Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Warum wurde in der Ukraine die Allianz für digitale Souveränität gegründet – Direktor von GigaCloud

In der Ukraine wurde eine Allianz für digitale Souveränität gegründet, der führende inländische Cloud-Anbieter angehören: GigaCloud, De Novo und das Rechenzentrum „PARKOVY“. Dies gab Vladimir Belov, Direktor von GigaCloud in der Ukraine, in einer Kolumne auf Interfax-Ukraine bekannt.

Die Initiative entstand, nachdem Maxim Ageev, Generaldirektor von De Novo, öffentlich auf die Risiken der Speicherung kritischer Daten im Ausland hingewiesen hatte. „Wir haben beschlossen, eine Plattform für den professionellen Dialog und die Zusammenarbeit zu schaffen“, erklärte Belov.

Seinen Worten zufolge ist digitale Souveränität heute nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch die Grundlage für wirtschaftliche Unabhängigkeit. Das Hauptziel der Allianz ist es, sicherzustellen, dass staatliche Register, medizinische und finanzielle Daten innerhalb der ukrainischen Gerichtsbarkeit gespeichert werden. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Ausarbeitung gemeinsamer Standards und Bedingungen für Rechenzentren und Cloud-Dienste, die Mitwirkung an der Entwicklung eines Rechtsrahmens und die Schaffung einer nachhaltigen digitalen Architektur.

Besondere Aufmerksamkeit wird in dem Artikel der Idee der Schaffung von „Data Embassies“ gewidmet – Rechenzentren im Ausland, die ukrainischem Recht unterliegen. GigaCloud nutzt bereits europäische Hosting-Plattformen und behält dabei die Kontrolle über Kundendaten.

„Digitale Souveränität bedeutet Unabhängigkeit, aber nicht Isolation. Wir sind bereit, mit europäischen Verbänden auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten“, fasste Belov zusammen und forderte die Marktteilnehmer auf, sich der Allianz anzuschließen.

Quelle: Kolumne von Vladimir Belov, GigaCloud Country Director in Ukraine, veröffentlicht auf der Website Interfax-Ukraine

 

, , ,

Die ukrainische Bauwirtschaft Anfang 2025: Statistiken, Trends und Prognosen

Im Jahr 2025 zeigt die ukrainische Bauwirtschaft Anzeichen von Erholung und Wachstum, trotz der anhaltenden Herausforderungen durch die Auswirkungen der anhaltenden Feindseligkeiten und der wirtschaftlichen Instabilität. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte der aktuellen Lage der Branche und die Prognosen für die nahe Zukunft dargestellt.

Statistiken und aktuelle Indikatoren

BIP im Baugewerbe: Nach Angaben von Trading Economics erreichte das BIP des Baugewerbes in der Ukraine im vierten Quartal 2023 42.540 Mio. UAH, was einen historischen Höchststand darstellt. Die Prognose für das Ende des ersten Quartals 2025 liegt bei 44.029 Mio. UAH, mit einem weiteren Wachstum auf 46.899 Mio. UAH im Jahr 2026.

Wohnungsbau: Im Jahr 2024 wurden in Kiew 1,41 Millionen Quadratmeter Wohnraum gebaut, was 14,5 % des Gesamtvolumens im Land entspricht. Die Region Kiew ist mit 1,95 Millionen Quadratmetern (19,9 %) führend. Die Region Lviv ist mit 1,06 Millionen Quadratmetern (10,9 %) ebenfalls sehr aktiv.

Wichtigste Trends

Wiederherstellung der Infrastruktur: Die aktive Wiederherstellung der beschädigten Infrastruktur geht weiter, insbesondere in den östlichen und südlichen Regionen. In der Region Saporischschja werden bis 2025 mehr als 600 Wohngebäude instandgesetzt, weitere 200 sind bis Ende des Jahres geplant.

Steigende Preise für Baumaterialien: Im Jahr 2024 stiegen die Preise für grundlegende Baumaterialien aufgrund von logistischen Schwierigkeiten, steigenden Energiepreisen und der Inflation erheblich. Für 2025 wird mit einem weiteren Preisanstieg gerechnet, obwohl eine Stabilisierung möglich ist, wenn sich die Logistik verbessert und die lokale Produktion steigt.

Nachfrage nach energieeffizienten und modularen Gebäuden: Die Ukrainer entscheiden sich zunehmend für energieeffiziente Häuser, um die Heiz- und Stromkosten zu senken. Im Jahr 2025 werden Häuser mit Sonnenkollektoren, isolierten Fassaden und autonomen Energieversorgungssystemen weiterhin beliebt sein. Auch die Nachfrage nach modularen Häusern, die schnell und relativ kostengünstig gebaut werden können, wird voraussichtlich steigen.

Staatliche Unterstützung: Das Programm eOselya stimuliert weiterhin die Nachfrage nach Wohnraum. Im Jahr 2024 wurden im Rahmen des Programms 14,6 Mrd. UAH an Hypothekarkrediten ausgezahlt, 66 % mehr als 2023. Für 2025 ist eine Finanzierung in Höhe von 18 Mrd. UAH geplant.

Digitalisierung der Branche: Im Jahr 2025 werden die Bauunternehmen verstärkt BIM-Modelle, Drohnen für die Baustellenüberwachung und digitale Projektmanagementplattformen einsetzen, um die Kosten zu senken und die Qualität der Arbeit zu verbessern.

Zentrale Herausforderungen

Mangel an Fachkräften: Die Massenmigration hat zu einem Mangel an Fachkräften geführt. Die Unternehmen suchen nach Wegen, um Arbeitskräfte anzuziehen, einschließlich Gehaltserhöhungen und Schulungen.

Bürokratische Schwierigkeiten: Das Verfahren zur Erlangung von Baugenehmigungen ist nach wie vor zeitaufwändig. Eine Vereinfachung des Rechtsrahmens könnte sich positiv auf den Markt auswirken.

Finanzielle Risiken: Die hohe Inflation und die Volatilität der Griwna können das Tempo der Bautätigkeit verlangsamen. Die Unternehmen sind auf der Suche nach neuen Finanzierungsmechanismen, einschließlich der Zusammenarbeit mit internationalen Investoren.

Prognosen für 2025

Anstieg der Wohnungspreise: Prognosen zufolge könnten die Kosten für Wohnungen in Neubauten im Jahr 2025 um 15-25 % steigen, insbesondere in Großstädten. Dies ist auf die steigenden Baukosten, die Inflation und die hohe Nachfrage nach neuen Gebäuden zurückzuführen.

Regionale Entwicklung: Die Regionen Kiew, Kiew und Lwiw werden wahrscheinlich weiterhin führend bleiben, aber die Regionen Zakarpattia und Ivano-Frankivsk könnten ihren Anteil aufgrund des Tourismus und der Nachfrage von Binnenvertriebenen erhöhen.

Investitionen und Wettbewerb: Die Anziehung von Investitionen und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Bauunternehmen werden Schlüsselfaktoren für die Entwicklung der Branche sein. Unternehmen, die in der Lage sind, sich schnell an Veränderungen anzupassen und Prozesse zu optimieren, werden auf dem Markt einen Vorteil haben.

Gewinn der Raiffeisen Bank um 12% gesunken, aber Vermögen und Kapital gestiegen

Im Zeitraum Januar-März 2025 erzielte die Raiffeisen Bank (Kiew) einen Nettogewinn von 2,21 Milliarden UAH, das sind 12,3% weniger als im gleichen Zeitraum 2024, als er 2,52 Milliarden UAH betrug, heißt es auf der Website des Finanzinstituts.

Es wird darauf hingewiesen, dass der Gewinn vor Steuern um 13,3 % auf 2,91 Mrd. UAH zurückging, während der Nettozinsertrag um 3,9 % auf 4,45 Mrd. UAH stieg und der Nettoertrag aus Gebühren und Provisionen um 9,4 % auf 0,45 Mrd. UAH sank.

Es wird darauf hingewiesen, dass der Anteil der Zinserträge aus Einlagenzertifikaten und der Erträge aus Zinsswapvereinbarungen mit der NBU im ersten Quartal dieses Jahres von 21% im ersten Quartal des letzten Jahres auf 13% zurückging, während der Anteil der Staatsanleihen von 15% auf 21% stieg.

Dem Bericht zufolge ist der Rückgang des Nettogewinns zum Teil auf einen Anstieg der Aufwendungen für Leistungen an Arbeitnehmer von 1,10 Mrd. UAH im ersten Quartal 2024 auf 1,33 Mrd. UAH, einen Anstieg der Abschreibungen von 0,32 Mrd. UAH auf 0,41 Mrd. UAH und der sonstigen Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen von 0,63 Mrd. UAH auf 0,69 Mrd. UAH sowie auf einen Rückgang des Nettogewinns aus Devisengeschäften von 0,40 Mrd. UAH auf 0,28 Mrd. UAH zurückzuführen.

Gleichzeitig sank der Nettoverlust aus der Neubewertung von Fremdwährungen von 0,15 Mrd. UAH auf 0,12 Mrd. UAH und der Nettogewinn aus Geschäften mit Finanzinstrumenten zum beizulegenden Zeitwert stieg von 0,21 Mrd. UAH auf 0,27 Mrd. UAH.

Im ersten Quartal 2025 stieg die Bilanzsumme der Raiffeisen Bank um 4,1 % auf UAH 227,0 Milliarden, das Eigenkapital erhöhte sich um 8,7 % auf UAH 30,43 Milliarden.

Am 22. April 2025 hielt die Bank eine Jahreshauptversammlung ab, bei der beschlossen wurde, 0,7 Millionen UAH des Gewinns 2024 für die Zahlung von Dividenden an die Inhaber von Vorzugsaktien der Bank zu verwenden, einen Teil des Gewinns in Höhe von 2,14 Milliarden UAH dem Reservefonds der Bank zuzuführen und die verbleibenden 2,14 Milliarden UAH nicht auszuschütten, sondern auf die Konten für einbehaltene Gewinne der Vorjahre zu überweisen.

Die Strategie der Bank für 2025 sieht eine Geschäftsentwicklung in einem hart umkämpften Markt inmitten des Krieges unter Beibehaltung eines universellen digitalen Modells vor. Raiffeisen konzentriert sich dabei auf die Digitalisierung von Dienstleistungen, das Kreditwachstum, die Kundenbindung und -gewinnung, die operative Effizienz und das Risikomanagement. Insbesondere wird die Bank ihre technologische Infrastruktur weiter modernisieren und ihre ESG-Aktivitäten ausbauen. Zu den Prioritäten gehören die Ausweitung der Kreditvergabe an Privatpersonen und Unternehmen, insbesondere im Rahmen der 5-7-9%-Programme, die Verbesserung der digitalen Nutzererfahrung, die Diversifizierung der Kundenakquisitionskanäle und die Zusammenarbeit mit internationalen Finanzinstituten.

Laut der ukrainischen Nationalbank lag die Raiffeisen Bank zu Beginn des Jahres auf Platz 4 der 61 Banken des Landes, gemessen an der Bilanzsumme (238,9 Milliarden UAH).

Alliance Novobud erhält zum dritten Mal in Folge den Titel „BUSINESS OF THE YEAR“ der Ukrainian Business Award

Alliance Novobud wird zum dritten Mal in Folge Gewinner des renommierten Preises „Ukrainian Business Award“ und erhält den Titel „BUSINESS OF THE YEAR 2025“. Diese Auszeichnung ist ein Beweis für die Stabilität und Professionalität des Entwicklerteams, das auch unter den Bedingungen des Krieges und der wirtschaftlichen Instabilität weiterhin groß angelegte Projekte umsetzt.

Seit der Wiederaufnahme der Arbeit des Unternehmens im April 2022 ist Alliance Novobud auf allen seinen Baustellen aktiv tätig. Insbesondere wurde im letzten Jahr der Bau des ersten Projekts des Unternehmens in der Hauptstadt – des Clubhauses Illinsky House – abgeschlossen, der Wohnkomplex „Lavandovy“ in Brovary wurde in Betrieb genommen, und die Vorbereitungsarbeiten für den Verkauf eines neuen Hauses im legendären Projekt „Lesny Kvartal“ (Waldviertel) laufen auf Hochtouren.

Der Ukrainian Business Award ist eine jährliche Auszeichnung, die an erfolgreiche Unternehmen und Führungskräfte in der Ukraine für ihre Leistungen in verschiedenen Bereichen wie Finanzen, Investitionen, Marketing, Entwicklung, Innovation usw. verliehen wird. Der UBA hat einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des Geschäftsumfelds in der Ukraine und trägt zur Steigerung des Wettbewerbs und der Qualität der Unternehmen im Land bei.

Alliance Novobud ist ein zuverlässiger, fortschrittlicher Bauträger, der seit über 18 Jahren auf dem Baumarkt in Kiew und Umgebung tätig ist. Das Unternehmen entwirft und baut durchdachte Räume zum Leben, zur Erholung und zur Selbstverwirklichung.

Die Auszeichnung „BUSINESS OF THE YEAR 2025“ ist eine Bestätigung für die hohe Professionalität des Teams von Alliance Novobud und seine Fähigkeit, trotz aller Herausforderungen hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Das Unternehmen setzt weiterhin den Traum jedes Ukrainers um – den Traum vom eigenen hochwertigen Wohnraum.

 

, , ,

Kormotech will in die 20 größten Ketten eintreten und den Online-Verkauf auf 15 % steigern

Die Kormotech-Gruppe will in jedem ihrer vorrangigen Märkte in die 20 größten Handelsketten eintreten und den Anteil des Online-Verkaufs in den nächsten drei Jahren auf 15 % steigern.

Diese Pläne wurden von Yuriy Bykoriz, Geschäftsführer der Region Mittel- und Osteuropa von Kormotech, in einem Interview mitInterfax Ukraine angekündigt.

„Wir wollen in den Ländern Mittel- und Osteuropas bis zum Jahr 2028 einen Anteil von mindestens 15 % am E-Commerce erreichen. Wir sehen eine Ressource für schnelles Wachstum, weil der Anteil der Verkäufe in den MOE-Ländern über das Internet wächst und der E-Commerce höhere Wachstumsraten als andere Kanäle aufweist“, sagte Bykoriz.

Er sagte, dass es in der Handelsstruktur in Europa getrennte Teams gibt – eines für die Entwicklung der Supermarktketten und eines für die Entwicklung des Online-Verkaufs.

„Derzeit wird die Leitung des Online-Verkaufs von Stefan Roche, einem Deutschen, übernommen, den wir aufgrund seiner Erfahrung bei der größten europäischen Zoohandelskette, wo er den E-Commerce entwickelte, für diese Position ausgewählt haben. Jetzt arbeitet er mit uns zusammen und wir sind bereits in wichtigen Märkten präsent. In Polen sind wir zum Beispiel auch auf Allegro vertreten, in Rumänien auf eMag, und unsere Marken sind auch auf Amazon vertreten. Unser Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren in jedem unserer vorrangigen Märkte in den 20 wichtigsten Netzwerken vertreten zu sein“, so Bykoriz.

Die Spitzenzeit des Online-Verkaufs ist die Verkaufszeit.

„Der November, der so genannte Black Friday, ist der Höhepunkt. Interessanterweise sind dies in Europa unterschiedliche Daten. In Rumänien zum Beispiel finden diese Aktionen Anfang November statt, während sie in Polen und den baltischen Staaten gegen Ende November abgehalten werden. Daher bringt uns der November in Europa im Allgemeinen Einnahmen von bis zu 200 Tausend Euro, Tendenz steigend“, sagte er.

Kormotech ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit ukrainischen Wurzeln, das hochwertige Nahrung für Katzen und Hunde unter den Marken Optimeal, Delickcious, Club 4 Paws, Woof, Meow! Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in der Ukraine und in der EU. Die Produktpalette umfasst mehr als 650 Artikel. Kormotech ist führend in der Ukraine, gehört zu den TOP-50 der weltweiten Tierfutterhersteller und den TOP-20 der dynamischsten Tierfuttermarken. Kormotech vertreibt Produkte seiner eigenen Marken und der Marken seiner Partner in 46 Ländern.

Die Kormotech-Unternehmensgruppe beendete das Jahr 2024 mit einem Umsatz von 162,7 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 6,5 % gegenüber dem Jahr 2023 entspricht. Insgesamt verkaufte die Gruppe im vergangenen Jahr 83 Tausend Tonnen Trocken- und Nassfutter für Katzen und Hunde, das sind fast 7,5 % mehr als im Jahr 2023.

Der Wohnimmobilienmarkt in Montenegro im Jahr 2025: Analyse und Prognose für 2026

Der Wohnimmobilienmarkt in Montenegro verzeichnet im Jahr 2025 ein stabiles Wachstum, das auf die hohe Nachfrage ausländischer Investoren, das begrenzte Angebot und die positiven wirtschaftlichen Erwartungen im Zusammenhang mit dem möglichen Beitritt des Landes zur Europäischen Union im Jahr 2026 zurückzuführen ist.
Aktuelle Marktsituation
Nach Angaben des Portals Tranio liegt der durchschnittliche Preis für Wohnungen in Montenegro bei etwa 3.800 Euro pro Quadratmeter und für Häuser bei etwa 3.600 Euro pro Quadratmeter. Die Preise variieren jedoch erheblich je nach Region und Art der Immobilie.
Küstenregionen
Tivat: Die Preise für Wohnungen liegen zwischen 3.500 und 5.500 Euro/m², insbesondere in den Gebieten in der Nähe von Porto Montenegro.
Budva: Der Quadratmeterpreis in Neubauten liegt zwischen 3.000 und 4.200 Euro, in fertiggestellten Objekten zwischen 2.800 und 3.800 Euro.
Kotor: Die Immobilienpreise liegen zwischen 2.400 und 3.800 Euro/m².
Herceg Novi: Der Quadratmeterpreis erreicht 5.800 Euro.
Andere Regionen
Bar: Die Preise für Häuser liegen im Durchschnitt bei 1.300 Euro/m², was diese Region für Investoren erschwinglicher macht.
Podgorica: In der Hauptstadt des Landes beginnen die Preise für Wohnungen bei 800 Euro/m² und für Häuser bei 1.000 Euro/m².
Faktoren, die den Preisanstieg beeinflussen
Hohe Nachfrage ausländischer Investoren: Montenegro zieht Käufer aus Europa, Russland und dem Nahen Osten dank seiner loyalen Steuerpolitik und seiner attraktiven geografischen Lage an.
Begrenztes Angebot: Der Bau neuer Objekte kann mit der steigenden Nachfrage nicht Schritt halten, insbesondere in den Küstengebieten, was zu einer Wohnungsknappheit führt. Wirtschaftswachstum und Aussichten auf EU-Beitritt: Der erwartete Beitritt Montenegros zur Europäischen Union macht die Region für langfristige Investitionen stabiler, was sich positiv auf den Immobilienmarkt auswirkt.
Prognose für 2026
Experten prognostizieren, dass die Immobilienpreise in Montenegro im Jahr 2026 weiter steigen werden. In den gefragtesten Regionen wie Budva und Tivat könnte der Anstieg bis zu 15 % betragen. Dies macht Investitionen in montenegrinische Immobilien besonders unter den Bedingungen eines begrenzten Angebots und einer stabilen Nachfrage vielversprechend.

 

,