Die Höhe der Löhne im Jahr 2024 plant, 72% der befragten Unternehmen zu erhöhen, fast die gleiche Anzahl von Unternehmen (74%) fühlen sich den Mangel an Personal, das sind die Ergebnisse einer Studie des ukrainischen Arbeitsmarktes von der European Business Association (EBA).
Nach den veröffentlichten Daten, 39% beabsichtigen, die Löhne um 11-15% zu erhöhen, und 28% – um 6-10%, während Pläne, um es um 16-20% zu erhöhen – berichtet 13%, und über 21% – 2%.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Personalmangel seit der Herbstumfrage, bei der sich 55 % der Befragten darüber beklagten, erheblich zugenommen hat, während heute nur 7 % der Befragten ihn überhaupt nicht und 17 % ihn teilweise spüren.
Im Rahmen der Umfrage gaben 79 % der Befragten eine Gehaltserhöhung im Jahr 2023 an, 46 % berichteten von einer Erhöhung der Funktionalität und der Einstellung neuer Mitarbeiter und 36 % von einer Erhöhung der Budgets für Personalentwicklung, Schulung und Wartung.
Darüber hinaus informierten 27 % über die Erhöhung von Prämien und Bonuszahlungen, während 10 % der Befragten einen Personalabbau angaben.
Was das Jahr 2024 betrifft, so gaben die Umfrageteilnehmer an, dass die Unternehmen planen, das Gehaltsniveau zu erhöhen (72 % der Befragten), die Schulungs- und Entwicklungsbudgets zu erhöhen (39 %), die Zahl der Mitarbeiter zu erhöhen (35 %) und in andere Märkte einzutreten und neue Partner zu finden (32 %).
54 % der Umfrageteilnehmer gaben an, dass ihre Unternehmen die Möglichkeit bieten, aus der Ferne zu arbeiten, allerdings nicht für alle Kategorien von Arbeitnehmern. 28 % der Befragten gaben an, dass Fernarbeit für alle Arbeitnehmer möglich ist, und nur 17 % berichteten, dass es unmöglich ist, aus der Ferne zu arbeiten.
„Dementsprechend gibt es eine allmähliche Dynamik der Rückkehr der Arbeitnehmer in die Büros. Im Vergleich dazu hatten im Januar 2023 nur 4 % der Unternehmen nicht die Möglichkeit, aus der Ferne zu arbeiten“, so die EBA.
Der Verband fügte hinzu, dass 52 % der Befragten Mitarbeiter im Ausland haben, deren Anteil jedoch 5 % der Gesamtbelegschaft des Unternehmens nicht übersteigt, während 19 % der Befragten 6-10 % der Mitarbeiter im Ausland haben.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei 32 % der Befragten alle Mitarbeiter des Unternehmens jetzt in der Ukraine leben und arbeiten, was höher ist als in früheren Zeiträumen. Gleichzeitig nutzen einige Unternehmen Formate von Zeitverträgen im Ausland, nach deren Ablauf die Mitarbeiter in die Ukraine zurückkehren können.
Polen, Deutschland, die Tschechische Republik, Rumänien, Großbritannien, Spanien, Israel, die Niederlande, Slowenien, Österreich, Norwegen, Belgien, die USA, die Schweiz, Kanada, Lettland, Italien und Luxemburg wurden als die Länder genannt, in denen die meisten Mitarbeiter der Unternehmen leben.
Hervorzuheben ist, dass 41 % der Befragten nicht planen, in naher Zukunft Arbeitnehmer wieder ins Büro zu holen, 12 % gaben an, dass das Unternehmen plant, in naher Zukunft alle Arbeitnehmer wieder ins Büro zu holen, und 20 % der Befragten gaben an, dass das Unternehmen nicht plant, alle Kategorien von Arbeitnehmern wieder ins Büro zu holen.
Um freie Stellen in den Unternehmen zu besetzen, haben 67 % der Umfrageteilnehmer die Absicht, dies zu tun, wobei 48 % der Befragten nicht planen, die Zahl der Beschäftigten im Jahr 2024 zu ändern, und 26 % die Zahl der Beschäftigten um ≥5 % erhöhen werden.
Außerdem gaben 7 % an, dass die Zahl der Beschäftigten um 6-10 % steigen wird, und 5 % der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen plant, die Zahl der Beschäftigten zu verringern.
An der Studie nahmen 109 Personalfachleute teil (49 % Abteilungsleiter, 24 % mittlere Führungskräfte, 26 % Topmanagement, 3 % Nachwuchskräfte). Die Studie dauerte von Februar bis April 2024 und umfasste den Zeitraum von August 2023 bis April 2024.
Mehr als 60 % der Teilnehmer an dieser Studie stammen aus internationalen Unternehmen. 50% der Unternehmen stammen aus Großunternehmen, 43% aus mittelständischen Unternehmen und 7% aus Kleinunternehmen.
Mykola Solskij hat ein Rücktrittsgesuch vom Amt des Ministers für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine eingereicht, die Werchowna Rada wird sich damit auf einer der nächsten Plenarsitzungen befassen, sagte der Vorsitzende der Werchowna Rada Ruslan Stefanchuk.
„Die Werchowna Rada der Ukraine hat eine Erklärung von Mykola Solsky zum Rücktritt vom Amt des Ministers für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine erhalten. Die Erklärung wird in einer der nächsten Plenarsitzungen behandelt werden“, schrieb er am Donnerstag auf seiner Facebook-Seite.
Das Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung veröffentlichte seinerseits einen Kommentar von Solskij zu dem beim Parlament eingereichten Antrag.
„Ja, ich habe ein Rücktrittsgesuch vom Amt des Ministers geschrieben. In einer solchen Situation halte ich das für den richtigen Schritt. Die Werchowna Rada wird beschließen, meinen Rücktritt anzunehmen – ich werde für eine solche Entscheidung dankbar sein, werde entscheiden, dass ich weiter arbeiten soll – ich werde weiter arbeiten“, – erklärte er.
Wie berichtet, hatte der NABU Solskyy am 23. April über den Verdacht des Besitzes staatlicher Grundstücke im Wert von 291 Millionen UAH und den Versuch der Beschlagnahme von Grundstücken im Wert von 190 Millionen UAH informiert.
Der Minister wies die Vorwürfe zurück und erklärte, dass „die Ereignisse, die laut NABU in dem Verdacht gegen mich stehen, sich auf den Zeitraum 2017-2018 beziehen, d.h. auf die Zeit, in der ich Anwalt war und weder Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine noch Vorsitzender des Ausschusses der Werchowna Rada für Agrar- und Bodenpolitik war“.
Seinen Angaben zufolge handelt es sich bei den Umständen von vor sieben Jahren um einen Streit zwischen staatlichen Unternehmen und Privatpersonen, insbesondere Angehörigen der ATO-Militärs, über das Land, das ihnen nach dem Gesetz überlassen wurde.
Am 25. April beantragten führende Agrarverbände beim Obersten Anti-Korruptionsgerichtshof, Solskyy gegen Kaution freizulassen, und äußerten zudem ihr Vertrauen in die Arbeit des Ministeriums für Agrarpolitik.
Das Oberste Anti-Korruptionsgericht hörte am Donnerstag die Vertreter der Anklage und der Verteidigung in der Verhandlung an. Die SAP forderte für den amtierenden Minister der Haft, und im Falle einer Entscheidung, auf Kaution zwei Vertreter der landwirtschaftlichen Verbände – Vorsitzender der All-Ukrainian Agrarian Confederation Maria Didukh und stellvertretender Leiter der All-Ukrainian Agrarian Rada Denis Marchuk – zu verbieten Solskyy Kommunikation mit anderen Verdächtigen, Reisen aus Kiew, verpflichtet, ein elektronisches Armband und Kaution 200 Millionen Griwna tragen.
Nach der Übertragung der Sitzung, erklärte das Gericht eine Pause und wird die Prüfung des Antrags SAP am Freitagmorgen fortsetzen.
Staatliches Unternehmen „Internationaler Flughafen „Boryspil“ (Kiew) am 25. April angekündigt, eine Ausschreibung für den Kauf von Dienstleistungen der obligatorischen Versicherung der zivilrechtlichen Haftung der Eigentümer von Landfahrzeugen (OSAGO), berichtet im System der elektronischen öffentlichen Beschaffung Prozorro.
Wie bereits erwähnt, ist die erwarteten Kosten für den Kauf von Dienstleistungen 157 Tausend UAH.
Die Sicherheit des Angebots ist nicht erforderlich.
Die Frist für die Einreichung von Angeboten ist 3 Mai
Kyivstar Home Internet verfügt über das größte Gigabit-Netz unter den ukrainischen Internetanbietern. Das Unternehmen hat allein während der vollständigen Invasion über 44 Millionen UAH in die Entwicklung von Gigabit investiert.
Anfang 2024 erreichte die Zahl der Kyivstar-Festnetzkunden 1,15 Millionen, von denen mehr als 70 % Zugang zu Gigabit-Tarifen haben.
Dank der raschen Modernisierung der Gigabit-Ausrüstung können die Kunden von Kyivstar Home Internet ihre Geschwindigkeit von den üblichen 100 Mbit/s auf 1 Gbit/s erhöhen. Dies ist vor allem in den großen Städten möglich: Kyiv, Dnipro, Lviv, Rivne, Khmelnytsky, Lutsk, Ternopil, sowie in Städten von regionaler Bedeutung: Bila Tserkva, Kamianets-Podilskyi, Netishyn, Drohobych, Mukachevo, Novovolynsk, Boryspil, etc.
„Da die Zahl der Geräte und Nutzer in den ukrainischen Haushalten ständig wächst, ist die Erhöhung der Standardgeschwindigkeit von 100 Mbit/s auf 1 Gbit/s eine hygienische Verbesserung des Internetzugangs. Deshalb liegt unser Schwerpunkt im Jahr 2021 auf der Modernisierung unserer Ausrüstung in verschiedenen Städten der Ukraine für die qualitative Entwicklung von Gigabit“, kommentierte Sergiy Sukhoruk, Leiter der Festnetzkommunikation bei Kyivstar.
Die Abonnenten können einen Tarifplan wählen, und anstelle der Standardgeschwindigkeit von 100 Mbit/s können sie Internet mit bis zu 1 Gbit/s empfangen. Damit können die Nutzer große Dateien schneller herunterladen, mehr Geräte ohne Geschwindigkeitseinbußen anschließen und Videos auf großen Bildschirmen in bester Qualität ansehen.
Bevor sie auf einen Gigabit-Tarif aufrüsten, sollten sie sicherstellen, dass ihr Router gigabit-fähig ist. Ist dies nicht der Fall, sollten sie ihn austauschen.
Die Gigabit-Geschwindigkeit von Kyivstar ist in den meisten Tarifen des Home Internet Service verfügbar. Um sie zu testen, können bestehende Kunden ihren Tarif auf einen Tarif umstellen, der ihnen Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s ermöglicht, es für 50 UAH/Monat ausprobieren oder den entsprechenden Superfast anschließen. Neue Kyivstar-Festnetzkunden können den Try Gigabit-Service nutzen und Gigabit-Geschwindigkeiten in den ersten 3 Monaten kostenlos testen.
Für weitere Informationen über die Gigabit-Geschwindigkeit von Kyivstar folgen Sie bitte dem Link.
Darüber hinaus schließt Kyivstar weiterhin Schutzräume im ganzen Land kostenlos an das Internet an. Während der groß angelegten Invasion wurden 1490 Unterkünfte angeschlossen, und das Unternehmen investierte über 700 Tausend UAH in diese Initiative. Das Unternehmen hat außerdem 1550 Modulhäuser für Binnenvertriebene kostenlos mit dem Internet verbunden und wird dies auf Anfrage an wifi@kyivstar.net auch weiterhin tun.
Über Kyivstar:
Kyivstar ist der größte ukrainische Betreiber von elektronischen Kommunikationsdiensten, der im Dezember 2023 rund 24 Millionen Mobilfunkteilnehmer und mehr als 1,1 Millionen Heim-Internet-Teilnehmer bedienen wird. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen unter Verwendung einer breiten Palette von Mobil- und Festnetztechnologien an, darunter 4G, Big Data, Cloud-Lösungen, Cybersicherheitsdienste, Digitalfernsehen usw. Kyivstar entwickelt neue Telekommunikationstechnologien in der Ukraine und plant, in den nächsten drei Jahren 600 Millionen US-Dollar in diesen Bereich zu investieren. Das Unternehmen hilft der Ukraine, die Herausforderungen des Krieges zu bewältigen, und hat in den vergangenen zwei Jahren über 1,8 Mrd. UAH für die Unterstützung der Streitkräfte, der Teilnehmer und sozialer Projekte bereitgestellt. Der Aktionär von Kyivstar ist die internationale VEON-Gruppe. Die Aktien der Gruppe sind an den Börsen NASDAQ (New York) und Euronext (Amsterdam) notiert. Kyivstar ist seit 26 Jahren in der Ukraine tätig und gilt als der größte Steuerzahler auf dem Telekommunikationsmarkt, als bester Arbeitgeber und als sozial verantwortliches Unternehmen. Für weitere Informationen: pr@kyivstar.net, www.kyivstar.ua
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) hat Arvid Türkner, der seit November 2017 eine ähnliche Position in der Türkei innehat, ab dem 1. Mai 2024 zum neuen geschäftsführenden Direktor für die Ukraine und Moldawien ernannt, teilte die Bank am Mittwoch in einer Pressemitteilung mit.
„Türkner wird Matteo Patrone ablösen, der nach fünf Jahren (in der Ukraine) die Position des EBRD-Vizepräsidenten für das Bankwesen übernehmen wird“, heißt es in der Mitteilung.
Die EBWE weist darauf hin, dass künftige Kriegs- und Wiederaufbauinvestitionen in der Ukraine durch die Ende letzten Jahres von den Aktionären genehmigte Kapitalerhöhung im Wert von 4 Mrd EUR gestützt werden.
„Arvid Türkners hervorragende Leistungen in seiner früheren Funktion in der Türkei geben uns großes Vertrauen, dass dieses wichtige Portfolio in sicheren Händen ist“, wird der Erste Vizepräsident der EBWE, Jürgen Rigterink, in der Erklärung zitiert.
Es heißt, dass Türkner die Entwicklung des EBWE-Programms für die Ukraine beaufsichtigen wird, das sich auf fünf kriegswichtige Investitionsthemen konzentriert: Unterstützung der Energiesicherheit, der lebenswichtigen Infrastruktur, der Lebensmittelsicherheit, des Handels und des Privatsektors sowie des politischen Dialogs, um die Ukraine und Moldawien auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft zu unterstützen.
Berichten zufolge kam Türkner, ein deutscher Staatsangehöriger, im Januar 2009 von der deutschen Entwicklungsbank DEG zur EBWE, wo er als Senior Banker in der Gruppe der Finanzinstitute in Moskau tätig war. Im Oktober 2013 wurde er zum Direktor für regionale Entwicklung und stellvertretenden Leiter des Moskauer Büros befördert und übernahm im April 2015 die Leitung des Büros.
Nachdem er Anfang 2017 als Director of Corporate Debt nach London gewechselt war, wurde Turkner im November 2017 in seine derzeitige Funktion als Managing Director in der Türkei berufen, wo er erfolgreich die Krisenreaktion der Bank auf die Abwertung der Lira im Jahr 2018 leitete. Unter seiner Führung und trotz der wiederkehrenden makroökonomischen Volatilität ist das Geschäft der Bank in der Türkei weiter deutlich gewachsen: Das Portfolio hat derzeit einen Wert von 7,5 Mrd EUR, mit 246 aktiven Projekten und einem Betriebsvermögen von 5,8 Mrd EUR. Allein im Jahr 2023 hat die Bank 48 Projekte im Wert von 2,48 Mrd EUR unterzeichnet.
Die dänische Regierung hat beschlossen, zusätzliche 380 Mio. EUR für den Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur und den Bau von Windparks bereitzustellen, erklärte der dänische Wirtschaftsminister Morten Bedskou bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyj in Kiew.
Nach Angaben des Pressedienstes des Präsidenten wies der dänische Minister für Unternehmertum während des Treffens auf die Möglichkeiten zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern hin und informierte über die Entscheidung seiner Regierung, zusätzliche Mittel für den ukrainischen Mechanismus des dänischen Export- und Investitionsfonds bereitzustellen.
Wie bereits erwähnt, deckt dieser Mechanismus die Risiken dänischer Exporteure und Investoren vollständig ab und stellt ukrainischen Privatunternehmen und staatlichen Einrichtungen Finanzmittel zur Verfügung.
Dafür wird die dänische Regierung fast 380 Mio. EUR mehr für die Wiederherstellung kritischer Infrastrukturen und den Bau von Windparks bereitstellen.
Bei dem Treffen legten Zelensky und Bedskou besonderes Augenmerk auf die Aussichten für die Ausweitung der dänischen Wirtschaft und die Gewinnung neuer Investitionen in der Ukraine.
Der ukrainische Präsident betonte seinerseits die Bedeutung der Tatsache, dass der dänische Minister für Unternehmertum bei seinem Besuch in Kiew von den Leitern dänischer Unternehmen – den größten Investoren in der ukrainischen Wirtschaft – begleitet wird.
„Ihre Aktivitäten auf dem ukrainischen Markt sind bemerkenswert. Mit Ihren Investitionen geben Sie ein Beispiel für andere Partner und Investoren“, – betonte Zelensky.
Wie berichtet, hat die First Lady der Ukraine, Olena Zelenska, bei ihrem jüngsten Besuch in Dänemark die dänischen Partner um zusätzliche Mittel für den dänischen Export- und Investitionsfonds gebeten, dessen Gelder der Ukraine zugute kommen.