Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

„Ukrzaliznytsia“ nimmt Flug Lviv-Dnipro wieder auf

„Ukrzaliznytsia startet einen Verkauf für den Flug #131/132 Lviv-Dnipro, der nach einer sechsmonatigen Unterbrechung gleichzeitig Bahnverbindungen nach Nordpolesien und Volyn mit Lviv, Kyiv und Dnipro anbieten wird.
Wie in einer Nachricht auf dem Telegrammkanal UZ am Freitag vermerkt, wird der Zug ab dem 10. Dezember jeden zweiten Tag an geraden Tagen um 18:08 Uhr von Lviv über Chervonograd, Kovel, Sarny, Zhytomyr und andere Bahnhöfe abfahren und um 09:28 Uhr in der Hauptstadt ankommen. Ankunft in Dnipro über Znamianka und Olexandria um 18:25 Uhr.
Die Rückfahrt erfolgt jeden zweiten Tag um 07:02 Uhr an geraden Abenden, so dass die Einwohner von Dnipro morgens eine bequeme Verbindung nach Kiew haben. Nach der Hauptstadt fährt der Zug um 16:00 Uhr nach Zhytomyr und weiter und kommt um 06:55 Uhr in Lviv an.

, , ,

Die Ukraine hat seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2022/2023 bereits 18 Mio. Tonnen Mais, Weizen und Gerste exportiert

Die Ukraine hat seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2022/2023 (Juli-Juni) bis zum 2. Dezember 18,08 Millionen Tonnen Getreide exportiert, davon 9,66 Millionen Tonnen Mais (53,4% der Gesamtlieferungen), 6,87 Millionen Tonnen Weizen (38%) und 1,48 Millionen Tonnen Gerste (8,1%).
Wie das Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung am Freitag mitteilte, ist die Getreideausfuhr seit Beginn des laufenden Wirtschaftsjahres um 29,84 % niedriger als im gleichen Zeitraum des letzten Wirtschaftsjahres (25,77 Mio. Tonnen, die zwischen dem 1. Juli 2020 und dem 2. Dezember 2021 ins Ausland geliefert wurden), was den niedrigsten Wert seit Beginn des Wirtschaftsjahres darstellt. Zum Vergleich: Der bisherige Höchststand der Ausfuhren wurde am 14. November erreicht, als der Abstand zu den Vorjahreswerten mit 30,6 % am geringsten war.
Nach Angaben des Ministeriums exportierte die Ukraine vom Beginn des Wirtschaftsjahres 2022/2023 bis zum 2. Dezember 2022 6,87 Millionen Tonnen Weizen (2,12 Mal weniger als im Vorjahr), 1,48 Millionen Tonnen Gerste (3,35 Mal weniger) und 12 Tausend Tonnen Roggen (6,9 Mal weniger). Gleichzeitig übertraf die Maisausfuhr das Vorjahresvolumen: 9,66 Millionen Tonnen wurden exportiert, das ist das 1,62-fache der Ausfuhren des MJ 2021/2022 zum gleichen Zeitpunkt, während 53,2 Tausend Tonnen Mehl exportiert wurden (+2,1%).
Es wird angegeben, dass die Ukraine am ersten Tag des Dezembers 0,2 Millionen Tonnen Getreide exportiert hat, darunter 97 Tonnen Weizen, 89 Tonnen Mais, 13 Tonnen Gerste, 0,1 Tonnen Roggen und 1 Tausend Tonnen Mehl.
Wie aus den Daten des Ministeriums hervorgeht, wurden im letzten Berichtszeitraum vom 28. November bis 2. Dezember durchschnittlich 222,5 Tausend Tonnen Getreide pro Tag auf die ausländischen Märkte geliefert, während es im vorangegangenen Zeitraum vom 18. bis 28. November 124 Tausend Tonnen/Tag, vom 14. bis 18. November 212,5 Tausend Tonnen/Tag, vom 7. bis 14. November 118,6 Tausend Tonnen/Tag und vom 2. bis 7. November 178 Tausend Tonnen/Tag waren. So hat sich die durchschnittliche tägliche Exportrate für den Zeitraum vom 18. bis 28. November im Vergleich zum vorangegangenen Zeitraum vom 18. bis 28. November um das 1,8-fache erhöht.
Wie berichtet, exportierte die Ukraine im GJ 2021/2022 48,51 Mio. Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte, das sind 8,4 % mehr als im vorangegangenen GJ, trotz der umfassenden Invasion Russlands und der Schwierigkeiten bei den Agrarexporten aufgrund der Blockade der ukrainischen Seehäfen. 18,74 Mio. Tonnen Weizen (12,6 % mehr als im MJ 2020/2021), 23,54 Mio. Tonnen Mais (+1,9 %), 5,75 Mio. Tonnen Gerste (+35,9 %), 70,9 Tausend Tonnen Mehl (-44,1 %) wurden auf ausländische Märkte geliefert.
Im Wirtschaftsjahr 2020/2021 exportierte das Land 44,72 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte: 16,64 Millionen Tonnen Weizen, 23,08 Millionen Tonnen Mais, 4,23 Millionen Tonnen Gerste, 126,9 Tausend Tonnen Mehl und 18,4 Tausend Tonnen Roggen.
Im Wirtschaftsjahr 2019/2020 exportiert die Ukraine 56,72 Mio. Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte.

, , ,

Bei unvorhersehbaren Stromausfällen werden die Baustoffhersteller ihre Werke schließen – Verband

Im Falle längerer und unvorhersehbarer Stromausfälle werden die Baustoffhersteller gezwungen sein, ihre Betriebe vollständig zu schließen, so der Präsident des gesamtukrainischen Verbands der Baustoffhersteller, Konstantin Salii.
„Wenn es mehr als 12 Stunden am Tag kein Licht gibt und die Verbindungen über die prognostizierten Zeiten hinausgehen, werden die Unternehmen stillstehen: Niemand wird es wagen, teure Geräte zu verlieren. Ware Beton 3-4 Stunden in Tanks wird nicht überleben – es ist ein schrecklicher Verlust,“ Salii sagte Interfax-Ukraine Agentur in einem Kommentar.
Ihm zufolge gibt es für Unternehmen, die Baustoffe mit einer Energieintensität von über 1 MW herstellen, praktisch keine alternativen Energiequellen.
Dem Präsidenten des SMPS zufolge wird der Rückgang der Produktion und des Verbrauchs von Baumaterialien in der Ukraine, der mit dem totalen Krieg begann, bis zum Beginn der Bausaison im Jahr 2023 anhalten. Gleichzeitig stellte er fest, dass die Hersteller zwar über ausreichende Rohstoffressourcen verfügen, die finanziellen Mittel jedoch nahezu erschöpft sind.
„Die finanziellen Ressourcen sind fast erschöpft – eine Welle von Unternehmensschließungen und -verkäufen wegen Schulden könnte im Frühjahr 2023 beginnen“, so Salii.

,

Europäische Aktienindizes fallen nach den asiatischen Aktienmärkten

Die westeuropäischen Aktienindizes sind im Laufe des Freitagshandels überwiegend rückläufig und folgen den asiatischen Aktienmärkten.
Die Anleger warten auf den Bericht über den US-Arbeitsmarkt für November, der um 15:30 Uhr KSC veröffentlicht wird.
Die Konsensprognose der von Trading Economics befragten Experten geht davon aus, dass die Zahl der Arbeitsplätze in der US-Wirtschaft im November um 200.000 steigen und die Arbeitslosenquote bei 3,7 % bleiben wird.
Der November-Arbeitsmarktbericht ist wichtig für die Federal Reserve (Fed), die ihre nächste Sitzung am 13. und 14. Dezember abhalten wird. Auf der Grundlage der Futures-Preise für den Leitzins erwartet der Markt, dass die Fed diesen um 50 Basispunkte auf 4,25-4,5 % pro Jahr anheben wird. – auf 4,25-4,5 % pro Jahr.
Der Stoxx Europe 600 Composite Index der größten Unternehmen der Region war bis 11.16 Uhr um 0,25 Prozent auf 442,84 Punkte gefallen.
Der deutsche Aktienindex DAX steigt um 0,16 %, während der britische FTSE 100 um 0,32 %, der französische CAC 40 um 0,27 %, der italienische FTSE MIB um 0,22 % und der spanische IBEX 35 ebenfalls um 0,22 % fallen.
Die Händler analysieren die neuen Statistiken und Unternehmensnachrichten.
Das Gesamtvolumen der deutschen Ausfuhren ist nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober kalender- und saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 0,6% auf 133,5 Milliarden Euro gesunken.
Die Einfuhren sanken um 3,7% auf 126,6 Milliarden Euro. Der deutsche Außenhandelsüberschuss belief sich im vorletzten Monat auf 6,9 Milliarden Euro, gegenüber revidiert 2,8 Milliarden Euro im September.
In Frankreich ging die Industrieproduktion im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 2,6 % zurück, nach einem Rückgang um 0,9 % im September. Von FactSet befragte Ökonomen hatten einen Rückgang um 0,2% erwartet.
Die Aktien des britischen Einzelhändlers ASOS PLC sind um 0,3% gefallen. Die Interims-CFO des Unternehmens, Cathy Mecklenberg, wird zurücktreten, um CFO des IT-Unternehmens Softcat PLC zu werden.
Die Papiere von Volvo Car AB fallen um 0,25%. Der schwedische Automobilhersteller steigerte seine Verkäufe im November aufgrund der anhaltend starken Nachfrage um 12 % im Vergleich zum Vorjahr.
Der Aktienkurs von Wizz Air Holdings PLC ist um 1,9% gestiegen. Der europäische Low-Cost-Carrier beförderte im November dieses Jahres 3,7 Millionen Passagiere, verglichen mit 2,2 Millionen im Vorjahresmonat, wie das Unternehmen in einer Erklärung mitteilte. Damit ist der Indikator um 70 % gestiegen.
Die Aktien der schwedischen Investmentgesellschaft Kinnevik AB gehören mit einem Minus von 5,3% zu den Spitzenreitern unter den Stoxx Europe 600-Indexkomponenten.

Asiatisch-pazifische Aktienmärkte am Freitag niedriger

Die Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) notieren am Freitag im Minus.
Die Anleger warten auf mehr Klarheit von den chinesischen Behörden, nachdem Peking signalisiert hat, dass es eine Reihe von strengen Beschränkungen gegen die Ausbreitung von Coronavirus-Infektionen lockern will, schrieb CNBC.
Mehrere Großstädte in der VR China haben eine Lockerung der Antivirenmaßnahmen angekündigt. Guangzhou, Shijiazhuang und Chengdu haben die Anforderungen an die Regelmäßigkeit der COVID-19-Tests und die Freizügigkeit der Bürger gelockert, berichtet Bloomberg. In einigen Gebieten wurden Märkte und öffentliche Verkehrsmittel in Betrieb genommen. In Peking dürfen kranke Menschen zu Hause bleiben, anstatt in speziellen Zentren isoliert zu werden.
Der japanische Nikkei 225 fiel bis 7:11 Uhr Ksk um 1,7 Prozent. Der Indikator fiel im Laufe des Handels auf ein Drei-Wochen-Tief, wie Trading Economics feststellte.
Unter den Indexkomponenten führen die Aktien des Automobilherstellers Mitsubishi Motors Corp. (-5,6%), des Lager- und Gelenkwellenherstellers NTN Corp. (-5,3%) und des Elektrokabelherstellers Fujikura Ltd. (-4,3%) die Rückgänge an.
Darüber hinaus gaben die Aktien großer Unternehmen wie SoftBank Group (-0,3%), Sony Group Corp. (-1,3%) und Fast Retailing Co. (-2,3%) nach.
Der chinesische Shanghai Composite hatte bis 7:16 Uhr Ksk 0,3 % verloren, während der Hang Seng in Hongkong um 0,6 % gefallen war.
Nach einer zuversichtlichen Rallye im Zusammenhang mit Chinas Aufweichung der Anti-Covid-Restriktionen sichern die Anleger ihre Gewinne, schreibt Trading Economics.
Den stärksten Rückgang der Notierungen an der Hongkonger Börse verzeichneten die Aktien des Immobilienentwicklers Country Garden Holdings Co. Ltd. (-6,4%), Country Garden Services Holdings Co. Ltd. (-5,6%) und Longfor Group Holdings Ltd. (-5,4%).
Der südkoreanische Kospi-Index war um 7:14 Uhr um 1,4 Prozent gefallen. kk.
Einer der weltgrößten Chip- und Elektronikhersteller Samsung Electronics Co. fiel um 2,9 Prozent, während der Automobilhersteller Hyundai Motor um 1,5 Prozent nachgab.
Die Verbraucherpreise in Südkorea stiegen im November im Jahresvergleich um 5 Prozent und damit so langsam wie seit April 2022 nicht mehr, nachdem sie im Vormonat um 5,7 Prozent gestiegen waren, wie aus Daten der südkoreanischen Statistikbehörde hervorgeht. Analysten hatten im Durchschnitt mit einer Inflation von 5,1 Prozent gerechnet, schrieb Trading Economics.
Im Monatsvergleich fielen die Verbraucherpreise im November um 0,1 Prozent, nachdem sie im Vormonat um 0,3 Prozent gestiegen waren.
Der australische S&P/ASX 200-Index verlor am Freitag 0,7 % an Wert.
Die Einzelhandelsumsätze in Australien gingen im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,2 % zurück, nachdem sie im Vormonat noch um 0,6 % gestiegen waren, wie aus offiziellen Statistiken hervorgeht.
Es ist der erste Rückgang im laufenden Jahr. Der Grund dafür ist, dass der Preisdruck und die steigenden Zinssätze begonnen haben, sich negativ auf die Verbraucherausgaben auszuwirken, schreibt Trading Economics.
Die weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto verlieren 1,6% bzw. 1,1%.

,

Die anzahl der in betrieb genommenen wohnungen in wohngebäuden nach typ und region im Jan-Juni 2022

Die anzahl der in betrieb genommenen wohnungen in wohngebäuden nach typ und region im Jan-Juni 2022

Expertenclub und Open4Business