Der Anteil der Investoren, die erneut Zertifikate des Fonds S1 REIT des Bauträgers Standard One kaufen, ist in den fünf Monaten seit Auflegung des Fonds auf 43 % gestiegen, teilte die Pressestelle des Projekts mit.
„Wir haben Investoren die Möglichkeit eingeräumt, ihre Gewinne durch eine Erhöhung ihres Anteils zu steigern. Die Mindestinvestitionssumme entspricht dem Wert eines Zertifikats, also etwas mehr als 1.000 UAH. Aber trotz unserer Erwartungen liegt der durchschnittliche Wiederverkaufswert deutlich höher – bei fast 90.000 UAH”, sagte Viktor Boichuk, kaufmännischer Direktor von S1 REIT, in einer Pressemitteilung.
Er merkte an, dass derzeit die überwiegende Mehrheit der Investoren Menschen mit Erfahrung im Investmentbereich sind, die bereits über ein bestimmtes Portfolio an Vermögenswerten verfügen.
„S1 REIT bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Portfolio mit einem relativ geringen Betrag zu diversifizieren. In den ersten Wochen unserer Arbeit befanden sich die Investoren in einer „Kennenlernphase“ und informierten sich über uns und unser Angebot. Jetzt sehen wir, wie ihr Vertrauen wächst“, fügte Boichuk hinzu.
Er fügte hinzu, dass das Projekt skaliert werden soll, indem es ein neues Publikum anspricht – diejenigen Ukrainer, die aufgrund mangelnder Kenntnisse oder fehlenden Startkapitals noch keine Erfahrung mit Investitionen haben.
„Der entscheidende Vorteil von S1 REIT ist seine Zugänglichkeit. Die Einstiegsschwelle liegt bei umgerechnet 3.000 US-Dollar, was deutlich unter den Anfangsinvestitionen auf dem Immobilienmarkt in Kiew liegt“, betonte der Top-Manager.
Wie berichtet, kündigte der Kiewer Bauträger Standard One, der sich auf Build-to-Rent-Projekte spezialisiert hat, im April dieses Jahres die Einführung eines neuen Produkts an – S1 REIT. Dabei handelt es sich um ein Anlageinstrument, das es ermöglicht, Miteigentümer von Quadratmetern in den rentablen S1-Gebäuden zu werden, ohne die Vermögenswerte persönlich verwalten zu müssen. Derzeit gibt es bei S1 REIT zwei offene Fonds: „S1 VDNH“ mit einer geplanten Rendite von 8,2 % p. a. in US-Dollar und „S1 Obolon“ mit einer Rendite von bis zu 10 % p. a.
Das Labor für Saatgutaufbereitungstechnologie des Produktionskomplexes des internationalen Agrarforschungsunternehmens Corteva Agriscience hat internationale Ringversuche zur Bestimmung des Staubgehalts von behandeltem Saatgut (Heubach-Test) bestanden und ein Zertifikat für die hohe Qualität von Saatgutschutzprodukten und die Sicherheit von Saatgut für Verbraucher und Umwelt erhalten, berichtet der Pressedienst des Unternehmens.
„Die Saatgutbehandlung von Corteva Agriscience ermöglicht es den Landwirten, ihre Kulturen während der Keimung und Pflanzenbildung wirksam zu schützen. Dabei handelt es sich um einen umfassenden Schutz vor den Risiken, die mit Bodenschädlingen und -krankheiten, Saatgutkrankheiten sowie Schädlingen und Nematoden verbunden sind, die die Pflanzen in den frühen Stadien der Pflanzenentwicklung befallen, wenn die Krankheit zu einem vollständigen Verlust der Ernte führen kann“, sagte Stepan Derkach, Category Marketing Manager für Corteva Agriscience Seed Treatment Technologies in der Ukraine.
Das Ende 2021 eröffnete Labor für Saatgutbehandlungstechnologien von Corteva prüft die Qualität der Anwendung von Schutzprodukten auf sämtlichem Saatgut der Premium-Genetik der Marke Pioneer®, das der Saatgutproduktionskomplex des Unternehmens für Landwirte in der Ukraine, Europa und Zentralasien produziert.
Der Heubach-Test ist ein Labortest, mit dem die Staubentwicklung bei der mechanischen Bearbeitung, z. B. beim Transport oder bei der Aussaat, beurteilt wird. Übermäßiger Staub kann nicht nur die Qualität des Saatguts während des Anbaus beeinträchtigen, sondern auch Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt mit sich bringen, wenn die Beizmittel nicht richtig angewendet werden.
Corteva Agriculture ist ein weltweit tätiges Landwirtschaftsunternehmen. Es bietet umfassende Lösungen zur Maximierung von Erträgen und Rentabilität. Das Unternehmen verfügt über 150 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und hat mehr als 65 Wirkstoffe in seinem Portfolio. Die Präsenz des Unternehmens in der Ukraine umfasst den Hauptsitz in Kiew, ein Forschungszentrum im Dorf Liubartsi (Region Kiew) und einen Saatgutproduktionskomplex im Dorf Stasi (Region Poltawa).
Im April 2022 beschloss das Unternehmen, den russischen Markt aufgrund des von Russland ausgelösten Krieges gegen die Ukraine zu verlassen.
Der landwirtschaftliche Betrieb Agrotrade hat ein Zertifikat erhalten, das ihm erlaubt, Sojabohnen in die EU-Länder zu exportieren, zunächst ist geplant, 4.000 Tonnen Sojabohnen aus den Ernterückständen des letzten Jahres zu verkaufen.
Wie am Donnerstag auf der Facebook-Seite des landwirtschaftlichen Betriebs berichtet wurde, garantiert das Dokument den Anbau von gentechnikfreien Sojabohnen unter Verwendung von in Europa zugelassenen Düngemitteln und Chemikalien.
Es wird angegeben, dass die Zertifizierung der Ausfuhren in die EU von der ukrainischen Zertifizierungsstelle Organic Standard durchgeführt wurde.
Die Agrotrade-Gruppe hat in diesem Jahr 3,1 Tausend Hektar Sojabohnen ausgesät, deren Ernte auch in die EU exportiert werden soll.
Zuvor hatte das Unternehmen Raps für Lieferungen nach Europa zertifiziert.
Die Agrotrade-Unternehmensgruppe ist ein vertikal integrierter Betrieb eines vollständigen agroindustriellen Kreislaufs (Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Handel mit landwirtschaftlichen Produkten). Es verarbeitet mehr als 70.000 Hektar Land in den Regionen Tschernihiw, Sumy, Poltawa und Charkow. Profilkulturen sind Sonnenblumen, Mais, Winterweizen, Sojabohnen und Raps. Es verfügt über ein eigenes Aufzugsnetz mit einer einmaligen Lagerkapazität von 570.000 Tonnen.
Die Gruppe produziert auch Hybriden aus Mais- und Sonnenblumenkernen, Gerste und Winterweizen. Auf der Grundlage der Saatgutfarm „Kolos“ (Gebiet Charkiw) wurde 2014 eine Saatgutanlage mit einer Kapazität von 20.000 Tonnen Saatgut pro Jahr gebaut. 2018 brachte Agrotrade seine eigene Marke Agroseeds auf den Markt.
Der Gründer und CEO von Agrotrade ist Vsevolod Kozhemyako.
Gesellschaft Alfa Smart Agro hat die Wirtschaftsprüfung abgeleistet und das Zertifikat ISCC auf die Lieferung in die EU des Maises und des Rapses als Rohstoff für den Biobrennstoff erhalten.
Laut der Pressemeldung erhielt Alfa Smart Agro das Zertifikat ISCC im Status FGP (first gathering point oder erste Stelle des Biomassesammelns) und Trader für Raps und Mais.
„Zertifizierung hinsichtlich der Entsprechung den Anforderungen von ISCC öffnet für Alfa Smart Agro die Möglichkeit der Lieferung in die EU-Länder des Maises und des Rapses als Rohstoff zur Herstellung des Biobrennstoffs“, – verzeichnete man in der Gesellschaft.
In Alfa Smart Agro bemerkte man, dass bei der Ableistung der Wirtschaftsprüfung nicht die Ware selbst, sondern der Prozess und die Kette, wie die Ware hergestellt, aufbewahrt und auf die EU-Märkte geliefert wird, zertifiziert wird. Bewertet wird die Nutzung der Bodenressourcen, berücksichtigt werden die Menge des Ausstoßes der Treibhausgase und die anderen Kennwerte.