Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Länder stellen 7 Mio. EUR für die Wiederherstellung der Tschernobyl-Zone zur Verfügung

Die Länder, die zum Internationalen Kooperationskonto für Tschernobyl beitragen, haben die Bereitstellung von rund 7 Millionen Euro für die Entwicklung der Sperrzone von Tschernobyl angekündigt, so die ukrainische Ministerin für Umweltschutz und natürliche Ressourcen Svitlana Grintschuk auf Facebook.
„Kanada hat angekündigt, dass es 5 Millionen Euro aus dem kürzlich in Russland geschlossenen Fonds überweisen wird. Die Europäische Kommission stockt die zuvor bereitgestellten 5 Millionen Euro um 1,7 Millionen Euro auf. Der Beitrag Belgiens wird ebenfalls aufgestockt. „Auf der Sitzung wurden wichtige Entscheidungen getroffen, insbesondere die Einrichtung einer Projektmanagementgruppe für eine effizientere Umsetzung der Finanzhilfevereinbarungen, und es wurde eine Einigung über die Richtung der Arbeiten zum Abbau instabiler Strukturen des Schutzraums erzielt“, so die Ministerin über die Ergebnisse der von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) organisierten Versammlung der Kontoinhaber.
Sie stellte klar, dass die Gelder der Einleger für die Wiederherstellung der Anlagen des Kernkraftwerks Tschernobyl verwendet werden, die während der russischen Besetzung zerstört und beschädigt wurden.
Hrynchuk erinnerte daran, dass dies nicht die ersten Einzahlungen auf dieses Konto sind. Zuvor hatte die Ukraine bereits mehr als 26 Mio. EUR von 18 Geberländern erhalten.
Der Minister versicherte, dass die Arbeiten zur Wiederherstellung der Tschernobyl-Zone weitergehen werden. So trat am 5. Juni das Gesetz der Ukraine über die Ratifizierung des Rahmenabkommens zwischen der Ukraine und der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) über den Betrieb des internationalen Kooperationskontos für Tschernobyl in Kraft. Darüber hinaus verfügt die Ukraine über ein breites Spektrum an Möglichkeiten für Partnerschaften im Bereich der nuklearen Sicherheit. Für das Jahr 2025 sind die Unterzeichnung neuer Zuschussvereinbarungen und die Durchführung gemeinsamer Projekte geplant.

Dynamik der einführen von waren im januar-august 2024 nach den wichtigsten artikeln im vergleich zum selben zeitraum 2023, %

Dynamik der einführen von waren im januar-august 2024 nach den wichtigsten artikeln im vergleich zum selben zeitraum 2023, %

Open4Business.com.ua

Slowakei kürzt Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge ab 1. März auf 60 Tage

Einige ukrainische Flüchtlinge werden ab März 2025 weniger Unterstützung von der Slowakei erhalten, nachdem der Gesetzgeber Ende November geringfügige Änderungen an den Einwanderungsgesetzen – dem Gesetz über den Aufenthalt von Ausländern und dem Asylgesetz – beschlossen hat, berichtet der Slovak Spectator.
„Ab dem 1. März 2025 dürfen Personen, die nach dem 28. Februar 2025 den ukrainischen Flüchtlingsstatus erhalten haben, nicht länger als 60 Tage in Unterkünften bleiben, im Vergleich zu den derzeitigen 120 Tagen. Auch die Unterbringungsbeihilfe wird auf die ersten 60 Tage begrenzt und nicht mehr auf 120 Tage, wie es seit Juli dieses Jahres der Fall ist“, heißt es in der Erklärung.
Die Änderungen gelten nicht für besonders schutzbedürftige Gruppen: Rentner über 65 Jahre, Kinder unter fünf Jahren oder alleinstehende Erziehungsberechtigte dieser Kinder.
Die Regierung behauptet, dass diese Maßnahmen dem Innenministerium Einsparungen in Höhe von 2 Millionen Euro ermöglichen werden, was angesichts des derzeitigen Drucks auf die öffentlichen Ausgaben ein notwendiger Schritt ist.
Der stellvertretende slowakische Innenminister Peter Krauspe verteidigte die Änderungen und wies darauf hin, dass ukrainische Flüchtlinge in der Regel innerhalb von zwei Monaten nach ihrer Ankunft in der Slowakei Arbeit und Wohnung finden. „Wir müssen Geld sparen, wo immer es möglich ist“, sagte er.
Abgeordnete der Opposition bezeichneten die Kürzungen jedoch als übertrieben und verwiesen darauf, dass die Nachbarländer bis zu 90 Tage lang Unterstützung gewähren. Sie kritisierten auch den Mangel an Transparenz und Konsultation bei diesen Änderungen in letzter Minute.

Stromexporte nach Europa um 31% gesunken – DiXi Group

Die Stromexporte nach Europa sind im November im Vergleich zum Oktober um 31% gesunken und waren fast viermal niedriger als die Importe, berichtet die ukrainische Denkfabrik für Politik, Energie und Sicherheit DiXi Group unter Berufung auf Energy Map.
„Im vergangenen Monat sanken die Stromexporte um 31% auf 41,9 Tausend MWh“, so DiXi Group in einem Facebook-Post.
Demnach gingen 30% oder 12,7 Tausend MWh in die Slowakei, weitere 23% (9,4 Tausend MWh) nach Ungarn. Moldawien und Rumänien erhielten jeweils 19% (8,1 Tausend MWh und 7,8 Tausend MWh). 9% (3,9 Tausend MWh) gingen nach Polen.
Nach Angaben von DiXi beliefen sich die Importe auf insgesamt 162,4 Tausend MWh, das sind 11 % weniger als im Oktober und fast viermal mehr als die Exporte.
DiXi erklärte, dass die Exporte in der zweiten Hälfte des vergangenen Monats zurückgingen, während die Importe infolge der massiven russischen Angriffe auf die Energieinfrastruktur am 17. und 28. November, die zu einem Engpass im Stromnetz führten, anstiegen.
Wie D.Trading berichtet, blieb die Ukraine im Zeitraum November-2024 ein Nettoimporteur von Strom, wobei die Importe insgesamt 165 Mio. kWh betrugen, was einem Rückgang von 9 % gegenüber Oktober entspricht.
Wie DiXi bereits berichtete, exportierte die Ukraine im Oktober 2024 60,7 Tausend MWh statt 0,7 Tausend MWh im September.
Trotz der allgemeinen Stromknappheit, die durch die 11 massiven russischen Angriffe auf das Stromnetz in diesem Jahr verursacht wurde, hat die Ukraine zu bestimmten Stunden, insbesondere wenn die erneuerbare Energieerzeugung aktiv ist, sowie nachts einen Überschuss, der Exporte ermöglicht. Eine Alternative zu den Exporten ist insbesondere eine erzwungene Begrenzung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, die von der NPC Ukrenergo kompensiert werden sollte. Auch andere Erzeugungsarten sollten ihre Kapazität aufgrund des Überschusses reduzieren.

,

Dynamik der ausfuhr von waren im januar-august 2024 nach den wichtigsten artikeln im vergleich zum selben zeitraum 2023, %

Dynamik der ausfuhr von waren im januar-august 2024 nach den wichtigsten artikeln im vergleich zum selben zeitraum 2023, %

Open4Business.com.ua

Wirtschaft der Eurozone wuchs im dritten Quartal 2024 um 0,4%

Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im dritten Quartal 2024 um 0,4% im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten, so ein Bericht des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat).

Dies ist der höchste vierteljährliche Anstieg seit zwei Jahren. Die Konsensprognose der von Trading Economics befragten Experten beinhaltete ebenfalls die Beibehaltung der BIP-Wachstumsschätzung von 0,4 %.

Auf Jahresbasis wuchs das BIP der Eurozone im Zeitraum Juli-September um 0,9 %, was ebenfalls den Markterwartungen entsprach. Im zweiten Quartal wuchs die Wirtschaft der Eurozone um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal und um 0,5 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Verbraucherausgaben in der Eurozone stiegen im dritten Quartal um 0,7 % gegenüber den vorangegangenen drei Monaten, die Staatsausgaben um 0,5 % und die Bruttoanlageinvestitionen um 2 %. Die Exporte gingen um 1,5% zurück, während die Importe um 0,2% stiegen.

Im dritten Quartal wuchs das BIP in Deutschland um 0,1 % gegenüber dem Vorquartal und sank im Jahresvergleich um 0,3 %, in Frankreich stieg es um 0,4 % bzw. 1,2 %, und in Italien blieb es gegenüber dem Vorquartal unverändert und stieg im Jahresvergleich um 0,4 %.

Im Zeitraum Juli-September wuchs die EU-Wirtschaft um 0,4 % gegenüber dem zweiten Quartal und um 1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Zuvor hatte der Think Tank Experts Club eine Videoanalyse der Volkswirtschaften der Ukraine, Europas und der Welt veröffentlicht. Weitere Einzelheiten finden Sie im Video auf dem YouTube-Kanal des Experts Club: https://www.youtube.com/watch?v=grE5wjPaItI

http://relocation.com.ua/ekonomika-ievrozony-v-tretomu-kvartali-2024-roku-zrosla-na-0-4/

 

,