Das Informations- und Analysezentrum des Expertenclubs hat die Dynamik der Industrieproduktion in Serbien und ihre Wachstumstrends in den letzten Jahren analysiert. Zu Beginn des Jahres 2025 zeigt die Industrieproduktion in Serbien eine Verlangsamung des Wachstums im Vergleich zum Vorjahr. Nach Angaben von Trading Economics stieg die Industrieproduktion im Januar 2025 im Jahresvergleich um 0,4 Prozent, aber im Februar verzeichnete sie einen Rückgang von 1,8 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Im Jahr 2024 zeigte die Industrieproduktion in Serbien eine positive Dynamik. Im Dezember 2024 betrug das Wachstum 2,7 Prozent auf Jahresbasis, was auf einen Produktionsanstieg von 9,9 Prozent in der mineralgewinnenden Industrie und 5,6 Prozent im verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen ist.
Um die aktuellen Trends zu verstehen, betrachten wir die Entwicklung der Industrieproduktion in Serbien in den letzten Jahren, basierend auf der Analyse der Daten, die vom Expertenclub für den Zeitraum von 2000 bis 2024 gesammelt wurden.
2000: Wachstum um 10,2 Prozent
2001: Wachstum um 1,5 Prozent
2002: Wachstum um 1,7 Prozent
2003: 3,5 Prozent Wachstum
2004: 7,1 Prozent Wachstum
2005: 0,8 Prozent Wachstum
2006: 4,7 Prozent Wachstum
2007: 4,9 Prozent Wachstum
2008: Anstieg um 1,1 Prozent
2009: Rückgang um 12,1 Prozent
2010: Anstieg um 2,5 Prozent
2011: Anstieg um 2,1 Prozent
2012: Rückgang um 1,5 Prozent
2013: Anstieg um 5,5 Prozent
2014: Rückgang um 6,5 Prozent
2015: Anstieg um 8,3 Prozent
2016: Anstieg um 4,7 Prozent
2017: Anstieg um 3,9 Prozent
2018: Anstieg um 1,3 Prozent
2019: Anstieg um 0,3 Prozent
2020: Rückgang um 1,0%
2021: Wachstum um 6,0 Prozent
2022: Anstieg um 1,9 Prozent
2023: Anstieg um 5,8 Prozent
2024: Anstieg um 3,1 Prozent
Die Daten spiegeln die Schwankungen der serbischen Industrieproduktion in den letzten 25 Jahren wider, mit Phasen des Wachstums und des Rückgangs. In den letzten 4 Jahren ist die Industrieproduktion in Serbien stetig gewachsen.
El centro de prensa de la agencia de noticias Interfax-Ucrania acogió una reunión del club de debate de la región de la capital, en la que se debatió la visión de la victoria de Ucrania y se presentó el proyecto «Las 100 personas más influyentes de 2024».
Durante la reunión se presentaron los resultados de un estudio sociológico realizado por la empresa «Active Group», que demostró que la percepción de la victoria se está transformando. Los participantes en el club debatieron sobre el estado de ánimo de los ucranianos y de los habitantes de la región de Kiev en particular en el contexto del tercer año de guerra total. Entre las cuestiones clave se encuentran la valoración de la actuación del gobierno local, lo que la gente está dispuesta a hacer en aras de la victoria, qué es para ellos la victoria (retorno de las fronteras, rendición del enemigo o alto el fuego), así como qué esperanzas y temores tiene la gente respecto al llamado día de posguerra.
„Las investigaciones muestran que los ucranianos esperan que la guerra continúe al menos otros seis meses. En un contexto en el que se habla de un alto el fuego, después de noviembre de 2024, disminuye el número de personas dispuestas a negociar con Rusia sin condiciones lo antes posible, mientras que al mismo tiempo crece la disposición de la gente a negociar con la condición de un cese total de las hostilidades. Según los encuestados, las AFU son responsables del éxito de la contraofensiva y la defensa, mientras que los socios y aliados internacionales y el Presidente son responsables del fracaso“, declaró el director de la empresa sociológica Active Group, Andriy Eremenko.
Por su parte, un miembro del Consejo Regional de Kiev, Oleh Ivanenko, afirmó que existen dos opciones para poner fin rápidamente a la guerra. La primera, en su opinión, se encuentra en el plano de la política ucraniana, la segunda en el estadounidense.
«La opción estadounidense es »George Washington“: el mayor portaaviones entra en el Mar Negro y la guerra termina. La opción ucraniana es declarar el estado de guerra. Y entonces no tendremos problemas con la desmovilización, la movilización, porque todos los diputados, funcionarios, la administración presidencial paso a la guerra „, subrayó.
El militar de las AFU y jefe del cuerpo de voluntarios de Bila Tserkva, Alexander Magdych, añadió que para lograr la paz y la victoria necesitamos una movilización general de la economía y los ciudadanos, así como la ley de desmovilización y rotación para los militares.
„La unidad de nuestra sociedad, nuestro trabajo para proteger nuestro país, empezando por los voluntarios, los soldados, las autoridades, la oposición… todos trabajan por el resultado. Todos quieren que la guerra termine lo antes posible en condiciones ucranianas. Esto es muy importante, y mi comunicación con nuestros ciudadanos lo confirma. Nos comunicamos en diferentes regiones, en las líneas de contacto con los soldados, con los voluntarios de los Voluntarios“, – dijo el diputado popular de Ucrania, vicepresidente de la Comisión de Transporte de la Rada Suprema, Volodymyr Kreidenko.
El diputado del Consejo Municipal de Vyshnevyi y empresario Sergey Guliev dijo que la comunidad «Región Segura» en vyber y telegram, que él dirige, cuenta ya con más de medio millón de personas de 41 países.
„Cuando comenzó la invasión a gran escala se creó la BF de Sergey Guliyev, que ahora es reconocida como la más poderosa. Me complace que en la canalización del esfuerzo hacia la victoria, un gran porcentaje esté ocupado por voluntarios. Trabajamos las veinticuatro horas del día, no hemos dormido en tres años. Hemos recaudado y enviado al frente cientos de millones de jrivnias y miles de camiones cargados de ayuda“, añadió Guliyev.
También en el marco del club de debate se presentó el proyecto «TOP-100 personas más influyentes de 2024». En la calificación participaron representantes del gobierno, la empresa, la cultura, la ciencia y el público.
Los diez primeros son Ruslan Kravchenko, exjefe de la Administración Militar Regional de Kiev, presidente del Servicio Estatal de Impuestos de Ucrania, Andriy Yermak, jefe de la Oficina del Presidente de Ucrania, Oleksiy Kuleba, viceprimer ministro para la Restauración de Ucrania – ministro de Desarrollo Comunitario y Territorial, exjefe adjunto de la Oficina del Presidente de Ucrania, Yaroslav Dobryanskyi, jefe en funciones del Consejo Regional de Kiev, Oleg Tatarov, jefe adjunto de la Oficina del Presidente de Ucrania, jefe del Departamento Principal de la Policía Nacional en la región de Kiev, y otros. Para ellos lo principal es la influencia real de una persona en la región, su contribución al desarrollo de la región de Kiev, las iniciativas y acciones que cambian la vida de la sociedad.
Recordamos que el proyecto Top 100 Most Influential People se lleva a cabo desde 2017 por el equipo creativo de la agencia de noticias Moya Kyivshchyna y la redacción del periódico independiente Slovo i Delo, con la participación de expertos del Instituto de Política Ucraniana.
La calificación se elabora a partir de información e investigaciones analíticas sobre la situación sociopolítica de la región. La publicación está disponible tanto en versión impresa como en línea en el sitio web del proyecto: https://top-100.kyiv.ua.
Der Diskussionsclub wird von der Nachrichtenagentur Moya Kyivshchyna, dem Institut für ukrainische Politik und dem soziologischen Unternehmen Active Group organisiert. Er bringt Experten, Politiker, Abgeordnete, Akademiker, Militärs und Personen des öffentlichen Lebens zusammen.
Moldawische Parlamentswahlen für den 28. September geplantDie moldawischen Parlamentswahlen werden am 28. September stattfinden.
Die Republik Moldau hat eine parlamentarische Regierungsform, bei der die Befugnisse des Präsidenten begrenzt sind. Die Parlamentswahlen finden alle vier Jahre statt.
Die letzte Wahl fand am 11. Juli 2021 statt. Laut Gesetzgebung müssen die nächsten Wahlen innerhalb von 90 Tagen nach dem vierjährigen Jahrestag der Bestätigung der Mandate der gewählten Abgeordneten stattfinden. Das bedeutet, dass die Wahlen zwischen dem 26. Juli und dem 26. Oktober 2025 abgehalten werden müssen.
Der Think Tank Experts Club hat bereits eine Videoanalyse zu den wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2025 veröffentlicht, weitere Einzelheiten finden Sie hier.
Am 6. Juni 2025 findet der Agro-Ukraine-Gipfel statt, eine wichtige internationale Agrarveranstaltung, die alle wichtigen Akteure des ukrainischen Agrar- und Lebensmittelsektors zusammenbringen wird.
Ziel des Gipfels ist es, die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung des Agrarsektors zu ermitteln, Möglichkeiten der Integration in die EU zu erörtern und eine Vision für die Zukunft der ukrainischen Agrar- und Ernährungswirtschaft zu formulieren.
Veranstaltungsort: 16a Parkova Road, Kiew, CEC „Parkovy“
Zielgruppe: Erzeuger von Pflanzen und Tieren, Elevatoren, landwirtschaftliche Verarbeitungsbetriebe, Logistiker, Händler und alle Unternehmen, die Ausrüstungen, Technologien und Dienstleistungen für die betreffenden Branchen anbieten.
Anzahl der Teilnehmer: 2500+
Der Gipfel umfasst:
6 Konferenzen:
– Konferenz „Agro Ukraine Summit“ (Agrar-Ukraine-Gipfel)
– Konferenz „AgriTech Konferenz“
– Konferenz „Futurologie oder die Zukunft der Getreidelagerung“.
– Konferenz „Effiziente Vieh- und Geflügelhaltung“.
– Konferenz „Verarbeitungstrends in der Pflanzenproduktion“.
– Konferenz „Solar Agro Konferenz“
Präsentationen von Branchenexperten mit Beispielen effektiver Agrarwirtschaft, Regierungsbeamten und Experten;
Ausstellung von technologischen Lösungen und Ausrüstungen führender Hersteller (über 100 Stände);
Live-Musik, Lounge-Bereich;
Kaffeepausen, Empfänge.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website: https://agro-ukraine-summit.com
Für eine Partnerschaft und Teilnahme an der Ausstellung wenden Sie sich bitte an die Organisatoren:
+38 096 899 4272 | +38 067 243 3803 | proagro-inform@ukr.net
Interfax-Ukraine ist der offizielle Medienpartner der Veranstaltung.
US-Präsident Donald Trump hat die Einführung umfangreicher Zölle auf US-Einfuhren angekündigt. Die Zölle werden voraussichtlich ein Handelsvolumen von Billionen Dollar betreffen.
In einer Rede im Rosengarten vor dem Weißen Haus verkündete der US-Präsident „sehr, sehr gute Nachrichten“.
„In wenigen Minuten werde ich eine historische Verordnung über reziproke Zölle für Länder in aller Welt unterzeichnen. Reziprok. Das heißt, was sie uns antun, tun wir ihnen auch an. Ganz einfach. Einfacher geht’s nicht“, so Trump.
Er kritisierte Thailand, Indien, Vietnam und andere Länder für ihre, wie er es nannte, unfaire Zollpolitik und Steuerregelungen für US-Waren. Er nannte als Beispiel, dass die USA nur 2,4 Prozent Zoll auf Motorräder erheben, während Indien 70 Prozent und Vietnam 75 Prozent erhebt.
Bevor er die Durchführungsverordnung unterzeichnete, beschrieb er außerdem ausführlich die „unfairen Zölle“, die andere Länder auf amerikanische Waren erhoben haben. „Manchmal sind Freunde schlimmer als Feinde“, sagte Trump und bezog sich dabei auf die hohen Zölle, die bestimmte verbündete Länder wie Japan verhängt haben.
„Dies ist einer der wichtigsten Tage in der amerikanischen Geschichte. Dies ist unsere Erklärung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit“, betonte der US-Präsident.
„Gegen Länder, die uns schlecht behandeln, werden wir die Summe ihrer Zölle, nichtmonetären Hemmnisse und anderen Formen des Betrugs berechnen“, sagte er und erläuterte genau, wie hoch die ‚Gegenzölle‘ sein werden, die die USA erheben werden.
Er bekräftigte auch, dass die USA um Mitternacht am 2. und 3. April 25 Prozent Zölle auf alle im Ausland hergestellten Autos erheben werden. Außerdem kündigte er einen universellen oder „minimalen Grundzoll“ von 10 % auf Einfuhren an.
Das Ausmaß der Zölle durch die wichtigsten Handelspartner der USA
Im Rahmen der Durchführungsverordnung erheben die USA zusätzliche Zölle in Höhe von:
China – 34%
Europäische Union – 20%
Vietnam – 46%
Taiwan – 32%
Japan – 24%
Südkorea – 25 Prozent
Thailand – 36 Prozent
Schweiz – 31%
Indonesien – 32%
Malaysia – 24 Prozent
Kambodscha – 49%
Vereinigtes Königreich – 10%
Südafrika – 30%
Brasilien – 10%
Bangladesch – 34%
Singapur – 10%
Israel – 17%
Philippinen – 17%
Chile – 10 Prozent
Pakistan – 29 Prozent
Sri Lanka – 44%
Die gegenseitigen Zölle werden am 9. April 2025 in Kraft treten. Alle Länder werden ab dem 5. April den Mindestgrundzollsatz zahlen.
Der Basiszollsatz von 10 % wird zu den gegen bestimmte Länder erhobenen Zöllen hinzugerechnet. Das bedeutet zum Beispiel, dass der Zoll für chinesische Waren 44 % (34+10) und für Waren aus der EU 30 % (20+10) betragen wird.
Wie die neuen Zölle vorbereitet wurden
Trump und sein innerer Kreis haben zuvor die Europäische Union, Mexiko, Kanada, Japan, Südkorea, Vietnam und Indien als wahrscheinliche Ziele künftiger Zölle genannt, um „unfaire Handelspraktiken zu bestrafen“.
Nach Angaben von Bloomberg steht der Welthandel im Wert von 33 Billionen Dollar im Fadenkreuz, wobei Länder von Brasilien bis China mit einem Rückgang der Exporte in die USA um 4 bis 90 Prozent rechnen müssen. Vermutlich könnten die durchschnittlichen Zölle um 15 % steigen, was die Inflation in die Höhe treiben und das Risiko einer Rezession in den USA erhöhen würde.
Die heute getroffenen Maßnahmen kommen zu den Schritten hinzu, die Trump seit seinem Amtsantritt im Januar unternommen hat. Seine Regierung hat eine zusätzliche Steuer von 20 % auf alle Einfuhren aus China und 25 % auf viele Waren aus Mexiko und Kanada eingeführt. Außerdem gibt es einen globalen Zoll von 25 % auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren. Außerdem wurde eine Verfügung unterzeichnet, die Zölle in Höhe von 25 % auf die Einfuhr von Autos und einigen Teilen vorsieht (gültig ab 3. April).
Welche Folgen könnte das haben?
Nach Angaben von Bloomberg würden die durchschnittlichen Zollsätze in den USA bei einem Maximalansatz auf 2 % steigen, was das US-BIP um 4 % senken und die Preise über zwei bis drei Jahre um fast 2,5 % erhöhen würde.
Die Auswirkungen auf die Handelspartner wären in jedem Szenario gravierend. China, die EU und Indien könnten die Liste der Länder anführen, die von den Auswirkungen auf die Exporte in die USA betroffen wären, obwohl ihre Volkswirtschaften überleben könnten. Kanada und die südostasiatischen Länder werden wahrscheinlich insgesamt stärker betroffen sein.
Das Informations- und Analysezentrum Experts Club hat die Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF) über die Auslandsverschuldung von Staaten und ihr Verhältnis zum BIP der Staaten analysiert. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal des Experts Club verfügbar. Im Jahr 2023 war der Sudan Spitzenreiter bei der Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP – sein Wert erreichte 252%. Dies ist auf die Wirtschaftskrise, die Folgen des bewaffneten Konflikts und die Hyperinflation zurückzuführen.
An zweiter Stelle steht Japan (206 %), das aufgrund der umfangreichen staatlichen Kreditaufnahme und der Schuldenfinanzierung des Haushalts traditionell eine hohe Schuldenlast aufweist.
Den dritten Platz belegt der Libanon (195 %), dessen Wirtschaft weiterhin unter den Auswirkungen der Finanzkrise, Korruption und politischer Instabilität leidet.
Auf den weiteren Plätzen der Rangliste finden sich:
4. Griechenland – 185%
5. Singapur – 177 Prozent
6. Argentinien – 155%
7. Italien – 132%
8. Sambia – 127%
9. Bahrain – 123%
10. Malediven – 123 Prozent
11. bhutan – 116 Prozent
12. laos – 116 Prozent
13. Kap Verde – 114 Prozent
14. Barbados – 113 Prozent
15. USA – 112 PROZENT
16. Zypern – 112 Prozent
17. Portugal – 105%
18. Großbritannien – 101 Prozent
19. Dominica – 100 Prozent
20. Republik Kongo – 99 Prozent
Maxim Urakin, Gründer des Informations- und Analysezentrums Experts Club und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, sagte, dass eine hohe Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP eine ernsthafte Herausforderung für die Wirtschaft eines jeden Landes darstellt.
„In einigen Fällen, wie etwa im Sudan oder im Libanon, ist dies eine Folge von Strukturkrisen, bewaffneten Konflikten und politischer Instabilität. Gleichzeitig verfügen Länder wie Japan und Singapur trotz ihrer hohen Schuldenquoten über nachhaltige Wirtschaftsmodelle, die es ihnen ermöglichen, ihre finanziellen Verpflichtungen effektiv zu verwalten. Für die Ukraine ist es von entscheidender Bedeutung, ein Gleichgewicht zwischen der Aufnahme externer Finanzmittel und der Gewährleistung wirtschaftlicher Nachhaltigkeit zu finden, um eine Schuldenfalle und eine übermäßige Abhängigkeit von den Gläubigern zu vermeiden“, so Urakin.
Im Jahr 2023 belief sich die Auslandsverschuldung der Ukraine auf 132,4 Mrd. USD und ihr Verhältnis zum BIP auf 87 Prozent. Die Ukraine gehört zwar nicht zu den 20 Ländern mit dem höchsten Schuldenstand im Verhältnis zum BIP, nimmt aber einen Spitzenplatz unter den Ländern mit hohen Staatsschulden ein.
Gemessen an der absoluten Verschuldung liegt die Ukraine weltweit an 30. Stelle, aber aufgrund des militärischen Konflikts und des Bedarfs an externer Finanzierung steigt dieser Indikator weiter an.
Sollte sich die Lage nicht stabilisieren, wird die Schuldenlast voraussichtlich weiter ansteigen, was zu Schwierigkeiten bei der Bedienung der Schulden und einer stärkeren Abhängigkeit von internationalen Gläubigern führen kann.
Die Videoanalyse ist unter folgendem Link abrufbar – https://www.youtube.com/shorts/oT_5cTOnM8k