Der Import von elektrischen Akkus und Separatoren nach Ukraine stieg im Zeitraum Januar bis September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 62,6 % auf 909,7 Mio. USD, teilte der Staatliche Zolldienst (GTS) mit.
Die wichtigsten Lieferungen kamen aus China – 616,7 Millionen Dollar (67,8 % des Gesamtvolumens), Vietnam – 95,9 Millionen Dollar (10,5 %) und Taiwan – 16 Millionen Dollar (1,7 %).
Zum Vergleich: Im Jahr 2024 waren die größten Exporteure China (80,7 %), Bulgarien (3,7 %) und Tschechien (3,3 %).
Im September 2025 gingen die Importe von Akkus gegenüber September 2024 um 1,7 % auf 114,6 Mio. USD zurück.
Nach Angaben der GTS haben sich die Importe von Akkus im Jahr 2024 mehr als verdoppelt – auf 950,6 Millionen Dollar, was die anhaltende Nachfrage nach Geräten für die Energieunabhängigkeit widerspiegelt. Wie im Fall der Generatoren hat die Ukraine im Juli 2024 den Import von Batterieausrüstung vorübergehend von Zöllen und Mehrwertsteuer befreit, um eine stabile Energieversorgung unter den Bedingungen des Krieges und der Beschädigung der Stromnetze zu gewährleisten.
https://expertsclub.eu/import-akumulyatoriv-v-ukrayinu-za-devyat-misyacziv-zris-na-63-do-9097-mln/
Die Importe von Stromgeneratoren und rotierenden elektrischen Wandlern in die Ukraine stiegen im Zeitraum Januar bis September 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um das 4,2-fache auf 1,209 Milliarden US-Dollar, wie Daten der Staatlichen Zollbehörde (GTS) zeigen.
Nach Angaben der GZ waren die größten Lieferanten von Ausrüstung die Tschechische Republik (19,7 % des Gesamtvolumens, 238,1 Mio. USD), Rumänien (18,5 %, 223,3 Mio. USD) und Polen (12,5 %, 150,6 Mio. USD).
Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren China (69,8 Mio. USD), die Türkei (61,4 Mio. USD) und Tschechien (31,9 Mio. USD) führend.
Im September 2025 stiegen die Importe von Generatoren im Vergleich zum September des Vorjahres um fast das Dreifache auf 191,6 Mio. USD.
Der Export entsprechender Ausrüstung aus der Ukraine bleibt mit 3,52 Millionen Dollar in neun Monaten gering und geht hauptsächlich in die Tschechische Republik, nach Lettland und Bulgarien.
Nach Angaben der GTS hängt der starke Anstieg der Importe mit der aktiven Erneuerung der Energieinfrastruktur und der anhaltenden Nachfrage nach autonomen Stromquellen zusammen.
Die Behörden hatten zuvor die Einfuhr von Generatoren und Akkus von Zöllen und Mehrwertsteuer befreit (Beschluss des Ministerrats vom Juli 2024).
Wie Serbischer Ökonom berichtet, hat die serbische Regierung eine Arbeitsgruppe gebildet, um Verhandlungen zu führen und einen Vertrag mit dem chinesischen Unternehmen Shandong Hi-Speed Group über die Umsetzung der zweiten Phase der Erweiterung und Modernisierung des Flughafens „Konstantin der Große“ in Niš vorzubereiten. Dies berichtet die Zeitung Serbia-Business unter Berufung auf Regierungsquellen.
Im Rahmen der zweiten Phase sind der Abriss des alten Terminals, der Bau eines neuen Terminals, die Generalsanierung der Start- und Landebahn, ein neuer Kontrollturm und die Erweiterung des Vorfelds von derzeit 4 auf 9 Standplätze geplant. Die Gesamtkosten des Projekts werden auf über 140 Millionen Euro geschätzt.
Die Arbeiten sollen bereits 2025 beginnen – vorbehaltlich der Unterzeichnung des endgültigen Vertrags.
Der Flughafen Niš Constantine the Great (INI / LYNI) liegt 4 km nordwestlich des Zentrums von Niš in den Stadtteilen Medoševac und Popovac. Er ist nach Belgrad der zweitgrößte Flughafen Serbiens.
Im Jahr 2024 wurden 357.313 Passagiere abgefertigt, was einem Rückgang von ~20 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Laut Flugverbindungsdaten bedient der Flughafen 14 Städte in 10 Ländern direkt, darunter Belgrad und Wien, die einen erheblichen Anteil der Ankünfte ausmachen. Im Jahr 2025 erhielt der Flughafen eine neue Passagierflugverbindung von Wizz Air sowie seine erste Frachtroute nach China.
Das neue Projekt wird es ermöglichen, größere Flugzeuge zu bedienen und die Anzahl der Flugziele, insbesondere in Europa und Asien, zu erhöhen. Die Beteiligung des chinesischen Unternehmens Shandong Hi-Speed Group deutet auf einen Zufluss ausländischer Investitionen und eine technologische Partnerschaft hin, was weitere Infrastrukturprojekte anregen könnte.
In der Nacht zum 11. Oktober erlebten die Kryptowährungsmärkte einen massiven Einbruch: Fast alle Coins aus den Top 100 verzeichneten innerhalb einer Stunde einen Rückgang von 30 bis 60 %, begleitet von Rekordliquidationen und Panikverkäufen.
Laut CoinDesk liquidierte der Markt etwa 16 Milliarden Dollar an gehebelten Long-Positionen in großen Kryptowährungen.
Die plötzliche Ankündigung der USA, einen Zoll von 100 % auf den Import kritischer Software aus China zu erheben, verstärkte die Besorgnis und löste einen Massenverkauf von Vermögenswerten aus.
Bitcoin fiel innerhalb weniger Stunden um etwa 7–8 %, Ethereum um mehr als 12 %.
CoinGlass verzeichnet die Liquidation von 8 Mrd. USD an Long-Positionen auf dem Kryptomarkt innerhalb von 24 Stunden.
Viele Nutzer stellen fest, dass dieser „Flash-Crash” einer der stärksten in der Geschichte des Marktes war: Die meisten Altcoins fielen um 30–60 %, bevor der Markt versuchte, sich zu erholen.
Die Hauptgründe für den starken Einbruch sind:
Liquidationen mit Hebelwirkung (Leverage)
Marktteilnehmer handeln häufig mit Hebelwirkung. Bei starken Kursschwankungen schließt das System automatisch Positionen, was den Abwärtsimpuls verstärkt.
Makroökonomische und geopolitische Schocks
Die Entscheidung der USA, Zölle auf chinesische Technologieprodukte zu erheben, wird als Eskalation im Handelskrieg wahrgenommen, was den Abfluss aus risikoreichen Anlagen verstärkt.
Korrelation mit den Aktienmärkten und dem Dollar
Die Stärkung des Dollars und der Kapitalabfluss aus risikoreichen Anlagen sind ein weiterer Druckfaktor.
Intransparente Liquidität bei einigen Vermögenswerten
Bei einem massiven Ausstieg aus dem Markt ziehen stabil liquide Vermögenswerte (BTC, ETH) weniger liquide Altcoins „nach unten“, die stärker „einbrechen“.
Panik und Marktpsychologie
Ein Rückgang dieser Größenordnung löst oft eine Kettenreaktion aus: Wenn die einen zu verkaufen beginnen, müssen die anderen folgen, um große Verluste zu vermeiden.
Die Analysten von Fixygen gehen davon aus, dass in den nächsten Tagen eine mehrschichtige Bodenbildung zu erwarten ist, insbesondere am Wochenende, wenn die Liquidität geringer ist. Nach Schätzungen einiger Analysten könnte Bitcoin bei günstiger Stimmung innerhalb einer Woche um bis zu +21 % steigen. Der wichtigste Orientierungspunkt für eine Erholung ist die Beibehaltung der Unterstützung im Bereich von 109-110 Tausend Dollar für BTC.
Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20251011/pozhezha-na-rinku-kriptovalyut-oglyad-vid-fixygen.html
Unverkauft gebliebene Tauschwaren, die zunehmende Unrentabilität der Produktion von Milchpulver und Butter sowie die niedrigeren Butterpreise in Europa und weltweit bremsen nach Angaben des Verbands der Milcherzeuger (AMP) den Anstieg der Rohmilchpreise in der Ukraine.
Der Branchenverband stellte fest, dass der durchschnittliche Ankaufspreis für Extra-Milch am 6. Oktober 17,45 UAH/kg ohne MwSt. betrug, was 0,1 UAH mehr als im Vormonat ist, während die Preise für Premium-Milch (17,15 UAH/kg ohne MwSt.) und Milch erster Güte (16,80 UAH/kg ohne MwSt.) unverändert blieben.
„Die Preise blieben auch im Vergleich zu den Überwachungsergebnissen der zweiten Septemberhälfte stabil. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Preis für die Extraklasse um 25 Kopeken gesunken“, so die Experten.
Laut Georgy Kukhaleishvili, Analyst bei der Ukrainischen Milchvereinigung, wird das Wachstum der Rohmilchpreise in der Ukraine durch viele Faktoren gebremst. Derzeit übersteigt das Angebot an börsengehandelten Waren auf dem heimischen Markt die Nachfrage. Die milchverarbeitenden Unternehmen haben seit Mitte August ihre Lagerbestände aufgestockt, nachdem die Milchexporte in die EU nach Ausschöpfung der Quote eingestellt worden waren. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage auf dem heimischen Markt gering, da die Zahl der Verbraucher und die Kaufkraft der Bevölkerung sinken. Der Absatz von Milcherzeugnissen in den Supermärkten steigt nur, wenn es Aktionsrabatte gibt. Die Lagerhäuser in der Ukraine sind fast vollständig mit börsengehandelten Produkten gefüllt, was die Milchpreise unter Druck setzt.
Nach Angaben der AMF ist die Situation bei Butter in der EU beispielhaft, da der Preis in den letzten zwei Monaten um 24 % gesunken ist, weil US-Butterlieferungen zu einem Preis von 5 000 EUR/Tonne auf dem europäischen Markt ankamen. Unter diesen Umständen sind die europäischen Händler nicht daran interessiert, ukrainische Butter zu kaufen, die mehr kostet als amerikanische Butter. Der Anstieg der Stromkosten wirkt sich auf den Kostenanstieg ukrainischer Produkte aus und macht es schwierig, auf dem europäischen Markt mit den Amerikanern zu konkurrieren, erklären die Analysten.
In der Ukraine besteht in der zweiten Oktoberhälfte die Möglichkeit einer maximalen Preissenkung für Extra- und Premium-Rohmilch aufgrund der zunehmenden Unrentabilität der Milchpulver- und Butterproduktion in den Molkereien und der niedrigeren Weltmarktpreise für Butter, sagen sie voraus.
„Es wird jedoch erwartet, dass am 13. Oktober neue Quoten für den Export von Milchprodukten in die EU für ukrainische Unternehmen unterzeichnet werden. Die Quoten für Butter wurden von 5.000 Tonnen auf 7.000 Tonnen und für Milchpulver erhöht. Es wird erwartet, dass die Milchexporte in die EU am 28. Oktober wieder aufgenommen werden, nachdem die Quoten in 15 Tagen in Kraft getreten sind, was den Rückgang der Rohmilchpreise in der Ukraine bremsen könnte“, so die AMP.
Von Januar bis September dieses Jahres hat die Ukraine ihre Ausfuhren von verarbeitetem Roheisen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 62,2 % auf 1 Million 401.147 Tausend Tonnen gesteigert.
Nach den am Mittwoch vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken stiegen die Roheisenausfuhren im Berichtszeitraum um 65,4 % auf 548,121 Mio. USD.
Dabei gingen die Ausfuhren hauptsächlich in die Vereinigten Staaten (79,62 % der Lieferungen in Geldwerten), nach Italien (9,64 %) und in die Türkei (3,13 %).
In den ersten neun Monaten dieses Jahres importierte das Land 38 Tausend Tonnen im Wert von 76 Tausend US-Dollar aus Deutschland (51,32 %) und Brasilien (48,68 %), während von Januar bis September 2014 25 Tonnen Roheisen im Wert von 60 Tausend US-Dollar eingeführt wurden.
Wie berichtet, haben die Vereinigten Staaten am 12. März dieses Jahres auf Beschluss von Präsident Donald Trump begonnen, einen Zoll von 25 % auf die Einfuhr ukrainischer Stahlerzeugnisse, mit Ausnahme von Roheisen, zu erheben.
Im Jahr 2024 verringerte die Ukraine die Exporte von verarbeitetem Roheisen im Vergleich zu 2023 physisch um 3,4 % auf 1 Million 290.622 Tausend Tonnen und monetär um 6,1 % auf 500,341 Millionen Dollar. Die Exporte gingen hauptsächlich in die Vereinigten Staaten (72,64 % der Lieferungen in Geldwerten), die Türkei (8,03 %) und Italien (7,30 %).
Für das gesamte Jahr 2024 importierte das Land 38 Tonnen Roheisen im Wert von 90 Tausend Dollar aus Deutschland, während es im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 154 Tonnen Roheisen im Wert von 156 Tausend Dollar importierte.