Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Grönlands regierender Parteichef will schnelleres Referendum über die Unabhängigkeit von Dänemark

Der Prozess der Unabhängigkeit Grönlands von Dänemark sollte beschleunigt werden und die grönländische Bevölkerung sollte bei den nächsten Wahlen in einem Referendum gehört werden, sagte der Vorsitzende der grönländischen Regierungspartei Siumut, Erik Jensen.

„Wir wollen dies (die Unabhängigkeit) erreichen. Das ist unser Ziel. Aber natürlich muss dies in enger Zusammenarbeit mit den Menschen in Grönland geschehen. Und das ist sehr wichtig. Damit jeder weiß, wofür er stimmen soll“, sagte Jensen dem dänischen Rundfunk.

Berichten zufolge war die Partei in den letzten Wochen gespalten, nachdem einige ihrer Mitglieder die Aktivierung von Abschnitt 21 des Selbstverwaltungsgesetzes gefordert hatten, in dem der Weg zur Unabhängigkeit Grönlands beschrieben wird. Diese Initiative wurde nun von Jensen unterstützt.

Die Partei hatte zuvor erklärt, dass die Kommission einen legalen Weg zur Eigenstaatlichkeit prüfe, aber Jensen sagte, er werde gleichzeitig Artikel 21 aktivieren und Gespräche mit der dänischen Premierministerin Mette Frederiksen aufnehmen. „Wir haben die Arbeit der Kommission. Wir können auch etwas parallel tun, wir können Artikel 21 aktivieren und Gespräche mit der dänischen Regierung aufnehmen. Dafür werden wir uns einsetzen“, sagte er.

Der Vorsitzende der grönländischen Regierungspartei ist zuversichtlich, dass die Aktivierung von Artikel 21 und die Verhandlungen mit Dänemark zu einem Referendum in Grönland führen sollten, und dass es nicht lange dauern wird.

Als Motive für die Ausrufung der Unabhängigkeit nannte er Entkolonialisierung und Gleichberechtigung. „Wir wollen alle gleich behandelt werden. Das haben wir seit vielen Jahren nicht mehr. Wir haben viele unserer Mitbürger in Grönland, die ungleich behandelt wurden. Wir wollen entkolonialisiert werden“, sagte Jensen.

Wie berichtet, hat der Premierminister von Grönland – einem selbstverwalteten Territorium Dänemarks – Muthe Egede für den 11. März eine Abstimmung im grönländischen Parlament gefordert.

Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump wiederholt territoriale Ansprüche auf Grönland erhoben. Als Reaktion darauf kündigte die dänische Regierung an, ihre militärische Präsenz in der Arktis und im Nordatlantik zu verstärken, indem sie drei neue Schiffe für die Gewässer um Grönland, Langstreckendrohnen und Satelliten für fast 2 Mrd. EUR anschafft. Zuvor hatten Brian Mefford und Maxim Urakin von der Denkfabrik Experts Club eine Videoanalyse darüber veröffentlicht, welche Veränderungen der Innen- und Außenpolitik der USA unter Trump bevorstehen. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal des Experts Club verfügbar – https://youtu.be/W2elNY1xczM?si=MM-QjSqGce4Tlq6T.

 

, ,

„Naftogaz“ und EBRD besprechen Finanzierung von Gaseinkäufen

Die Naftogaz-Gruppe und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) haben über die Finanzierung des Kaufs von Erdgas und die Unterstützung seiner Produktion angesichts der russischen Angriffe gesprochen.
Wie die Gruppe am Freitag mitteilte, standen diese Themen im Mittelpunkt eines Treffens zwischen dem Vorstandsvorsitzenden von Naftogaz, Roman Chumak, und EBWE-Präsidentin Audrey Renaud-Basso. An der Veranstaltung nahmen auch EBWE-Vizepräsident Matteo Patrone, der geschäftsführende Direktor für die Ukraine und Moldawien Arvid Turkner und die stellvertretende Leiterin der EBWE in der Ukraine Iryna Kravchenko teil.
„Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Landes im Energiebereich vor dem Hintergrund eines umfassenden Krieges, die Gewährleistung einer stabilen Heizperiode und die Versorgung aller Verbraucherkategorien mit Gas sind unsere wichtigsten Ziele. Wir sind der EBWE für ihre Unterstützung dankbar und werden weiterhin gemeinsam an Finanzinstrumenten arbeiten, um die Energiesicherheit der Ukraine zu gewährleisten“, sagte Tschumak während des Treffens.
Er fügte hinzu, dass flexible und operative Lösungen in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern es Naftogaz ermöglichen, schnell auf Krisensituationen zu reagieren und eine ununterbrochene Energieversorgung zu gewährleisten.
Wie unter Berufung auf den ukrainischen Energieminister Herman Galuschtschenko berichtet, wird die Ukraine bis Ende 2025 mindestens 1 Mrd. m³ Erdgas importieren müssen.
Gleichzeitig wird das Land laut der ehemaligen Energieministerin Olha Buslavets im Jahr 2025 2-3 Milliarden Kubikmeter Erdgas importieren müssen, um den Engpass zu überbrücken.
Ihren Berechnungen zufolge sollte die Ukraine die Heizsaison ohne ernsthafte Einschränkungen der Gasversorgung überstehen, sofern es nicht zu extremen Frösten kommt, aber am Ende der Saison werden die Reserven in den unterirdischen Gasspeichern (UGS) etwa 4,5-5 Mrd. m³ betragen, was bedeutet, dass bis Ende dieses Jahres zusätzlich 2-3 Mrd. m³ Gas importiert werden müssen.

, ,

„Express Insurance“ steigert Prämien im Januar um 72%

Im Januar 2025 nahm Express Insurance (Kiew) Versicherungsprämien in Höhe von 102,6 Mio. UAH ein, das sind 71,9 % mehr als im Januar 2024.
Laut der Website des Versicherers wurden im Januar 34,4 Mio. UAH an Schäden ausgezahlt, das sind 17 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.
Davon entfielen 27 Mio. UAH (+5,3 %) auf Zahlungen aus der Kfz-Kaskoversicherung, 6,8 Mio. UAH (+2,4) auf Zahlungen aus der Kfz-Haftpflichtversicherung und 660 Tausend UAH auf Zahlungen aus anderen Versicherungsverträgen.
„Der Anstieg der MTPL-Schäden ist eine direkte Folge des Vertrauens der Kunden in das Unternehmen und der Zunahme der Zahl der abgeschlossenen Verträge“, heißt es in der Erklärung.
Express Insurance ALC wurde 2008 gegründet und ist Teil der UkrAVTO-Unternehmensgruppe. Das Unternehmen ist auf die Kfz-Versicherung spezialisiert. Die konstant hohe Schadenregulierungsquote des Unternehmens wird durch die optimale Zusammenarbeit mit den Partner-Tankstellen gewährleistet.
Seit April 2012 ist Express Insurance assoziiertes Mitglied des Motor Transport Insurance Bureau of Ukraine.

,

Preise für lebende Rinder in der Ukraine aufgrund der Exportnachfrage um 20% gestiegen

Die Preise für lebende Rinder sind in der Ukraine stark gestiegen – in der vergangenen Woche um fast 20 %, am 5. Februar von 64 auf 74 UAH/kg, und die Nachfrage bleibt hoch, wie der Verband der Milcherzeuger (AMP) mitteilte.

„Der Hauptgrund ist die gestiegene Nachfrage der Exporteure. Es gibt eine Reihe von Faktoren, darunter der frühe Ramadan 2025 und die begrenzte Präsenz von Lebendvieh aus der EU aufgrund von Ausbrüchen der Maul- und Klauenseuche“, so die Analysten.

Experten erklärten, dass die Nachfrage nach Lebendvieh normalerweise im November nachlässt und nach der Neujahrsflaute im März wieder ansteigt, was auf die wachsende Exportnachfrage in arabische Länder zurückzuführen ist. In diesem Jahr beginnt der Ramadan jedoch am 28. Februar, so dass die Nachfrage nach Schlachtrindern aus dem Libanon und Jordanien seit den ersten Januartagen gestiegen ist.

Der Branchenverband geht davon aus, dass die Milchviehbetriebe angesichts des Mangels an vermarktungsfähigen Bullen, des rapiden Rückgangs der Rohmilchpreise und des Mangels an Betriebskapital für die Aussaat, unter anderem aufgrund von Zahlungsverzögerungen bei den gelieferten Rohstoffen, damit beginnen könnten, ihren Viehbestand aktiv zu reduzieren.

Stahlverbrauch in der EU geht 2024 um 2,3% zurück

Der sichtbare Stahlverbrauch (einschließlich der gesamten Stahlproduktion, der Importe und der Exporte) in der Europäischen Union wird nach vorläufigen Schätzungen von Eurofer im Jahr 2024 um 2,3 % auf 127 Millionen Tonnen sinken.

Dies ist schlechter als die zuvor veröffentlichten Erwartungen des Verbandes, wonach der Rückgang 1,8 % betragen könnte. Im Jahr 2023 wird der Stahlverbrauch in der EU um 5,8 % auf 130 Mio. Tonnen sinken.

Dem Bericht von Eurofer zufolge wird die Erholung des sichtbaren Stahlverbrauchs im Jahr 2025 langsamer verlaufen als vom Verband zuvor prognostiziert – das Wachstum wird voraussichtlich 2,2 % gegenüber den zuvor erwarteten 3,8 % betragen, vorausgesetzt, die Lage in der Industrie entwickelt sich positiv und die globalen Spannungen nehmen ab, was derzeit nicht absehbar ist.

Der Verbrauch könnte im Jahr 2025 rund 130 Millionen Tonnen und im Jahr 2026 133 Millionen Tonnen erreichen.

Die Gesamtdynamik der Stahlnachfrage in der europäischen Region bleibt höchst unsicher. Bis zum ersten Quartal 2025 wird keine Verbesserung des sichtbaren Stahlverbrauchs erwartet, und die Verbrauchsmengen werden deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie bleiben, so der Verband.

Im dritten Quartal 2024 ging der sichtbare Stahlverbrauch weiter zurück (-0,9 % nach -1,4 % im Vorquartal) und belief sich auf 30,4 Millionen Tonnen.

Die Daten für das vierte Quartal werden später veröffentlicht. Der reale Stahlverbrauch ging 2024 nach vorläufigen Daten in der EU um 3,8 % zurück und wird sich 2025 voraussichtlich leicht um 1 % erholen, während zuvor nur ein Wachstum von 0,6 % prognostiziert worden war. Im Jahr 2026 könnte der reale Stahlverbrauch um weitere 1,9 % steigen.

,

Kormotech baut neues Werk in Litauen für 60 Mio. EUR

Der führende ukrainische Hersteller von Tiernahrung Kormotech hat mit dem Bau eines neuen Werks in Litauen begonnen, in das er 60 Mio. EUR investieren wird, wovon 40 Mio. EUR von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) bereitgestellt werden, so Vitaliy Koval, Minister für Agrarpolitik und Ernährung.

„Ich habe an der Zeremonie der Grundsteinlegung für die Erweiterung des Kormotech-Werks teilgenommen. Kormotech ist der größte ukrainische Hersteller von Tierfutter, der nicht nur den europäischen Markt erobert, sondern auch dank seiner starken unternehmerischen Energie weiter wächst. Heute ist es für ukrainische Unternehmen wichtig, ihre Präsenz auf den europäischen Märkten auszubauen, ohne an Dynamik zu verlieren“, schrieb er auf Telegram.

Nach Angaben des Ministers baut Kormotech seine bestehenden Anlagen in Litauen aus und schafft dort 200 neue Arbeitsplätze, um das Team von 170 ukrainischen und litauischen Fachleuten zu ergänzen und die Entwicklung verwandter Industrien zu fördern. Darüber hinaus werden die Produkte des Unternehmens in diesem Land einige ukrainische Komponenten enthalten.

„Eine unserer Prioritäten im Ministerium für Agrarpolitik ist es, neue Märkte zu erschließen und bestehende Märkte zu erweitern. Ich bin zuversichtlich, dass die Produktionsanlagen von Kormotech es anderen ukrainischen Unternehmen ermöglichen werden, in den europäischen Markt einzutreten oder ihre Präsenz dort zu verstärken“, sagte Koval und dankte den litauischen Partnern für die Unterstützung ukrainischer Unternehmer, die Teil der europäischen Wirtschaft werden wollen.

Kormotech ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit ukrainischen Wurzeln, das seit 2003 Katzen- und Hundefutter unter den Marken Optimeal, Club 4 Paws, Woof! und Meow! herstellt. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in der Ukraine und in der EU und bietet eine Produktpalette von über 650 Artikeln an. Die Konzentration auf den Export und die geografische Diversifizierung helfen dem Unternehmen, die Auswirkungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine zu überstehen.

Im Jahr 2023 stieg der Umsatz von Kormotech um 22,5 % auf 152 Mio. $ gegenüber 124 Mio. $ im Jahr 2022. Das Verhältnis der Verkäufe im Ausland und in der Ukraine in Tonnen beträgt jetzt 31% zu 69% (2022 waren es 28% zu 72% in der Ukraine).

Am dynamischsten wuchsen die Kormotech-Marken auf den Märkten in Rumänien (+35%), Polen (+11%) und Moldawien (+11%).

Kormotech ist führend in der Ukraine, gehört zu den 50 weltweit führenden Herstellern von Heimtierfutter und ist eine der 21 dynamischsten Marken für Heimtierfutter. Die eigentlichen Nutznießer von Kormotech sind Olena und Rostyslav Vovk.