Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Am Donnerstag beginnen in der Europäischen Union die Wahlen zum Europäischen Parlament

Die Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) beginnen am Donnerstag in der Europäischen Union und dauern bis zum 9. Juni.

In den Niederlanden finden die Wahlen am 6. Juni statt. Irland – am 7. Juni. Lettland, Malta und die Slowakei – am 8. Juni. In der Tschechischen Republik wird an zwei Tagen gewählt: 7. und 8. Juni, und Italien – 8. und 9. Juni. In den übrigen EU-Staaten finden die Wahlen am 9. Juni statt.

Mehr als 370 Millionen europäische Bürger sind in 27 EU-Ländern wahlberechtigt, um 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments zu wählen.

Diese Wahlen werden in einem einzigen Wahlgang abgehalten und sollen die nationalen Kontingente der Abgeordneten – die Mitglieder des Europäischen Parlaments – bestimmen. Abgestimmt wird über vollständige Kandidatenlisten, die von politischen Parteien oder Koalitionen aufgestellt werden. Listen, die nicht 5 % der Stimmen erhalten, ziehen nicht in das EP ein.

Die ersten Schätzungen der neuen Zusammensetzung des Europäischen Parlaments werden am 9. Juni gegen 20:15-20:30 Uhr Brüsseler Zeit (21:15-21:30 Uhr Kiewer Zeit) veröffentlicht. Die vorläufigen Ergebnisse werden zwischen 23:15 und 23:30 Uhr (00:15 und 00:30 Uhr MEZ, 10. Juni) erwartet.

Die Plenartagung des EP ist für den 16. bis 19. Juli in Straßburg geplant. Die gewählten Abgeordneten werden zusammenkommen, um die Fraktionen zu strukturieren, die Leitung des Europäischen Parlaments zu wählen und andere organisatorische Posten zu verteilen.

Danach werden die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder und des Europäischen Parlaments den Präsidenten der Europäischen Kommission (EK) wählen und das Exekutivdirektorium der EK – 27 Europäische Kommissare – bilden.

Um zum Präsidenten der Europäischen Kommission gewählt zu werden, muss ein Kandidat zunächst die Unterstützung einer qualifizierten Mehrheit der Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Länder erhalten. Danach muss er oder sie mindestens 361 Stimmen von den 720 neuen Mitgliedern des Europäischen Parlaments erhalten.

Die derzeitige Chefin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat bereits angekündigt, dass sie für eine zweite Präsidentschaft kandidieren möchte. Anfang März hat die Mitte-Rechts-Partei der Europäischen Volkspartei, die die größte Fraktion im Europäischen Parlament stellt, auf ihrem Kongress ihre Kandidatur für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission bestätigt.

Zuvor hatte der Experts Club ein Analysematerial zu den wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2024 vorgestellt, eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/73DB0GbJy4M?si=eGb95W02MgF6KzXU

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , ,

Parlamentswahlen in Großbritannien finden am 4. Juli statt

Die Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich werden am 4. Juli stattfinden. König Karl III. hat die Auflösung des Parlaments bereits genehmigt, so der britische Premierminister Rishi Sunak.

„Ich habe heute mit Seiner Majestät König Karl III. gesprochen, um die Auflösung des Parlaments zu beantragen. Der König hat diesem Ersuchen zugestimmt. Wir werden am 4. Juli allgemeine Wahlen abhalten“, sagte Sunak in der Downing Street.

„Dies ist der Moment für Großbritannien, seine Zukunft zu bestimmen“, betonte er.

Der Wahlkampf wird im Lande nach der Auflösung des Parlaments beginnen.

Laut Sky News gab es in der Downing Street „lange und offene Diskussionen“ darüber, ob die Wahlen jetzt oder im Herbst stattfinden sollen. Der stellvertretende Premierminister Oliver Dowden zum Beispiel drängt auf Wahlen im Sommer.

Anfang Mai verlor die Konservative Partei des derzeitigen britischen Premierministers bei den englischen Wahlen fast die Hälfte – 474 – ihrer Sitze in den Gemeinderäten. Die Konservativen hatten bisher rund 1.000 Sitze in englischen Gemeinderäten.

Die Liberaldemokraten gewannen 104 Sitze hinzu, während die Grünen 74 Sitze hinzugewannen. Darüber hinaus konnten einige kleinere Parteien ihre Positionen verbessern, indem sie die Niederlage der Konservativen ausnutzten.

Daraufhin sprach sich der Vorsitzende der oppositionellen britischen Labour-Partei, Keir Starmer, für allgemeine Neuwahlen im Vereinigten Königreich aus.

Sunak hat das Amt des britischen Premierministers seit Oktober 2022 inne.

Zuvor hatte die Denkfabrik Experts Club ein Analysematerial über die wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2024 vorgelegt, mögliche Wahlen im Vereinigten Königreich waren unter den Top 5 der wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2024, weitere Videoanalysen finden Sie hier – https://youtu.be/73DB0GbJy4M?si=eGb95W02MgF6KzXU Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Experts Club hier – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

,

Italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kandidiert für die Wahlen zum Europäischen Parlament

Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni erklärte auf einem Parteitag in Pescara, dass sie bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni kandidieren werde, berichtet Reuters.

„Wir wollen in Europa das tun, was wir in Italien getan haben … eine Mehrheit schaffen, die die Mitte-Rechts-Kräfte vereint und die Linke in die Opposition schickt“, sagte Meloni.

Melonis Name wird der erste auf den Stimmzetteln von Italiens führender Partei Brüder Italiens in allen fünf italienischen Wahlkreisen bei den Europawahlen sein.

Die italienische Premierministerin wird versuchen, die Unterstützung ihrer Partei zu stärken, wird aber im Falle ihrer Wahl keinen Sitz im Europäischen Parlament einnehmen, so die Agentur.

Sie hat versprochen, dass sie „keine einzige Minute“ ihrer Zeit als Ministerpräsidentin für den Wahlkampf nutzen wird.

Jüngsten Umfragen zufolge, so Reuters, ist ihre Partei mit 27 Prozent Zustimmung die beliebteste in Italien.

, , ,

In Indien, der größten Demokratie der Welt, finden in einem Monat Parlamentswahlen statt

Die Wahllokale in Indien, der größten Demokratie der Welt, werden am 19. April eröffnet, berichtete CNN am Samstag unter Berufung auf den Wahlleiter.

Schätzungsweise 960 Millionen Menschen in dem 1,4 Milliarden Einwohner zählenden Land sind berechtigt, an der weithin erwarteten Wahl teilzunehmen, die einen Monat dauern wird. Die Wahl findet in sieben Phasen im ganzen Land statt und wird am 1. Juni abgeschlossen sein. Die Inder wählen 543 Sitze im 545 Sitze zählenden Unterhaus des Parlaments, der so genannten Lok Sabha, wobei die beiden anderen Sitze im Unterhaus vom Präsidenten bestimmt werden.

Alle Stimmen – aus den 28 Bundesstaaten und acht Unionsterritorien – werden am 4. Juni ausgezählt, so die Wahlkommission auf einer Pressekonferenz in Neu Delhi. Nach Angaben der Wahlkommission haben sich 968,8 Millionen Menschen registriert, um an den Wahlen 2024 teilzunehmen, das sind 6 Prozent mehr als 2019.

Es wird erwartet, dass die Bharatiya Janata Party (Volkspartei Indiens, BJP) des derzeitigen Premierministers Narendra Modi weitere fünf Jahre an der Macht bleibt und ein zunehmend religiös polarisiertes Indien regiert.

Unter Modis Führung ist Indien auf dem besten Weg, eine Macht des 21. Jahrhunderts zu werden, da seine Wirtschaft schnell wächst. Jahrhunderts zu werden, da die Wirtschaft des Landes rasant wächst. Analysten zufolge hat der populistische Führer jedoch die demokratischen Institutionen des Landes stärker in die Zange genommen, was seit den 1970er Jahren unter der eisernen Herrschaft von Indira Gandhi nicht mehr der Fall war. Minderheiten fühlen sich durch die hindu-nationalistische Politik der BJP verfolgt, und abweichende Meinungen werden unterdrückt.

Modi wird von der größten Oppositionspartei, dem Indischen Nationalkongress, bekämpft, der das Land 77 Jahre lang nach der Unabhängigkeit regierte und im vergangenen Jahr ein Bündnis mit anderen Parteien einging. Die Indische Nationale Allianz für integrative Entwicklung (Indian National Inclusive Development Alliance, INDIA) war ein wichtiger Schritt für die Opposition, die versucht, auf nationaler Ebene wieder an Bedeutung zu gewinnen. Doch das Bündnis hat bereits Risse bekommen und muss noch einen Kandidaten für das Amt des Premierministers benennen, da es niemanden gibt, der so bekannt und attraktiv ist wie Modi.

Im vergangenen Jahr unternahm der Premierminister diplomatische Reisen nach Australien und in die Vereinigten Staaten, wo er sich als Staatsmann präsentierte, der das Land als moderne Weltmacht etabliert.
Im August schrieb Indien Geschichte, indem es als viertes Land einen Rover sanft auf dem Mond landete. Einige Wochen später startete das Land seine erste Raumsonde zur Erforschung der Sonne.

Im September war Indien Gastgeber der Gruppe der 20 (G20), was Neu-Delhi die Gelegenheit gab, seine Führungsrolle in einer Zeit wachsender politischer Instabilität über das Land hinaus zu demonstrieren.

Im Januar dieses Jahres gab Modi einen inoffiziellen Startschuss für seine Wahlkampagne, indem er den umstrittenen Ram Janmabhoomi Mandir einweihte, einen Hindu-Tempel in der heiligen Stadt Ayodhya, der an der Stelle der abgerissenen Babri-Moschee errichtet wurde.

Modis BJP gewann 2019 303 Sitze im Parlament, überschritt damit die für eine absolute Mehrheit erforderliche Schwelle von 272 Sitzen und versetzte der Kongresspartei einen vernichtenden Schlag. Zuvor hatte die Denkfabrik Experts Club eine Analyse der wichtigsten Wahlen in Ländern auf der ganzen Welt im Jahr 2024 vorgelegt; weitere Videoanalysen finden Sie hier -.

,

Konservative gewinnen Parlamentswahlen im Iran

Die Konservativen haben bei den iranischen Parlamentswahlen die Mehrheit der Stimmen erhalten, wie mehrere iranische Medien am Montag berichteten.

Am 4. März schloss die Wahlkommission die Auszählung der Stimmen bei den Parlamentswahlen im Lande ab. Nach den vorläufigen Ergebnissen liegen die konservativen Kandidaten in allen Provinzen des Irans, einschließlich Teheran, in Führung, berichteten lokale Medien.

Die Kandidaten werden in der zweiten Runde um 45 der 290 Sitze im Parlament kämpfen.

An den Wahlen zum iranischen Parlament und zum Expertenrat am 1. März hatten sich rund 25 Millionen iranische Bürger beteiligt. Nach vorläufigen inoffiziellen Angaben lag die Wahlbeteiligung bei etwa 41 %.

Bei den Parlamentswahlen wurde eine Rekordzahl von Kandidaten zugelassen – mehr als 15,2 Tausend Personen, was fast 75 % der ursprünglich registrierten Kandidaten entsprach. Etwa 1,7 Tausend der zu den Wahlen zugelassenen Kandidaten sind Frauen.

Nach der iranischen Verfassung sollten fünf Sitze im 290 Sitze umfassenden Parlament an Vertreter religiöser Minderheiten gehen. 144 Kandidaten bewarben sich um die 88 Sitze im Expertenrat, der den Obersten Führer des Landes wählt.

Viele Kandidaten, die sich für Reformen im Iran einsetzen, wurden von der Teilnahme an den Parlamentswahlen ausgeschlossen, und einige politische Persönlichkeiten, darunter der ehemalige iranische Präsident Hassan Rouhani, durften nicht für den Expertenrat kandidieren, berichteten iranische Medien.

Die erste Sitzung des neuen Parlaments wird Ende Mai stattfinden.

Zuvor hatte die Denkfabrik Experts Club ein Video über die 10 wichtigsten Wahlen in der Welt in diesem Jahr veröffentlicht. Eine ausführlichere Analyse finden Sie unter

, , , ,

Experts Club hat ein Video mit dem Titel „Top 10 World Elections in 2024“ gedreht.

In der Welt der Politik verspricht das Jahr 2024 eine der bedeutendsten und dynamischsten Perioden zu werden, denn es stehen Wahlen in fast 70 Ländern mit einer Gesamtbevölkerung von fast 4 Milliarden Menschen an, mehr als in jedem anderen Jahr der Weltgeschichte. Aus diesem Grund haben viele das Jahr 2024 bereits als das Jahr der Wahlen bezeichnet, und die Ergebnisse einiger dieser Wahlen könnten für die gesamte Menschheit schicksalhaft sein. Auf dem YouTube-Kanal der Denkfabrik Experts Club haben wir die 10 wichtigsten Wahlen in der Welt analysiert, die zu dramatischen Veränderungen in der internationalen Agenda führen könnten.

Die Vereinigten Staaten: die Rückkehr von Donald Trump?

Das am meisten erwartete politische Ereignis des Jahres 2024 sind die für den 5. November angesetzten US-Präsidentschaftswahlen.

„Diese Wahlen könnten zu erheblichen Veränderungen in der politischen Landschaft der Welt führen, wobei die mögliche Rückkehr des ehemaligen Präsidenten Donald Trump von besonderem Interesse ist. Seine Kandidatur hat bereits viele Debatten ausgelöst, insbesondere über seine Auswirkungen auf die amerikanische Außenpolitik, die Beziehungen zu den Verbündeten und die Unterstützung für die Ukraine. Die Ergebnisse dieser Wahl können den globalen Kurs Amerikas für die kommenden Jahre bestimmen“, so Maksym Urakin, Gründer des Experts Club.

Großbritannien: Zeit für einen Wechsel bei den Konservativen?

Das Vereinigte Königreich bereitet sich ebenfalls auf wichtige Parlamentswahlen vor, die nach Ansicht des Experten einen Wendepunkt für die regierenden Konservativen darstellen könnten.

„Premierminister Rishi Sunak steht vor vielen Herausforderungen, darunter Umfragen, die seiner Partei eine ’schwere Niederlage‘ voraussagen. Die britischen Wahlen könnten den politischen Kurs des Landes dramatisch verändern“, betont Maxim Urakin.
Allen Umfragen zufolge liegen die Konservativen 15-20 % hinter Labour zurück.

Taiwan: Wahlen inmitten der Spannungen mit China

In Taiwan, wo am 13. Januar die Präsidentschaftswahlen anstehen, wird die politische Lage durch wachsende Spannungen mit China belastet.

Urakin stellt fest, dass die Wahlen in Taiwan die geopolitischen Spannungen in der Region, insbesondere zwischen China und den Vereinigten Staaten, verschärfen könnten.

„Von den drei Präsidentschaftskandidaten, die um den Sieg konkurrieren, ist Lai Tsingde, der Kandidat der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei, ein entschiedener Gegner Chinas. Der zweite Kandidat, Hou Yu-yi von der oppositionellen Kuomintang, will Verhandlungen mit Peking aufnehmen. Der dritte Kandidat, Ko Wen-jeou von der Taiwanischen Volkspartei (TPP) und ehemaliger Bürgermeister von Taipeh, vertritt eine Zwischenposition, die der Versöhnung näher steht. In den Umfragen wird der Kandidat mit der Anti-China-Haltung bevorzugt“, so der Gründer des Experts Club.

Indien: Wahlen in der größten Demokratie der Welt

Auch in Indien, der größten Demokratie der Welt, stehen wichtige Wahlen an. Die Wahlen zum Unterhaus der Lok Sabha werden voraussichtlich im April/Mai stattfinden.
„Diese Wahlen sind nicht nur für Indien wichtig, sondern angesichts der wachsenden Rolle Indiens auf der Weltbühne auch für die gesamte internationale Gemeinschaft“ – sagte Urakin.
2024 wird zweifellos ein Jahr sein, das wichtige Veränderungen in den internationalen Beziehungen und der Innenpolitik von Staaten bringen wird, die auf der Weltbühne eine Schlüsselrolle spielen. Politische Analysten und Experten warten mit Spannung auf die Ergebnisse dieser Wahlen, die die globale Agenda für die kommenden Jahre bestimmen könnten.

Um mehr über die globalen Wahlen 2024 zu erfahren, sehen Sie sich bitte das Video hier an:

Abonnieren Sie den Experts Club Kanal:

https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, ,