Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Das Filatov-Institut in Odessa erhielt neue Autos von der Wohltätigkeitsstiftung Kolo

Die Wohltätigkeitsstiftung „Kolo“ stellte Transportmittel für zwei soziale Projekte zur Verfügung, die vom Institut für Augenkrankheiten und Gewebetherapie der Nationalen Akademie der Medizinischen Wissenschaften der Ukraine (Odessa) unter dem Namen V.P.Filatov durchgeführt werden. V.P.Filatov Institut für Augenkrankheiten und Gewebetherapie der Nationalen Akademie der Medizinischen Wissenschaften der Ukraine (Odessa).

Wie Interfax-Ukraine im Institut erfuhr, stellte die Stiftung Transportmittel für die Durchführung des Projekts „Let’s Save Sight“ zur Verfügung, in dessen Rahmen ein Team von Augenärzten des Instituts wöchentlich in die Siedlungen der Region reist, um Patienten direkt an ihren Wohnorten zu untersuchen. Dies trägt dazu bei, Augenkrankheiten rechtzeitig zu erkennen, die ohne rechtzeitige augenärztliche Versorgung zu Behinderungen und sogar zur Erblindung führen können.

Das zweite Projekt, dessen weitere Umsetzung dank der bereitgestellten Transportmittel möglich wurde, ist „Ich will sehen“. Das Projekt läuft seit etwa 15 Jahren, und in seinem Rahmen besuchen die Spezialisten des Instituts regelmäßig die Abteilungen für die Pflege von Frühgeborenen in Entbindungskliniken und untersuchen Frühgeborene, um Frühgeborenen-Retinopathie zu erkennen. Dabei handelt es sich um eine schwere Augenkrankheit, die auf der Unreife der Augenstrukturen, insbesondere der Netzhaut, zum Zeitpunkt der Frühgeburt beruht. Eine rechtzeitige Diagnose und eine hochqualifizierte Behandlung können Kinder vor einer irreversiblen Erblindung bewahren.

„Eine große Herausforderung für beide Teams war der Mangel an geeigneten Transportmitteln. Das Team des Projekts Save Sight reiste in einem zwanzig Jahre alten Gazelle-Auto, das für den Transport von ophthalmologischer Ausrüstung völlig inakzeptabel war. Die Ärzte des Projekts „I want to see“ nutzten ihre eigenen Fahrzeuge, von den Wohltätern gemietete Autos und sogar die öffentlichen Verkehrsmittel von Odessa. Heute sind die Probleme der reisenden Teams dank des Wohltätigkeitsfonds „Kolo“ gelöst, – betonen die Mitarbeiter des Instituts.

„Ärzte und Patienten des Filatov-Instituts danken der Wohltätigkeitsstiftung „Kolo“, ihrer Direktorin Elena Krivenko, der Freiwilligen der Stiftung Maria Kotvitskaya und dem Generalproduzenten der ukrainischen Modewoche, dem Freiwilligen Vladimir Nechiporuk, für ihre Hilfe“, – betonte das Institut.

, , , ,

Der Fuhrpark von Prometey wurde mit neuen Autos aufgefüllt

Die Fachleute der Produktions- und Aufzugsbereiche der Prometey-Unternehmensgruppe erhielten neue Renault-Fahrzeuge.
Drei Renault Express werden von Mechanikern und Agronomen genutzt, die die Produktionsanlagen des Unternehmens warten, und die Schlüssel für zwei Renault Duster erhielten die Regionaldirektoren des Elevatorgeschäfts.
Diese Servicefahrzeuge werden die Effizienz der mittleren Führungskräfte von Prometey steigern und die Erfüllung ihrer Aufgaben produktiver und operativer machen.
Die Autos wurden auf Kosten der Leasinggrenze von OTP-LEASING gekauft, deren Gesamtbetrag sich auf 3 Mio. $ beläuft.

, ,

EU verschiebt Verabschiedung neuer Kohlenstoffemissionsstandards für Autos

Die Verabschiedung neuer Kohlendioxidnormen für Autos und Busse in der EU wurde aufgrund des Widerstands Deutschlands, einiger anderer Länder und des Mitte-Rechts-Flügels der europäischen Gesetzgeber auf ein späteres Datum verschoben, teilte die schwedische Vertretung mit, die die EU-Ratspräsidentschaft innehat.
„Die Abstimmung (die ursprünglich für nächste Woche geplant war) wird auf einer späteren Ratssitzung stattfinden“, erklärte die schwedische Ratspräsidentschaft am Freitag, wobei noch kein Datum festgelegt wurde.
Die EU-Gesetzgeber und die Regierungen der Mitgliedstaaten haben sich im vergangenen Jahr darauf geeinigt, dass die Hersteller die Emissionen von Neuwagen bis 2030 um 55 % gegenüber dem Stand von 2021 und bis 2035 um 100 % senken müssen. Dies bedeutet, dass der Verkauf von Neuwagen, die mit Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen wie Erdölprodukten betrieben werden, verboten wird.
Einige Länder, darunter auch Deutschland, haben die Europäische Kommission gebeten, eine Ausnahme für Autos zu machen, die mit „grünem Kraftstoff“ betrieben werden. Dieser kann aus erneuerbaren Energiequellen und Kohlenstoff aus der Luft hergestellt werden. Doch die EK schweigt bisher.
Die Europäische Volkspartei (EVP), die größte Fraktion im Europäischen Parlament, ist gegen das Verbot und fordert die Regierungen in der Union auf, dies zu tun.
Der Chefunterhändler der EVP in dieser Frage, Jens Gieseke, begründet die Position der Konservativen damit, dass ein Verbot Innovationen behindern, zum Verlust von Tausenden von Arbeitsplätzen und zum Niedergang einer wichtigen europäischen Industrie führen würde.
„Die Welt wird weiterhin Autos mit Verbrennungsmotoren fahren. Unsere Herausforderung besteht darin, sie so CO2-effizient wie möglich zu machen, und nicht darin, sie zu verbieten. Grüne Kraftstoffe können dabei helfen“, sagte Gieseke.
Die europäischen Grünen haben eine andere Meinung. Ihr Fraktionsvorsitzender im Europäischen Parlament, Philippe Lambert, ist der Meinung, dass dies kein Thema für eine weitere Debatte sein sollte. Deutschland hat bereits einem Ausstieg aus den Verbrennungsmotoren zugestimmt, und dieser ist in Brüssel bereits beschlossen. Deutschland müsse ein verlässlicher europäischer Partner bleiben, so Lambert in einer Erklärung, die er an Journalisten verschickte.

, , ,

Steel Front übergab 2.000 Drohnen und Funkgeräte, 700 Autos und eine halbe Million Liter Treibstoff an ukrainische Soldaten

Im Rahmen der von Rinat Achmetow gegründeten Militärinitiative „Stählerne Front“ seien mehr als 2.000 Drohnen und Walkie-Talkies, 700 Autos und eine halbe Million Liter Treibstoff an ukrainische Soldaten übergeben worden, teilte der Pressedienst des Geschäftsmanns Interfax-Ukraine mit.
Er übergab den Streitkräften der Ukraine auch mehr als 150.000 kugelsichere Westen, die in SCM-Unternehmen hergestellt wurden. „Dafür haben Metallurgen die Technologie des Schmelzens von Spezialpanzerstahl mit hohem Schutzniveau beherrscht und auch Auftragnehmer gefunden, die Plattenträger nähen“, berichtet der Pressedienst.
Neben kugelsicheren Westen erhielten die Soldaten auch andere Schutzmittel: mehr als 20.000 Helme und 40.000 nach Nato-Standards produzierte Verbandskästen. „Weil dieser Krieg in erster Linie ein Krieg der Hochtechnologie ist, hat Achmetow Millionen angewiesen, Autos, Drohnen und Walkie-Talkies zu kaufen – das verschafft unseren Soldaten einen Vorteil an der Front“, heißt es in dem Text.
Mehr als 1.011 moderne Drohnen und 1.292 Walkie-Talkies, 1.600 Spezialgeräte (Wärmebildkameras, Entfernungsmesser) wurden bereits an das Militär übergeben. Um die Mobilität der Einheiten zu gewährleisten, übergaben die SCM-Betriebe mehr als 700 Fahrzeuge, überwiegend zuverlässige Geländewagen, an die Front und versorgten sie mit Treibstoff. Insgesamt wurden 595.000 Liter Treibstoff für die Bedürfnisse der Streitkräfte der Ukraine und friedlicher Städte versandt.
„Wir haben nicht vor aufzuhören und werden alles tun, um den Sieg der Ukraine näher zu bringen. Und wir werden definitiv gewinnen“, sagte Akhmetov.
Wie berichtet, haben SCM-Unternehmen seit Beginn des Krieges über 3 Milliarden UAH geschickt, um der Ukraine und den Ukrainern zu helfen, und diese Zahl wächst jeden Tag.

, , , ,

NACH DER ABSCHAFFUNG DER ZOLLABFERTIGUNGSVORTEILE WURDEN IN 10 TAGEN FAST 5.000 AUTOS IN DIE UKRAINE IMPORTIERT

In den ersten 10 Tagen nach der Abschaffung der Sozialleistungen haben die Ukrainer 4.600 Autos verzollt und 464 Mio. UAH an den Haushalt gezahlt, berichtete der staatliche Zolldienst.
„Für 10 Tage Zollabfertigung von Fahrzeugen wurden fast 464 Mio. UAH an den Staatshaushalt gezahlt. Vom 1. bis 10. Juli hat der staatliche Zolldienst 4.662 Einheiten von im Ausland gekauften Fahrzeugen mit Zollzahlungen ausgestellt“, sagte die Agentur im Telegramm Kanal am Dienstag.
Wie der Zoll daran erinnerte, wurden die Vergünstigungen für die Einfuhr von Waren, einschließlich Autos, seit dem 1. Juli gestrichen. So sind derzeit importierte Fahrzeuge wieder einfuhrabgabenpflichtig und Einzelunternehmer der Gruppen 1-3, die keine Umsatzsteuerpflichtigen sind, müssen Waren wieder mit Umsatzsteuer einführen.

,