Die Ukraine hat im Wirtschaftsjahr 2024-2025 (August-September) 580 Tausend Tonnen Zucker exportiert, was 32 % der im Land produzierten Menge entspricht Das sind 16 % weniger als im vorangegangenen Wirtschaftsjahr, als 692.000 Tonnen auf die Außenmärkte geliefert wurden, teilte der Nationale Verband der Zuckerproduzenten der Ukraine „Ukrtsukor“ mit.
Der Branchenverband gab an, dass von den Gesamtexporten 2024/2025 17 % in EU-Länder und 83 % auf den Weltmarkt gingen. In der vergangenen Saison betrug dieses Verhältnis 77 % in die EU und 23 % auf den Weltmarkt.
Die wichtigsten Importländer für ukrainischen Zucker im Wirtschaftsjahr 2024/2025 waren die EU (17 %), die Türkei (14 %), Libyen (10 %), Nordmazedonien (8 %), der Libanon (5 %) und Somalia (5 %). Unter den EU-Ländern war Bulgarien der Hauptabnehmer von ukrainischem Zucker, wohin 59 % der Gesamtmenge geliefert wurden.
Ukrtsukor stellte fest, dass in der Ukraine bereits mit der Ernte von Zuckerrüben für die Verarbeitung in der Saison 25/26 begonnen wurde. Die genaue Anbaufläche beträgt 198 Tausend Hektar. Die Prognose für die Zuckerproduktion liegt bei 1,5 Millionen Tonnen.
Der Agrarkonzern Astarta, der größte Zuckerproduzent der Ukraine, hat im Januar bis Juni 2025 den Zuckerabsatz um 29 % reduziert, wie der Pressedienst des Agrarkonzerns mitteilte.
Astarta gab bekannt, dass der Umsatz des Segments im ersten Halbjahr 2025 79 Millionen Euro betrug, was einem Rückgang von 38 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Dies ist auf einen Rückgang der Zuckerpreise um 11 % und einen Rückgang des Absatzvolumens um 29 % zurückzuführen, erklärte der Agrarkonzern.
Dem Bericht zufolge machte der Zuckerexport 47 % des Segmentumsatzes aus, gegenüber 58 % im ersten Halbjahr 2024. Die wichtigsten Exportziele waren Libyen, Mazedonien und Israel. Der Anteil von Astarta am ukrainischen Zuckerexport betrug 24 %.
Derzeit bereitet sich das Team von Astarta aktiv auf die Zuckerrübenernte und die Verarbeitungssaison vor.
„Astarta“ ist ein vertikal integrierter Agrarindustriekonzern, der in acht Regionen der Ukraine tätig ist und der größte Zuckerproduzent der Ukraine ist. Zu ihr gehören sechs Zuckerfabriken, landwirtschaftliche Betriebe mit einer Landbank von 220.000 Hektar und Milchviehbetriebe mit 22.000 Rindern, eine Ölgewinnungsanlage in Hlobyn (Poltava-Region), sieben Getreidesilos und ein Biogaskraftwerk.
Im Jahr 2024 steigerte Astarta seinen Nettogewinn um 34,5 % auf 83,25 Mio. EUR, während sein konsolidierter Umsatz um 1,1 % auf 612,15 Mio. EUR zurückging.
Im ersten Quartal dieses Jahres sank der Umsatz des Agrarunternehmens um 24,9 % auf 124,58 Mio. EUR, während der Nettogewinn um 28,8 % auf 6,42 Mio. EUR zurückging.
Die Hauptversammlung am 12. Juni dieses Jahres genehmigte die Ausschüttung einer Dividende für 2024 in Höhe von 0,5 EUR pro Aktie, was einem Gesamtbetrag von 12,5 Mio. EUR entspricht und den Zahlen der beiden Vorjahre entspricht.
Die ukrainischen Zuckerfabriken sind in der Lage, 2,2 Millionen Tonnen Zucker zu produzieren, aber die Verarbeiter sind derzeit nicht in der Lage, alle ihre Produkte zu verkaufen, so dass sie die Produktion bei 1,2 bis 1,3 Millionen Tonnen halten. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Inlandsverbrauch wieder das Vorkriegsniveau erreicht und neue Exportmärkte erschlossen werden, so Yana Kavushevska, Leiterin des Nationalen Verbands der Zuckerproduzenten der Ukraine, Ukrtsukor.
„Wir haben 30 Fabriken, die Zucker produzieren können. Wahrscheinlich 2,2 Millionen. Wenn wir Märkte hätten, auf denen wir diesen Zucker stabil und mit einem gewissen Gewinn verkaufen könnten, der die Erzeuger zufrieden stellt, wäre das ziemlich gut. Das ist das, was wir optimal anbauen und verarbeiten können. Die optimale Kapazität der bestehenden Zuckerfabriken liegt bei 2,2 Millionen Tonnen“, sagte sie dem ukrainischen Rundfunk.
Sie wies darauf hin, dass das Hauptproblem der Zuckerproduzenten derzeit die Exportmärkte sind, da der Inlandsmarkt nicht in der Lage sein wird, die gesamte Produktionsmenge aufzunehmen.
„Wir hoffen, dass sich der Inlandsmarkt bis 2022 zumindest auf das Vorkriegsniveau erholen wird. Das wären 1,2-1,3 Millionen Tonnen“, sagte Kavushevska.
Die Expertin stellte klar, dass vor der vollständigen Invasion, selbst nach dem Verlust eines Teils der Gebiete in den Regionen Donezk, Luhansk und der Krim, der inländische Zuckerverbrauch in der Ukraine 1,2-1,3 Millionen Tonnen betrug. Nach dem Beginn der umfassenden Invasion sank der Inlandsverbrauch jedoch auf 900 Tausend Tonnen. Dank der Öffnung des europäischen Marktes während der autonomen Handelsmaßnahmen (2022-2024 – IF-U) konnten die Zuckerhersteller 300 000 Tonnen nach Europa liefern.
„Jetzt haben wir Beschränkungen (für Zuckerlieferungen in die EU – IF-U), und dementsprechend muss entschieden werden, wohin diese 300 Tausend Tonnen geliefert werden können“, sagte sie.
Die Leiterin von Ukrtsukr erklärte, dass die ukrainischen Landwirte die Anbaufläche für Zuckerrüben im Jahr 2025 auf 220 Tausend Hektar reduziert haben, das sind 15,4 % weniger als im Vorjahr.
Ihr zufolge waren die ukrainischen Verarbeiter sehr enttäuscht über die im Frühjahr 2025 angekündigten Quoten für Zuckerlieferungen an die Europäische Union, die mit 67 Tausend Tonnen geplant waren. Derzeit wurde dieses Liefervolumen auf 107 Tausend Tonnen Zucker erhöht, aber in den vergangenen Jahren erreichte das Volumen der Lieferungen in die EU 473 Tausend Tonnen.
Der Leiter des Industrieverbandes erinnerte daran, dass die Zuckerindustrie im Jahr 2024 Rekordexporte von mehr als 740 Tausend Tonnen verzeichnete, die der Ukraine mehr als 420 Millionen Dollar einbrachten.
Die Tschechische Lebensmittelkammer hat ihre Besorgnis über die Pläne der Europäischen Union zum Ausdruck gebracht, die zollfreien Einfuhrquoten für ukrainische Agrarprodukte erheblich auszuweiten. In einer Pressemitteilung vom 15. Juli heißt es, dass dies die tschechische Zuckerindustrie gefährde. Nach Angaben der Kammer könnte die Quote für zollfreie Zuckereinfuhren aus der Ukraine in die EU von derzeit 20.070 Tonnen auf 100.000 Tonnen erhöht werden – das ist eine Verfünffachung. Infolgedessen befürchten tschechische Hersteller einen Rückgang der Selbstversorgungsquote und eine Wiederholung der Situation mit der Schließung des Werks in Hrušovany nad Evšovkou, die mit dem Zustrom billigen Importzuckers zusammenhängt.
Die Präsidentin der Kammer, Dana Večeržová, erklärte: „Wenn die Quoten weiter steigen, riskieren wir die Schließung weiterer Betriebe und ineffiziente Investitionen nicht nur in der Zuckerindustrie, sondern auch in anderen strategischen Branchen.“
Die Verringerung der Selbstversorgung der Tschechischen Republik mit Zucker führt zu einer Abhängigkeit von Importen und wertet Investitionen ab. Die Hersteller fordern die Regierung auf, auf eine Erhöhung der Quoten zu verzichten und in den Verhandlungen mit der Europäischen Kommission die Einführung von Beschränkungsmechanismen (automatische Schutzmaßnahmen, Preisschwellen und individuelle Quoten) zu verlangen.
Polen, die Slowakei, Ungarn, Bulgarien und Rumänien haben sich der tschechischen Position angeschlossen. Sie unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung, in der sie die Europäische Kommission auffordern, Schutzmaßnahmen für die am stärksten gefährdeten Sektoren der EU – Zucker, Getreide und Fleisch – einzuführen.
Im Jahr 2024 importierte die Tschechische Republik 27,9 Millionen Kilogramm Zucker aus der Ukraine (von insgesamt 81,1 Millionen Kilogramm) im Wert von 461 Millionen Kronen. Dies übersteigt das Niveau von 2021 mit 3,7 Millionen Kilogramm um ein Vielfaches.
Eine Verfünffachung der Quoten für ukrainische Importe auf 100.000 Tonnen könnte die tschechische Zuckerindustrie erheblich schwächen und Arbeitsplätze und Infrastruktur gefährden.
Die Ukraine hat im Marketingjahr 2024-2025 bereits 494.000 Tonnen Zucker exportiert, davon 196.600 Tonnen im Zeitraum Januar bis April 2025, teilte der Pressedienst des Nationalen Verbandes der Zuckerproduzenten der Ukraine „Ukrtsukor“ auf Facebook mit.
Dem Bericht zufolge gingen 90 % auf den Weltmarkt, 10 % wurden in EU-Länder exportiert.
Nach Angaben des Branchenverbandes bleibt die Türkei mit 16 % der Exportmenge der größte Abnehmer von ukrainischem Zucker, gefolgt von Libyen (11 %) und den EU-Ländern (10 %).
Das Zuckerwerk Haysynskyi, das zur Agrarholding Ukrprominvest-Agro (UPI-AGRO) gehört, hat mit der Produktion von Zucker aus Sirup begonnen, der in der Produktionssaison 2024 eingelagert wurde, berichtet der Pressedienst der Agrarholding.
„Die Zuckerfabrik Haysynskyi ist die erste in der Ukraine, die ein technologisches System für die Verarbeitung von Zuckersirup einsetzt“, so der Agrarbetrieb.
Dem Bericht zufolge wird die diesjährige Sirupproduktionssaison 37 Tage dauern. In dieser Zeit sollen 26 Tausend Tonnen Zucker aus 48 Tausend Tonnen Sirup produziert werden.
Bislang wurden mehr als 7.000 Tonnen Zuckersirup verarbeitet.
„Ukrprominvest-Agro beschäftigt sich mit dem Anbau von Feldfrüchten, der Produktion von Zucker und Mehl sowie der Fleisch- und Milchwirtschaft. Der Landbesitz der Gruppe umfasst mehr als 116,5 Tausend Hektar. Der landwirtschaftliche Betrieb befindet sich hauptsächlich in Regionen, die nicht von den russischen Besatzern eingenommen wurden.
Das Zuckergeschäft der Gruppe wird durch zwei Zuckerfabriken in der Region Vinnytsia repräsentiert. Die gesamte Lagerkapazität der Elevatoren beträgt 120 Tausend Tonnen.
Ukrprominvest-Agro umfasst Agroprodinvest Group LLC, PK Podillya PJSC, PK Zorya Podillya LLC, Vinnytsia Bakery No. 2 LLC, AF Dniproagrolan, AF Ivankivtsi, Mas-Agro LLC, LLC Pravoberezhne LLC und LLC Progress-NT.
Seit Dezember 2019 ist der Sohn des ehemaligen ukrainischen Präsidenten Oleksiy Poroshenko Eigentümer des landwirtschaftlichen Betriebs.