Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Von Gaza über die Ukraine bis zum Iran – Trumps Versprechen als „Friedensstifter“ bricht zusammen

In seiner Antrittsrede im Januar dieses Jahres erklärte Donald Trump, sein stolzestes Vermächtnis werde das eines „Friedensstifters und Einigers“ sein, und versprach, die Macht der USA werde „alle Kriege beenden und einen neuen Geist der Einheit in eine Welt bringen, die wütend, gewalttätig und völlig unberechenbar ist“.

Fünf Monate später erlebt seine zweite Präsidentschaft das spektakuläre Scheitern dieser hochgesteckten Ambitionen.

Ein Präsident, der versprochen hatte, globale Konflikte zu beenden – darunter einen, den er innerhalb seiner ersten 24 Stunden lösen wollte –, hat stattdessen deren Eskalation miterlebt, zuletzt den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und dem Iran.

Der Zeitablauf des jüngsten Konflikts verdeutlicht erneut die krasse Diskrepanz zwischen Trumps Ambitionen und der Realität: Die Welle israelischer Luftangriffe kam nur wenige Stunden, nachdem Trump Israel aufgefordert hatte, den Iran nicht anzugreifen.

Marco Rubio, Trumps Außenminister, bemühte sich, den israelischen Angriff als „einseitig“ zu bezeichnen und betonte, dass die USA „nicht an Angriffen gegen den Iran beteiligt“ seien – nur um dann zu behaupten, er sei über die Pläne Israels gut informiert gewesen, und zu warnen, dass weitere Angriffe „noch brutaler“ ausfallen würden.

Trumps Nahost-Beauftragter Steve Witkoff, der sich als Trumps wichtigster diplomatischer Unterhändler im Nahen Osten und in der Ukraine profiliert hat, plant Berichten zufolge weiterhin, an diesem Wochenende zu Gesprächen über das Atomprogramm Teherans nach Oman zu reisen, doch es scheint unwahrscheinlich, dass die Iraner daran teilnehmen werden.

Trumps konfuse Friedensagenda war schon lange vor den Angriffen vom Donnerstag in Unordnung geraten.

Der von seiner Regierung mitvermittelte Waffenstillstand im Gaza-Streifen brach innerhalb weniger Wochen zusammen, Israel nahm die massiven Bombardements wieder auf und verhängte eine dreimonatige vollständige Blockade der humanitären Hilfe für das Gebiet, wo die Zahl der Todesopfer inzwischen mindestens 55.000 überschritten hat.

In der Ukraine – einem Konflikt, den Trump einst damit prahlte, am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit beenden zu wollen – haben russische Truppen ihre Sommeroffensive fortgesetzt, sind zum ersten Mal seit drei Jahren in die Region Dnipropetrowsk vorgedrungen und haben weitere Truppen zusammengezogen – ein Beweis dafür, dass Putin kein Interesse an Trumps Friedensangeboten hat und beabsichtigt, den Krieg weiter auszuweiten.

Unterdessen stieß Trumps plötzliche Ankündigung eines Waffenstillstands zwischen Indien und Pakistan in Neu-Delhi auf Empörung, wo Regierungsvertreter seine Behauptungen, er habe das Abkommen vermittelt, zurückwiesen.

Und während Verteidigungsminister Pete Hegseth vor dem Kongress einräumte, dass das Pentagon Notfallpläne für die militärische Eroberung Grönlands und Panamas ausgearbeitet hat, ist unklar, wie territoriale Eroberungen in Trumps Definition von Friedensstiftung passen.

In seiner ersten Amtszeit beendete er keinen Krieg, löste beinahe einen Konflikt mit dem Iran aus und erzielte seine wichtigste „Friedensleistung“ – die Abraham-Abkommen –, die die Beziehungen zwischen Israel und Ländern normalisierten, die ohnehin nicht miteinander im Krieg standen.

Ein Teil der Anziehungskraft Trumps auf die Wähler war genau das Versprechen, sich nicht in ausländische Konflikte zu verwickeln. Auf der Tribüne der Amtseinführungsfeier erklärten Anhänger gegenüber dem Guardian, wie sehr sie seine Zurückhaltung bei Militäreinsätzen schätzten und seine „America first“-Politik bevorzugten, die innenpolitischen Belangen Vorrang vor internationaler Hilfe und Intervention einräumte. Und es gibt das Argument, dass Frieden für Trump nicht die Abwesenheit von Konflikten ist, sondern vielmehr die Distanz Washingtons zu ihnen.

Es gibt eine potenziell optimistische Interpretation für die jüngsten Angriffe auf den Iran. Alex Vatanka, Iran-Direktor am Middle East Institute in Washington, vermutet, dass Israels Angriff ein kalkuliertes Risiko sein könnte, um den Iran zu ernsthaften Verhandlungen zu zwingen. Diese Theorie geht davon aus, dass Israel Trump davon überzeugt hat, begrenzte Angriffe zuzulassen, die Teheran unter Druck setzen, ohne einen Regimewechsel auszulösen, um so mit militärischen Mitteln die ins Stocken geratene Diplomatie wieder in Gang zu bringen. Am Freitag deutete Trump an, dass der Angriff auf den Iran sogar die Chancen für ein Atomabkommen verbessert haben könnte.

„Es ist unwahrscheinlich, dass dies den Iran an den Verhandlungstisch zurückbringen wird“, sagte Andrew Borene, Executive Director für globale Sicherheit bei Flashpoint und ehemaliger Stabsoffizier im Büro des US-Direktors für nationale Nachrichtendienste. „Es markiert den Beginn eines weiteren sich rasch ausbreitenden Konfliktherdes im globalen Kontext eines neuen hybriden Kalten Krieges, der sowohl vor Ort als auch in den dunkelsten Ecken des Internets ausgetragen werden wird.“

Ob diese Strategie Erfolg haben wird, hängt ganz von der Reaktion des Iran ab. Das Regime könnte entweder gedemütigt an den Verhandlungstisch zurückkehren oder die Diplomatie ganz aufgeben und noch aggressiver nach Atomwaffen streben. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass Teheran nach der Bombardierung seiner Anlagen und der Tötung seiner Führer nicht in einer versöhnlichen Stimmung ist.

Aber selbst wenn sich die optimistischeren Einschätzungen als richtig erweisen sollten, ändert dies nichts an der allgemeinen Realität: Jeder größere Konflikt, den Trump geerbt oder zu lösen versprochen hat, hat sich unter seiner Führung verschärft.

Trump versprach, ein Friedensstifter zu sein. Stattdessen führt er mehrere Kriege, während seine diplomatischen Initiativen in Echtzeit zusammenbrechen. Von Gaza über die Ukraine bis zum Iran scheint die Welt volatiler und gefährlicher zu sein als bei seiner Amtseinführung vor fünf Monaten.

Es ist wichtiger denn je, zu verstehen, was im Nahen Osten geschieht.

Es ist die Aufgabe des Guardian, dies zu entschlüsseln, und mit Reportern, die rund um die Uhr live berichten, sind wir gut aufgestellt, um umfassende, faktengeprüfte Berichterstattung zu liefern, die uns allen hilft, die Ereignisse zu verstehen, die die Weltpolitik neu gestalten. Aber ohne Ihre Unterstützung können wir das nicht schaffen.

Im Gegensatz zu vielen anderen hat der Guardian keine Aktionäre und keinen milliardenschweren Eigentümer, der uns finanziert. Wir sind auf die Großzügigkeit unserer Leser angewiesen, deren Unterstützung es uns ermöglicht, unsere Korrespondenten vor Ort zu halten und unsere Berichterstattung frei von kommerziellen oder politischen Einflüssen zu halten.

Wir wissen, dass sich nicht jeder Nachrichten leisten kann, aber wenn Sie es können, können wir in dieser gefährlichen Zeit auf Ihre Unterstützung zählen? Hier sind drei gute Gründe, sich heute für eine Unterstützung zu entscheiden:

1. Unser hochwertiger, investigativer Journalismus ist eine kritische Kraft.

2. Wir sind unabhängig und haben keinen milliardenschweren Eigentümer, der unsere Arbeit kontrolliert, sodass Ihr Geld direkt in unsere Berichterstattung fließt.

3. Es kostet nicht viel und dauert weniger Zeit als das Lesen dieser Nachricht.

Wenn Sie sich für eine monatliche Unterstützung entscheiden, erzielen Sie die größte Wirkung, denn so können wir weiterhin aus allen Blickwinkeln über die Ereignisse berichten: über den Konflikt, die Not der Betroffenen und die Bedeutung für die Zukunft des Nahen Ostens – und der Welt.

https://www.theguardian.com/us-news/2025/jun/14/trump-gaza-ukraine-iran-israel

 

, , ,

Vergleichende Analyse des Potenzials Israels und Irans – Streitkräfte

Personalstärke der Armeen
• Iran: aktive Soldaten – etwa 610.000, Reservisten – etwa 350.000, dazu bis zu 220.000 Mitglieder paramilitärischer Kräfte, darunter die Islamische Revolutionsgarde (IRGC) und die Basij-Milizen.
• Israel: etwa 170.000 aktive Soldaten, Reserve – etwa 400.000, außerdem sind 35.000 Angehörige der Nationalgarde im Einsatz.
Luftwaffe und Raketenabwehr
• Der Iran verfügt über etwa 350 Flugzeuge, darunter ältere Modelle wie F 14, F 4, Su 24 und Su 25.
• Israel hingegen verfügt über 612 Kampfflugzeuge, darunter moderne F 35, F 15 und F 16.
• Israel ist außerdem mit einem fortschrittlichen mehrstufigen Raketenabwehrsystem ausgestattet: „Iron Dome“, „David’s Sling“ und „Arrow“, die iranische Angriffe bereits recht erfolgreich abgewehrt haben.
Raketen- und Drohnenarsenal
• Der Iran verfügt über das größte Arsenal in der Region – geschätzt auf mehr als 3.000 ballistische Raketen (mit kurzer bis mittlerer Reichweite), darunter Shahab, Fateh, Zolfaghar und Khorramshahr.
• Im April 2024 griff Iran Israel mit mehr als 300 Sprengköpfen (Raketen und UAVs) an, von denen die Israel Defense Forces (IDF) 99 % abfangen konnten.
• Zu den Angriffsdrohnen gehören Shahed-129 (1700 km Reichweite, bewaffnet mit bis zu 4 Raketen) und Shahed-136 (Selbstmorddrohnen mit 20–50 kg Sprengköpfen), von denen eine beträchtliche Anzahl gegen Israel eingesetzt wurde.
Aufklärung und Spezialeinheiten
• Der Iran ist im Cyberkrieg aktiv, verfügt über Spezialeinheiten der IRGC (einschließlich 200.000 Kämpfern) und über Ressourcen für internationale Operationen durch die Quds-Truppe.
• Israel ist führend im Bereich Cybersicherheit und Technologie mit dem Mossad, der Unit 8200, Innovationen in den Bereichen KI und elektronische Kriegsführung sowie der Unterstützung durch die USA und der nuklearen Abschreckung.
Schlussfolgerungen
In Bezug auf die militärische Stärke hat Iran quantitativ die Oberhand: Soldaten, Raketen, Drohnen, eine große Flotte. Israel ist jedoch qualitativ überlegen: moderne Kampfflugzeuge, Raketenabwehr, Cyberinfrastruktur, Nuklearpotenzial und innovative Technologien. Im Falle eines Krieges verfügt der Iran über die Ressourcen für eine langfristige und groß angelegte Kampagne, aber Israel könnte mit Unterstützung der USA und dank seiner Dominanz in kritischen Bereichen möglicherweise früher einen entscheidenden technologischen Schlag versetzen.

,

Die Ukrgasbank finanziert Reparaturen in Lemberg in Höhe von 650 Millionen Griwna

Die staatliche Ukrgasbank (Kiew) hat Lemberg einen Kredit in Höhe von 650,5 Millionen Griwna mit einer Laufzeit von fünf Jahren für die Renovierung von Schulen, Krankenhäusern, Straßen und die Verschönerung von Parks gewährt.

Wie auf der Website der Bank am Donnerstag mitgeteilt wurde, soll der Kredit für die Modernisierung von Bildungs-, Gesundheits- und Kultureinrichtungen sowie der städtischen Infrastruktur verwendet werden.

Laut der Direktorin der Finanzabteilung der Stadtverwaltung Lemberg, Viktoria Dovzhik, geht man bewusst Verpflichtungen mit langfristiger Wirkung für Investitionen in die Stadt ein.

Wie der Agentur „Interfax-Ukraine“ mitgeteilt wurde, wird der Kredit für fünf Jahre gewährt, weitere Konditionen wurden jedoch nicht bekannt gegeben.

Nach Angaben der Nationalbank der Ukraine lag die Ukrgasbank im April 2025 gemessen an der Bilanzsumme mit 220,0 Mrd. UAH (5,9 %) auf Platz fünf unter den 60 im Land tätigen Banken.

Wie berichtet, hat die Ukrgasbank im ersten Quartal dieses Jahres zwei Kredite an Kryvyi Rih in Höhe von insgesamt 105,5 Mio. UAH mit einer Laufzeit von sieben Jahren und einer tilgungsfreien Zeit von zwölf Monaten vergeben. Der Zinssatz für den Kredit in Höhe von 87,6 Mio. UAH beträgt im ersten Jahr 14,5 % p. a. und ab dem zweiten Jahr einen variablen UIRD 12M +3 % mit jährlicher Anpassung, jedoch nicht mehr als 23 %. Der zweite Kredit in Höhe von 17,9 Mio. UAH wird mit einem Zinssatz von 16 % p. a. im ersten Jahr gewährt, der ab dem zweiten Jahr UIRD 12M + 3,62 % mit jährlicher Anpassung beträgt, jedoch ebenfalls nicht mehr als 23 %. Es wurde erklärt, dass 3,62 % 16 % abzüglich des aktuellen UIRD 12M in Höhe von 12,38 % entsprechen.

Veränderung der verbraucherpreise im 2024-2025, %

Veränderung der verbraucherpreise im 2024-2025, %

Quelle: Open4Business.com.ua

 

Der Schweinefleischmarkt begann den Sommer ohne Preisänderungen

Die Einkaufspreise für Schweinefleisch blieben Anfang Juni relativ stabil und lagen bei 92-94 UAH/Tonne, teilte der Verband „Schweinezüchter der Ukraine“ (ASU) nach den Ergebnissen der wöchentlichen Überwachung der Einkaufspreise mit.

„Die ersten Handelsgeschäfte des Sommers endeten mit stabilen Notierungen für die meisten Marktteilnehmer oder einer geringfügigen Korrektur um 0,5–1 UAH/kg für einzelne Marktteilnehmer. Daher schwankten die Preise für Lebendvieh in dieser Woche meist zwischen 92 und 94 UAH/kg, obwohl sowohl höhere als auch niedrigere Angebote vorlagen. Letztere betreffen insbesondere den Verkauf von Tieren in schlechterer Verfassung”, erklärten die Analysten.

Ihren Informationen zufolge hat sich dank der positiven Preisentwicklung im Osten und Süden, wo der Mangel an lebenden Tieren stärker zu spüren ist, der durchschnittliche Marktpreis bei 92,8 UAH/kg eingependelt, was 0,3 % über dem Wert der Vorwoche liegt.

Gleichzeitig stellten die Experten fest, dass die Feiertage für den Fleischmarkt praktisch unbemerkt verliefen. Daher erwarten die Fleischverarbeiter in naher Zukunft keine sprunghafte Zunahme der Konsumaktivität. Einige von ihnen hoffen, dass die Verbesserung der Wetterbedingungen und die bevorstehende Urlaubssaison den Handel beleben und Ablehnungen/Rückgaben im Endverkauf vermeiden werden.

Gleichzeitig bereiten sich die Beschaffer auf einen verstärkten Druck saisonaler Faktoren auf das Angebot an Schweinefleisch vor. Obwohl die Meinungen und Stimmungen der Vertreter der Verarbeitungsindustrie derzeit unterschiedlich sind, neigt die Mehrheit dazu, davon auszugehen, dass sich die Einkaufspreise bei den kommenden Auktionen nicht ändern werden, da die stabil geringe Nachfrage durch ein zurückhaltendes Angebot an schlachtreifen Tieren ausgeglichen wird, fasste der Branchenverband zusammen.

Das Werk „Kernel“ in Poltawa ist auf Energie aus Sonnenblumenschalen umgestiegen

Das Öl- und Extraktionswerk (POEZ) des Agrarkonzerns „Kernel“ in Poltawa ist offiziell auf erneuerbare Energiequellen umgestiegen, die von der internationalen Organisation Bureau Veritas Group zertifiziert sind, teilte der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook mit.

Dem Bericht zufolge wird der Agrarkonzern POEZ vollständig mit erneuerbarer Energie aus Sonnenblumenschalen versorgen, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und die Treibhausgasemissionen um mehr als 11.000 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Darüber hinaus wird die autonome Stromerzeugung die Kontinuität der Produktion gewährleisten und Risiken für die Ernährungssicherheit verringern.

„Dies ist ein weiterer Schritt zur Transformation der Ukraine zu einem nachhaltigen, energieunabhängigen und innovativen Staat, der in der Lage ist, landwirtschaftliche Ressourcen in strategische Vorteile umzuwandeln. So können unsere Verbraucher nun eine bewusste Entscheidung treffen und ihren Beitrag zur „grünen“ Erholung der Wirtschaft des Landes leisten, indem sie einen Hersteller von zertifiziertem nachhaltigem Öl unterstützen“, betonte Kernel.

Es wird präzisiert, dass POEZ das erste Unternehmen im Lebensmittelsektor der Ukraine ist, das sich der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen hat. Darüber hinaus beabsichtigt es, Gemeinden zu unterstützen und überschüssige „grüne“ Energie in das ukrainische Energiesystem einzuspeisen.

„Dieser Schritt ist Teil der Maßnahmen von Kernel zur Dekarbonisierung und Gewährleistung der Klimaresilienz in jeder Phase unserer Arbeit: vom Feld bis zur Logistik“, fasste der Agrarkonzern zusammen.

Der Poltawaer OEZ des Agrarkonzerns Kernel ist auf die Herstellung von Sonnenblumenöl unter der Marke „Stozhar“ spezialisiert. Früher wurde das Öl unter dieser Marke in Vovchansk (Region Charkiw) hergestellt. Mit Beginn der groß angelegten Invasion der Russischen Föderation in die Ukraine wurde die Arbeit der Sonderwirtschaftszone in Vovchansk eingestellt und ihre Kapazitäten in die Region Poltawa verlegt. Die Verarbeitungskapazitäten der Sonderwirtschaftszone in Wovchansk beliefen sich vor dem Krieg auf 330.000 Tonnen Sonnenblumenkerne pro Jahr. Die Sonderwirtschaftszone in Poltawa ist wiederum für die Verarbeitung von bis zu 430.000 Tonnen Sonnenblumenkernen pro Jahr ausgelegt und produziert unraffiniertes, raffiniertes und hydratisiertes Pflanzenöl sowie Schrot.

Vor dem Krieg war der Agrarkonzern „Kernel“ weltweit führend in der Produktion von Sonnenblumenöl (rund 7 % der weltweiten Produktion) und dessen Export (rund 12 %). Er ist einer der größten Hersteller und Verkäufer von abgefülltem Öl in der Ukraine. Darüber hinaus ist er in der Produktion und Vermarktung von Agrarprodukten tätig.

„Kernel“ steigerte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 seinen Nettogewinn um 7 % auf 218 Mio. USD bei einem Umsatzwachstum von 19 % auf 3 Mrd. 92 Mio. USD, das EBITDA stieg um 4 % auf 398 Mio. USD.

, ,