Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

USDA hebt Prognose für Weizenernte in der Ukraine um 11% an

In seinem August-Bericht hob das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) seine Prognose für die ukrainische Weizenernte im Wirtschaftsjahr 2024/2025 (MY, Juli 2024/Juni 2025) um 10,8 % auf 21,6 Mio. Tonnen und für die Exporte um 7,7 % auf 14 Mio. Tonnen an.

Die Analysten haben auch den inländischen Weizenverbrauch der Ukraine um 10,5 % auf 7,4 Mio. Tonnen nach oben korrigiert. Die Ukraine wird mit Rückständen von 770.000 t in die Saison starten, gegenüber 1,08 Mio. t im Vormonat. Das USDA geht davon aus, dass bis zum Ende des Getreidewirtschaftsjahres 2024/2025 1,05 Mio. t Weizen im Land verbleiben werden, das sind 9,4 % mehr als in der Prognose vom Juli.

Gleichzeitig prognostiziert das USDA für die Saison 2024/2025 eine weltweite Weizenproduktion von 798,28 (+ 2,18 Mio. t gegenüber der letzten Prognose) und weltweite Exporte von 214,86 Mio. t (+ 1,98 Mio. t). Die Experten senkten die Prognose für die weltweiten Weizenendbestände auf 256,62 Mio. t (- 1,97 Mio. t).

, ,

USDA hebt Prognose für Weizenexporte aus der Ukraine deutlich an

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat die Prognose für die Weizenexporte aus der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2023/24 um 1,5 Mio. Tonnen auf 16,5 Mio. Tonnen angehoben.
Dem April-Bericht der US-Behörde zufolge wurde gleichzeitig die Schätzung der Übertragsbestände am Ende des Wirtschaftsjahres von 3,28 Mio. Tonnen auf 1,58 Mio. Tonnen, der Inlandsverbrauch von 7,7 Mio. Tonnen auf 7,3 Mio. Tonnen und die Übertragsbestände zu Beginn des Wirtschaftsjahres von 3,5 Mio. Tonnen auf 2,9 Mio. Tonnen gesenkt.
Was den ukrainischen Mais betrifft, so wurde die Prognose für seine Ausfuhren nach einem Anstieg um 1,5 Mio. t im März im April auf demselben Niveau gehalten – 24,5 Mio. t.
Gleichzeitig wurde die Gesamtprognose für ukrainisches Futtergetreide um 0,1 Mio. t auf 26,97 Mio. t angehoben, da die Übertragsbestände am Ende dieses Wirtschaftsjahres ebenfalls auf 4,08 Mio. t reduziert wurden.
Generell wurde die aktualisierte Prognose für die weltweite Weizenernte für das Wirtschaftsjahr 2023/24 um 0,66 Mio. Tonnen auf 787,36 Mio. Tonnen verbessert, während die Prognose für die weltweiten Weizenexporte um 1,34 Mio. Tonnen auf 213,47 Mio. Tonnen angehoben wurde. Dagegen korrigierten die Experten die Prognose für die weltweiten Weizenendbestände um 0,56 Mio. t auf 258,27 Mio. t nach unten.
Bei Mais wurde die Prognose für die weltweite Erzeugung im April um 2,38 Millionen Tonnen auf 1 Milliarde 227,86 Millionen Tonnen gesenkt, während die Ausfuhren nur um 0,47 Millionen Tonnen auf 200,59 Millionen Tonnen reduziert wurden. Das USDA senkte auch seine Schätzung der Übertragsbestände um 2,35 Mio. t auf 318,28 Mio. t.
Wie bereits berichtet, führte die Ukraine die verbesserten Schätzungen für die Getreideausfuhren in diesem Wirtschaftsjahr auf die erhöhte Menge an Getreide zurück, die durch den neuen, von der ukrainischen Marine kontrollierten Seekorridor transportiert wurde.

, , ,

USDA hebt Prognose für Weizenproduktion und -exporte in der Ukraine an

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Prognosen für die ukrainische Weizenerzeugung im Wirtschaftsjahr 2023/24 (MJ, September 2023 – August 2024) um 0,9 Mio. t auf 23,4 Mio. t und für die Ausfuhren um 1,5 Mio. t auf 14 Mio. t angehoben.

Dem Januarbericht der US-Behörde zufolge werden die Endbestände der Ukraine ebenfalls um 1,8 Millionen Tonnen auf 4,38 Millionen Tonnen steigen.

Bei Mais ließ das USDA die Ernte, die Ausfuhren und die Endbestände in der Ukraine unverändert: 30,5 Millionen Tonnen, 21 Millionen Tonnen bzw. 6,82 Millionen Tonnen.

Generell wurde die aktualisierte globale Weizenernteprognose für das Getreidewirtschaftsjahr 2023/24 um 1,9 Mio. Tonnen auf 784,91 Mio. Tonnen verbessert, was auf die positive Revision der Schätzungen für die Ukraine und Russland zurückzuführen ist, während die Prognose für China gesenkt wurde. Die Prognose für die weltweiten Weizenexporte wurde ebenfalls um 2,35 Millionen Tonnen auf 209,54 Millionen Tonnen angehoben. Die Experten korrigierten auch die Prognose für die weltweiten Weizenendbestände um 1,83 Millionen Tonnen auf 260,03 Millionen Tonnen nach oben.

Bei Mais wurde die Prognose für die weltweite Erzeugung im Januar um 0,0137 Millionen Tonnen auf 1,235 Millionen Tonnen angehoben, während die Ausfuhren um 0,57 Millionen Tonnen auf 200,89 Millionen Tonnen gesenkt wurden. Die Endbestände werden um 10 Millionen Tonnen auf 325 Millionen Tonnen steigen.

, , ,

USDA hebt Prognose für Weizen- und Maisausfuhren aus der Ukraine an

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Prognose für Weizenexporte aus der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2023/24 um 0,5 Mio. Tonnen auf 12,5 Mio. Tonnen und für Mais um 1,0 Mio. Tonnen auf 21,0 Mio. Tonnen angehoben.
Laut dem Dezemberbericht der US-Behörde erfolgte die Verbesserung der Prognose für Weizenexporte durch eine Senkung der geschätzten Übertragsbestände zum Jahresende um die gleichen 0,5 Mio. Tonnen auf 2,58 Mio. Tonnen.
Für Mais hob das USDA die Ernteprognose um 1 Mio. t auf 30,5 Mio. t an.
Darüber hinaus verbesserten die US-Analysten ihre Schätzung der Maisübergangsreste um 0,39 Mio. t sowohl für den Beginn (auf 2,8 Mio. t) als auch für das Ende dieses Wirtschaftsjahres (auf 6,82 Mio. t).
Insgesamt wird die aktualisierte Prognose für die weltweite Weizenernte 2023/24 um 1,03 Millionen Tonnen auf 783,01 Millionen Tonnen verbessert, was auf positive Korrekturen der Schätzungen für Australien und Kanada zurückzuführen ist, die eine Verschlechterung der Prognose für Brasilien ausgleichen.
Die Schätzung für den weltweiten Weizenverbrauch wird um 1,82 Mio. Tonnen auf 794,66 Mio. Tonnen und die weltweiten Ausfuhren um 2,18 Mio. Tonnen auf 207,19 Mio. Tonnen angehoben: Neben der Ukraine wurden auch die Schätzungen für die USA, Australien und Kanada verbessert.
Bei Mais wurde die Prognose für die Ernte im Dezember um 1,28 Mio. Tonnen auf 1 Mrd. 222,07 Mio. Tonnen und für die Ausfuhren um 1,84 Mio. Tonnen auf 201,46 Mio. Tonnen angehoben.

,

USDA senkt Prognose für indische Reisausfuhren drastisch

Das US-Landwirtschaftsministerium hat seine Schätzung der indischen Reisausfuhren im nächsten Jahr von 19 Millionen Tonnen in seiner Augustprognose auf 17,5 Millionen Tonnen gesenkt. In diesem Jahr werden die Ausfuhren voraussichtlich 20 Millionen Tonnen erreichen.

Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums sind die Weltreispreise aufgrund der von Indien, dem weltweit größten Reisausführer, verhängten Ausfuhrbeschränkungen auf ein 15-Jahres-Hoch gestiegen. Im Juli verhängte das Land ein Ausfuhrverbot für die meisten Reissorten, gefolgt von einem Ausfuhrzoll auf gedämpften Reis und einem Mindestexportpreis für Basmati. Die Importeure wichen auf andere wichtige Lieferanten wie Thailand und Vietnam aus, was dazu führte, dass ihre Exportpreise auf den höchsten Stand seit 2008 stiegen.

Schon vor den indischen Beschränkungen waren die Reispreise aufgrund der starken Nachfrage der Importeure und der rückläufigen Produktion in einer Reihe von Ländern gestiegen.

Im Jahr 2008 verhängte Indien, damals der zweitgrößte Exporteur von Reis, ebenfalls Ausfuhrbeschränkungen, was zu einem starken Preisanstieg führte. Nach der Aufhebung der Beschränkungen im Jahr 2011 steigerte das Land seine Lieferungen auf den Weltmarkt und wurde im darauffolgenden Jahr zum größten Exporteur, der diese Position seither gehalten hat. Im Jahr 2022 exportierte Indien etwas mehr als die vier nächstfolgenden Lieferanten zusammen, was etwa 40 % der weltweiten Lieferungen ausmachte. Seit 2020 liefert das Land weißen Reis zu den niedrigsten Preisen, insbesondere in die afrikanischen Länder südlich der Sahara. Es wird erwartet, dass der starke Preisanstieg erhebliche Auswirkungen auf diese importabhängigen Länder haben wird.

Trotz des deutlichen Anstiegs der Ausfuhrpreise haben diese nicht das Rekordniveau von 2008 erreicht, da die Ausfuhrbeschränkungen dieses Mal weniger streng sind. Außerdem nimmt Vietnam, das seine Ausfuhren 2008 eingestellt hatte, die Lieferungen jetzt wieder auf.

Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums werden die weltweiten Reisausfuhren in diesem Jahr 53,11 Millionen Tonnen erreichen (56,12 Millionen Tonnen im letzten Jahr). Im nächsten Jahr könnte das Angebot auf 52,1 Millionen Tonnen zurückgehen (die Prognose wurde von 53 Millionen Tonnen im August gesenkt).

,

USDA verbessert seine Prognose für die Weizen- und Maisernte in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Prognose für die ukrainische Weizenernte im neu eingeführten Wirtschaftsjahr (WJ) 2023/24 von 21 Mio. Tonnen auf 22,5 Mio. Tonnen und für Mais von 27,5 Mio. Tonnen auf 28 Mio. Tonnen angehoben, da die Anbauflächen größer sind als erwartet und die Erträge die zweithöchsten in der Geschichte sind.

In ihrer Septemberprognose hob die Behörde auch ihre Schätzungen für Weizenexporte von 11 Mio. t auf 11,5 Mio. t an, während die Maisexporte unverändert bei 19,5 Mio. t blieben.

Das USDA hob seine Prognose für den Inlandsverbrauch von Weizen von 8,1 Mio. t auf 8,8 Mio. t an, während es seine Prognose für Mais bei 5,5 Mio. t beließ und seine Prognose für den Übertrag von 3,89 Mio. t auf 4,43 Mio. t anhob.

Generell wurde die globale Weizenernteprognose für das Getreidewirtschaftsjahr 2023/24 um 56 Mio. Tonnen auf 787,3 Mio. Tonnen gesenkt, das sind 3,25 Mio. Tonnen weniger als im letzten Jahr, was auf den Produktionsrückgang in Australien, Kanada, Argentinien und der EU zurückzuführen ist, der durch die Produktionssteigerung in der Ukraine nicht ausgeglichen werden kann.

Die Prognose für den weltweiten Weizenhandel wurde ebenfalls um 2,1 Mio. t auf 207,3 Mio. t gegenüber 219,9 Mio. t im letzten Jahr herabgesetzt, was auf einen Rückgang der Erzeugung in den oben genannten Ländern zurückzuführen ist, der nur teilweise durch eine höhere Aktivität in Russland und Kasachstan ausgeglichen wird.

Das USDA stellte fest, dass ein solcher jährlicher Rückgang der weltweiten Weizenversorgung der erste seit dem Winterhalbjahr 2018/19 ist. Die Behörde rechnet auch mit einer Verringerung der weltweiten Übertragsbestände um 7 Mio. Tonnen auf 258,6 Mio. Tonnen, was den niedrigsten Stand seit dem MJ 2015/16 darstellen würde.

, ,