Die European Broadcasting Union hat die Entscheidung bestätigt, den internationalen Song Contest Eurovision 2023 in ein anderes Land zu verlegen und wird die Suche nach einem geeigneten Veranstaltungsort weiter erörtern.
„Die EBU versteht voll und ganz die Enttäuschung, die durch die Ankündigung verursacht wurde, dass der Eurovision Song Contest 2023 nicht in der Ukraine, dem diesjährigen Gewinnerland, stattfinden kann. Die Entscheidung wurde von der Verpflichtung der EBU bestimmt, dafür zu sorgen, dass Bedingungen erfüllt werden, um die Sicherheit aller zu gewährleisten, die arbeiten und an der Veranstaltung teilnehmen, für die im Gastgeberland sofort mit der Planung begonnen werden muss“, sagte die Organisation in einer Erklärung.
Die Rundfunkgewerkschaft erklärte, dass es wesentlich sei, dass Entscheidungen bezüglich des Wettbewerbs von Rundfunkfachleuten getroffen würden und nicht politisiert würden, und betonte auch, dass die Wettbewerbsregeln eindeutig besagen, dass die Veranstaltung in Situationen höherer Gewalt, wie z. B., verschoben werden kann ein andauernder Krieg.
„Die EBU suchte Rat bei einem externen Sicherheitsexperten, der klarstellte, dass die bei der Planung der Veranstaltung in der Ukraine vorgeschlagenen Gegenmaßnahmen zur Minderung der Bedrohungen für eine internationale öffentliche Veranstaltung unzureichend waren, und die Bewertung des Risikos einer Veranstaltung mit Massenopfern aufgrund der andauernden Konflikt ist „hoch“, heißt es in der Erklärung.
Darüber hinaus sagt die EBU, dass neben Sicherheitsbedenken der andauernde Konflikt in der Ukraine dazu führt, dass Delegationen und Teilnehmer nur ungern in das Land reisen.
„Was die Möglichkeit betrifft, den Wettbewerb in einem Grenzgebiet in der Nähe eines Nachbarlandes abzuhalten, so entsprechen die technischen Eigenschaften der vorgeschlagenen Veranstaltungsorte und das Fehlen der erforderlichen umgebenden Infrastruktur nicht den Anforderungen von Eurovision“, betont die Rundfunkgewerkschaft.
In diesem Zusammenhang hat die EBU entschieden, die Veranstaltung in ein anderes Land zu verlegen und wird die Frage nach einem geeigneten Austragungsort für die Eurovision 2023 weiter erörtern.
Wie berichtet, fand am 14. Juni das offizielle Kick-Off-Meeting der Eurovisions-Organisatoren aus der Ukraine mit dem Aufsichtsrat, Partnern des International Song Contest und dem EBU-Kernteam statt, bei dem Fragen zu Garantien und Vorbereitungsaktivitäten sowie ein Sicherheitsfragebogen besprochen wurden , potenzielle Standorte für den Wettbewerb.
Gleichzeitig lehnte die EBU am 17. Juni die Ukraine ab, die Eurovision 2023 auszurichten, nachdem sie die Sicherheitslage im Land analysiert hatte. Außerdem kündigte er an, Verhandlungen mit der BBC über eine mögliche Durchführung des Wettbewerbs in Großbritannien aufzunehmen.
Danach sagte der Minister für Kultur und Informationspolitik, Oleksandr Tkachenko, dass die Ukraine mit der Art der Entscheidung über die Unmöglichkeit, den internationalen Gesangswettbewerb Eurovision 2023 im Land abzuhalten, nicht einverstanden sei, und forderte, dies zu ändern.
Der britische Premierminister Boris Johnson wiederum äußerte die Hoffnung, dass die Ukraine im nächsten Jahr 2023 den Eurovision Song Contest ausrichten kann.
Später erklärte Polen auch, dass es mit der Entscheidung der Europäischen Rundfunkunion nicht einverstanden sei, der Ukraine das Recht zu entziehen, Eurovision 2023 auszurichten.
Das Fünf-Sterne-Hotel Hilton Kyiv wird am 1. Juli 2022 wiedereröffnet, berichtete der Pressedienst des Unternehmens am Donnerstag auf Facebook.
Gleichzeitig betont das Unternehmen, dass die Sicherheit von Gästen und Teammitgliedern auch in schwierigen Zeiten oberste Priorität hat. Um dies gemäß den Empfehlungen der Regierungsbehörden zu gewährleisten, hat das Unternehmen insbesondere eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen hinzugefügt; eine Tiefgarage des Gebäudes ist für eine vorübergehende Unterkunft vorgesehen.
Hilton ist eines der weltweit führenden Hotelunternehmen mit 18 Marken und mehr als 1 Million Zimmern in 122 Ländern. In der Ukraine wurde am 26. März 2014 das erste Hotel der Kette Hilton Hotels & Resorts in der Hauptstadt eröffnet – das Fünf-Sterne-Hotel Hilton Kyiv. Ende 2021 wurde berichtet, dass die Hotelgesellschaft Hilton einen Franchisevertrag mit dem Entwickler Gefest Group (Odessa) abgeschlossen hat, um ein Hotelprojekt in Odessa umzusetzen, das im Frühjahr 2025 eröffnet werden soll.
Der Europäische Rat hat die Schlussfolgerungen des Treffens bezüglich der Verleihung des Status eines Beitrittskandidaten der Europäischen Union an die Ukraine veröffentlicht.
„Der Europäische Rat erkennt die europäische Perspektive der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens an. Die Zukunft dieser Länder und ihrer Bürger liegt in der Europäischen Union. Der Europäische Rat hat beschlossen, der Ukraine und der Republik Moldau den Status eines Kandidatenlandes zu verleihen“, heißt es im dritten Abschnitt der Schlussfolgerungen mit dem Titel „Antrag auf Mitgliedschaft der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens“.
In den Schlussfolgerungen heißt es, dass die Europäische Kommission aufgefordert wird, dem Rat über „die Erfüllung der in den Stellungnahmen der Kommission zu einschlägigen Anträgen auf Mitgliedschaft im Rahmen ihres regulären Erweiterungspakets festgelegten Bedingungen“ Bericht zu erstatten. „Der Rat wird über weitere Schritte entscheiden, sobald alle diese Bedingungen vollständig erfüllt sind“, heißt es in dem Dokument.
In Bezug auf Georgien wird erklärt, dass der Europäische Rat „bereit ist, Georgien den Status eines Kandidatenlandes zu verleihen, nachdem die in der Stellungnahme der Kommission zum Antrag Georgiens auf Mitgliedschaft genannten Prioritäten festgelegt sind“.
„Der Fortschritt jedes Landes auf dem Weg zur Europäischen Union wird von seinen eigenen Verdiensten bei der Erfüllung der Kopenhagener Kriterien abhängen, einschließlich der Fähigkeit der EU, neue Mitglieder aufzunehmen“, heißt es in den Schlussfolgerungen.
Notierungen des interbanken-devisenmarktes der Ukraine (UAH für $1, von 01.05.2022 bis 31.05.2022)
Das Europäische Parlament hat die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, die sich am Donnerstag in Brüssel zu einem Treffen des Europäischen Rates treffen werden, aufgefordert, der Ukraine den Status eines Beitrittskandidaten der Europäischen Union zu gewähren.
Über die entsprechende Resolution wurde am Donnerstag in Brüssel im Rahmen der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments abgestimmt. „Dafür“ – 529, „Dagegen“ – 45, bei 14 Enthaltungen.
„Das Europäische Parlament fordert die Staats- und Regierungschefs, die sich am 23. und 24. Juni im Europarat treffen werden, auf, der Ukraine und der Republik Moldau unverzüglich den Status von EU-Beitrittskandidaten zu gewähren und den EU-Beitritt zu gewähren gleichen Status für Georgien, nachdem seine Regierung die von der Europäischen Kommission angegebenen Prioritäten erfüllt hat“, heißt es in der Entschließung.
Gleichzeitig betonte das Europäische Parlament, dass die Staats- und Regierungschefs „ihrer historischen Verantwortung gerecht werden und klare politische Signale setzen“ sollten, um ihre europäische Perspektive zu bekräftigen.
Die Entschließung stellt fest, dass dieser Schritt im Zusammenhang mit „Russlands brutalem Angriffskrieg gegen die Ukraine mit einer Demonstration von Führungsstärke, Entschlossenheit und Voraussicht gleichgesetzt wird“. Die Abgeordneten weisen darauf hin, dass es „keinen schnellen Weg zur EU-Mitgliedschaft gibt und dass der Beitritt ein leistungsbasierter und strukturierter Prozess bleibt, der die Erfüllung der EU-Mitgliedschaftskriterien erfordert und von der effektiven Umsetzung von Reformen abhängt“.
EU-MITGLIEDSCHAFT, EUROPÄISCHE PARLAMENT, GEWÄHREN, KANDIDATENSTATUS, UKRAINE
Ukrzaliznytsia (UZ) hat die beliebtesten Züge nach der Anzahl der seit Sommerbeginn beförderten Passagiere ermittelt, berichtete der Telegram-Kanal der Eisenbahngesellschaft am Donnerstag.
Mehr als 35.000 Passagiere nutzten den Zug Nr. 45 „Uzhgorod – Charkiw – Uzhgorod“, mehr als 29.000 – den Zug Nr. 86 „Lviv – Zaporizhia – Lviv“, mehr als 28.000 Passagiere wurden mit dem Zug Nr. 120 „Zaporozhye“ befördert – Lemberg – Saporischschja“.
Zu den 5 beliebtesten Zügen gehörten auch der Zug Nr. 41 „Dnepr – Truskavets – Dnepr“, der mehr als 26.000 Passagiere beförderte, und der Zug Nr. 97 „Kiew – Kowel – Kiew“ mit mehr als 23.000 Passagieren getragen.
Ukrzaliznytsia berichtete auch, dass sie eine aktive Rückkehr ukrainischer Familien aus der Evakuierung in sichere Regionen, einschließlich der Hauptstadt, sowie eine Wiederbelebung von Geschäfts- und Touristenreisen beobachten.
Insgesamt hat Ukrzaliznytsia seit Anfang des Sommers 776.000 Passagiere mit Personenzügen befördert.