Im Zeitraum Juli-September 2025 erzielte Elworthy JSC, ein Hersteller von Säh- und Bodenbearbeitungsgeräten mit Sitz in Kropyvnytskyi, einen Nettogewinn von fast 1,5 Millionen UAH, gegenüber einem Verlust von fast 6,4 Millionen UAH im gleichen Zeitraum 2024.
Dieses Ergebnis geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Zwischenbericht des Unternehmens für die ersten neun Monate hervor, demzufolge sich der Verlust im Vergleich zu Januar-September 2024 um 27,8 % auf 15,9 Mio. UAH erhöhte.
Zuvor war berichtet worden, dass sich der Verlust in der ersten Hälfte dieses Jahres auf 17,5 Mio. UAH belief (fast dreimal so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres).
Dem Bericht zufolge steigerte Elworthy seinen Nettogewinn im Zeitraum Januar-September um 18,5 % auf 502,8 Mio. UAH.
Wie berichtet, stieg der Reingewinn des Unternehmens im Zeitraum Januar-Juni 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 um 27,8 % auf 339 Mio. UAH. Im dritten Quartal dieses Jahres stieg er um 3 % auf 163,7 Mio. UAH.
Dem Bericht zufolge exportierte das Unternehmen im dritten Quartal Produkte im Wert von 52,4 Mio. UAH, was 32 % des Umsatzes in diesem Zeitraum ausmachte (im zweiten Quartal – 25,1 Mio. UAH). Die wichtigsten Exportmärkte sind Kasachstan, Moldawien, Bulgarien, Lettland und Rumänien.
Im Zeitraum Juli-September produzierte das Unternehmen 115 Sämaschinen im Wert von 61,8 Mio. UAH, einen Grubber im Wert von 616 Tausend UAH, 91 Eggen im Wert von 30,4 Mio. UAH, vier Sprühgeräte im Wert von 3,5 Mio. UAH und zwei Bau- und Straßenmaschinen im Wert von 5,3 Mio. UAH.
Die durchschnittlichen Verkaufspreise für Sämaschinen betrugen 618,2 Tausend UAH, für Grubber 326,6 Tausend UAH, für Eggen 357,6 Tausend UAH und für Sprühgeräte 1 Million UAH.
Das Unternehmen weist darauf hin, dass die Maschinenpalette von Elworthy saisonal gefragt ist, insbesondere Sämaschinen und Sprühgeräte für Reihenkulturen.
Die Hauptabnehmer der Maschinen waren insbesondere die ukrainischen Unternehmen Technotorg Don, Agroresurs, Agroprommontazh sowie Agropiese TGR Grup (Moldawien) und Optikom OOD (Bulgarien).
Elvorti JSC, ein Teil der Elvorti-Gruppe des Unternehmers Pavlo Stutman, ist auf die Herstellung von Sämaschinen und Bodenbearbeitungsgeräten spezialisiert: Sämaschinen für die Aussaat von Getreide und Reihenkulturen, Grubber für die kontinuierliche und zwischenreihige Bodenbearbeitung sowie Scheibeneggen für die ressourcenschonende Bodenbearbeitung.
Im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen seinen Verlust im Vergleich zu 2023 um mehr als das Dreifache auf 27,6 Mio. UAH verringern, während der Nettogewinn um 16,3 % auf 570,5 Mio. UAH stieg. In diesem Jahr plant das Unternehmen, den Umsatz auf 712 Mio. UAH zu steigern und die Gewinnschwelle zu erreichen.
Am 30. September 2025 beschäftigte das Unternehmen 373 Mitarbeiter.
Dynamik der veränderungen des diskontosatzes der Ukrainischen Nationalbank, %

Quelle: Open4Business.com.ua
Das BIP Spaniens stieg im dritten Quartal 2025 gegenüber den vorangegangenen drei Monaten um 0,6 %, wie aus vorläufigen Daten der nationalen Statistikbehörde INE hervorgeht. Das Wirtschaftswachstum betrug im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2,8 %.
Analysten hatten im Durchschnitt einen Anstieg des ersten Indikators um 0,6 % und des zweiten um 3 % prognostiziert.
Das Wachstumstempo hat sich verlangsamt: Im zweiten Quartal stieg das BIP um 0,8 % gegenüber dem Vorquartal und um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr.
Die Konsumausgaben in Spanien stiegen von Juli bis September um 1,2 % gegenüber dem Vorquartal, die Unternehmensinvestitionen um 1,7 % und die Staatsausgaben um 1,1 %.
Der Export von Waren und Dienstleistungen ging um 0,6 % zurück, während die Importe um 1,1 % zunahmen.
Die Industrieproduktion stieg um 0,5 %. Der Dienstleistungssektor verzeichnete einen Anstieg von 0,8 %, die Bauindustrie ebenfalls um 0,8 %.
http://relocation.com.ua/vvp-ispanii-v-iii-kvartali-zris-lyshe-na-06/
Die weltweiten Rohstoffpreise werden in den nächsten zwei Jahren vor dem Hintergrund einer Abschwächung des globalen Wirtschaftswachstums, eines steigenden Überangebots an Öl und anhaltender Unsicherheit in der Wirtschaftspolitik sinken, heißt es im Commodity Markets Outlook der Weltbank (WB).
Der vom WB berechnete Rohstoffpreisindex wird sowohl 2025 als auch 2026 um 7 % sinken und damit auf den niedrigsten Stand seit 2020 fallen, prognostizieren die Experten der Organisation.
Trotz des Rückgangs liegen die Rohstoffpreise weiterhin über den Niveaus vor der Pandemie: Die Prognosen der WB für 2025 und 2026 gehen davon aus, dass der Preisindex um 23 % bzw. 14 % über dem Niveau von 2019 liegen wird.
„Der weltweite Ölüberschuss hat sich 2025 deutlich erhöht und wird voraussichtlich im nächsten Jahr den 2020 verzeichneten Höchststand um 65 % übersteigen”, heißt es in dem Bericht. Die Experten der Weltbank stellen fest, dass sich das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage verlangsamt, insbesondere aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektro- und Hybridfahrzeugen.
Nach der Prognose der Organisation wird der durchschnittliche Preis für Brent-Öl in diesem Jahr bei 68 Dollar pro Barrel liegen und im nächsten Jahr auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren von 60 Dollar pro Barrel fallen. Insgesamt werden die weltweiten Energiepreise voraussichtlich im Jahr 2025 um 12 % und im Jahr 2026 um 10 % sinken.
Die Weltbank prognostiziert einen Rückgang der Lebensmittelpreise um 6,1 % im laufenden Jahr und um 0,3 % im nächsten Jahr.
In dem Bericht wird darauf hingewiesen, dass Edelmetalle in diesem Jahr aufgrund der Nachfrage nach den zuverlässigsten Vermögenswerten und der anhaltenden Käufe durch die weltweiten Zentralbanken auf Rekordhöhen gestiegen sind. Es wird erwartet, dass der Goldpreis im Jahr 2025 um 42 % und im nächsten Jahr um weitere 5 % steigen wird, der Silberpreis um 34 % bzw. 8 %.
„Der Rohstoffpreisindex könnte im Prognosezeitraum stärker als erwartet sinken, wenn das Wachstum der Weltwirtschaft vor dem Hintergrund von Handelsspannungen und Unsicherheiten in der Wirtschaftspolitik schwach bleibt. Eine über den Erwartungen liegende Steigerung der Ölförderung durch die OPEC+-Länder könnte das Überangebot auf dem Markt verschärfen und zu einem weiteren Preisverfall führen. Der bis 2030 erwartete starke Anstieg der Verkäufe von Elektroautos könnte die Nachfrage nach Öl noch weiter verringern“, heißt es in dem Bericht.
Andererseits könnten geopolitische Faktoren die Preise für Öl und Edelmetalle in die Höhe treiben, warnt die Weltbank. Die Ölpreise könnten auch über den Basisprognosen liegen, wenn der Markt von zusätzlichen Sanktionen beeinflusst wird.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) wird der Lviv Bank ein unbesichertes Darlehen in Griwna in Höhe von bis zu 40 Mio EUR und Garantien in Höhe von 31,5 Mio EUR zur Deckung des Kreditrisikos neuer Darlehen an die ukrainische Bank in Höhe von insgesamt 45 Mio EUR gewähren.
Nach Angaben auf der EBWE-Website hat das Direktorium die entsprechenden Projekte auf einer Sitzung am 22. Oktober dieses Jahres genehmigt.
Den veröffentlichten Unterlagen zufolge wird das Darlehen in vier gleichen Tranchen von jeweils 10 Millionen Euro bereitgestellt, von denen eine Tranche derzeit reserviert ist. Es besteht aus zwei Komponenten: mindestens 75 % im Rahmen des Resilienz- und Existenzsicherungsprogramms der EBWE und bis zu 25 % im Rahmen der EU4Business-EBRD-Kreditlinie mit Anreizen zur Finanzierung langfristiger Kapitalinvestitionen von KKMU.
Die Mittel aus der Resilienz- und Existenzsicherungsfazilität werden für die Vergabe von Krediten an private KKMU in der Ukraine verwendet, einschließlich derjenigen, die ihre Unternehmen aufgrund des anhaltenden Krieges in den westlichen Teil der Ukraine verlagert haben.
Im Gegensatz zu den meisten ähnlichen Projekten größerer Banken wird das Garantieprojekt 70 % des Risikos abdecken und nicht wie üblich 50 %. Es wird darauf hingewiesen, dass der Mechanismus zwei Teillimits mit einem gedeckten Portfolio umfassen wird: 36 Mio. EUR im Rahmen des Garantieprodukts für Resilienz und Existenzgrundlagen und 9 Mio. EUR im Rahmen der EU4Business-EBRD-Anreizkreditlinie.
Die EBWE weist darauf hin, dass die Bank Lviv eine auf KKMU ausgerichtete Regionalbank ist, die in der Westukraine tätig ist und eine Bilanzsumme von 333 Millionen EUR (0,5% des Marktes, 23. von 60 Banken) und ein Kreditportfolio (hauptsächlich an KKMU) von etwa 212 Millionen EUR zum Ende des zweiten Quartals 2025 (1,2% des Marktes) aufweist. Die Bank Lviv hat ihren Hauptsitz in Lviv und 20 Filialen.
PJSC Kryukovsky Carriage Works (KVSZ, Region Poltava) beendete die Monate Januar bis Juni 2025 mit einem Verlust von 11,7 Mio. UAH, was einem Rückgang von 6,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Laut dem unkonsolidierten Zwischenabschluss des Unternehmens, der im Informationssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenkommission (NSSMC) veröffentlicht wurde, stieg der Nettogewinn um 24,1 % auf 1 Milliarde 772,7 Millionen UAH.
Im Berichtszeitraum verzeichnete das Werk einen Betriebsverlust von 34,4 Mio. UAH, was einem Rückgang um das 2,4-fache entspricht, während sich der Bruttogewinn auf 96,3 Mio. UAH vervierfachte.
KVSZ veröffentlichte auch seinen Zwischenbericht für das erste Quartal dieses Jahres, demzufolge das Unternehmen das Quartal mit einem Nettogewinn von 3,3 Mio. UAH abschloss, was einem Rückgang von 7,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, während der Nettogewinn um 73 % auf 1 Mrd. UAH 131 Mio. stieg.
Somit verringerte sich der Verlust im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zu April-Juni 2014 um 7 % auf fast 15 Mio. UAH, während der Nettogewinn um 17 % auf 642,2 Mio. UAH zurückging.
Laut dem konsolidierten Jahresabschluss des Unternehmens belief sich der konsolidierte Verlust im ersten Halbjahr auf 9,8 Mio. UAH, was einem Rückgang von 9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht, während der konsolidierte Nettogewinn um ein Viertel auf 1 Mrd. 785 Mio. UAH stieg.
Aus den Berichten des Unternehmens geht hervor, dass die KVSZ im ersten Quartal 2025 121 Güterwagen verkauft hat (insgesamt wurden 474 Güterwagen von ukrainischen Fahrzeugherstellern auf den Markt gebracht), während im zweiten Quartal keine Güterwagen ausgeliefert wurden.
„In Anbetracht des beträchtlichen Überschusses an Güterwagen auf dem ukrainischen Markt im zweiten Quartal 2025, der niedrigen Mietpreise und der unzureichenden Frachtbasis für die bestehende Wagenflotte hat PJSC KVSZ keine Güterwagen verkauft“, heißt es im Bericht.
Gleichzeitig verkauften die Konkurrenten der KVSZ nach Angaben des Werks 131 Wagen im Rahmen zuvor abgeschlossener Verträge (darunter 61 Wagen an TAS Dneprovagonmash und 70 Wagen an DMZ Karpaty).
„Im Rahmen dieser Verträge erhielten TAS Dneprovagonmash und Karpaty Bescheinigungen über höhere Gewalt, mit denen der Liefertermin für die Fahrzeuge bis zum dritten Quartal 2025 verlängert wurde“, berichtet die KVSZ.
Die KVSZ stellt fest, dass der ukrainische Güterwagenmarkt im zweiten Quartal einen stetigen und erheblichen Überschuss verzeichnete.
„Und der Exportmarkt erlebt einen Nachfragerückgang und eine Verlangsamung der Entwicklung aufgrund fehlender Flottenerneuerungsprogramme und der Abschreibung von abgenutztem Rollmaterial“, heißt es in dem Bericht.
Gleichzeitig erinnert die KVSZ daran, dass sie in der ersten Jahreshälfte weiterhin Personenwagen an die Ukrzaliznytsia im Rahmen eines 2023 unterzeichneten Vertrags über 66 Fahrzeuge geliefert hat, darunter 17 Fahrzeuge im ersten Quartal und 16 Fahrzeuge im zweiten Quartal.
Der Anteil der Exporte im zweiten Quartal betrug 0,6 % des Umsatzes, einschließlich Eisenbahnersatzteile für Lettland.
„Angesichts der starken Entwicklung der Schienenfahrzeugindustrie in der EU wird der Wettbewerb dort als extrem hoch eingeschätzt. Zu den traditionellen europäischen Herstellern sind neue aus der Türkei und Bulgarien hinzugekommen, die aufgrund eines hohen Anteils an Eigenproduktion von Komponenten (vor allem Drehgestellen), der Nähe zu Walzmetalllieferanten und niedrigerer Betriebskosten (im Vergleich zu Westeuropa) niedrige Preise für ihre Produkte anbieten“, so das Unternehmen in seinem Bericht.
KVSZ produziert Personen- und Güterwagen, regionale Dieselzüge, interregionale Hochgeschwindigkeitslokomotiven, Ersatzteile und Drehgestelle für Güterwagen.
Im Jahr 2024 verkaufte das Werk 1.096 Tausend Güterwagen, das sind fast 10 % mehr als im Vorkriegsjahr 2021. Das Werk lieferte auch die ersten 15 Personenwagen an Ukrzaliznytsia im Rahmen von Verträgen über 66 Einheiten. Der Nettogewinn betrug 81,08 Mio. UAH, verglichen mit einem Verlust von 143,76 Mio. UAH im Jahr 2023.