Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Der Nationale Verband der Lobbyisten der Ukraine und Jurydychna Praktyka präsentieren die Hochschule für Lobbying in der Ukraine

Am 7. November 2025 wird der Nationale Verband der Lobbyisten der Ukraine (NALU) zusammen mit dem Verlag Yurydychna Praktyka eine offizielle Präsentation zur Eröffnung der Higher School of Lobbying in Ukraine abhalten. Die Veranstaltung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Bildung einer neuen Berufsgruppe von Spezialisten, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Regierung und Zivilgesellschaft tätig sind.
Die Higher School of Lobbying wurde gegründet, um eine ethische, transparente und effektive Praxis der Interessenvertretung in der öffentlichen Politik zu entwickeln. Ihr Ziel ist es, die Grundlagen für die Berufsausbildung einer neuen Generation von Lobbyisten zu schaffen, die nach den Grundsätzen der Integrität, Verantwortung und Rechtsstaatlichkeit handeln.
Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Präsentationsvorlesung des neuen NALU-Ausbildungskurses „Lobbying and Advocacy: The Art of Influencing Public Policy“ statt, in der die Studenten in das Ausbildungsprogramm und die grundlegenden Themen des Kurses eingeführt werden.
Führende Experten werden ihr Wissen weitergeben:
– Lyudmyla Kozhura, Doktorin der Rechtswissenschaften, Professorin und Direktorin des Rechtsinstituts der Nationalen Wirtschaftsuniversität Vadym Hetman Kiew, wird die Rechtsgrundlagen des Lobbyismus und die internationalen Standards für seine Regulierung erläutern.
– Iryna Shapovalova, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Ukrainischen Nationalen Liga der Lobbyisten, wird sich auf die ethischen Standards und die Kultur des professionellen Lobbyismus konzentrieren.
– Yana Tsymbalenko, außerordentliche Professorin am Igor Sikorsky Kyiv Polytechnic Institute und Expertin für Korruptionsprävention, wird einen Vortrag über die Risiken von Schattenlobbyismus und Transparenzprinzipien halten.
An der Veranstaltung nehmen Mitglieder des UNBA-Kuratoriums sowie Vertreter aus Wirtschaft, Recht und Bildung teil. Im Anschluss an den offiziellen Teil besteht die Möglichkeit zum Networking mit den Gästen und zum Austausch mit den Referenten und Projektorganisatoren.
Der Veranstaltungsort wird aus Sicherheitsgründen später bekannt gegeben.
Verfolgen Sie die offiziellen Ankündigungen der Ukrainischen Lobbyistenvereinigung, registrieren Sie sich für die Teilnahme und werden Sie Mitglied der Gemeinschaft unter info@unla.org.ua.
Die Nationale Vereinigung der Lobbyisten der Ukraine (NALU) bringt Juristen, Finanzexperten und Anwälte zusammen, um Investitionen zu fördern und Geschäftsinteressen zu schützen.
Yurydychna Praktyka ist ein führendes ukrainisches Fachmedium im Bereich Recht und Jurisprudenz, das 1995 gegründet wurde und sowohl gedruckte als auch elektronische Ausgaben hat.

, ,

Aktionär mit 20% Anteil verlässt Suzirya Insurance Company

Der Anteilseigner der Suzirya Insurance Company (Kyiv), Oleksiy Tugay, der 20,009% des Versicherers besaß, hat seinen Anteil auf 0% reduziert, wie aus den Informationen des Unternehmens hervorgeht, die im Informationssystem der National Securities and Stock Market Commission (NSSMC) veröffentlicht wurden.

Es wird darauf hingewiesen, dass Natalia Oksenenko, die 4,947% des Versicherers besaß, ihren Anteil auf 8,495% erhöht hat, und Anna Pismennaya, die zuvor keine Aktien besaß, besitzt nun 8,849%.

Die Versicherungsgesellschaft bietet fast alle in der geltenden ukrainischen Gesetzgebung festgelegten Versicherungsarten an.

Nach Angaben des NSSMC waren im ersten Quartal 2025 die Aktionäre des Unternehmens Rostyslav Pokrovskyi – 73,037%, Oleksiy Tugay – 20,009%.

, ,

Chinas Wirtschaft wächst weiter: Industrie und Einzelhandel übertreffen die Erwartungen

Im September verzeichnete die chinesische Wirtschaft ein unerwartet hohes Wachstum in der Industrie und im Einzelhandel, was auf eine allmähliche Erholung der Binnennachfrage und der Wirtschaftstätigkeit hindeutet.

Nach Angaben des Nationalen Statistischen Amtes Chinas stieg die Industrieproduktion im Jahresvergleich um 6,5 %, die höchste Rate seit Juni. Im August hatte das Wachstum 5,2 % betragen, und Analysten hatten eine Verlangsamung auf 5 % erwartet.

Die größten Zuwächse wurden erzielt durch:

Verarbeitendes Gewerbe – +7,3%,

Bergbau – +6,4%,

Öl- und Gasindustrie – +8,9%,

Herstellung von Kraftfahrzeugen – +16%,

Computer und Telekommunikationsgeräte – +11,3%.

Ein Wachstum wurde in 36 von 41 Wirtschaftszweigen verzeichnet. Insgesamt stieg die Industrieproduktion in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 um 6,2% im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Die Einzelhandelsumsätze stiegen im September im Vergleich zum Vorjahr um 3%. Das ist etwas weniger als im August (3,4%), aber immer noch besser als die Prognosen der Analysten (2,9%).

Am stärksten stiegen die Umsätze mit Lebensmitteln (+6,3%), Schmuck (+9,7%) und Bekleidung (+4,7%). Der Absatz von Kraftfahrzeugen stieg um 1,6 %, während der Absatz von Mineralölerzeugnissen um 7,1 % zurückging.

Seit Jahresbeginn hat der Einzelhandelsumsatz 36,6 Billionen Yuan (etwa 5,1 Billionen Dollar) erreicht, 4,5 % mehr als im Vorjahr.

Die Anlageinvestitionen gingen insgesamt leicht um 0,5 % zurück, was hauptsächlich auf einen Rückgang im Bausektor (-13,9 %) zurückzuführen ist. Gleichzeitig stiegen die Investitionen in die Infrastruktur und das verarbeitende Gewerbe um 1,1 % bzw. 4 %.

Die Arbeitslosenquote sank im September auf 5,2 % gegenüber 5,3 % im Vormonat.

Die Experten des Analysezentrums Experts Club stellen fest, dass die chinesische Wirtschaft trotz der Verlangsamung der globalen Nachfrage und der Schwierigkeiten im Immobiliensektor widerstandsfähig bleibt.

Anmerkung des Expertenclubs.

Seit mehreren Jahren ist China die Nummer 1 in der Welt, wenn es um die Größe der Wirtschaft geht, berechnet zu Kaufkraftparitäten (KKP), vor den USA und der EU. Dies bestätigt seine Stellung als größtes Industrie- und Konsumzentrum der Welt.

Quelle: https://expertsclub.eu/ekonomika-kytayu-prodovzhuye-zrostaty-promyslovist-i-rozdribna-torgivlya-perevershyly-ochikuvannya/

 

, , , ,

Trump besucht Japan vom 27. bis 29. Oktober

US-Präsident Donald Trump wird vom 27. bis 29. Oktober Japan besuchen und Gespräche mit der neuen Premierministerin Sanae Takaichi führen, teilte der Generalsekretär des japanischen Kabinetts, Minoru Kihara, am Mittwoch mit.

„Der Besuch von Präsident Trump bietet eine äußerst wichtige Gelegenheit, das Bündnis zwischen den USA und Japan weiter zu stärken“, zitiert Kyodo Kihara.

Er äußerte die Hoffnung, dass Trumps Reise dazu beitragen werde, ein persönliches Vertrauensverhältnis zwischen ihm und Premierministerin Takaichi aufzubauen und die gemeinsame Umsetzung des Konzepts eines „freien und offenen Indo-Pazifik-Raums“ sicherzustellen.

Laut Quellen von Kyodo plant Takaichi, mit Trump eine gemeinsame Reaktion Japans und der USA auf die zunehmende militärische Präsenz Chinas im Ostchinesischen und Südchinesischen Meer sowie auf das Raketen- und Atomprogramm Nordkoreas zu besprechen. Weitere Themen sind der amerikanisch-japanische Handel, das im Juli letzten Jahres geschlossene Investitionsabkommen zwischen den beiden Ländern und die Verteidigungsausgaben Japans.

Es wird erwartet, dass Trump am Montag mit dem japanischen Kaiser Naruhito und am Dienstag mit Takaichi zusammentrifft und außerdem den US-Marinestützpunkt in Yokosuka besucht.

Zuletzt war Trump 2019 in Japan. Vor seiner Reise nach Tokio wird Trump voraussichtlich den ASEAN-Gipfel in Malaysia besuchen und anschließend zum APEC-Gipfel nach Südkorea reisen, wo er möglicherweise mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping zusammentreffen wird.

Der neue japanische Außenminister Toshimitsu Motegi erklärte seinerseits, dass er sich mit Washington über die Umsetzung des amerikanisch-japanischen Handelsabkommens abstimmen werde, wonach Waren aus Japan mit einem Zoll von 15 % belegt werden.

Das japanische Parlament hatte am Vortag Takai, den Vorsitzenden der regierenden Liberaldemokratischen Partei, zum Premierminister gewählt.

Die 64-jährige Takaichi ist laut Kyodo für ihre „harten Ansichten zur Sicherheit” bekannt. Die ehemalige Innenministerin spricht sich insbesondere für eine Überarbeitung des neunten Artikels der japanischen Verfassung von 1947 aus, der den Verzicht des Landes auf Militarismus verkündet.

Takai wird als Anhängerin rechtsextremer und nationalistischer Ansichten angesehen. Sie ist Mitglied der größten konservativen und nationalistischen Nichtregierungsorganisation Japans und der Lobbygruppe „Nippon Kaigi”. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der parlamentarischen Konferenz zur Wiederherstellung der Schreine des Shintoismus und zur Förderung der moralischen Erziehung. Sie hat mehrfach den Shinto-Schrein Yasukuni besucht, ein Symbol des japanischen Militarismus: Besuche hochrangiger japanischer Beamter im Yasukuni-Schrein lösen traditionell heftige Reaktionen in Peking, Seoul und Pjöngjang aus und werden als Beleidigung der Länder angesehen, die unter der japanischen Besatzung gelitten haben. Außerdem äußerte sie sich kritisch zur Wirtschaftspolitik der VR China und verteidigte die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von China im wirtschaftlichen Bereich zu verringern.

 

,

Gewitter im Süden der Ukraine in den kommenden Tagen möglich

Am Donnerstag, den 23. Oktober, wird es in der Ukraine keinen Niederschlag geben, nur in den meisten nördlichen Regionen wird es nachts leichten Regen geben, meldet der ukrainische Wetterdienst. Südostwind, 7-12 m/s, tagsüber in den Karpaten Böen von 15-20 m/s.

Die Temperatur wird in der Nacht 3-8°C, tagsüber 11-16°C betragen. In den östlichen Regionen nachts 1-6° C, Frost auf der Bodenoberfläche und stellenweise in der Luft 0-3°, tagsüber 8-13° C. In Kiew am Donnerstag kein Niederschlag, Wind aus Südost, 7-12 m/s. Die Temperatur wird 5-7°C in der Nacht und 14-16°C am Tag betragen.

Nach Angaben des Zentralen Geophysikalischen Observatoriums Boris Sreznevsky wurde die höchste Tagestemperatur am 23. Oktober in Kiew in den Jahren 1935 und 1989 mit 21,1°C gemessen, die niedrigste Nachttemperatur lag 1999 bei 5,4°C unter Null.

Am Freitag, den 24. Oktober, wird es am rechten Ufer mäßig regnen und tagsüber in Transkarpatien und Prykarpattien stark regnen. In den Regionen Odesa und Mykolaiv kommt es im Laufe des Tages stellenweise zu Gewitterstürmen.

Wind aus Südost, 7-12 m/s, in den meisten Regionen mit Böen von 15-20 m/s.
Die Temperatur in der Nacht beträgt 6-11°, in den östlichen Regionen und Sumy 1-6° Celsius. Tagsüber 11-16°, im südlichen Teil bis zu 19°.

In Kiew am Freitag keine Niederschläge, nur leichter Regen am Abend. Wind aus Südost, 7-12 m/s, Böen von 15-20 m/s. Die Temperatur in der Nacht wird 9-11°, tagsüber 13-15° betragen.
Am Samstag, den 25. Oktober, in der gesamten Ukraine, mit Ausnahme der westlichen Regionen, mäßige, teils starke Regenfälle, im Süden Gewitter. In den Karpaten, Regen mit Graupel.

Südostwind, am rechten Ufer mit einem Übergang zu Südwest, 7-12 m / s, in der Nacht in der Ukraine, während des Tages in den westlichen und Zhytomyr Regionen Böen von 15-20 m / s.
Die Temperatur wird 8-13° betragen, in den westlichen, Vinnytsia und Zhytomyr Regionen 2-7° Celsius. Am Nachmittag 11-16°, im Süden bis zu 19°.

In Kiew am Samstag mäßiger Regen, Südostwind mit einer Verschiebung auf Südwest, 7-12 m/s. Die Temperatur in der Nacht und am Tag wird 10-12° betragen.

,

Ein Drittel der ukrainischen Rentner erhält nur 69 Euro Rente

Mehr als ein Viertel der Rentner arbeitet weiter

Die Durchschnittsrente in der Ukraine lag Anfang Oktober 2025 bei 6.400 UAH, wie der Rentenfonds mitteilte. Fast ein Drittel der Rentner erhält jedoch eine Durchschnittsrente von 3.340 UAH. Insgesamt gibt es in der Ukraine fast 10,2 Millionen Rentner. Jeder Vierte arbeitet weiter.

Die Durchschnittsrente in der Ukraine beträgt derzeit 6.436 UAH oder 133 EUR (Wechselkurs zum Zeitpunkt der Veröffentlichung). Fast ein Drittel der ukrainischen Rentner – mehr als 3,3 Millionen Menschen – erhalten nur 3.340 Griwna pro Monat. Weitere 4 % der Rentner leben von etwa 2.300 UAH pro Monat.

Es ist erwähnenswert, dass es im letzten Jahr noch mehr solcher Rentner gab – 26 % erhielten weniger als 3.000 UAH, aber nach der Indexierung stiegen ihre Zahlungen auf 3.000 UAH pro Monat.

Gleichzeitig gibt es aber auch diejenigen, die mehr erhalten. So erhalten etwa 1,5 Millionen Menschen, d. h. 15 % aller Rentner, eine durchschnittliche Zahlung von 15.750 UAH, was etwa 325 € entspricht. Fast 3 Millionen weitere ukrainische Rentner erhalten durchschnittlich 6.860 UAH und 2,1 Millionen erhalten nur 4.510 UAH.

Im europäischen Vergleich ist die ukrainische Rente eine der niedrigsten des Kontinents. Sie ist etwa so hoch wie in Albanien – 160 Euro. In Rumänien und Bulgarien liegen die Renten zwischen 450 und 550 Euro, in Polen und der Tschechischen Republik zwischen 800 und 900 Euro pro Monat.

Die höchsten Renten in der Ukraine gibt es traditionell in Kiew – 8.848 UAH, das sind 37 % mehr als der Landesdurchschnitt. Am niedrigsten sind sie in den westlichen Regionen: Ternopil (4.997 UAH), Czernowitz (5.173 UAH) und Zakarpattia (5.233 UAH).

Mehr als ein Viertel der ukrainischen Rentner arbeitet nach der Pensionierung weiter. Derzeit erhalten 2,8 Millionen arbeitende Rentner durchschnittlich 7.069 UAH an Leistungen.

https://opendatabot.ua/analytics/pensions-2025-3

,