Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Rentabilität von Fundament sank aufgrund der Aussetzung der Bauarbeiten und der Mobilisierung

Im Jahr 2024 verzeichnete die PrJSC „Firma “Fundament“ (Kiew) einen Nettoverlust von 19,2 Mio. UAH gegenüber einem Nettogewinn von 86 Tausend UAH im Jahr 2023.

Laut dem Bericht des Unternehmens im Informationssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenkommission (NSSMC) stieg der Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahr um 50,8% auf 69,6 Mio. UAH. Der Bruttogewinn des Unternehmens stieg um 52,6 % auf 8,2 Mio. UAH.

Im Jahr 2024 sanken die Gewinnrücklagen des Unternehmens um 30,8 % auf 44,2 Mio. UAH. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten sanken im Vergleich zu 2023 um 12,5 % auf 50,1 Mio. UAH und die langfristigen Verbindlichkeiten um 36 % auf 3,6 Mio. UAH.

Im Jahr 2024 sank das Vermögen von PrJSC „Firma “Fundament“ um 22,2% auf 102,7 Mio. UAH.

Wie im Jahresbericht des Unternehmens angegeben, wurde 2024 die Produktion von Verteidigungsbetonprodukten in der Produktions- und Technikbasis organisiert. Zu den Haupteinnahmen des Unternehmens gehören auch Einnahmen aus Pfahlgründungen, allgemeinen Bauarbeiten und Ingenieurleistungen (Generalunternehmerleistungen).

Die Hauptabnehmer der Dienstleistungen des Unternehmens sind Kiewer Bauunternehmen: Stolitsa Group, Poznyakizhilbud, Saga Development und DBC Fundament LLC. Die Hauptabnehmer von Betonprodukten sind Verteidigungsunternehmen.

Dem Bericht zufolge wird die Zahl der Beschäftigten im Jahr 2024 von 163 auf 145 sinken. Das Unternehmen nennt die Aussetzung von Bauprojekten und die Mobilisierung zu den Verteidigungsstreitkräften als einen der Hauptgründe für die Abwanderung von Mitarbeitern. Seit 2021 hat sich die Zahl der Beschäftigten halbiert.

Nach Angaben der Nationalen Wertpapier- und Börsenkommission sind im ersten Quartal 2025 Oleksandr Jarosch (46,8 %) und Dmytro Alekseev (45,8 %) die Aktionäre von Foundry Firm PrJSC.

PrJSC „Firma ‚Fundament‘ ist ein Teil der Baugruppe “Fundament“.

, ,

Rumänien und Moldawien haben eine Vereinbarung über den Bau einer neuen Brücke über den Prut getroffen

Rumänien und Moldawien haben eine Vereinbarung über den Bau einer neuen Straßenbrücke über den Prut getroffen, wie aus einer Pressemitteilung der Regierung in Bukarest hervorgeht. Gemäß den Bedingungen des von der rumänischen Regierung unterzeichneten Memorandums sieht das Projekt Folgendes vor:

– den Bau einer neuen Straßenbrücke, die den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen den beiden Ländern verbessern und Moldawien in das Verkehrsnetz der EU (TEN-T) integrieren soll.

– die Bildung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe und einer gemischten Kommission zur Koordinierung technischer, finanzieller und zollrechtlicher Fragen bei der Umsetzung des Projekts.

– die Finanzierung aus dem rumänischen Haushalt: In der ersten Phase der Planung von vier Brücken über den Prut sind für jeden Abschnitt etwa 0,22 Milliarden Euro vorgesehen.

Die Umsetzung des Projekts wird zu einer Verkürzung der Transportzeiten und einer Erhöhung der Kapazität der Straßen zwischen Moldawien und Rumänien beitragen, die allgemeine Logistik der Region verbessern und den Verkehrsfluss unter anderem zwischen der Ukraine, Moldawien und Rumänien beschleunigen.

 

, , , ,

„Ukrzaliznytsia“ will EU-Zuschüsse für den Bau einer 80 km langen Eurogleisstrecke nach Lemberg einwerben

Die Aktiengesellschaft „Ukrzaliznytsia“ (UZ) plant, unter der Voraussetzung einer europäischen und staatlichen Kofinanzierung, in den nächsten zwei Jahren das Projekt Mostytska-Sknyliv zu realisieren und den Korridor Lemberg-Uschgorin -Chop und Lemberg-Tscherniwzi-Vadul-Siret (Rumänien) weiter auszubauen, was es der Ukraine ermöglichen wird, ihren einzigartigen geografischen Status wiederherzustellen und zu nutzen, teilte Oleg Jakowenko, Direktor der Abteilung für Strategie und Transformation von „Ukrzaliznytsia“, mit.

„Wir planen außerdem, Fördermittel für das Projekt Mostytska-Sknyliv zu erhalten, das 80 km europäische Gleise zwischen der polnischen Grenze und Lemberg verbinden wird. Darüber hinaus führen wir derzeit technische und wirtschaftliche Studien zu den Korridoren durch, die Lemberg, Czernowitz und Rumänien verbinden“, sagte Jakowenko während des Kiewer Internationalen Wirtschaftsforums (KIEF) am Donnerstag, dem 16. Oktober.

Ihm zufolge plant die Ukrzaliznytsia im Rahmen der Integration der Ukraine in die Europäische Union den Ausbau der 1435-mm-Spurweite und der europäischen Verkehrskorridore auf dem Gebiet der Ukraine. Die europäische Integrationsreform des Eisenbahnsektors sieht auch eine grundlegende Änderung der Funktionsweise des gesamten Eisenbahnmodells in der Ukraine vor.

„In erster Linie geht es um die Durchführung einer Marktreform, d. h. die Ausgliederung des Infrastrukturbetreibers aus der Ukrzaliznytsia und die Trennung der Beförderungsunternehmen vom Infrastrukturbetreiber. Dies wird in Zukunft eine Liberalisierung des Marktes ermöglichen. Außerdem können wir so Marktmechanismen speziell für den Transportbereich schaffen“, erklärte Jakowenko.

Als weiteres Element der Reform nannte er die Einführung europäischer Vorschriften zur technischen Kompatibilität und Interoperabilität. Dabei geht es um technische Sicherheitsstandards sowie um Änderungen im Sicherheitsmanagementsystem.

Der Direktor der Abteilung für Strategie und Transformation von „Ukrzaliznytsia“ wies darauf hin, dass derzeit die Einbringung eines Gesetzentwurfs „Über die Sicherheit und Interoperabilität des Schienenverkehrs in der Ukraine“ geplant ist, der bis Ende des Jahres verabschiedet werden soll, während das Unternehmen für das nächste Jahr die Einbringung eines Gesetzes zur Liberalisierung des Marktes erwartet.

Wie Jakowenko erklärte, wird die Einführung eines sogenannten Infrastrukturzugangstarifs erwartet, nach dem die Marktteilnehmer vom Infrastrukturbetreiber auf Wettbewerbsbasis einen bestimmten Zugang zu Transportrouten erwerben können.

„Diese Tarife werden reguliert sein, d. h. sie werden gemäß der Tarifgestaltung festgelegt und entsprechen wirtschaftlich begründeten Tarifen nach europäischen Regeln“, betonte der Vertreter von „Ukrzaliznytsia“.

Es wird darauf hingewiesen, dass im neuen System separate PSO-Verträge (Public Service Obligation) zwischen Personenbeförderungsunternehmen und dem Staat auf nationaler Ebene sowie zwischen Beförderungsunternehmen und lokalen Selbstverwaltungsorganen eingeführt werden. Dies soll die finanzielle Belastung des Güterverkehrs verringern.

Wie berichtet, wurde im September ein Abschnitt der Standardspurweite (1435 mm) zwischen Uschgorod und Chop in der Region Transkarpatien eröffnet, der eine direkte Eisenbahnverbindung zwischen Uschgorod und einer Reihe von Hauptstädten Europas ermöglicht.

Darüber hinaus wurde im Januar 2025 bekannt gegeben, dass die Sanierung der Eisenbahnstrecke auf dem Abschnitt „Polnische Staatsgrenze – Mostyska II – Sknyliv (Lemberg)” auf 2026 verschoben wird, obwohl im Februar 2024 der damalige Vizepremierminister für Wiederaufbau, Minister für Gemeinde-, Territorial- und Infrastrukturentwicklung, Oleksandr Kubrakow, den Baubeginn bis Ende 2024 angekündigt hatte. Später wurde bekannt, dass es der Ukraine nicht gelungen war, für die Umsetzung des Projekts Finanzmittel aus der Connecting Europe Facility (CEF) zu erhalten. Es wurde berichtet, dass die Möglichkeit, 50 % der Projektkosten zu finanzieren, von der US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID) geprüft wurde, die jedoch inzwischen aufgelöst wurde.

, , , , ,

Japan investiert 1 Milliarde Dollar in den Bau eines neuen Flughafens in Usbekistan

Das Nachrichtenportal Nikkei Asia berichtet, dass das japanische Unternehmen Sojitz in den Bau eines neuen internationalen Flughafens in Taschkent investieren wird.

Der Veröffentlichung zufolge wird Sojitz noch in diesem Jahr mit der Umsetzung des Projekts beginnen. Der Bau ist Teil der Infrastrukturinvestitionen des Unternehmens in Höhe von 1 Mrd. USD.

Der Flughafen Taschkent wird in Partnerschaft mit dem saudischen Unternehmen Vision Invest auf der Grundlage einer öffentlich-privaten Partnerschaft gebaut. Sojitz plant, mehrere zehn Milliarden Yen bzw. Hunderte von Millionen Dollar in das Projekt zu investieren. Das Unternehmen hat sich bereits an internationalen Flughafenprojekten in den Präfekturen Kumamoto und Okinawa sowie auf den Palau-Inseln beteiligt.

„Das Projekt für einen neuen Flughafen in Usbekistan wurde im August 2025 genehmigt. Laut Plan soll er im Jahr 2028 eröffnet werden. Der neue Flughafen wird in der Lage sein, bis zu 20 Millionen Passagiere pro Jahr abzufertigen und mehr als 40 Starts pro Stunde zu ermöglichen, was ihn zum größten in Zentralasien macht“, heißt es in dem Artikel.

Sojitz plant auch, sich an anderen Infrastrukturprojekten in Usbekistan zu beteiligen. Zusammen mit dem türkischen Unternehmen Ronesans International ist der Bau eines großen Krankenhauses mit 800 Betten, eines 1-GW-Windparks und eines 1,6-GW-Wärmekraftwerks in Samarkand geplant.

Nach Angaben von Nikkei Asia ist Usbekistan mit 37 Millionen Einwohnern das größte Land der Region. Das jährliche BIP-Wachstum liegt bei über 6 %, und für ausländische Investoren gibt es Steuererleichterungen und Anreize. Der Körperschaftssteuersatz beträgt 15 %.

„Im Oktober 2024 sind 54 japanische Unternehmen in Usbekistan tätig, das sind doppelt so viele wie im Jahr 2019. Im Juni eröffnete Sojitz sein erstes offizielles Büro in Taschkent“, heißt es in der Publikation.

In dem Artikel wird auch darauf hingewiesen, dass andere japanische Unternehmen aktiv Infrastrukturprojekte in Usbekistan entwickeln. So erkundet Toyota Tsusho über seine Tochtergesellschaft Eurus Energy Holdings einen Standort für einen 500-MW-Windpark und hat mit NEC eine Vereinbarung über den Bau von Datenzentren unterzeichnet. Marubeni führt in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten ein Projekt zum Bau einer Kläranlage durch.

Darüber hinaus berichtet Nikkei Asia, dass Usbekistan Gespräche mit dem japanischen Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie führt, um die Zusammenarbeit bei der Gewinnung von Bodenschätzen, einschließlich strategisch wichtiger, zu erweitern.

Quelle.

, , ,

„Biopharma“ schließt den Bau einer Plasmaprozessanlage in Uschgorod ab

Das biopharmazeutische Unternehmen „Biopharma“ (Kiew) hat den Bau der Räumlichkeiten einer neuen pharmazeutischen Anlage in Uschgorod abgeschlossen.

Dies teilte der stellvertretende Vorsitzende des parlamentarischen Ausschusses für wirtschaftliche Entwicklung, Dmytro Kysilevsky, mit.

„Das Unternehmen „Biopharma Plasma“ hat den Bau einer Fabrik zur Herstellung von Arzneimitteln aus Blutplasma in Uschgorod zu 80 % abgeschlossen. Die Industriegebäude sind bereits vollständig fertiggestellt, der Bau und der Anschluss der Energieinfrastruktur sind abgeschlossen, im Oktober wird mit der Montage der Produktionsanlagen begonnen“, schrieb er auf seiner Facebook-Seite.

Kysilevsky präzisierte, dass die Inbetriebnahme der Fabrik für Ende 2025 bis Anfang 2026 geplant ist, der Start der ersten Produktionsphase für die erste Hälfte des Jahres 2026 vorgesehen ist.

Die Produktionsmengen von Arzneimitteln aus Blutplasma in Uschgorod werden laut Plan doppelt so hoch sein wie die Produktion in Bila Zerkwa und bis zu 1,5 Millionen Liter Blutplasma pro Jahr betragen.

Der Bau des Werks „Biofarma Plasma” in Uschgorod begann im Herbst 2024. Das Investitionsvolumen für die neue Produktion beträgt rund 80 Millionen Euro. Das Werk in Uschgorod wird sich auf den Export konzentrieren.

 

, , , ,

China will Bau von Stahlkapazitäten verbieten

China hat einen neuen Aktionsplan für die Stahlindustrie vorgestellt, der eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung des chronischen Überangebots vorsieht. Dies geschieht inmitten der verstärkten Bemühungen Pekings, eine Reihe von Preiskämpfen in der Wirtschaft zu beenden, berichtet die South China Morning Post.

Der Plan, der ein striktes Verbot der Inbetriebnahme zusätzlicher Kapazitäten und Maßnahmen zur beschleunigten Stilllegung veralteter Anlagen vorsieht, könnte als Beispiel für andere Branchen dienen, die unter Überproduktion und übermäßigem Wettbewerb leiden.

Das Dokument, das vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie in Zusammenarbeit mit einer Reihe anderer Behörden am Montag veröffentlicht wurde, fordert eine strenge Kontrolle der Stahlproduktionskapazitäten und der Produktion. Es wird betont, dass „koordinierte Anstrengungen auf der Angebots- und Nachfrageseite“ erforderlich sind, um die Branche zu stabilisieren.

Der Plan zielt darauf ab, „den Übergang von alten zu neuen Wachstumsfaktoren zu beschleunigen, neue Produktivkräfte zu entwickeln und die Widerstandsfähigkeit und Sicherheit der Industrie- und Lieferketten weiter zu verbessern“. Die Stahlindustrie soll in den nächsten zwei Jahren einen jährlichen Anstieg der Wertschöpfung um etwa 4 % anstreben und die Modernisierung von über 80 % der Stahlkapazitäten abschließen, um bis Ende dieses Jahres einen besonders niedrigen Schadstoffausstoß zu erreichen.

Obwohl auf Chinas Stahlunternehmen mehr als die Hälfte der weltweiten Produktion entfällt, lag die durchschnittliche Rentabilität der börsennotierten Unternehmen im Jahr 2024 aufgrund struktureller Probleme in der Branche bei minus 0,26 %, so der Bericht.

Nach Angaben von CINDA Securities produzierte das Land in der ersten Septemberhälfte 7,44 Millionen Tonnen der fünf wichtigsten Arten von Stahlerzeugnissen, was einem Anstieg von 5,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Stahlvorräte stiegen um 12,1 % auf 11,01 Millionen Tonnen, während der Verbrauch um etwa 4,6 % auf 8,5 Millionen Tonnen zurückging.

Der zusammengesetzte Stahlpreisindex liegt derzeit bei 3.507 RMB (493 $) pro Tonne, das sind etwa 2,6 % mehr als im Vorjahr, aber etwa 14 % weniger als 2023.

China hat seine Stahlproduktion um 1,7 % auf 1,005 Milliarden Tonnen im Jahr 2024 gesenkt.

, , ,