Business news from Ukraine

S&P stuft die langfristigen Ratings der Türkei herauf

Die internationale Ratingagentur S&P Global Ratings hat die langfristigen Fremd- und Lokalwährungsratings der Türkei von „B“ auf „B+“ heraufgestuft.

Der Ratingausblick ist positiv“, heißt es in einer Pressemitteilung von S&P.

„Wir gehen davon aus, dass die türkischen Behörden nach den Kommunalwahlen im Land die Inflation durch eine straffere Geldpolitik und eine schrittweise Haushaltskonsolidierung weiterhin aggressiv bekämpfen werden“, so die Experten der Agentur.

S&P prognostiziert einen Rückgang des türkischen Leistungsbilanzdefizits in den nächsten zwei Jahren sowie eine schwächere Inflation und eine langsamere Dollarisierung der Wirtschaft. Gleichzeitig glauben die Analysten der Agentur, dass die Inflationsrate des Landes bis Anfang 2028 im zweistelligen Bereich bleiben wird.

Die türkische Zentralbank dürfte ihren Leitzins bis Ende 2024 auf dem derzeitigen Niveau von 50 % belassen, so S&P.

„Wir könnten das Rating der Türkei wieder anheben, wenn sich die Zahlungsbilanz des Landes weiter verbessert, die Inflation sich verlangsamt und die inländischen Ersparnisse in türkischer Lira zunehmen, so dass das Land seine Devisenreserven wieder aufstocken kann“, so die Agentur in einer Pressemitteilung.

S&P könnte den Ausblick für die Ratings der Türkei auf stabil ändern, wenn der Druck auf die finanzielle Stabilität oder den Staatshaushalt des Landes zunimmt, z.B. wenn die Abwertung der Lira nicht gestoppt wird oder wenn die Behörden die Maßnahmen zur Inflationskontrolle aufgeben.

Zuvor haben der Experts Club und Maksim Urakin eine detaillierte Videoanalyse der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung in der Türkei veröffentlicht. Eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/SUqOMFI5HbI?si=uEIZZOORj65VElUQ

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , , ,

Nationalbank schätzt das BIP-Wachstum der Ukraine im ersten Quartal auf 3,1%

Die Nationalbank der Ukraine hat das reale Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Ukraine im ersten Quartal 2024 auf 3,1% geschätzt, während sie im Januar noch von 7,1% ausgegangen war.

„Das reale BIP-Wachstum im ersten Quartal 2024 war nach Schätzungen der NBU schwächer als erwartet, was in erster Linie auf die Zurückhaltung bei den Haushaltsausgaben aufgrund der Unsicherheit über den Erhalt externer Finanzmittel zurückzuführen ist. Ein zusätzlicher Faktor war die Blockade der Westgrenze, die die Aktivität bestimmter Arten von Tätigkeiten einschränkte“, erklärte die Nationalbank in dem auf ihrer Website veröffentlichten Inflationsbericht.

Gleichzeitig hat die NBU darauf hingewiesen, dass der stabile Betrieb des Seekorridors, das günstige Wetter und die erhöhte Inlandsnachfrage das Wirtschaftswachstum unterstützt haben. Die Zentralbank fügte hinzu, dass die Fiskalpolitik weiterhin akkommodierend sei und zusammen mit dem Effekt einer signifikanten Erhöhung der Fiskalausgaben Ende 2023 die Gesamtnachfrage erheblich ankurbelte.

Bereits Ende April schätzte das Wirtschaftsministerium das BIP-Wachstum der Ukraine im ersten Quartal dieses Jahres auf 4,5 %.

Wie die Nationalbank feststellt, werden die moderaten BIP-Wachstumsraten bis Ende 2024 anhalten. „Die Haupttriebkräfte des Wachstums werden die Beibehaltung der lockeren Fiskalpolitik, die Wiederbelebung der Auslandsnachfrage sowie die weitere Anpassung der Unternehmen und der Bevölkerung an die Bedingungen der erheblichen Sicherheitsbedrohungen bleiben. Das Tempo des Wirtschaftswachstums wird sich jedoch angesichts der Auswirkungen des Krieges und des Nachlassens der Wachstumsdynamik ausgehend von der niedrigen Basis des Jahres 2022 verlangsamen“, so die NBU.

Sie fügte hinzu, dass die Erholung auch durch die Auswirkungen der Zerstörung der Energieinfrastruktur gebremst wird.

Den aktualisierten Prognosen zufolge wird sich das BIP-Wachstum im zweiten Quartal auf 3,7 Prozent beschleunigen (die NBU hatte im Januar mit 4,8 Prozent gerechnet), bevor es sich im dritten Quartal auf 1,3 Prozent (1,7 Prozent) abschwächt und im vierten Quartal wieder auf 4,1 Prozent (2,0 Prozent) ansteigt.

Insgesamt verschlechterte die NBU ihre Wachstumsprognose für die ukrainische Wirtschaft für 2024 von 3,6% im Januarbericht auf 3% und für 2025 von 5,8% auf 5,3%.

„Der negative Beitrag der revidierten Schätzungen des e/e-Defizits zur Veränderung des realen BIP im Jahr 2024 wird auf 0,6 Prozentpunkte (pp) und 0,5 pp im Jahr 2025 geschätzt. Stattdessen werden die Auswirkungen einer geringeren Getreideernte im Jahr 2024 auf das BIP unbedeutend sein, da sich die landwirtschaftlichen Erzeuger auf marginalere Kulturen, insbesondere Ölsaaten, umorientieren“, so die Zentralbank.

Der Regulierungsbehörde zufolge verschiebt sich das Gleichgewicht der Risiken der Basisprognose in Richtung einer Verschlechterung der ukrainischen Wirtschaftswachstumsraten und eines erhöhten Preisdrucks.

Im aktualisierten Inflationsbericht hat die Nationalbank die Zahl der Hauptrisiken der Prognose (mit starken Auswirkungen und einer Wahrscheinlichkeit von 25-50%) auf drei erhöht: Zu dem Risiko einer längeren Dauer und Intensität des Krieges ist das Risiko eines großen Haushaltsbedarfs hinzugekommen (ein Quartal zuvor schätzte die NBU dessen Wahrscheinlichkeit auf 15-25%) sowie große Schäden an der Energie- und Hafeninfrastruktur (ein Quartal zuvor schätzte die Zentralbank die Auswirkungen dieses Risikos als moderat ein).

Gleichzeitig wurde die Wahrscheinlichkeit des Risikos einer Verringerung des Volumens und eines Rhythmusverlusts bei den internationalen Hilfsgeldern sowie einer anhaltenden teilweisen Blockierung des grenzüberschreitenden Güterverkehrs durch einige EU-Länder von 25-50% auf 15-25% gesenkt, wobei die Auswirkungen des letztgenannten Risikos von schwach auf moderat erhöht wurden.

Darüber hinaus fügte die NBU ein neues Risiko hinzu – die Verschärfung der Situation im Roten Meer -, schätzte dessen Wahrscheinlichkeit jedoch auf 15-25% und den Grad der Auswirkungen als gering ein und schloss das Risiko einer Erhöhung der Kapazität der Seeexportrouten aus, was sich positiv auf die Prognose auswirkt.

Zuvor veröffentlichten das analytische Zentrum des Experts Club und Maxim Urakin eine Videoanalyse darüber, wie sich das BIP der Länder der Welt in den letzten Jahren verändert hat. Eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=BsZmIUERHSBJrO_3. Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Experts Club hier – https://www.youtube.com/@ExpertsClub.

, , , , ,

Expertenclub analysiert makroökonomische Trends in der Ukraine und der Welt im ersten Quartal dieses Jahres

Der Artikel sammelt und analysiert die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine. Aufgrund des Inkrafttretens des ukrainischen Gesetzes „Über den Schutz der Interessen von Unternehmen während des Kriegsrechts oder des Kriegszustands“ setzt der Staatliche Statistikdienst der Ukraine die Veröffentlichung von statistischen Informationen für die Zeit des Kriegsrechts und für drei Monate nach dessen Beendigung aus. Ausgenommen ist die Veröffentlichung von Informationen über den Verbraucherpreisindex, gesonderte Informationen über statistische Indikatoren für 2021 und für den Zeitraum Januar-Februar 2022. In dem Artikel werden offene Daten des Staatlichen Statistikamtes, der Nationalbank und von Denkfabriken analysiert.
Maksym Urakin, Doktor der Wirtschaftswissenschaften, präsentierte eine Analyse der makroökonomischen Trends in der Ukraine und in der Welt auf der Grundlage offizieller Daten des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine, der NBU, der UNO, des IWF und der Weltbank.

Makroökonomische Indikatoren der Ukraine
Maksym Urakin präsentierte Daten der ukrainischen Nationalbank über die Verbesserung der Finanzlage im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 und die Prognose für 2024.
„Das Basisszenario der makroökonomischen Prognose der NBU geht von der Fortsetzung einer umsichtigen Geld- und Finanzpolitik aus, die darauf abzielt, die makrofinanzielle Stabilität zu erhalten. Außerdem wird erwartet, dass die Ukraine ihren Verpflichtungen aus den Kooperationsprogrammen mit internationalen Partnern nachkommt, die weiterhin ausreichende finanzielle Unterstützung leisten werden. Die Prognose sieht eine deutliche Verringerung der Sicherheitsrisiken ab 2025 vor, was die Freigabe der Seehäfen, die Erweiterung der Möglichkeiten für Investitionen und Geschäftstätigkeiten sowie die Erleichterung der Rückkehr von Zwangsmigranten in die Ukraine ermöglichen wird. „, – sagte Urakin.
Der Experte stellte fest, dass die Hauptrisiken für die Wirtschaft die Dauer des Krieges und die Instabilität der internationalen Unterstützung bleiben.
„Risiken wie zusätzlicher Haushaltsbedarf, insbesondere zur Aufrechterhaltung der Verteidigungsfähigkeit und zur Beseitigung der Folgen der Zerstörungen, sowie erhebliche Defizite, vor allem im Energiesektor, bleiben relevant. Erhebliche Schäden an der Hafen- und Energieinfrastruktur werden die Exporte einschränken, während die fortgesetzte teilweise Sperrung der Grenzen zu bestimmten EU-Ländern für den Güterverkehr sowohl Importe als auch Exporte einschränken wird. Ein weiteres Risiko ist die Verschärfung negativer Migrationstendenzen“, so der Wirtschaftsexperte.
Dem Experten zufolge hat sich das Tempo der internationalen Hilfe für die Ukraine im vierten Quartal 2023 deutlich verringert.
I. Quartal 2024, was sich negativ auf die wirtschaftliche Erholung in diesem Jahr im Zusammenhang mit dem Krieg auswirken könnte.

Globaler Wirtschaftsausblick
Maxim Urakin analysierte auch die Weltwirtschaft und stellte eine Verlangsamung des Wachstums auf 2,2 % im Jahr 2024 fest.
„Die Analyse der globalen BIP-Dynamik zeigt, dass sich die Weltwirtschaft weiterhin von der Pandemie erholt, aber die geopolitische Instabilität wirkt sich hemmend auf dieses Wachstum aus. Maxim Urakin zufolge ist es wichtig, die Entwicklungen zu beobachten und sich an die veränderten Bedingungen anzupassen, um ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum in der Zukunft zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang muss sich die Ukraine auf die Stärkung der innenpolitischen Stabilität, die Wiederherstellung des wirtschaftlichen Potenzials und die Fortsetzung der Reformen konzentrieren, um ihre Nachkriegsperspektiven zu verbessern und ihre Position auf der Weltbühne zu stärken“, erklärt der Experte.
Dem Sachverständigen zufolge muss die derzeitige makroökonomische Situation in der Ukraine und in der Welt weiter analysiert werden. Die größten Herausforderungen für die Ukraine werden in den kommenden Jahren der notwendige Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg und die Bewältigung der Staatsverschuldung sein.
Zuvor hatte der Think Tank Experts Club ein Video darüber veröffentlicht, wie sich das BIP der Länder in den letzten Jahren verändert hat. Eine detailliertere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=HO-KT2UC8pYdUwCH

 

, ,

Steuereinnahmen für den ukrainischen Haushalt im April gesunken

Die Einnahmen aus Steuern, Gebühren und obligatorischen Zahlungen an den allgemeinen Fonds des ukrainischen Staatshaushalts beliefen sich laut operativen Daten im April auf 153,6 Mrd. UAH im Vergleich zu 164,3 Mrd. UAH im März und 184,8 Mrd. UAH im Februar, wie das Finanzministerium am Dienstag mitteilte (Stand: 16:00 Uhr am 30. April).

Nach seinen Daten, der größte Rückgang der Einnahmen von Zahlungen aus dem State Tax Service – auf 59,7 Mrd. UAH von 105,7 Mrd. UAH im März und 107,4 Mrd. UAH im Februar, die auf hohe Zahlungen in den vorangegangenen Monaten der Einkommensteuer ist, insbesondere durch Banken, sowie Vorauszahlungen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Einnahmen aus der Einkommenssteuer im April nur 3,2 Mrd. UAH betrugen, gegenüber 60,1 Mrd. UAH im März und 61,0 Mrd. UAH im Februar, aber im April wurde ein Teil des Gewinns von 38,64 Mrd. UAH von der Nationalbank an den Haushalt überwiesen, obwohl das Finanzministerium dies in der Zusammenfassung nicht erwähnt.

Bei den anderen Steuern stiegen im April die Einkommenssteuer und die Militärsteuer auf 16,5 Mrd. UAH (15,7 Mrd. UAH), die Mieten auf 5,5 Mrd. UAH (1,4 Mrd. UAH) und die Verbrauchssteuer auf 11,5 Mrd. UAH (9,2 Mrd. UAH).

Die Mehrwertsteuer stieg ebenfalls auf 22,8 Mrd. UAH (18,0 Mrd. UAH): 34,8 Mrd. UAH (29,0 Mrd. UAH) wurden eingenommen, 12,0 Mrd. UAH (11,1 Mrd. UAH) erstattet.

Die Einnahmen des staatlichen Zolldienstes stiegen im April auf 48,9 Mrd. UAH gegenüber 45,8 Mrd. UAH im März und 39,8 Mrd. UAH im Februar. Wie der Vorsitzende des zuständigen Parlamentsausschusses, Daniil Getmantsev, am Dienstag erklärte, brachte die Freigabe der polnischen Grenze in der vergangenen Woche zusätzliche Einnahmen in Höhe von rund 2,5 Mrd. UAH.

Das Finanzministerium wies darauf hin, dass die monatlichen Einnahmeschätzungen für den allgemeinen Fonds des Staatshaushalts laut operativen Daten um 29,5 % (+35 Mrd. UAH) übertroffen wurden, darunter von der staatlichen Steuerbehörde um 7,9 % (+4,4 Mrd. UAH) und von der staatlichen Zollbehörde um 14,5 % (+6,2 Mrd. UAH).

Darüber hinaus erhielt der allgemeine Fonds des Staatshaushalts im April 2,7 Mrd. UAH an internationaler Hilfe in Form von Zuschüssen, verglichen mit 3,1 Mrd. UAH im März und 31 Mrd. UAH im Februar.

„Im Allgemeinen erhielten die allgemeinen und besonderen Fonds des Staatshaushalts laut den operativen Daten Ende April 2024 200,8 Milliarden UAH (225,9 Milliarden UAH im März und 229,0 Milliarden UAH im Februar) an Steuern, Gebühren und anderen Zahlungen. Darüber hinaus gingen etwa 40,1 Mrd. UAH (im März – 39,0 Mrd. UAH) in Form von ERUs beim Pensionsfonds und den Sozialversicherungsfonds ein“, fügte das Ministerium hinzu und dankte den Steuerzahlern für ihren Beitrag zur Unterstützung der ukrainischen Armee und zur finanziellen Stabilität des Landes.

Daten über die Ausgaben im April sind noch nicht verfügbar.

Wie berichtet, hat die Werchowna Rada den Staatshaushalt für 2024 mit einem Defizit von 1,57 Billionen UAH oder 20,6% des prognostizierten BIP verabschiedet. Die Einnahmen des Staatshaushalts für 2024 werden auf 1,77 Billionen UAH (ohne mögliche Zuschüsse) festgesetzt, während die Ausgaben auf 3,36 Billionen UAH bei einem durchschnittlichen Jahreswechselkurs von 40,7 UAH/$1 festgesetzt werden.

Die Einnahmen des Staatshaushalts 2023 belaufen sich auf 2,67 Billionen UAH, wovon 0,43 Billionen UAH auf Zuschüsse entfallen. Die Barausgaben des Staatshaushalts beliefen sich im vergangenen Jahr auf über 4 Billionen UAH, und das Defizit betrug 1,33 Billionen UAH bei einem durchschnittlichen Jahreswechselkurs von etwa 36,6 UAH/$1.
Zuvor veröffentlichten das analytische Zentrum des Experts Club und Maxim Urakin eine Videoanalyse darüber, wie sich das BIP der Länder der Welt in den letzten Jahren verändert hat. Eine detailliertere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=BsZmIUERHSBJrO_3 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Experts Club hier – https://www.youtube.com/@ExpertsClub.

, , , , , , , ,

Das Europäische Parlament dieser Einberufung wird diese Woche seine letzte Plenarsitzung abhalten

Das Europäische Parlament der aktuellen Einberufung wird diese Woche seine letzte Plenartagung abhalten. Das neue Parlament wird bei den Europawahlen in den EU-Mitgliedstaaten vom 6. bis 9. Juni gewählt.

Der Leiter des Pressedienstes des Europäischen Parlaments, Jame Duch, sagte auf einer Pressekonferenz am Montag in Straßburg, dass 600 Journalisten über die letzte Sitzung des Parlaments berichten werden und 90 Gesetzesentwürfe zur Abstimmung stehen werden. Darunter ist auch ein Gesetzentwurf zur Verlängerung der liberalen Handelsregelung der Ukraine, die auch Schutzmaßnahmen für EU-Landwirte vorsieht. Die Abstimmung findet am Dienstag statt. Insgesamt hat das neunte Parlament in den Jahren 2019 bis 2024 3.599 Gesetzesentwürfe verabschiedet.

Wie der Pressedienst des Europäischen Parlaments gegenüber Interfax-Ukraine mitteilte, wurden allein in den letzten zwei Jahren der Arbeit der Institution, von September 2021 bis April 2024, 40 Entschließungen mit Bezug zur Ukraine verabschiedet.

Vor dem Gebäude des Europäischen Parlaments weht unter den Flaggen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die in zwei parallelen Reihen angeordnet sind, weiterhin die Flagge der Ukraine, die seit dem Tag des russischen Einmarsches gehisst wurde. Die ukrainische Flagge weht als erstes neben der EU-Flagge, um die Unterstützung zu symbolisieren. „Das Parlament hat eine Schlüsselrolle bei der Reaktion der EU auf den russischen Angriffskrieg gespielt, einschließlich mehrerer Runden von Makrofinanzhilfen, der Unterstützung der erhöhten Munitionsproduktion und der Ukraine-Fazilität“, sagte Duch.
Zuvor präsentierten Experts Club und Maksim Urakin ein Analysematerial zu den wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2024, eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/73DB0GbJy4M

Sie können den Kanal hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , ,

Das erste kunsttherapeutische Training zur Überwindung der Folgen posttraumatischer Störungen fand im Experts Club statt

Der Experts Club veranstaltete eine Schulung zur psychologischen Rehabilitation von Menschen, die von den Folgen des Krieges betroffen sind. Diese Schulung war Teil eines größeren Projekts, das der Experts Club in Zusammenarbeit mit der Nichtregierungsorganisation Club of Experts und dem ADONIS-Netzwerk von Zentren organisiert. Ziel der Initiative ist die Unterstützung und Wiederherstellung der psychischen Gesundheit von Menschen, die unter Stress stehen oder Opfer psychologisch traumatischer Ereignisse waren.
Nach Angaben von Maksym Urakin, dem Gründer des Experts Club, wird der Rehabilitationskurs aus acht Schulungen in drei Phasen bestehen. In der ersten Phase geht es um die Diagnose von Stress und posttraumatischen Zuständen mithilfe international anerkannter Methoden wie der Impact of Traumatic Event Scale (IES-R), dem Trauma Screening Questionnaire (TSQ) und anderen. Der nächste Schritt ist die Kunsttherapie, bei der die Teilnehmer die Möglichkeit haben, mit qualifizierten Psychologen zu arbeiten, und der letzte Schritt ist die Auswertung der Ergebnisse und die Entwicklung weiterer Empfehlungen.
„Unser Ziel ist es, zu zeigen, dass Genesung möglich ist und dass jeder Betroffene Unterstützung und einen Weg zur Genesung finden kann“, so Maksym Urakin. – sagte Maksym Urakin.
Inna Prysyazhna, Ausbildungsleiterin und psychologische Beraterin bei ADONIS Medical Centres, betonte, dass in der Kunsttherapie vor allem kreative Methoden wie Malerei, Bildhauerei, Poesie, Märchen usw. eingesetzt werden.
„All dies wird genutzt, um innere Gefühle und Ängste auszudrücken. Dies verbessert nicht nur die Stimmung, sondern hilft den Teilnehmern auch, innere Harmonie und Selbstvertrauen zu finden. Die Kunsttherapie heilt nicht nur, sondern bietet Werkzeuge zur Selbsthilfe und Selbstverwirklichung. Sie fördert die Entwicklung von Fähigkeiten, die es ermöglichen, die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen“, so der Psychologe.
Das Projekt wird aus den Eigenmitteln des Experts Club-Projekts finanziert. Darüber hinaus arbeitet die Initiative aktiv mit den Medien und sozialen Netzwerken zusammen, um die Öffentlichkeit für PTBS und die Bedeutung der psychologischen Rehabilitation zu sensibilisieren.
Experts Club“ ist ein analytisches Zentrum mit eigenem Videostudio und Bildungszentrum. Das Kunsttherapieprojekt wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie durchgeführt.

, , , , ,