Der offizielle Händler der Automarken Peugeot, Citroën, DS und Jeep, die Firma „Ilta“, erzielte im vergangenen Jahr einen Nettogewinn von 23,7 Millionen UAH, was um 38,4 % weniger ist als im Jahr 2023.
Laut dem Jahresbericht des Unternehmens, der im Informationssystem der Nationalen Kommission für Wertpapiere und Börsen (NKZPF) veröffentlicht wurde, stieg der Nettoumsatz um 33,5 % auf 915,5 Mio. UAH.
Der Gewinn des Unternehmens aus der operativen Tätigkeit sank um 5 % auf 69,3 Mio. UAH, der Bruttogewinn um 9 % auf 105,8 Mio. UAH.
Wie bereits berichtet, verringerte das Unternehmen im Zeitraum Januar bis September letzten Jahres seinen Nettogewinn gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2023 um 28 % auf 25,163 Mio. UAH, obwohl es seinen Umsatz um 52 % auf 714,5 Mio. UAH steigern konnte.
So erzielte das Unternehmen im vierten Quartal einen Verlust von 1,45 Mio. UAH gegenüber einem Nettogewinn von 3,68 Mio. UAH im Oktober-Dezember 2023, während der Nettoumsatz um 6,2 % auf 200,5 Mio. UAH zurückging.
Die GmbH „Ilt“ nahm ihre Tätigkeit in der Ukraine 1992 als offizieller Importeur von Peugeot-Fahrzeugen auf und übertrug im Juni 2010 die Importfunktionen an die GmbH „Peugeot Citroën Ukraine“.
Derzeit ist das Unternehmen offizieller Händler der Automarken Peugeot, Citroën und DS von Stellantis in der Ukraine sowie Opel-Servicehändler in Kiew und der Region Kiew. Es verfügt über zwei große Autohäuser in Kiew – „Ilt auf dem Pechersk“ und „Ilt auf dem Charkiwskij“ –, eine Wartungsstation, ein Logistikzentrum und Ersatzteillager.
Das Unternehmen bietet operative Leasingdienstleistungen für PKWs und Nutzfahrzeuge, die Verwaltung von Kundenfahrzeugen, den Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen, technische Wartung sowie die Vermietung von Büroräumen in seinem eigenen siebenstöckigen Bürozentrum „Biznes Center Iltas“.
Anfang 2025 bestand das Portfolio ausschließlich aus operativen Leasingverträgen.
„Die Struktur der Hauptkunden des Unternehmens ist durch eine weiterhin geringe Diversifizierung gekennzeichnet (auf einen Vertragspartner – die GmbH „SANDOZ“ – entfallen 40,2 % der Gesamtstruktur des Leasingfuhrparks), was die Risiken einer Abhängigkeit von der finanziellen Lage eines einzelnen Vertragspartners erhöhen kann”, heißt es in dem Bericht.
Wie bereits berichtet, erzielte die GmbH „Ilt” im Jahr 2023 einen Nettogewinn von 38,53 Mio. UAH gegenüber einem Verlust von fast 34 Mio. UAH im Vorjahr und verdoppelte ihren Nettoumsatz auf 685,33 Mio. UAH.
Die staatliche PrivatBank (Kiew) hat 32,1 Mrd. UAH Dividenden an den Staatshaushalt überwiesen, was mehr als der Hälfte aller für 2025 geplanten Dividendenerträge staatlicher und kommunaler Unternehmen entspricht.
Wie die Bank am Donnerstag mitteilte, hat PrivatBank auf Beschluss des Aktionärs einen Betrag in Höhe von 32,1 Mrd. UAH an den Haushalt überwiesen, der vollständig auf die Konten der Staatskasse überwiesen wurde.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Staatshaushalt der Ukraine für 2025 50 Mrd. UAH an Dividenden von staatlichen und kommunalen Unternehmen vorgesehen sind.
Gemäß dem Beschluss des Ministerkabinetts über die Gewinnverteilung hat PrivatBank 80 % des Nettogewinns für 2024, der sich auf 40,1 Mrd. UAH belief, an den Haushalt überwiesen. Damit beliefen sich die Dividenden der Bank auf 32,1 Mrd. UAH.
Darüber hinaus zahlte PrivatBank nach den Ergebnissen des Jahres 2024 fast 41 Mrd. UAH an Ertragsteuern, was den höchsten Wert unter allen Banken der Ukraine darstellt.
Nach Angaben der Nationalbank der Ukraine belegte PrivatBank zum 1. April 2025 mit einer Bilanzsumme von 945,4 Mrd. UAH oder 25,2 % den ersten Platz unter 61 Banken.
Wie bereits berichtet, führte PrivatBank mit einem Nettogewinn von 16,8 Mrd. UAH das Ranking der profitabelsten Banken im ersten Quartal 2025 an.
Der Rat der Europäischen Union hat heute, am 12. Juni, die Gleichwertigkeit der ukrainischen Standards für die Produktion von Rüben-, Sonnenblumen-, Raps- und Sojasaatgut mit den europäischen Anforderungen anerkannt, teilte der Pressedienst des Rates der EU mit.
Gemäß dieser Entscheidung können die in der Ukraine produzierten Samen dieser Kulturen auf den EU-Markt gelangen. Dies bedeutet, dass in der EU ansässige Unternehmen ihre Saatgutproduktionsgebiete diversifizieren können. Die neuen Vorschriften werden auch dazu beitragen, die kontinuierliche Versorgung der EU mit hochwertigem Saatgut sicherzustellen.
„Mit dieser Entscheidung wird die Gleichwertigkeit von in der Ukraine erzeugtem und zertifiziertem Saatgut von Rüben, Sonnenblumen, Rübsen und Soja mit Futterpflanzensaatgut, das in der Republik Moldau erzeugt und von deren Behörden amtlich zertifiziert wurde, sowie mit den entsprechenden Feldprüfungen bestätigt. Die Gleichwertigkeit bestätigt, dass die nationalen Verfahren beider Länder die gleichen Garantien hinsichtlich der Eigenschaften des Saatguts und der Vorschriften für die Prüfung, Identifizierung und Kontrolle des Saatguts bieten wie die für in der EU geerntetes Saatgut geltenden Vorschriften“, heißt es in der Mitteilung.
Eine ähnliche Genehmigung erhielt Moldawien für Futterpflanzensaatgut.
Die Entscheidung tritt 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft.
Der Geschäftsmann Alexander Jaroslawski hat sich zusammen mit anderen Aktionären der PrJSC „Sucha Balka“ (Krywyj Rih, Dnipropetrowsk), die zur DCH-Gruppe gehört, zusammengeschlossen und eine Mehrheitsbeteiligung von 99,7 % erworben, vermutlich um die Aktien der Minderheitsaktionäre im Rahmen eines Squeeze-out-Verfahrens zwangsweise zu übernehmen.
Laut einer Mitteilung der Nationalen Kommission für Wertpapiere und den Wertpapiermarkt (NKZPF) des Aktionärs Artem Alexandrow (Kiew), der als Bevollmächtigter der gemeinsam handelnden Personen auftritt, zum Erwerb einer beherrschenden Mehrheitsbeteiligung an der PrJSC „Sucha Balka“ unter Berücksichtigung der Anzahl der Aktien, die ihren verbundenen Personen gehören, das Eigentumsrecht an 834 Millionen 927,002 Tausend Aktien der Gesellschaft erworben, was 99,706 % des Stammkapitals der Gesellschaft entspricht.
Dabei wird präzisiert, dass die Aktionäre auf der Grundlage eines Vertrags über gemeinsame Tätigkeit vom 10. Juni 2025 gemeinsam handeln.
Nach Angaben von Aleksandrow besitzt er zum Stand vom 10. Juni dieses Jahres direkt 15,2 % der Aktien, insgesamt (einschließlich indirekter Beteiligungen) 15,217212 % der Mine.
Yaroslavsky, der britischer Staatsbürger ist, hält direkt 77,4193 % der Anteile an der Mine, insgesamt 77,68895 %.
Der ukrainische Staatsbürger Alexander Chorny hält direkt und insgesamt 2 %, LLC „Motor Development Group“ (begünstigter Gennadij Piontkovskij) – 4,7999 %, PAO „Geschlossener nicht diversifizierter Venture-Corporate-Investmentfonds „Smart Capital” (begünstigter Jaroslawski) – 0,2868 %.
Das Bergwerk „Sucha Balka“ ist eines der führenden Unternehmen der Bergbauindustrie in der Ukraine. Es fördert Eisenerz im Untertagebau. Zu ihm gehören die Bergwerke „Jubilejna“ und „Frunze“.
Die DCH-Gruppe hat das Bergwerk im Mai 2017 von der Evraz-Gruppe erworben.
Nach Angaben der NDU für das erste Quartal 2025 gehören Yaroslavsky, der als Nicht-Resident der Ukraine (britischer Staatsbürger) ausgewiesen ist, direkt 77,4193 % der Anteile an der Mine und dem in der Ukraine ansässigen Artem Alexandrov 20 %.
Das Stammkapital der PrJSC „Sucha Balka“ beträgt 41,869 Mio. UAH, der Nennwert der Aktien beträgt 0,05 UAH.
Das Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung und die Weltbank planen, ihre Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklung der ukrainischen Agrar- und Lebensmittelindustrie auszubauen.
Eine entsprechende Vereinbarung wurde nach Verhandlungen zwischen dem Minister für Agrarpolitik und Ernährung, Vitaliy Koval, und der geschäftsführenden Direktorin für operative Tätigkeiten der Weltbank, Anna Bjørde, getroffen, wie die Pressestelle des Ministeriums mitteilte.
Dem Bericht zufolge einigten sich die Parteien auf eine Ausweitung der Zusammenarbeit in drei Bereichen: Vorbereitung analytischer Daten für Entscheidungen im Bereich der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft; institutionelle Unterstützung des Ministeriums für Agrarpolitik mit Schwerpunkt auf der Integration in die Politik und Standards der EU; Umsetzung von Programmen für mehr als 200.000 kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe als Grundlage für die landwirtschaftliche Nachhaltigkeit der Ukraine.
„Unser Ziel ist es, die ukrainische Landwirtschaft nicht nur zu erhalten, sondern sie im Einklang mit den Normen und Möglichkeiten der EU zu transformieren. Und die Advocacy-Plattform, die heute vom Team der Weltbank in Wien bereitgestellt wird, ist in der Tat der Schlüssel zu einer schnelleren und erfolgreicheren europäischer Integration“, betonte Kowal.
Darüber hinaus wurde während des Treffens mit Vertretern der Weltbank unter der Leitung des Regionaldirektors für nachhaltige Entwicklung in Europa und Zentralasien, Sameh Wahba, die Möglichkeit einer Vertiefung der Zusammenarbeit im Bereich der Bewässerung erörtert. Insbesondere ging es um die Überarbeitung des Plans zur Entwicklung des Bewässerungssystems, um Hilfe für eine größere Anzahl von Regionen der Ukraine zu gewinnen.
In den nächsten Tagen bleibt es in der Ukraine kühl mit kurzen Regenschauern und Gewittern, insbesondere am 13. Juni – nachts in den nördlichen Regionen, tagsüber außer in der Karpatenregion, den Karpaten und im Süden mit kurzen Regenschauern und vereinzelten Gewittern, teilte der ukrainische Wetterdienst mit.
Der Wind weht überwiegend aus nordwestlicher Richtung mit 7-12 m/s, tagsüber in der Ukraine, außer im äußersten Westen, mit Böen von 15-20 m/s. Die Temperaturen im Süden des Landes liegen nachts bei 11-16 °C, tagsüber bei 21-26 °C; im restlichen Gebiet nachts bei 8-13 °C, tagsüber bei 15-20 °C (in den Karpaten nachts 1-6 °C, tagsüber 10-15 °C).
In Kiew am 13. Juni nachts leichter, tagsüber mäßiger, kurzzeitiger Regen. Wind aus Nordwest mit 7-12 m/s, tagsüber Böen mit 15-18 m/s. Die Temperatur beträgt nachts 10-12°, tagsüber 17-19°.
Nach Angaben der Zentralen Geophysikalischen Beobachtungsstation namens Boris Sreznevsky in Kiew wurde am 13. Juni die höchste Tagestemperatur 33,6 °C im Jahr 1946 gemessen, die niedrigste Nachttemperatur 4,8 °C im Jahr 1885.
Am Samstag, dem 14. Juni, bleibt es nachts trocken, tagsüber ist es in der Ukraine mäßig warm, in den westlichen Regionen kommt es stellenweise zu kurzen Regenschauern und vereinzelt zu Gewittern. Der Wind weht aus nordwestlicher Richtung mit 7-12 m/s, tagsüber kommt es im Nordosten des Landes zu Windböen von 15-20 m/s. Die Temperaturen liegen nachts bei 10-15°, tagsüber bei 18-23°, im Süden des Landes bis zu 25°; in den Karpaten nachts 4-9°C, tagsüber 12-17°C.
In Kiew am 14. Juni nachts ohne Niederschläge, tagsüber kurzzeitiger Regen. Der Wind weht aus nordwestlicher Richtung mit 7-12 m/s.
Die Temperaturen liegen nachts bei 12-14°, tagsüber bei 20-22°.