Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Preise für Arbeitsspeicher in Europa und den USA sind deutlich gestiegen

Die Preise für Arbeitsspeicher (RAM) in Europa und den USA sind deutlich gestiegen, was sich negativ auf den Elektronik- und Computermarkt auswirkt – in der Ukraine und den Nachbarländern macht sich dieser Trend bereits bemerkbar, obwohl es noch kaum genaue Daten aus dem Inland gibt.

Nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters hat Samsung Electronics im Zeitraum von September bis November 2025 die Vertragspreise für DDR5-Module mit einer Kapazität von 64 GB und 96 GB um mehr als 30 % erhöht.

Analysten von Counterpoint Technology Market Research stellen fest, dass die weltweiten Preise für bestimmte DRAM-Chips seit Anfang 2025 um das 3- bis 11-fache gestiegen sind.

Das Portal GameGPU berichtet, dass ein DDR5-Set mit 64 GB in Europa zu einem Preis von etwa 550 € verkauft wird, was deutlich über dem üblichen Niveau liegt.

TrendForce prognostiziert, dass die Kosten für Speicher im 4. Quartal 2025 um weitere 30 % und Anfang 2026 um weitere 20 % steigen könnten.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung liegen keine genauen statistischen Daten für die Ukraine vor, aber Einzelhandelsgeschäfte und Händler berichten, dass die Preise für DDR5-64-GB-Sets in den letzten Monaten um mehrere zehn Prozent gestiegen sind.

Der Anstieg der Speicherpreise führt zu einer Verteuerung von Computern, Laptops, Spielekonsolen und Servern. Es gibt bereits Informationen, dass Hersteller und Händler in der EU erhebliche Preisanpassungen für Modelle mit hohem Speichervolumen vorbereiten.

, ,

Der größte Teil der Staatsausgaben entfällt weiterhin auf Löhne und Sozialleistungen

Der größte Teil der Barausgaben aus dem allgemeinen Fonds des Staatshaushalts der Ukraine für den Zeitraum Januar bis Oktober 2025 entfiel auf Löhne und Gehälter mit Zulagen in Höhe von 1 Billion 260 Milliarden UAH, teilte das Finanzministerium mit.

Nach Angaben des Finanzministeriums wurden im Oktober 133,1 Mrd. UAH für Löhne und Gehälter mit Zulagen aufgewendet, was 39,9 % der Gesamtausgaben des Gesamtfonds für diesen Monat entspricht. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 stiegen die Ausgaben für Löhne und Gehälter in zehn Monaten um 220,7 Mrd. UAH oder 21,2 %, darunter im Oktober um 19,9 Mrd. UAH oder 17,6 %.

Die Ausgaben für die Nutzung von Waren und Dienstleistungen beliefen sich im Zeitraum Januar bis Oktober 2025 auf 458 Mrd. UAH, davon 60,7 Mrd. UAH oder 14,5 % des Gesamtvolumens im Oktober. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 beliefen sich diese Ausgaben auf 416,9 Mrd. UAH, davon 53 Mrd. UAH im Oktober, was auf einen deutlichen Anstieg der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für den Haushaltssektor hindeutet.

Für Sozialleistungen – die Zahlung von Renten, Beihilfen und Stipendien – wurden im Zeitraum Januar bis Oktober 524,4 Mrd. UAH oder 16,6 % aller Ausgaben des Gesamtfonds aufgewendet. Das sind 58,4 Mrd. UAH oder 12,5 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dabei waren die Sozialausgaben im Oktober 2025 niedriger als im Vorjahr – 49,4 Mrd. UAH gegenüber 54,2 Mrd. UAH.

Die Ausgaben für Subventionen und laufende Transferzahlungen an Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen beliefen sich in den zehn Monaten auf 384,4 Mrd. UAH oder 12,1 % des Gesamtvolumens, darunter 37,3 Mrd. UAH im Oktober. Im Vergleich zu Januar-Oktober 2024 stiegen diese Ausgaben um 117,9 Mrd. UAH oder 44,2 %, was die Ausweitung der Unterstützung für bestimmte Wirtschaftssektoren und kritische Infrastrukturen widerspiegelt.

Die Bedienung der Staatsschulden kostete den allgemeinen Staatshaushalt in den zehn Monaten des Jahres 2025 279,9 Mrd. UAH oder 8,8 % aller Ausgaben. Im Oktober wurden 33,6 Mrd. UAH für diese Zwecke bereitgestellt. Das sind 36,3 Mrd. UAH mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, was sowohl auf den Anstieg des Schuldenvolumens als auch auf die Änderung der Kreditbedingungen zurückzuführen ist.

Schließlich wurden 156,3 Mrd. UAH oder 4,9 % der Ausgaben des Gesamtfonds für Januar bis Oktober für Transferzahlungen an lokale Haushalte verwendet, darunter 16,9 Mrd. UAH im Oktober. Im Vergleich zu den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 stiegen diese Ausgaben um 9,3 Mrd. UAH oder 6,3 %.

https://expertsclub.eu/oplata-praczi-ta-soczpidtrymka-zalyshayutsya-najbilshymy-vydatkamy-derzhbyudzhetu/

 

, ,

Der V. Ukrainische Baukongress fand im „Parkovy“ statt

Der V. Ukrainische Baukongress und die erste ukrainische Preisverleihung für Produktdesign „Yellow 2025“ fanden am 21. November im Kiewer Ausstellungszentrum „Parkovy“ statt und brachten Vertreter des Immobilienmarktes, Investmentfonds, lokaler Behörden und Branchenexperten zusammen, wie die Organisatoren der Veranstaltung mitteilten.

Nach Angaben der Organisatoren besuchten 3.474 Teilnehmer den Kongress. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Fragen der Wiederherstellung der Infrastruktur, des Mangels an Fachkräften im Bauwesen, des Anstiegs der Materialkosten, der Notwendigkeit einer Aktualisierung der Baunormen und des Projektmanagements diskutiert. Die Teilnehmer präsentierten Fallstudien zur Modernisierung der Branche und Szenarien für die Marktentwicklung in den nächsten zwei Jahren.

Zu den wichtigsten Ereignissen des Forums gehörten die Eröffnung des ukrainischen Designpreises Yellow 2025 und der Auftritt des Musikers Yevgeny Kharchishin („Druga Rika“), der das Geschäftsprogramm abschloss.

Während der Podiumsdiskussion „Die Entwicklung des Bauträgers: ich, du, die Gesellschaft“ wurde die Transformation der Rolle des Bauträgers vom Bauunternehmer zum Verwalter und Partner der Gemeinschaft diskutiert. Vertreter des Analyseportals LUN.ua präsentierten einen aktualisierten Überblick über die Lage auf dem Immobilienmarkt, den die Teilnehmer als „unverzichtbares Planungsinstrument in Zeiten der Unsicherheit“ bezeichneten.

Außerdem wurde die neue Bildungsplattform DevelopStudy vorgestellt, die vom MIB und der Real Estate Business School ins Leben gerufen wurde und auf die Ausbildung von Fachkräften für den Entwicklersektor ausgerichtet ist.

Zu den wichtigsten Schlussfolgerungen des Kongresses zählten die Organisatoren Folgendes:

– Der Markt befindet sich aufgrund steigender Baukosten, Arbeitskräftemangel und Investitionsbeschränkungen in einer turbulenten Phase, jedoch sind keine Anzeichen für eine Stagnation zu erkennen.

– Der Wiederaufbau der Ukraine erfordert groß angelegte Projekte zur Modernisierung der Infrastruktur, zur Umstellung auf moderne technologische Lösungen und energieeffiziente Standards.

– Die Rolle des Entwicklers wird erweitert und umfasst die Verwaltung von Ressourcen, die Verbesserung der Dienstleistungsqualität und die Stärkung des Vertrauens der Käufer.

– Der Immobilienmarkt des Jahres 2026 wird auf Qualität, Transparenz der Prozesse und nachhaltige Marken ausgerichtet sein.

– Gemeinden werden zu wichtigen Akteuren des Wiederaufbaus, da die Qualität der Projektvorbereitung die Aussichten für die Gewinnung von Investitionen bestimmt.

– Die Modernisierung der beruflichen Bildung und die Anhebung der Branchenstandards werden als notwendige Grundlage für die weitere Entwicklung des Marktes angesehen.

Im Rahmen des Yellow 2025 Awards wählte die Jury die Gewinner aus 126 eingereichten Arbeiten aus. Der Preis ist auf die Entwicklung des Produktdesigns und die Festlegung von Qualitätsstandards ausgerichtet.

Veranstalter der Veranstaltung war die Mediengruppe DMNTR. Generalpartner war die Firma „Kreator-Bud“, Premium-Partner war die Spatium Group, Generalsponsor war HutJet.

Generalinformationspartner des Kongresses war „Interfax-Ukraine“.

, , ,

Die Ukraine hat die Zahlen für den Staatshaushalt 2025 erhöht

Die Einnahmen des Staatshaushalts der Ukraine beliefen sich im Zeitraum Januar bis Oktober 2025 auf 2,97 Billionen UAH, darunter die Einnahmen des allgemeinen Fonds auf 2,11 Billionen UAH, was einem Anstieg von 26,4 % bzw. 26,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht, teilte das Finanzministerium mit.

Nach den Ergebnissen des Jahres 2024 stiegen die Einnahmen des Gesamtfonds um 513,9 Mrd. UAH oder 30,9 % auf 2 Billionen 177 Mrd. UAH, während die Ausgaben des Gesamtfonds um 454,5 Mrd. UAH oder 15 % auf 3 Billionen 488,8 Mrd. UAH stiegen, wie aus den Daten des Finanzministeriums hervorgeht.

Ursprünglich wurde der Staatshaushalt 2025 mit Einnahmen in Höhe von 2 Billionen 327,1 Milliarden UAH, darunter Einnahmen des Gesamtfonds in Höhe von 2 Billionen 133,3 Milliarden UAH (ohne Berücksichtigung von Zuschüssen und internationaler Hilfe), und Ausgaben in Höhe von 3 Billionen 929,1 Milliarden UAH davon 3 Billionen 591,6 Milliarden Griwna für den allgemeinen Fonds.

Ende Juli erhöhte die Werchowna Rada auf Vorschlag der Regierung die Ausgaben des Staatshaushalts 2025 um 400,5 Mrd. UAH und die Einnahmen um 147,5 Mrd. UAH. Im Oktober genehmigte das Parlament eine zusätzliche Erhöhung der Ausgaben um weitere 324,7 Mrd. UAH für den Bereich nationale Sicherheit und Verteidigung bei einer gleichzeitigen Erhöhung der Einnahmen um 20 Mrd. UAH.

Unter Berücksichtigung der vorgenommenen Änderungen sind die Einnahmen des Staatshaushalts 2025 (ohne Zuschüsse) derzeit auf 2 Billionen 482,6 Milliarden UAH veranschlagt, während die Ausgaben 4 Billionen 337,5 Milliarden UAH betragen. Für den allgemeinen Fonds sind Einnahmen in Höhe von 2 Billionen 278,7 Milliarden UAH und Ausgaben in Höhe von 3 Billionen 990,1 Milliarden UAH vorgesehen.

Somit beläuft sich das formal veranschlagte Defizit des Staatshaushalts 2025 ohne Berücksichtigung von Zuschüssen und internationaler Hilfe auf etwa 1,85 Billionen UAH und das Defizit des Gesamtfonds auf etwa 1,71 Billionen UAH, von denen laut Angaben des Finanzministeriums ein erheblicher Teil für die Finanzierung des Sicherheits- und Verteidigungssektors verwendet wird.

 

,

Analyse der albanischen Wirtschaft im Jahr 2025 – moderates Wachstum, niedrige Inflation und schwache Produktion

Das Analysezentrum Experts Club hat die albanische Wirtschaft für die ersten zehn Monate des Jahres 2025 analysiert und seine Analyse und Prognose vorgestellt. Nach den Ergebnissen der ersten zehn Monate des Jahres 2025 behält Albanien eine der höchsten Wachstumsraten in Europa bei, bei niedriger Inflation, stabilen Währungsreserven und anhaltendem Wachstum im Tourismus, sieht sich jedoch mit einem Rückgang der Industrieproduktion und einer Ausweitung des Handelsdefizits konfrontiert.

Nach Schätzungen der IWF-Mission und nationalen Statistiken stieg das reale BIP Albaniens im ersten Halbjahr 2025 um etwa 3,4 bis 3,6 % im Jahresvergleich, was mit den Zahlen für 2024 vergleichbar und über dem europäischen Durchschnitt liegt. Die wichtigsten Wachstumsmotoren sind nach wie vor der Dienstleistungssektor, das Baugewerbe und der Tourismus: Allein ausländische Touristen gaben in den ersten sechs Monaten rund 2,1 Milliarden Euro im Land aus, 7–8 % mehr als im Vorjahr.

Internationale Institutionen erwarten, dass die Wirtschaft bis zum Jahresende um etwa 3,4–3,7 % wachsen wird: Der IWF hat nach seiner Herbstmission die Prognose für 2025 auf 3,5 % angehoben, die Weltbank und die EBWE gehen ebenfalls von einem Wachstum von über 3 % aus.

Die Inflation im Land bleibt niedrig und nahe am Zielwert. Nach Angaben des IWF und der nationalen Statistik schwankt das jährliche Wachstum der Verbraucherpreise im Jahr 2025 zwischen 2 und 2,3 %.

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt verbessert sich moderat. Die Arbeitslosenquote sank im zweiten Quartal 2025 auf 8,5 % und liegt damit deutlich unter dem historischen Durchschnitt (etwa 14 %).

Der Industriebereich bleibt weiterhin am anfälligsten. Nach Schätzungen von Forschungszentren und Statistiken ging die Industrieproduktion in Albanien im ersten Quartal 2025 gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 um etwa 2,1 % zurück, während sich der Rückgang im zweiten Quartal auf etwa 0,5 % verlangsamte. Die Produktion im verarbeitenden Gewerbe lag im Juni 2025 um 0,9 % unter dem Niveau des Vorjahres. Dies spiegelt die Probleme der traditionellen Exportbranchen wider – vor allem der Textil- und Bekleidungsindustrie, die aufgrund der Aufwertung der Landeswährung und des Bevölkerungsrückgangs unter Druck stehen.

Der Außenhandel bleibt eine Schwachstelle der Makroökonomie. Nach Angaben albanischer Analysezentren und INSTAT stieg das Handelsdefizit bei Waren im ersten Halbjahr 2025 trotz hoher Einnahmen aus dem Tourismus auf etwa 25,3 % des BIP. Die Überweisungen von Migranten stiegen um etwa 5 % auf 1,2 Mrd. Euro und blieben damit eine wichtige Quelle für Exporteinnahmen, während sich die ausländischen Direktinvestitionen im gleichen Zeitraum bei etwa 1,1 Mrd. Euro stabilisierten.

Dabei scheint die externe Stabilität komfortabel zu sein. Nach Angaben von Trading Economics beliefen sich die internationalen Reserven Albaniens im September 2025 auf 7,3 Mrd. USD. Der IWF hebt in seiner abschließenden Erklärung zu Artikel IV ausdrücklich „starke Reserven, den Rückgang der Staatsverschuldung und eine der höchsten Wachstumsraten in Europa” als Grundlage für weitere Reformen und eine vertiefte Integration in die EU hervor.

, , , ,

China setzt zivile Schiffe bei Manövern vor Taiwan ein – Medien

China setzt eine große Flotte von zivilen Frachtschiffen und Fähren bei Manövern vor seinen Küsten ein, um Szenarien einer möglichen Landung in Taiwan zu trainieren. Dies geht aus einer Untersuchung der Nachrichtenagentur Reuters hervor, die sich auf Satellitenbilder und Schiffsverfolgungsdaten stützt.

Laut Reuters nahmen im Sommer 2025 mindestens 12 zivile Schiffe – sechs Autofähren und sechs Deckfrachtschiffe – an Landungsmanövern an einem Strand in der Nähe der Ortschaft Jieshen in der Provinz Guangdong teil. Satellitenbilder zeigten, wie Hunderte von Militärfahrzeugen direkt an der Küste über Rampen entladen wurden, ohne dass die Hafeninfrastruktur genutzt wurde.

Von der Agentur befragte Experten weisen darauf hin, dass die zivile Flotte im Falle einer möglichen Operation gegen Taiwan eine Schlüsselrolle spielen könnte: Nach aktuellen Schätzungen verfügt die und der Marineinfanterie der NVA derzeit über genügend eigene Landungsschiffe und Boote verfügt, um in der ersten Landungswelle etwa 20.000 Soldaten mit Ausrüstung zu transportieren, während für eine vollständige Invasion nach verschiedenen Schätzungen 300.000 bis 1 Million Soldaten erforderlich wären.

Die Untersuchung zeigt, dass der Einsatz von zivilen Schiffen Teil einer umfassenderen Strategie der „Schattenflotte” ist, die es ermöglicht, die Landungs- und Transportkapazitäten der VR China drastisch zu erhöhen und gleichzeitig die Einschätzung des Umfangs der Vorbereitungen durch den Geheimdienst zu erschweren. Laut Reuters wurden mehr als 100 zivile Schiffe identifiziert, die an Militärübungen beteiligt sind oder Unternehmen gehören, die regelmäßig an solchen Manövern teilnehmen.

Der Artikel enthält Einschätzungen des ehemaligen Oberbefehlshabers der taiwanesischen Streitkräfte, Li Shimin, und anderer Militärexperten, die die Durchführung von Landungen unter Beteiligung der Zivilflotte als „wesentlichen Schritt“ zur Ausarbeitung konkreter Invasionspläne bezeichnen. Gleichzeitig weisen taiwanesische Beamte auf die Anfälligkeit solcher Schiffe für Anti-Schiffs- und tragbare Raketen hin und betrachten die demonstrativen Übungen als Teil einer „kognitiven Kriegsführung”, die darauf abzielt, psychologischen Druck auf Taipeh und seine Partner auszuüben.

Reuters betont, dass trotz des Ausbaus der Kapazitäten unklar bleibt, ob die PLA bereit ist für eine echte Landungsoperation über die Taiwanstraße: Das Ausmaß einer Invasion ist schwer zu verbergen, und die Wetterbedingungen, die Beschaffenheit der Küste der Insel und die potenzielle Reaktion der USA und ihrer Verbündeten machen ein solches Szenario äußerst riskant.

Informationen vom Experts Club: Vergleich der militärischen Kapazitäten der VR China und Taiwans (Schätzungen für 2025)

Nach offenen Schätzungen (GlobalFirepower, Verteidigungsministerium Taiwans, Budgetdaten): Anzahl der aktiven Soldaten

China: etwa 2,0–2,1 Millionen Personen (aktives Personal der PLA).

Taiwan: fast 230.000 Personen.

Verhältnis: etwa 8–9 zu 1 zugunsten Chinas.

Reserve und Mobilisierungsressourcen

China: etwa 510.000 Reservisten + große paramilitärische Formationen.

Taiwan: etwa 2,3 Millionen Reservisten bei einer deutlich geringeren Bevölkerungszahl, Fokus auf Massenreserve.

Luftstreitkräfte (Gesamtluftfahrt)

China: etwa 3.300 Flugzeuge, davon etwa 1.200 Kampfflugzeuge.

Taiwan: etwa 760 Flugzeuge, etwa 280–300 Kampfflugzeuge.

Verhältnis der Kampfflugzeuge: etwa 4–5 zu 1 zugunsten Chinas.

Seestreitkräfte (Kriegsschiffe)

China: etwa 750 Schiffe und Boote, darunter 3 Flugzeugträger, Dutzende von Zerstörern und Fregatten, über 60 U-Boote.

Taiwan: etwa 100 Schiffe und Boote, ohne Flugzeugträger, mit einer begrenzten Anzahl von Zerstörern, Fregatten und U-Booten.

Verhältnis der Flotteneinheiten: etwa 7–8 zu 1 zugunsten Chinas, mit einem noch größeren Abstand bei der Gesamttonnage.

Verteidigungsbudgets (2025)

China: etwa 245–270 Mrd. USD pro Jahr nach offiziellen Angaben.

Taiwan: etwa 20–21 Mrd. USD (etwa 2,45 % des BIP).

Verhältnis: China gibt mehr als zehnmal so viel für Verteidigung aus wie Taiwan.

Diese Zahlen sind Schätzungen und basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen, spiegeln jedoch insgesamt den erheblichen quantitativen Vorteil Chinas wider, während Taiwan sich gleichzeitig auf technologische Sättigung, Verteidigungsdoktrinen und Bündnisse mit den USA und anderen Partnern konzentriert.

Quelle: https://expertsclub.eu/kytaj-zadiyuye-czyvilni-sudna-v-navchannyah-po-tajvanyu-zmi/

 

, , , ,