Der Bitcoin-Kurs hat am Mittwoch dank der gestiegenen Risikobereitschaft der Anleger und der anhaltenden Nachfrage seitens institutioneller Investoren ein neues Allzeithoch erreicht.
Der Wert dieser Kryptowährung stieg während der Sitzung am Vortag auf einen Rekordwert von 112.022 Tausend Dollar und sank am Donnerstag um 10:11 Uhr um 0,5 % auf 111.185 Tausend Dollar.
Unterstützt wird Bitcoin durch die günstige Politik der US-Regierung unter Präsident Donald Trump gegenüber Kryptowährungen.
Darüber hinaus will die Trump Media & Technology Group, Muttergesellschaft des sozialen Netzwerks Truth Social von Trump, einen Kryptowährungs-ETF auflegen, der unter anderem in Bitcoin investieren soll.
„Bitcoin ist der einzige mir bekannte Vermögenswert, der mit zunehmender Größe weniger riskant wird“, zitiert Reuters den Chef von Professional Capital Management, Anthony Pompliano.
Seit Jahresbeginn ist der Kurs von Bitcoin um 19 % gestiegen, in den letzten 12 Monaten fast um das Doppelte.
Die Einführung von Importquoten für ukrainisches Öl durch die Europäische Union Mitte Juni hat zu einem Anstieg der Inlandspreise für das Produkt geführt, teilte die Branchenagentur „Infagro“ am Mittwoch mit.
„In den ersten zwei Wochen nach Inkrafttreten der Quoten haben ukrainische Lieferanten bereits etwa 25 % des vorgesehenen Volumens ausgeschöpft, und die Nachfrage seitens europäischer Abnehmer bleibt aufgrund des Preisunterschieds hoch“, so die Analysten.
Sie wiesen darauf hin, dass der Dumpinghandel mit ukrainischer Butter bei polnischen Herstellern Unzufriedenheit hervorruft, was sich negativ auf die Verhandlungen über eine weitere Ausweitung der Handelsvergünstigungen für die Ukraine auswirken könnte. Die Europäische Kommission habe diese Signale bereits zur Kenntnis genommen, heißt es in der Mitteilung.
Nach vorläufigen Schätzungen von Experten wurden im Juni trotz einer Exportpause zu Beginn des Monats deutlich mehr dieser Waren aus der Ukraine ausgeführt als im Durchschnitt des ersten Quartals. Haupttreiber waren die hohen Exportpreise: in der EU 7300–7500 USD/Tonne (FCA), in Moldawien mindestens 7000 USD/Tonne.
Gleichzeitig stiegen die Inlandspreise für Öl in der zweiten Junihälfte weiter an.
„Trotz des Produktionsrückgangs im Vergleich zum Mai wird für Juli eine deutlich höhere Ölproduktion als im Vorjahr erwartet“, prognostiziert Infagro.
Der Geschäftsmann Wjatscheslaw Mischalow, der über beträchtliche Vermögenswerte in mehreren Sektoren verfügt, die hauptsächlich in der Dnipro-Region konzentriert sind, hält sich mit Investitionen in ukrainische Immobilien bis zur Neubewertung der Werte auf diesem Markt zurück, erklärte er in einem Interview mit der Agentur „Interfax-Ukraine“.
„Ich bin kein Fan von Bauprojekten oder der Baubranche, da die Immobilienpreise in der Ukraine nicht hoch genug sind, um ein gutes Geschäft zu machen. Entsprechend muss man entweder schlecht bauen oder teuer verkaufen. Dieses Modell gefällt mir nicht“, sagte er.
Mischalow fügte hinzu, dass er bei den wenigen Bauträgern, die versuchen, qualitativ hochwertig zu bauen und teuer zu verkaufen, keinen großen Erfolg sieht.
„Es gibt keine neuen Bauprojekte und meiner Meinung nach wird es in naher Zukunft auch keine geben. Wenn in Kiew noch etwas in Bewegung ist, dann beobachte ich in Dnipro, dass einige Bauträger nur ihre Projekte fertigstellen und ihre Verpflichtungen erfüllen.
Bei diesem Preisniveau ist das für mich als Investor uninteressant“, so der Geschäftsmann.
Seiner Einschätzung nach gab es in der Westukraine einen kurzen Aufschwung, der jedoch nur von kurzer Dauer war: Wer es geschafft hat, mit seinem Geld dort wegzukommen, hatte Glück, alle anderen bleiben mit großen Verlusten zurück.
„Ich lebe in Dnipro, das während des gesamten Krieges viele Treffer abbekommen hat, aber ich habe nicht die geringste Absicht, mir Immobilien in der Westukraine zu kaufen. Aus vielen Gründen. Ich halte sie heute für überbewertet. Und sobald sich eine gewisse Stabilität abzeichnet, wird sie in Trümmer fallen. Es handelt sich also nicht um einen Vermögenswert, sondern um eine Art Psychopathie“, meint Mischalow.
Seiner Meinung nach macht es sicherlich Sinn, Geld in Immobilien in der Westukraine zu investieren, wenn man plant, dorthin zu ziehen. „Aber es gibt dort keine hochwertigen Immobilien und es sind auch keine geplant, weil alle dem Hype hinterhergerannt sind, um schnell Geld von potenziellen Kunden zu kassieren. Das ist keine hochwertige Bauweise“, fügte er hinzu.
Der Investor merkte an, dass es bei der Auswahl einer Wohnung in Dnipro und Kiew nur wenige Gebäude gab, die qualitativ hochwertig geplant und gebaut waren.
„Im Immobiliensektor muss eine umfassende Neubewertung der Werte stattfinden. Es muss begonnen werden, gemäß den geltenden Baunormen zu bauen“, betonte Mischalow.
Gleichzeitig teilte er mit, dass er ein Projekt zur Restaurierung der Fassade eines historischen Gebäudes im Zentrum von Kiew habe, für das er „zig Millionen Griwna“ ausgeben wolle. Nach Angaben des Unternehmers war er nach einem Gespräch mit der ersten Stellvertreterin des Leiters der staatlichen Bauaufsichtsbehörde, Irina Gioane, die diese Aktivität des Unternehmens aus eigener Initiative begrüßt hatte, „in guter Stimmung“.
„Wir haben die Genehmigung für die Restaurierung erhalten. Wir werden uns bemühen, bis zum Spätherbst alles schön fertigzustellen – so, wie es vor 100 Jahren geplant war”, sagte Mischalow.
Er fügte hinzu, dass das Unternehmen eineinhalb Jahre lang versucht habe, diese Genehmigung zu erhalten, obwohl es im Land ohnehin nur eine geringe Nachfrage nach Restauratoren gebe, von denen nur noch zwei Teams übrig seien: eines in Kiew und eines in Odessa.
Er präzisierte auch, dass seine Unternehmen unabhängig von denen seines Vaters Dmitri Mischalow – ebenfalls ein bekannter Dnipro-Unternehmer und Bauträger (Gruppe „Meister“) – geführt werden.
Wie der Geschäftsmann in einem Interview erklärte, seien alle seine Vermögenswerte bereits recht gut strukturiert und würden über die AG „Geschlossener nicht diversifizierter Venture-Capital-Investmentfonds „Fortress” verwaltet.
Zu den Investitionen von Mischalow gehören das Finanzunternehmen „Ye Groshi“, der Provider „Fregat“, die Lotus-Kette mit vier Tankstellen in Dnipro und Nowomoskowske sowie der Mineralölhändler „Lotus Oil Trading“, der IT-Bereich und das Nachrichtenportal „Informator“.
Der Fonds wird wiederum von der Vermögensverwaltungsgesellschaft „KUAA „MPSS“ aus Dnipro verwaltet, deren Eigentümer Sergej Schischkin (50 %), Igor Suchodolski (41 %) und Olga Muchina (9 %) sind.
„Ich habe keine eigene Vermögensverwaltungsgesellschaft, ich verwalte alles so weit wie möglich über den Fonds. Meiner Meinung nach ist dies heute eines der besten Instrumente für den Besitz und die Verwaltung, einschließlich der Finanzströme“, betonte Mischalow.
Quelle: https://interfax.com.ua/
Die Versicherungsgesellschaften, die Mitglieder des Motor (Transport) Versicherungsbüros der Ukraine (MTIBU) sind, haben im Januar bis Juni 2025 3,432 Millionen Verträge über die obligatorische Haftpflichtversicherung für Eigentümer von Landfahrzeugen (OSCPV) abgeschlossen, was einem Rückgang von 6,45 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Nach den auf der Website des MTIBU veröffentlichten Daten wurden 3,418 Millionen Verträge (+24,5 %) in elektronischer Form abgeschlossen.
Die Mitglieder des Büros haben im Zeitraum Januar bis Juni 2025 die Versicherungsbeiträge für Kfz-Haftpflichtversicherungen um das 2,3-fache auf 10,457 Mrd. UAH erhöht, darunter für elektronische Verträge um 10,424 Mrd. UAH (mehr als das 2,8-fache).
Der Gesamtbetrag der berechneten Versicherungsleistungen aus inländischen Versicherungsverträgen stieg um 24,58 % auf 2,885 Mrd. UAH, davon wurden 762 Mio. UAH unter Verwendung des „Europrotokolls” (+68 %) ausgezahlt.
Das Büro verzeichnete auch einen Anstieg der Anzahl der geregelten Versicherungsansprüche um 2,2 % auf 72,4 Tausend, unter Berücksichtigung der Daten zur Verwendung des „Europrotokolls” – 31,8 Tausend (+25,5 %).
Das MTIBU ist der einzige Verband von Versicherern in der Ukraine, der die obligatorische Haftpflichtversicherung für Halter von Landfahrzeugen für Schäden gegenüber Dritten durchführt. Dem Büro gehören 27 Versicherungsgesellschaften an.
Die Investment- und Industriegesellschaft „Poltavazernoprodukt“, die zum Agrarunternehmen „Astarta“, dem größten Zuckerproduzenten der Ukraine, gehört, hat ihre Bewässerungsflächen auf 1100 Hektar erweitert, wie die Pressestelle des Unternehmens am Mittwoch auf Facebook mitteilte.
Der Regionaldirektor von „Poltavazernoprodukt“, Sergej Tscherewik, dessen Worte in dem Beitrag zitiert werden, betonte, dass die Bewässerung zu einem entscheidenden Faktor für stabile Erträge geworden sei.
„Dadurch können wir jeden Millimeter Feuchtigkeit optimal nutzen. In diesem Jahr bauen wir auf den bewässerten Flächen Hybridmais und Soja für den Verkauf an.
Die Bewässerung ist nicht nur eine Investition in die diesjährige Ernte, sondern auch in die Stabilität und Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion in unserer Region. Wir haben ehrgeizige Pläne zur Erweiterung der Bewässerungsflächen, denn die Zukunft der ukrainischen Agrarwirtschaft liegt in nachhaltigen und effizienten Technologien“, betonte er.
Das Unternehmen präzisierte, dass die Spezialisten von „Poltavazernoprodukt“ vor der nächsten Produktionssaison die Kommunikations- und Wasserversorgungsanlagen renoviert und repariert, die Wasserkanäle gereinigt, die Fahrspuren der Sprühmaschinen planiert, die Sprühmaschinen gewartet und Verträge über die Wasserversorgung abgeschlossen hätten.
„Acht Sprühmaschinen, die von 14 Hydrotechnikern in mehreren Schichten gewartet werden, arbeiten mit voller Leistung“, fasste das Unternehmen zusammen.
„Astarta“ ist ein vertikal integrierter agroindustrieller Holdingkonzern, der in acht Regionen der Ukraine tätig ist und der größte Zuckerproduzent der Ukraine ist. Zu ihr gehören sechs Zuckerfabriken, landwirtschaftliche Betriebe mit einer Landbank von 220.000 Hektar und Milchviehbetriebe mit 22.000 Rindern, eine Ölgewinnungsanlage in Globyne (Poltava-Region), sieben Getreidesilos und ein Biogaskomplex.
Im Jahr 2024 steigerte Astarta ihren Nettogewinn um 34,5 % auf 83,25 Mio. EUR, während der konsolidierte Umsatz um 1,1 % auf 612,15 Mio. EUR zurückging.
Im ersten Quartal dieses Jahres sank der Umsatz des Agrarkonzerns um 24,9 % auf 124,58 Mio. EUR, während der Nettogewinn um 28,8 % auf 6,42 Mio. EUR zurückging.
Die Hauptversammlung der Aktionäre hat am 12. Juni dieses Jahres die Ausschüttung einer Dividende für das Jahr 2024 in Höhe von 0,5 EUR pro Aktie und insgesamt 12,5 Mio. EUR beschlossen, was den Vorjahren entspricht.
Das vergünstigte Roaming zwischen der Ukraine und der EU bleibt bis Ende 2025 verfügbar, teilt die Nationale Kommission für die staatliche Regulierung in den Bereichen elektronische Kommunikation, Funkfrequenzspektrum und Postdienste (NKEK) mit.
Laut einer Mitteilung auf ihrer Facebook-Seite vom Mittwoch bestätigen die NKEK und die Europäische Kommission die Verlängerung der gemeinsamen Erklärung (Joint Statement) zwischen ukrainischen und europäischen Betreibern zur Gewährleistung des Roamings für Ukrainer im Gebiet der Europäischen Union für weitere sechs Monate bis zum 31. Dezember 2025.
Es wird darauf hingewiesen, dass dies die sechste Verlängerung der Vereinbarungen ist, die ursprünglich seit April 2022 in Kraft sind.
„In Verbindung zu bleiben ist ein Grundbedürfnis, das in Kriegszeiten von entscheidender Bedeutung ist. Seit den ersten Tagen der groß angelegten Invasion arbeitet die NKEK daran, dass die Ukrainer in Verbindung bleiben, auch im Ausland“, erklärte die Vorsitzende der NKEK, Lilia Malon.
„Die gemeinsame Erklärung ist ein einzigartiges und wirksames Instrument. Ich danke den ukrainischen und europäischen Betreibern, die weiterhin günstige Bedingungen für Ukrainer gewährleisten, sowie meinen Kollegen von der EK und BEREC für ihre Unterstützung und Zusammenarbeit. Unser Team setzt seinen entschlossenen Weg zu einem einheitlichen digitalen Markt für Roaming in der EU fort“, fügte Malion hinzu.
Darüber hinaus gewährleistet die gemeinsame Erklärung auch günstige Kommunikationsbedingungen für EU-Bürger in der Ukraine.
Die Pressestelle erinnerte auch daran, dass das Team der NKEK zusammen mit seinen Kollegen die Arbeiten zum Beitritt der Ukraine zur einheitlichen EU-Roamingzone „Roaming wie zu Hause“ (RLAH) abschließt, der bereits für den 1. Januar 2026 erwartet wird.