Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

„Juschkoks“ senkt Koks-Produktion um 16%

PJSC Yuzhkoks (Kamenskoye, Oblast Dnipropetrovsk) hat seine Produktion von Hüttenkoks im Januar dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 % auf 53.000 Tonnen reduziert.
Ein Vertreter des Unternehmens sagte gegenüber Interfax-Ukraine, dass das Unternehmen im Dezember 46.000 Tonnen Hüttenkoks produziert habe.
Er fügte hinzu, dass die Bruttokoksproduktion bei 6 % Feuchtigkeit im Januar 2023 bei 60.000 Tonnen liege, während sie im Vormonat 53.000 Tonnen betragen habe.
Wie bereits berichtet, hat das Werk seine Hüttenkoksproduktion im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 18,7 % auf 573.000 Tonnen reduziert. Im Jahr 2022 betrug die Bruttokoksproduktion bei 6 % Feuchtigkeit 662.000 Tonnen.
Im Jahr 2022 lieferte das Unternehmen insgesamt 924 Tausend Tonnen Kohle, davon 825 Tausend Tonnen aus heimischer Produktion, 54 Tausend Tonnen aus der Russischen Föderation (vor dem Krieg) und 45 Tausend Tonnen aus den Vereinigten Staaten.
Die ukrainischen Chemiewerke haben im Jahr 2022 die Produktion von Bruttokoks mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 6 % gegenüber dem Vorjahr um 59 % auf 3,91 Mio. t gesenkt, davon 3,354 Mio. t Hüttenkoks. Im Jahr 2022 wurden 4,594 Mio. Tonnen Kohlekonzentrat an die inländischen Kokereien geliefert, davon 3,158 Mio. Tonnen aus der Ukraine.
Das Grundkapital von PJSC Yuzhkoks beträgt 171,918 Mio. UAH und der Nennwert einer Aktie 0,25 UAH.

,

Der Grenzübergang Vilok zu Ungarn wird morgen nicht funktionieren

Die Zollabfertigung und die Durchfahrt von Bürgern und Fahrzeugen über die Grenze werden in der Nacht zum Mittwoch am Kontrollpunkt „Vilok“ an der Grenze zu Ungarn vorübergehend ausgesetzt, berichtet die Website des staatlichen Grenzschutzdienstes der Ukraine.
„Nach Angaben des transkarpatischen Zolls werden am 15. März ab 2 Uhr morgens an der Zollstelle „Vilok“ an der Grenze zu Ungarn Routinearbeiten zum Austausch der Serverausrüstung durchgeführt. In diesem Zusammenhang werden die Zollabfertigung und der Grenzübertritt für Bürger und Fahrzeuge vorübergehend ausgesetzt. Nach den vorliegenden Informationen wird die Dauer der Arbeiten auf 4 Stunden geschätzt“, heißt es in der Erklärung.

, ,

OPEC hält Wachstumsprognose für Ölnachfrage bis 2023 aufrecht

Die OPEC hat in ihrem Monatsbericht ihre Schätzung für die Ölnachfrage in den Jahren 2021 und 2022 leicht erhöht – um 70.000 bzw. 30.000 bpd, was bedeutet, dass die Schätzung für das Wachstum des Ölverbrauchs im Jahr 2022 mit 2,5 Millionen bpd auf 99,58 Millionen bpd nahezu unverändert blieb.
In dem Papier heißt es, dass die historischen Ölnachfragezahlen für das vierte Quartal 2022 in den OECD-Ländern in Nord- und Südamerika und in Europa leicht gesenkt wurden, während die Zahlen für die OECD-Länder im asiatisch-pazifischen Raum leicht erhöht wurden. „In ähnlicher Weise wurde die Ölnachfrage in Nicht-OECD-Ländern aufgrund der verbesserten Wirtschaftstätigkeit in einigen Ländern und einer Erholung der Ölnachfrage in China nach der Aufgabe der COVID-19-Nullverteilungspolitik nach oben korrigiert“, so die OPEC-Experten.
Die Prognose für das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage im Jahr 2023 bleibt im Vergleich zur Schätzung vom letzten Monat weitgehend unverändert, nämlich um 2,3 Mio. bpd auf 101,9 Mio. bpd.
Gleichzeitig hat die OPEC ihre Prognosen in den ersten drei Quartalen 2023 leicht angehoben und im vierten Quartal gesenkt: Im ersten Quartal 2023 wird die Prognose um 20k bpd auf 101,28 Mio. bpd angehoben, im zweiten Quartal um 70k bpd auf 100,77 Mio. bpd, im dritten Quartal um 150k bpd auf 102,14 Mio. bpd und im vierten Quartal um 120k bpd auf 103,39 Mio. bpd gesenkt.
„Das Wachstum der Ölnachfrage wird in Q1 2023 und Q2 2023 nach unten korrigiert, um dem erwarteten Rückgang in der OECD-Region aufgrund der prognostizierten Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität in der OECD Amerika und Europa Rechnung zu tragen. Andererseits wird die Ölnachfrage außerhalb der OECD aufgrund der verbesserten Wirtschaftstätigkeit in China nach der Aufhebung der COVID-19-Nullverteilungspolitik sowie einer erwarteten Verbesserung der Ölnachfrage in Russland nach oben korrigiert“, heißt es in dem Bericht.
Vorläufige Daten für Januar 2023 zeigen, dass die kommerziellen Ölvorräte in den OECD-Ländern um 34,9 Mio. Barrel auf 2,8 Mrd. Barrel gestiegen sind, 147 Mio. Barrel mehr als zum gleichen Zeitpunkt vor einem Jahr, aber 75 Mio. Barrel weniger als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre und 124 Mio. Barrel weniger als der Durchschnitt 2015-2019. Unterdessen stiegen die Ölvorräte im Januar um 10,5 Mio. Barrel auf 1,372 Mrd. bbl. – Die Vorräte an Erdöl und Erdölerzeugnissen stiegen um 10,5 Mio. Barrel auf 1,372 Mrd. Barrel (59 Mio. Barrel unter dem Durchschnitt der Jahre 2015 und 2019), und die Vorräte an Erdölerzeugnissen stiegen um 24,5 Mio. Barrel auf 1,43 Mrd. Barrel (65 Mio. Barrel unter dem Durchschnitt der Jahre 2015 und 2019).

, ,

Analysten erhöhen kurz- bis mittelfristig die Bewertung von Eisenerz, Basismetallen und Kohle

Die internationale Rating-Agentur Fitch Ratings hat ihre Schätzungen für die kurz- und mittelfristigen Preise von Eisenerz, Nichteisenmetallen und Kohle revidiert, die sie in ihren Prognosen für die operative Leistung und die Finanzindikatoren der Unternehmen des Sektors verwendet.
Die angehobenen Aussichten für die Kupferpreise sind auf die Erwartung einer angespannten globalen Marktlage zurückzuführen. Die Öffnung der chinesischen Wirtschaft wird die Nachfrage in naher Zukunft ankurbeln, da auf das Land etwa 55 % des weltweiten Verbrauchs an raffiniertem Kupfer entfallen. Darüber hinaus wird die Nachfrage mittel- bis langfristig durch die Energiewende gestützt werden. Allerdings könnte das Angebot des Metalls durch Faktoren wie die nachlassende Minenproduktivität in Chile und politische Proteste in Peru eingeschränkt werden.
„Wir haben unsere Eisenerzpreisprognose für 2023-2025 angehoben, da die stärkere Nachfrage aus dem Stahlsektor in Europa, Nordamerika und einigen asiatischen Ländern den allmählichen Rückgang der Stahlproduktion in China ausgleichen wird“, so die Agentur in einer Erklärung. – Probleme bei der Eisenerzversorgung in Brasilien, Südafrika und der Ukraine werden die Preise kurz- und mittelfristig stützen“.
Die Analysten von Fitch haben ihre Schätzungen für die Aluminiumpreise außer für 2025 unverändert gelassen. „CRU prognostiziert, dass die weltweiten Aluminiumvorräte in den kommenden Jahren bei etwa 50 Tagen liegen werden, was auf ein Marktgleichgewicht hindeutet“, heißt es in dem Bericht.
Laut CRU dürfte eine Erholung der Nachfrage aus China aufgrund der geringeren Produktion in Peru den weltweiten Zinkmarktüberschuss von 420.000 Tonnen im letzten Jahr auf 100.000 Tonnen im Jahr 2023 reduzieren. Infolgedessen hat Fitch seine Preisprognose für das Metall für das laufende Jahr revidiert.
Die Erhöhung der Goldpreisschätzungen für 2023-2025 „spiegelt den Investitionsstatus des Metalls in der Welt wider. „Die Anhebung der Goldpreisprognose spiegelt den Investitionsstatus des Metalls angesichts der anhaltenden geopolitischen Spannungen und der Sorgen um das Wirtschaftswachstum sowie die Widerstandsfähigkeit des Preises trotz steigender Zinssätze wider“, so die Agentur in einem Bericht.
Die Aufwärtskorrektur der Nickelpreisprognose ist u.a. auf eine Erholung der Edelstahlproduktion in China zurückzuführen.

, ,

Dollar legt gegenüber Euro, Yen und Pfund Sterling zu

Der US-Dollar gewinnt am Dienstag gegenüber dem Euro, dem Yen und dem Pfund Sterling an Wert, nachdem er am Vortag aufgrund steigender Erwartungen, dass die US-Notenbank (Fed) den Zyklus der Leitzinserhöhungen wegen der Probleme im US-Bankensektor unterbrechen wird, stark gefallen war.
Der Terminmarkt schätzt die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte auf der März-Sitzung der Fed auf weniger als 50 %, obwohl die Händler letzte Woche eine Erhöhung um 50 Basispunkte für das wahrscheinlichste Szenario hielten, wie Bloomberg berichtet.
Am Dienstag richtet sich die Aufmerksamkeit der Händler auf die US-Verbraucherpreisdaten für Februar, die für die Entscheidung der Fed über das weitere Zinsniveau von Bedeutung sind.
Laut einer von Trading Economics zitierten Konsensprognose von Experten verlangsamte sich die US-Inflation im vergangenen Monat auf eine annualisierte Rate von 6 % gegenüber 6,4 % im Vormonat. Die Kerninflation, bei der Lebensmittel- und Energiekosten nicht berücksichtigt werden, dürfte sich von 5,6 % im Januar auf 5,5 % abschwächen.
Der von ICE berechnete Index, der die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) abbildet, legte beim Handel um 0,28 % zu, während der breiter gefasste WSJ Dollar Index um 0,23 % stieg.
Das Währungspaar Euro/Dollar wird um 8:10 Uhr bei $ 1,0707 gehandelt, gegenüber $ 1,0734 bei Börsenschluss am Montag.
Der Pfund/Dollar-Kurs ist von 1,2184 $ am Vortag auf 1,2163 $ gesunken.
Der Wert der amerikanischen Währung in Paarung mit dem Yen stieg auf 133,86 Yen gegenüber 133,21 Yen zum Ende der vorherigen Sitzung.
Die Renditen japanischer Staatsanleihen fielen im Laufe des Dienstags auf mehrere Monatstiefs. So fiel die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen auf 0,24 % und damit unter die Obergrenze des Zinsschwankungskorridors, der bis zum vergangenen Dezember galt, als die Bank of Japan ihn unerwartet auf plus/minus 0,5 % ausweitete.
Der Dollar verlor am Montag 0,9 % gegenüber dem Euro, 1,2 % gegenüber dem Pfund und 1,3 % gegenüber dem Yen.

, , , ,

Konkurs der US-amerikanischen Silicon Valley Bank wird keine direkten Auswirkungen auf Europa haben – Stellungnahme

Die Finanzminister der Eurogruppe sind der Ansicht, dass der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) mit Sitz in den USA keine direkten Auswirkungen auf das europäische Finanzsystem haben wird, aber ein Signal dafür ist, wie wichtig es ist, die Nachhaltigkeit des EU-Bankensystems inmitten der anhaltenden Unsicherheit zu gewährleisten.
„Da diese Bank in der EU nur in sehr begrenztem Umfang vertreten ist, sehen wir keine direkten Auswirkungen, aber wir beobachten die Entwicklungen genau und nehmen die starke Reaktion der US-Behörden zur Kenntnis“, sagte EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni nach dem Treffen der Eurogruppe in Brüssel.
Er sagte, die Wirtschaft der Eurozone sei zu Beginn dieses Jahres in einer etwas besseren Verfassung als noch vor einigen Monaten erwartet, aber Turbulenzen im Bankensystem und allgemeine Unbeständigkeit könnten jederzeit auftreten.
„Die Unsicherheit bleibt sehr hoch“, betonte der EU-Kommissar.
Der Vorsitzende der Eurogruppe, Pascal Donoghue, sagte, dass der Zusammenbruch der SVB, der das US-Finanzsystem erschütterte, eines der Gesprächsthemen unter den europäischen Ministern war.
„Die Probleme (in Amerika) entstanden aufgrund des spezifischen Geschäftsmodells der Bank (…) und das Bild hier in Europa ist ganz anders. Unsere Banken sind im Allgemeinen in guter Verfassung“, versicherte Donoghue.
In der Erklärung der Eurogruppe von der Sitzung wird festgestellt, dass sich die Wirtschaft der Eurozone deutlich von der Pandemie erholt hat und die Auswirkungen der steigenden Energiepreise überstanden hat. Dennoch wird erwartet, dass das Wirtschaftswachstum „im Jahr 2023 bescheiden bleibt und sich 2024 allmählich beschleunigt“.
„Während die Unsicherheit über die Aussichten, insbesondere geopolitische und energiepolitische Faktoren, weiterhin erhöht ist, scheinen die Risiken für das Wachstum ausgewogener als zuvor. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, dass die Finanzpolitik flexibel bleibt“, heißt es in der Erklärung.
Die Eurogruppe legte zukunftsorientierte Leitlinien für die Finanzpolitik der Eurozone vor. Zwischen 2023 und 2024 sollte sie sich auf die mittelfristige Tragfähigkeit der Schulden konzentrieren, sowie auf nachhaltige Verbesserungen des Wirtschaftswachstums und die Bewältigung des Übergangs zu grünen und digitalen Technologien durch Investitionen und Reformen.

, , ,