Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Dynamik von gold und wechselreserven der Ukraine von 2012 bis 2024, millionen USD

Dynamik von gold und wechselreserven der Ukraine von 2012 bis 2024, millionen USD

Quelle: Open4Business.com.ua

Die Kiewer Karton-und Papierfabrik investiert in Anlagen, die Industrieabfällen ein „zweites Leben“ geben

Die Kiewer Karton-und Papierfabrik unternimmt einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Produktion, indem sie Industrieabfälle in kostengünstigen Brennstoff umwandelt. Dank der Investitionen eines österreichischen Eigentümers hat das Unternehmen die Verwendung von geschredderten Folien als alternative Energiequelle eingeführt, die es den Partnern des Werks ermöglicht, die Kosten für herkömmliche Energiequellen zu senken.

Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit sind die Grundprinzipien der nachhaltigen Entwicklungsstrategie von PrJSC Kyiv Cardboard and Paper Mill, die gemeinsam mit dem österreichischen Begünstigten Pulp Mill Holding entwickelt wurde. Vor dem Hintergrund der Kriegs- und Wirtschaftskrise in der Ukraine kann die rationelle Nutzung von Ressourcen die Lebensader für die heimische Industrie sein.

Strategische Investition für KCPM: Österreichischer Eigentümer modernisiert Produktion

Als geschlossenes Industrieunternehmen ist Kyiv Cardboard and Paper Mill auf stabile Investitionen angewiesen. Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds initiierte PMH-Direktor Dr. Heinz Zinner ein groß angelegtes Programm zur Modernisierung der Produktionsanlagen. Während des Krieges investierte das Werk 15 Millionen Euro in die Umrüstung, davon etwa 10 Millionen Euro im Jahr 2024.

Einer der wichtigsten Aspekte der Modernisierung bei KCPM ist die Steigerung der Produktionseffizienz. Im vergangenen Jahr hat das Werk ein ehrgeiziges Umweltprojekt zur rationellen Ressourcennutzung auf den Weg gebracht: die Installation eines Hightech-Shredders für die Verarbeitung von Geschirr, mit dem Abfälle während des Recyclingprozesses getrennt und wertvolle Sekundärmaterialien gewonnen werden können: alternativer Ersatzbrennstoff und Metalldraht.

Geschredderte Folie – fertiger SRF-Brennstoff

Die Innovationen von Kyiv Cardboard and Paper Mill basieren auf dem europäischen Konzept der Null-Abfall-Produktion

Die Kiewer Papierfabrik ist auf dem Weg zu einem möglichst umweltfreundlichen und effizienten Produktionsmodell. Auf Initiative von Dr. Heinz Zinner investierte das Werk 710 Tausend Euro in die Anschaffung eines Shredders. Die neue Anlage verarbeitet nun über 200 Tonnen Geschirr pro Monat. Es ist geplant, dass das Werk Obukhiv in naher Zukunft in der Lage sein wird, diese Zahl auf ein halbes Tausend Tonnen zu erhöhen.

Dieser Ansatz eröffnet der Kiewer Kartonagen- und Papierfabrik mehrere strategische Möglichkeiten:

Erstens ist es ein wichtiger Schritt hin zu einer völlig abfallfreien Produktion;

● Zweitens erweitert das Werk sein Kundennetz, da die in Ersatzbrennstoff umgewandelte Folie an Zementwerke und andere Industrieunternehmen verkauft werden kann, die an einer Senkung der Energiekosten interessiert sind.

Papierproduktionsabfälle sind jetzt zu 100 % recycelbar

Kyiv CPM bietet Verbrauchern einen erschwinglichen Brennstoff

SRF ist ein fester Brennstoff, der von der Kyiv Cardboard and Paper Mill aus Altpapierrecycling hergestellt wird. Heute hat die Ukraine bereits mehr als 40 europäische Normen umgesetzt, die die Produktion, die Verwendung und den kommerziellen Verkehr von Ersatzbrennstoff regeln.

Neben den Vorteilen für die Umwelt können die Kunden von KCPM auch Geld sparen, indem sie herkömmliche, teurere und knappe Energiequellen wie Kohle und Gas durch eine kostengünstige und effiziente Alternative ersetzen. Der aus recycelter Folie hergestellte Brennstoff hat einen hohen Heizwert und damit einen erheblichen Energiewert zu einem erschwinglichen Preis.

Ein verantwortungsbewusster Ansatz beim Recycling und bei der Optimierung des Energieverbrauchs schafft somit nicht nur für Kyiv Cardboard and Paper Mill neue Marktchancen, sondern auch für seine Partner.

 

, , , ,

Italienischer Versicherungsriese Generali mit Rekordgewinn 2024

Der italienische Versicherer Assicurazioni Generali SpA hat seinen Nettogewinn im Jahr 2024 um 0,6 Prozent gesenkt, während der bereinigte und der operative Gewinn auf ein Rekordhoch gestiegen sind. Der Versicherer teilte in einer Pressemitteilung mit, dass der Nettogewinn für 2024 bei 3,72 Mrd. Euro lag, gegenüber 3,75 Mrd. Euro im Vorjahr.

Der bereinigte Nettogewinn stieg um 5,4 Prozent auf einen Rekordwert von 3,77 Milliarden Euro oder 2,45 Euro pro Aktie, verglichen mit 3,58 Milliarden Euro oder 2,32 Euro pro Aktie im Jahr 2023.

Der Betriebsgewinn von Generali stieg im vergangenen Jahr um 8,2 Prozent auf 7,3 Milliarden Euro, ebenfalls ein Rekordwert.

Der bereinigte und operative Gewinn des Unternehmens entsprach der Konsensprognose.

Die Bruttoprämien von Generali beliefen sich im Jahr 2024 auf 95,19 Milliarden Euro, 14,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Prämien in der Lebensversicherung stiegen um 19,2 % und in der Schaden- und Unfallversicherung um 7,7 %.

Die Kapitaladäquanzquote des Versicherers im Rahmen der paneuropäischen Anforderungen „Solvency-2“ (Solvency II) lag Ende Dezember bei 210% gegenüber 220% am Ende des Vorjahres. Das Unternehmen führt den Rückgang auf die Auswirkungen von Übernahmen sowie einen Aktienrückkauf von 500 Millionen Euro zurück.

Generali plant eine Erhöhung der Dividende um 11,7 Prozent auf 1,43 Euro je Aktie. Das Unternehmen geht davon aus, dass der bereinigte Gewinn je Aktie zwischen 2025 und 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8-10 Prozent wachsen wird, wobei die Dividende um mehr als 10 Prozent steigen soll. Generali beabsichtigt, im Jahr 2025 Aktien im Wert von 500 Millionen Euro und über einen Zeitraum von drei Jahren im Wert von mindestens 1,5 Milliarden Euro zurückzukaufen. Die Kapitalisierung von Generali ist seit Jahresbeginn um rund 17 % auf 49,96 Mrd. Euro gestiegen, während der italienische FTSE MIB-Index in diesem Zeitraum um rund 12 % zugelegt hat.

 

,

Armenien akzeptiert alle aserbaidschanischen Vorschläge zu den Artikeln des Friedensabkommens

Armenien hat die Vorschläge Aserbaidschans zu zwei ungelösten Artikeln des Entwurfs des Friedensabkommens akzeptiert, was das Ende des Verhandlungsprozesses bedeutet.

„Damit ist das Friedensabkommen zur Unterzeichnung bereit. Die Republik Armenien ist bereit, Konsultationen mit der Republik Aserbaidschan über den Zeitpunkt und den Ort der Unterzeichnung des Abkommens aufzunehmen“, heißt es in der Erklärung, die am Donnerstag auf der offiziellen Website des armenischen Außenministeriums veröffentlicht wurde.

Eriwan wies auch darauf hin, dass es angeboten habe, eine gemeinsame Erklärung zu dem Abkommen abzugeben, Baku jedoch „eine einseitige Erklärung bevorzugt“ habe.

Zuvor hatte der aserbaidschanische Außenminister Jeyhun Bayramov erklärt, Armenien habe den jüngsten Änderungen zugestimmt. Ihm zufolge sollte der nächste Schritt die Streichung von Klauseln aus der armenischen Verfassung sein, die Aserbaidschan als territoriale Ansprüche betrachtet, sowie die Auflösung der Minsk-Gruppe der OSZE.

,

„Naftogaz“ zahlte im Februar 5,8 Mrd. UAH an Steuern, 9,4% mehr als im Vorjahr

Im Februar dieses Jahres zahlte die Naftogaz-Gruppe 5,8 Mrd. UAH an Steuern, das sind 9,4% mehr als im gleichen Zeitraum 2024, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Insbesondere erhielt der Staatshaushalt 5,2 Milliarden UAH, während dieser Betrag im Februar 2024 bei 4,8 Milliarden UAH lag. Gleichzeitig wurden 530 Millionen UAH an die lokalen Haushalte gezahlt (bzw. 506 Millionen UAH).

„Trotz aller Herausforderungen, die der Krieg und die ständigen Angriffe auf die Energieinfrastruktur mit sich bringen, gewährleistet Naftogaz die Energiestabilität des Landes und die Unterstützung der nationalen Wirtschaft“, wird Roman Chumak, CEO des Konzerns, in der Erklärung zitiert.

Wie berichtet, zahlten die Unternehmen der Naftogaz-Gruppe im ersten Monat des Jahres 2025 5,2 Mrd. UAH an Steuern an den Staatshaushalt, das sind 7,1% weniger als im Januar 2024 (5,6 Mrd. UAH). Gleichzeitig stiegen die Steuerzahlungen an die lokalen Haushalte im Januar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14,5 % auf 591 Mio. UAH.

Nach den Ergebnissen von 2024 zahlten die Unternehmen der Naftogaz-Gruppe 88,6 Mrd. UAH an Steuern an den allgemeinen Haushalt, davon 81,8 Mrd. UAH an den Staatshaushalt und 6,8 Mrd. UAH an die lokalen Haushalte.

Darüber hinaus zahlte NJSC Naftogaz of Ukraine im Jahr 2024 15,7 Mrd. UAH an Dividenden an den Staat.

Im Januar-Februar 2025 importierte die Ukraine Stromaggregate im Wert von fast 350 Millionen Dollar

In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 hat die Ukraine nach Angaben des staatlichen Zolldienstes der Ukraine Stromerzeugungsaggregate im Wert von fast 345 Mio. $ eingeführt.

Das sind 706 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024. In Geld ausgedrückt, beträgt die Differenz 302 Millionen Dollar.

Gleichzeitig wurden für 93 % aller eingeführten Aggregate Zollerleichterungen gewährt.