Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Drei Schiffe mit 70 Tsd. Tonnen Weizen im syrischen Hafen Tartus eingetroffen

Im Rahmen des Programms zur Stärkung der strategischen Getreidereserven und zur Deckung des Bedarfs des Inlandsmarkts sind drei Frachtschiffe mit mehr als 70 Tsd. Tonnen Weizen im Hafen von Tartus in Syrien eingetroffen, berichtete die lokale Medienplattform sana.sy unter Berufung auf Informationen der Hafenverwaltung.

„Drei Schiffe, beladen mit mehr als 70 Tsd. Tonnen Weizen, trafen im Hafenvon Tartus für die Generaldirektion für Getreidehandel und -verarbeitung ein. Dies ist Teil der laufenden Bemühungen der Regierung, die strategischen Getreidevorräte zu stärken und den Bedarf des lokalen Marktes an Weizen zu decken“, so die Publikation.

Yusef Arnus, der Betriebsleiter des Hafens von Tartus, sagte, dass zwei Schiffe Getreide aus der Ukraine und eines aus Russland gebracht hätten, die derzeit entladen würden. Ein Teil der Ladung wird in den Silos der Getreidespeicher des Hafens gelagert, während der Rest per Lkw und Bahn transportiert und zur Deckung des Bedarfs des lokalen Marktes und zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit verwendet wird.

Er fügte hinzu, dass ein viertes Schiff mit 26.000 Tonnen Weizen auf die Entladung wartet und es Anzeichen dafür gibt, dass in naher Zukunft weitere Schiffe mit rund 50.000 Tonnen ankommen werden.

Nidal Abdel Kader, stellvertretender Direktor der Eisenbahnniederlassung Tartu, sagte, dass eines der Schiffe, die Golden Nour, mit einer Ladung von mehr als 30.000 Tonnen Weizen in Tartu angekommen sei. Ein Teil dieser Ladung wurde an die Al-Shinshar-Elevatoren geliefert, und dies ist die vierte Lieferung in der letzten Zeit.

Die Publikation erinnerte daran, dass am 5. November vier Schiffe mit 94.000 Tonnen Weizen im Hafen von Tartus eintrafen, um die strategischen Vorräte aufzufüllen und den Bedarf der Mühlen in verschiedenen Provinzen Syriens zu decken.

, , ,

FAO prognostiziert Anstieg der weltweiten Weizenproduktion im Jahr 2025 auf 810 Millionen Tonnen

Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten (USDA) wird die weltweite Weizenerzeugung im Jahr 2025 voraussichtlich bei rund 809,7 Millionen Tonnen liegen, was einem Anstieg von 1,3 % gegenüber 2024 entspricht.

Das Wachstum dürfte auf höhere Erträge in Kanada, Kasachstan, China und Indien zurückzuführen sein, während in Südeuropa und Nordafrika weiterhin die Gefahr eines Produktionsrückgangs aufgrund von Dürre besteht.

„Die Aussichten für den globalen Weizenmarkt bleiben im Allgemeinen positiv, und die globalen Lagerbestände werden am Ende der Saison trotz starker Exporte aus der Schwarzmeerregion stabil bleiben“, hieß es im Oktober im FAO Cereal Supply and Demand Brief.

Die 20 wichtigsten Länder der Welt in Bezug auf die Weizenproduktion im Jahr 2025 (Schätzungen der FAO und des USDA)

  1. China – 138 Mio. Tonnen
  2. Indien – 110 Mio. Tonnen
  3. Russland – 90-92 Mio. Tonnen
  4. USA – 51 Mio. Tonnen
  5. Frankreich – 34 Mio. Tonnen
  6. Pakistan – 30 Mio. Tonnen
  7. Kanada – 29 Mio. Tonnen
  8. Deutschland – 23 Mio. Tonnen
  9. Türkei – 20 Mio. Tonnen
  10. Australien – 18 Millionen Tonnen
  11. Ukraine – 16-17 Mio. Tonnen
  12. Argentinien – 15 Mio. Tonnen
  13. Polen – 13 Millionen Tonnen
  14. Kasachstan – 12 Millionen Tonnen
  15. Iran – 12 Millionen Tonnen
  16. Großbritannien – 11 Mio. Tonnen
  17. Italien – 8 Mio. Tonnen
  18. Ägypten – 7 Mio. Tonnen
  19. Rumänien – 7 Mio. Tonnen
  20. Spanien – 6 Millionen Tonnen

Diese zwanzig Länder produzieren mehr als 90 % des Weltweizens.

Trotz des allgemeinen Anstiegs der Erträge könnten die weltweiten Weizenvorräte bis Ende 2025 um 1,6 % auf rund 312 Millionen Tonnen sinken. Dies ist auf den gestiegenen Inlandsverbrauch in Asien und im Nahen Osten sowie auf die regen Ausfuhren aus Russland, der Ukraine und Australien zurückzuführen.

Die durchschnittlichen Weltmarktpreise für Weizen sind nach wie vor volatil, aber die FAO-Analysten sagen eine relative Stabilisierung bei gleichbleibenden Erntemengen und Beständen voraus.

Trotz des Krieges behält die Ukraine ihren Status als einer der größten Getreideexporteure. Nach Angaben des Ministeriums für Agrarpolitik exportierte das Land im Wirtschaftsjahr 2024-2025 rund 15 Millionen Tonnen Weizen und lieferte ihn nach Ägypten, Indonesien, Spanien, in die Türkei und nach Tunesien.

Die Ukraine liegt bei der Weizenproduktion weltweit an 11. bis 12. Stelle und gehört aufgrund der hohen Erträge und der Logistikwege über die Donau- und Ostseehäfen zu den fünf größten Exporteuren weltweit.

Einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Weizenproduzenten der Welt von 1970 bis 2024 finden Sie in dem Analysevideo des Experts Club: Auf YouTube ansehen

Quelle: https://expertsclub.eu/fao-prognozuye-zrostannya-svitovogo-vyrobnycztva-pshenyczi-v-2025-roczi-do-810-mln-tonn/

, , , ,

Landwirte säten 72% der Winterkulturen aus – 5,35 Mio. ha zum 28. Oktober

Am 28. Oktober 2025 hatten die ukrainischen Landwirte 5,349 Millionen Hektar Wintergetreide ausgesät, was 72% der prognostizierten Flächen entspricht. Ein Jahr zuvor, am 22. Oktober, waren es 5,7 Millionen Hektar.
Laut der Website des Ministeriums für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft stieg die Aussaat von Winterweizen im Laufe der Woche auf 3,858 Millionen Hektar (4,1 Millionen Hektar), Gerste auf 382,2 Tausend Hektar (486,1 Tausend Hektar) und Roggen auf 63,2 Tausend Hektar (66 Tausend Hektar).
„Dnipropetrovska, Mykolaivska und Kirovohradska Oblasts gehören zu den Spitzenreitern im Getreideanbau. Die Regionen Poltawa, Ternopil und Tschernihiw haben die Aussaat bereits abgeschlossen“, so das Ministerium.
Nach Angaben des Ministeriums wurde bis zum 21. Oktober auf einer Fläche von 1,05 Mio. ha Raps angebaut (letztes Jahr: 1,05 Mio. ha).
„Der größte Teil der Anbaufläche befindet sich in den Regionen Vinnytsia, Odesa und Khmelnytsky. Derzeit haben die Landwirte in 14 Regionen die Aussaat von Winterraps abgeschlossen“, heißt es in der Erklärung.
Zuvor hatte das Wirtschaftsministerium die voraussichtliche Aussaatfläche von Wintergetreide für die Ernte 2026 bekannt gegeben. Das Ministerium geht davon aus, dass die ukrainischen Landwirte die Anbaufläche für Wintergetreide um 5,1 % auf 5,368 Millionen Hektar reduzieren werden. Dabei wird die Anbaufläche von Winterweizen um 4,4 % auf 4,778 Millionen Hektar, die von Wintergerste um 2,7 % auf 576,1 Tausend Hektar und die von Winterraps um 5,5 % auf 1,114 Millionen Hektar zurückgehen. Gleichzeitig wird die Anbaufläche für Winterroggen um 7,6 % auf 69,3 Tausend Hektar steigen.

, , ,

Weltweite Weizenproduzenten 1991–2024 – Video von Experts Club

Laut den Daten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) belegte die Ukraine im Jahr 2024 den 9. Platz weltweit in der Weizenproduktion und produzierte etwa 23,4 Millionen Tonnen Getreide. Diese Informationen wurden in einer neuen Studie von Experts Club veröffentlicht, die auf FAOSTAT-Statistiken und dem Video „Wheat Production by Country (1991–2024)” basiert.

Die drei größten Produzenten bleiben traditionell stabil:
China – 136 Millionen Tonnen,
Indien – 113,9 Millionen Tonnen,
Russland – 81,6 Millionen Tonnen.

Diese drei Länder decken fast die Hälfte der weltweiten Weizenproduktion ab und spielen eine entscheidende Rolle im globalen Agrarsystem.

Es folgen:
USA – 53,6 Millionen Tonnen,
Frankreich – 35,9 Millionen Tonnen,
Kanada – 35,9 Millionen Tonnen,
Australien – 34,1 Millionen Tonnen,
Pakistan – 31,4 Millionen Tonnen,
Ukraine – 23,4 Millionen Tonnen,
Deutschland – 21,5 Millionen Tonnen.

Die zweite Gruppe der zehn größten Produzenten wird von der Türkei (19 Millionen Tonnen) und Kasachstan (18,6 Millionen Tonnen) eröffnet, während Italien (6,9 Millionen Tonnen) die Liste abschließt.

Die Videoanalyse von Experts Club zeigt deutliche strukturelle Veränderungen in der weltweiten Weizenproduktion in den letzten drei Jahrzehnten. Das Video deckt den Zeitraum von 1991 bis 2024 ab. China und Indien haben ihre Produktion in diesem Zeitraum nahezu verdoppelt – dank höherer Erträge und einer stabilen staatlichen Unterstützung des Agrarsektors.

Russland und die Ukraine erlebten nach einem starken Rückgang in den 1990er Jahren einen deutlichen Aufschwung: Während die Ukraine Anfang der 1990er Jahre rund 15 Millionen Tonnen produzierte, stieg das Volumen bis 2024 auf 23–24 Millionen Tonnen, trotz Kriegsrisiken und Exportbeschränkungen.

Kasachstan, das traditionell auf den Export ausgerichtet ist, behauptet stabil seine Position und versorgt Zentralasien und Teile Chinas mit Getreide.

Trotz der militärischen Auseinandersetzungen und der Zerstörung eines Teils der Infrastruktur bleibt die Ukraine einer der größten Weizenexporteure der Welt. Die Hauptfaktoren hierfür sind hohe Erträge in den südlichen und zentralen Regionen, verbesserte Logistik über die Donauhäfen sowie Exportwege über Rumänien und Bulgarien.

Nach Angaben der FAO exportierte die Ukraine im Jahr 2024 etwa 17 Millionen Tonnen Weizen, womit das Land weiterhin zu den drei größten Getreidelieferanten der Welt zählt – neben Russland und den USA.

Experten des Experts Club stellen fest, dass die Produktionssteigerung in Asien und den GUS-Staaten den Rückgang der Erträge in Europa und Nordamerika kompensiert, der durch Dürren und den Klimawandel verursacht wird. Gleichzeitig nehmen die Türkei, der Iran und Ägypten eine immer wichtigere Rolle als regionale Zentren für Verarbeitung und Import ein.

Die globalen Märkte erwarten eine Stabilisierung der Weizenpreise im Bereich von 230–250 US-Dollar pro Tonne, sofern keine neuen geopolitischen Schocks auftreten.

„Die Position der Ukraine unter den zehn größten Weizenproduzenten der Welt ist ein Zeichen für die Widerstandsfähigkeit des Agrarsektors – selbst während des Krieges. Mit dem Ausbau der inländischen Verarbeitung kann die Ukraine in den kommenden Jahren ein Produktionsniveau von 25–27 Millionen Tonnen erreichen und ihre Position unter den fünf größten Exporteuren weltweit festigen.
Gleichzeitig wird der Getreidemarkt zunehmend technologisch geprägt: Die Digitalisierung der Landwirtschaft, präzise Anbaumethoden und klimafeste Weizensorten werden die Führungspositionen im kommenden Jahrzehnt bestimmen“, erklärte Maksym Urakin, Mitbegründer des Analysezentrums Experts Club.

Die Ukraine bleibt eines der wenigen Länder, in denen der Agrarsektor etwa 40 % der Deviseneinnahmen generiert. Im Jahr 2024 belegte Weizen den zweiten Platz beim Exportvolumen nach Mais, und die Einnahmen aus dem Getreideverkauf überstiegen 6 Milliarden US-Dollar.

Nach den Prognosen von Experts Club könnte die Weizenproduktion in der Ukraine im Jahr 2025 25 Millionen Tonnen erreichen und der Export über 18 Millionen Tonnen betragen – sofern sich die Infrastruktur weiter erholt und die Wetterbedingungen günstig bleiben.

Die Studie wurde vom Analysezentrum Experts Club auf der Grundlage von Daten der FAOSTAT, USDA und IGC erstellt.
Die Videoanalyse „Wheat Production by Country 1991–2024” ist auf dem YouTube-Kanal von Experts Club Ukraine verfügbar.

, , , , , ,

Ägypten hat seine Einkäufe von ukrainischem Weizen fast verdoppelt, andere Importeure haben ihre Mengen reduziert

In den ersten zwei Monaten des neuen Wirtschaftsjahres (2025/2026), das am 1. Juli begann, exportierte die Ukraine 1,456 Millionen Tonnen Weizen, was einem Rückgang von 28 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres (2,026 Millionen Tonnen) entspricht, berichtet „APK-Inform“.

Der wichtigste Importeur von ukrainischem Weizen war Ägypten, das seine Einkäufe fast verdoppelte – auf 699 Tausend Tonnen – und damit den ersten Platz unter den Käufern einnahm.

Gleichzeitig reduzierten die meisten anderen traditionellen Importeure ihre Mengen:

  • Indonesien um 13 % auf 528 Tausend Tonnen,
  • Vietnam um 17 % auf 314 Tausend Tonnen,
  • Algerien um 28 % auf 268 Tausend Tonnen,
  • Spanien um 69 % auf 243 Tausend Tonnen (im Vorjahr führend bei den Einkäufen).

Ebenfalls zurückgegangen sind die Lieferungen nach:

  • Jemen – um 24 % auf 126 Tausend Tonnen,
  • Thailand – um 26 % auf 120 Tausend Tonnen,
  • Italien – um 42 % auf 66 Tausend Tonnen,
  • Tunesien – um 62 % auf 49 Tausend Tonnen,
  • Israel – um 33 % auf 48 Tausend Tonnen.

In der Ukraine wurden bis Anfang September 30,4 Millionen Tonnen Getreide auf einer Fläche von 7,2 Millionen Hektar geerntet, was etwa 63 % der Anbaufläche entspricht.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Studie über die wichtigsten Handelspartner der Ukraine im ersten Halbjahr 2025 vorgestellt, in der Ägypten unter allen Handelspartnern der Ukraine den ersten Platz hinsichtlich der positiven Handelsbilanz einnahm.

„Ägypten ist neben einer Reihe anderer arabischer Staaten ein äußerst wichtiger und vorteilhafter Handelspartner des Landes. Die Partnerschaft mit genau diesen Ländern versorgt das Land mit Devisen und korrigiert zumindest teilweise den extrem negativen Trend der letzten Jahre mit einem stetig wachsenden Handelsdefizit der Ukraine“, betonte der Gründer des Experts Club, Maxim Urakine.

Quelle: https://expertsclub.eu/yegypet-majzhe-podvoyiv-zakupivli-ukrayinskoyi-pshenyczi-inshi-importery-znyzyly-obsyagy/

 

, , ,

Die ukrainischen Weizenexporte erreichten 1,7 Mio. Tonnen, der Markt ist noch stabil

Bis zum 22. September exportierte die Ukraine fast 1,7 Mio. Tonnen Weizen, und der Markt verfügt über genügend Produkte, um die Verträge zu erfüllen, was den Preisanstieg bremst.

Diese Prognose wurde von der analytischen Genossenschaft Pusk erstellt, die im Rahmen des Allukrainischen Agrarrates (AAC) gegründet wurde.

„Der indikative Preis für Weizen der dritten Sorte liegt bei 212-214 CPT-port. Dies ist auf ausreichende Lagerbestände bei den Händlern und ein großes Angebot auf dem Weltmarkt, insbesondere aus Russland, zurückzuführen“, so die Analysten.

Ihren Angaben zufolge wird sich der Umfang der Weizenkontrakte für November-Dezember für viele Marktteilnehmer erheblich verringern.

„Die Kontrakte für Oktober werden bereits zu einem Preis von 218-220 $ CPT-port abgeschlossen, wobei ein Anstieg auf 223 $ möglich ist. Der Hauptgrund dafür ist der Abbau der Lagerbestände und die wachsende Unsicherheit über die künftige Ernte“, erklärten die Experten.

Die Klimarisiken in den Ländern, die zu den wichtigsten Weizenproduzenten gehören, werden der wichtigste preisstützende Faktor sein.

„In der Ukraine leiden die zentralen und südlichen Regionen unter Trockenheit, und für die nahe Zukunft werden keine nennenswerten Niederschläge erwartet. Auch in Russland herrscht ein kritisches Feuchtigkeitsdefizit, und die Aussaat ist die langsamste seit fünf Jahren. Ähnlich ist die Situation in Frankreich, Rumänien und Bulgarien, wo der Feuchtigkeitsmangel den Umfang der Winterweizenaussaat bedroht. Deshalb droht eine Verringerung der Anbauflächen für Wintergetreide. Die Importeure, die mögliche Probleme mit der Ernte 2026 vorhersehen, könnten aktiver Getreide kaufen. Daher könnten die Weizenpreise im Januar/März deutlich steigen“, so Pusk.

 

,