eine Offline-Veranstaltung für ukrainische exportorientierte Unternehmen sowie für alle an Exportmöglichkeiten interessierten Wirtschaftsvertreter abgehalten.

„Exporters: Talk & Network“ wurde zu einer Plattform für die Diskussion über die Herausforderungen, denen sich Unternehmen auf internationalen Märkten gegenübersehen, und für die Suche nach Wegen zur Ausweitung der Exporte ukrainischer Waren und Dienstleistungen.

Volodymyr Mudryi, Vorstandsvorsitzender der OTP Bank, erwähnte insbesondere Programme internationaler Organisationen als Chancen für Exporteure. In seiner Rede betonte er, dass die Aufgabe der Bank heute darin besteht, eine Brücke zwischen den in der Ukraine vertretenen globalen Unternehmen und Gebern zu schlagen.
„Um in unserem Land arbeiten zu können, brauchen alle internationalen Organisationen einen verantwortungsvollen und zuverlässigen Partner mit einer Geschichte und einem guten Ruf. Jemanden, mit dem man die gleiche Sprache sprechen kann. Daher fungieren wir für globale Unternehmen als eine Art „Übersetzer“ für die Bedürfnisse, die auf unserem Markt bestehen. Dies ist eine unserer Aufgaben“, sagte Herr Mudryi. Er betonte, dass die OTP Bank zu den ersten gehörte, die eine Zusammenarbeit mit der EBRD aufnahm, und dass sie jetzt auch umfangreiche Programme mit der IFC durchführt. „Darüber hinaus haben wir im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem USAID Investment for Business Sustainability Project ein Kofinanzierungsprogramm für KKMU zu günstigen Konditionen vorzeitig abgeschlossen und kürzlich die zweite Tranche zur Unterstützung von Unternehmen erhalten“, so der Banker.

Neben globalen Instrumenten wie Programmen mit internationalen Unternehmen unterstützt die Bank jedoch auch Exporteure bei ihrer täglichen Arbeit. Laut V. Mudryi hat die OTP BANK gewinnbringende und maßgeschneiderte Dienstleistungen und Produkte entwickelt – ein separates Modul „Währungsverträge“ im Click OTPay-Kunden-Bank-System, das vollständige Informationen über den Stand der Abrechnungen von Export- und Importverträgen, Währungs-SWAP, Kreditvergabe, die Dienstleistung „Handelsplattform“, die dem Kunden die Möglichkeit gibt, den Wechselkurs von Währungstransaktionen ab 1 Cent festzulegen, und auch Zugang zum Austausch exotischer Währungen bietet. „Wir versuchen, die Arbeit mit der Bank für unsere Kunden so weit wie möglich zu optimieren und zu personalisieren, um sie so bequem wie möglich zu gestalten. Zu diesem Zweck haben wir zahlreiche Verfahren eingerichtet: So muss beispielsweise jeder neue Vertrag noch am selben Tag bearbeitet und von der Bank bestätigt werden“, erklärte Herr Mudry.

Während der Veranstaltung riet er den Unternehmern, ihr Wissen über die ESG-Nachhaltigkeitsstandards (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) zu erweitern, die von internationalen Organisationen zunehmend gefordert werden. „Das ist unvermeidlich und klopft bereits an unsere Tür. Es gibt Anforderungen der EBWE und der Weltbank, und auch die Nationalbank der Ukraine plant die Entwicklung eigener Standards. Auf der Ebene des NABU (Unabhängiger Bankenverband der Ukraine) versuchen wir nun, alle Anforderungen zusammenzubringen, damit es ein gemeinsames Verständnis darüber gibt, was wir umsetzen werden, und einen Zeitplan für den Übergang zu ESG-Standards zu entwickeln“, so V. Mudryi.

Yulia Vitka, stellvertretende Projektleiterin, sprach über verschiedene Programme für Exporteure und KMU sowie über die Möglichkeiten, die das USAID-Projekt „Investment for Business Sustainability“ bietet. Ruslan Gashev, Vorstandsvorsitzender der Exportkreditagentur, stellte die Erfahrungen der ECA vor und erläuterte die Veränderungen in der Arbeit der Agentur, die eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Wirtschaftsvertretern ermöglicht haben.

„Exporteure: Talk & Network: Tools zur Unterstützung exportorientierter Unternehmen“ war die dritte Offline-Veranstaltung für Exporteure, die von der OTP BANK und der European Business Association in Partnerschaft durchgeführt wurde. Die vorherigen Treffen mit Unternehmen fanden im Sommer und im Frühjahr 2024 statt.

 

, , ,