Laut der internationalen analytischen Publikation Nilson Report belegte die PrivatBank im Jahr 2024 den 37. Platz in der Rangliste der 150 größten Acquirer der Welt und verbesserte sich damit um drei Stufen gegenüber dem Vorjahr.
Laut der Rangliste hat die PrivatBank 3 Milliarden UAH 461,3 Millionen an Kauftransaktionen mit Bankkarten getätigt.
Die ukrainische Bank lag damit 1,2 Millionen hinter der führenden chilenischen Transbank, aber 154,2 Millionen Transaktionen vor der zweitplatzierten brasilianischen StoneCo.
Die PrivatBank bleibt der einzige ukrainische Vertreter in der Top-150-Rangliste der weltweit führenden Banken und Finanzakquisiteure nach der Anzahl der Zahlungen mit Bankkarten im Einzelhandelsnetz.
Im Jahr 2024 ist die Bank außerdem auf Platz 16 der 20 größten Acquirer in Europa aufgestiegen.
„Acquiring ist ein sehr cooles Geschäft, und wir sind wirklich führend in diesem Sektor. Es verbindet die Bedürfnisse der Privatkunden mit den Bedürfnissen der Geschäftskunden. Dank der Produkte, die in Verbindung mit dem Acquiring angeboten werden, können die Kunden mehr kaufen und die Händler mehr verkaufen: Kreditkarten, Ratenzahlung, sofortige Ratenzahlung und so weiter“, erklärte Yevhen Zaigraev, Vorstandsmitglied der PrivatBank für Firmenkunden und KMU, kürzlich in einem Interview mit Interfax-Ukraine.
Ihm zufolge ist sich die Bank ihrer Privatkunden und deren Statistiken sehr bewusst und hat sogar einen eigenen Bereich im Unternehmenssegment geschaffen, der sich auf verschiedene Arten von Privatkunden konzentriert.
Zaigraev stellte klar, dass die Bank im Gegensatz zu Mobilfunkbetreibern keine unpersönlichen Daten aus ihrer Datenbank verkauft, sondern wie jede andere Bank die gesammelten Daten für Analysen verwendet, um bessere Entscheidungen auf der Grundlage von Modellen zu treffen.
„Daten sind natürlich ein Vorteil. Dank dieser Informationsdaten verfügen wir zum Beispiel über bessere Risikomodelle, um noch bessere Kredite zu vergeben. Dank dieser Daten können wir vorhersagen, welches Produkt ein Kunde braucht und welches nicht, und haben solche Modelle bereits erstellt. Infolgedessen verkaufen wir mit einer viel höheren Konversionsrate: 5-7 mal höher, je nach Produkt“, sagte das Vorstandsmitglied der PrivatBank.
Ihm zufolge ist das Potenzial für die Nutzung von Daten sehr hoch, wenn man solche Dinge wie KI (künstliche Intelligenz) berücksichtigt.
Nach der Bewertung des Nilson-Reports ist die russische Sberbank mit einem jährlichen Volumen von fast 52,1 Milliarden Transaktionen der größte Acquirer der Welt, gefolgt von der US-amerikanischen JPMorgan mit 50,8 Milliarden, und den dritten Platz nimmt der Zahlungsdienst Worldpay mit 48 Milliarden Transaktionen ein.
Der Nilson Report ist eine führende internationale analytische Publikation, die sich auf den weltweiten Markt für Zahlungskarten, elektronische Zahlungen und Acquiring spezialisiert hat.
Nach Angaben der PrivatBank haben die Ukrainer in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 Waren und Dienstleistungen im Wert von 900 Mrd. UAH über das Acquiring-Ökosystem der Bank bezahlt, das sind 20 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.
Gleichzeitig stieg das Volumen der Kartenzahlungen über die Terminal-App um fast 70 % auf 10,8 Mrd. UAH und über den Internet-Acquiring-Service LiqPay auf rund 66 Mrd. UAH seit Anfang 2025.
DerExpertenclub präsentiert die Rangliste aller stahlproduzierenden Länder der Welt für das Jahr 2024. Die Rangliste wird von der World Steel Association (Worldsteel) erstellt, die die Daten für alle stahlproduzierenden Länder monatlich aktualisiert. Nachfolgend sind die Produktionszahlen in Millionen Tonnen aufgeführt, wobei die Prozentsätze der Produktion von 2023 in Klammern angegeben sind.
Trotz Nachfrageschwankungen und konjunktureller Einflüsse hat sich die weltweite Stahlproduktion auch 2024 gut entwickelt. China blieb unangefochtener Marktführer mit einer Produktion von 1.005,1 Millionen Tonnen Stahl, was mehr als die Hälfte der weltweiten Gesamtproduktion ausmacht. Indien, das an zweiter Stelle steht, steigert seine Produktion weiter und erreichte 149,6 Millionen Tonnen, während Japan mit 84 Millionen Tonnen die ersten drei Plätze einnimmt, gefolgt von den Vereinigten Staaten und Russland.





Der amtierende Präsident der Republik Moldau, Maia Sandu, führt die Rangliste der potenziellen Kandidaten für die Wahlen am 30. Oktober an. Dies geht aus den Ergebnissen einer Meinungsumfrage hervor, die am Dienstag auf einer Pressekonferenz vorgestellt wurden.
Der Umfrage zufolge würden, wenn die Präsidentschaftswahlen am kommenden Sonntag stattfinden würden, 30,3 % der Befragten für Sandu stimmen, 13 % für den Vorsitzenden der Sozialistischen Partei, Igor Dodon (der bereits angekündigt hat, dass er nicht kandidieren wird); 6,5 % für Renato Usatîi, den Vorsitzenden unserer Partei; 5,6 % für Irina Vlah, die ehemalige Baschkanin von Gagausien; 5,4 % für Ion Ceban, den Bürgermeister von Chisinau, der wie Dodon angekündigt hat, dass er nicht kandidieren wird.
Fast jeder fünfte Befragte gab an, noch nicht entschieden zu haben, wen er wählen wird. Berücksichtigt man nur die Wähler, die sich bereits entschieden haben, sind 39,3 % bereit, für Sandu zu stimmen, 16,9 % für Dodon und 8,5 % für Usatîi.
Der ehemalige Staatsanwalt Alexandru Stoianoglo, den die Sozialistische Partei als Oppositionskandidaten nominiert hat, erhielt in der Umfrage 1 %.
„Stoianoglo hat vor kurzem seine Absicht angekündigt, zu kandidieren. Er wurde nicht in die Liste der Präsidentschaftskandidaten aufgenommen, und dieses 1 % sind diejenigen, die Stoyanoglo von sich aus genannt haben. Es ist möglich, dass Stoyanoglos Wert jetzt deutlich höher ist“, sagte Vasyl Kantarzhy, Direktor des soziologischen Unternehmens CBS-Reserarch.
In Bezug auf das Vertrauen in die Politiker stellte er fest, dass bei einer offenen Frage zum Vertrauen in die Politiker 21,3 % der Befragten Sandu, 7,2 % Dodon und 4,6 % den flüchtigen Oligarchen Ilan Shor nannten. Es folgen der Vorsitzende unserer Partei, Usatîi (3,3%) und der Bürgermeister von Chisinau, Ceban (3,2%).
Gleichzeitig gaben 38,2 % der Befragten an, dass sie keinem der Politiker vertrauen.
Die Umfrage wurde von CBS-Reserarch im Auftrag des Instituts für Europapolitik und Reform durchgeführt. Die Umfrage wurde vom 28. Juni bis zum 18. Juli unter Beteiligung von 1119 Personen durchgeführt. Die Fehlermarge beträgt 2,9 %.
Zuvor präsentierten der Think Tank Experts Club und Maksim Urakin Analysematerial zu den wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2024. Eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/73DB0GbJy4M?si=eGb95W02MgF6KzXU
Die P.I. Tschaikowsky Nationale Musikakademie der Ukraine steht an der Spitze des landesweiten Rankings der Kunsthochschulen, das vom Institut für soziologische Forschung der Kiewer Nationalen Wirtschaftsuniversität nach V. Hetman und dem Forschungsunternehmen Active Group vorgelegt wurde.
Laut Oleksandr Poznyi, dem Koordinator des Projekts zur Erstellung des Rankings und Direktor des Forschungsunternehmens Active Group, handelt es sich bei den Kunsthochschulen um eine sehr komplexe und wichtige soziale Einrichtung, die eine spezifische Methodik zur Untersuchung erfordert.
„Deshalb kombinieren wir die Bemühungen von Forschern, Gelehrten und den besten Praktiken der internationalen Gemeinschaft, um unser Ranking der künstlerischen Hochschulen zu verbessern“, sagte er am Dienstag auf einer Pressekonferenz bei Interfax-Ukraine.
Pozniy betonte, dass die Hauptaufgabe des Rankings darin bestehe, künstlerische Einrichtungen zu bewerten, da die bestehenden Rankings für klassische Universitäten konzipiert seien und die einzigartigen Aspekte der künstlerischen Ausbildung sowie die Besonderheiten der Bewertung künstlerischer Einrichtungen nicht berücksichtigten. Dies wiederum beeinträchtigt die Objektivität und Aussagekraft dieser Rankings im Kontext der Kunsterziehung und führt dazu, dass künstlerische Hochschulen in den Rankings unterrepräsentiert sind.

„Dies ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines transparenten und objektiven Systems zur Bewertung von künstlerischen Bildungseinrichtungen, das es uns ermöglicht, ihren Beitrag zur kulturellen Entwicklung des Landes angemessen zu bewerten. Das Ranking ist so konzipiert, dass es die Einzigartigkeit jeder künstlerischen Einrichtung widerspiegelt. Wir haben umfassende Kriterien angewandt, die Lehre, Forschung, internationale Aktivitäten und finanzielle Stabilität einbeziehen“, sagte Yulia Gorbova, Direktorin des Instituts für soziologische Forschung an der Kiewer Nationalen Wirtschaftsuniversität, die nach V. Hetman benannt ist.
Ihr zufolge wurde die Methodik des diesjährigen Rankings im Rahmen der gemeinsamen Forschungsarbeit der Active Group, des Instituts für Hochschulbildung und des Instituts für soziologische Forschung der Kiewer Nationalen Wirtschaftsuniversität nach V. Hetman verbessert. Im Rahmen der Forschungsarbeiten wurden internationale und lokale allgemeine und fachliche (Branchen-)Rankings recherchiert, systematisiert und analysiert, wobei der Schwerpunkt auf den Rankings künstlerischer Bildungseinrichtungen und/oder Studiengänge lag.
Die künstlerischen Hochschuleinrichtungen wurden anhand von 45 Parametern analysiert, die in sechs Blöcken zusammengefasst wurden: „Lehren und Lernen, Wissenschaft und Forschung, Auswirkungen der Hochschuleinrichtungen auf die Gesellschaft, Internationalisierung, institutionelle Reputation und finanzielle Nachhaltigkeit. Der Anteil jeder Indikatorengruppe und die Gewichtung jedes einzelnen Kriteriums wurden auf der Grundlage der Analyse internationaler Erfahrungen festgelegt und auf der Grundlage der Ergebnisse einer Expertenbefragung von Vertretern des Bereichs der Kunsthochschulbildung angepasst.

Die Autoren des Rankings verwendeten auch multikriterielle Ansätze zur Bewertung der Aktivitäten der Hochschulen, die auf der Verarbeitung von Daten beruhen, die aus offenen Quellen gewonnen werden können und deren Gültigkeit überprüft werden kann.
Die Datenquellen für das Ranking der Kunsthochschulen waren: EDEBO, NAQAHE, Bericht des Rektors, Bericht über die Forschungsaktivitäten, Schätzungen, Finanzberichte der Hochschulen, Website der Hochschule, Scopus, Web of Science, OpenAlex, ukrainisches nationales H-Index-Ranking, Google Scholar, transparentes Ranking, QS, UniRank, Dienste zur Messung der Markenreputation im Internet und in sozialen Medien.
Das Ergebnis ist das folgende gesamtukrainische Ranking der Kunstuniversitäten für das Studienjahr 2023-2024:
| Місце в рейтингу | Результат | |
| Nationale Tschaikowsky-Musikakademie der Ukraine | 1 | 68,6 |
| Staatliche Akademie für Design und Kunst in Charkiw | 2 | 47,7 |
| Staatliche Kulturakademie Charkiw | 3 | 43,8 |
| Nationale Kunstakademie Lwiw | 4 | 43,5 |
| Nationale Akademie der Schönen Künste und Architektur | 5 | 41,7 |
| Nationale Universität der Künste Charkiw, benannt nach I.P. Kotljarewski | 6 | 39,6 |
| Kiewer Nationale Universität für Theater, Kino und Fernsehen, benannt nach I.K. Karpenko-Kary | 7 | 38 |
| A.V. Nezhdanova Nationale Musikakademie Odesa | 8 | 32,2 |
| Mykola Lysenko Nationale Musikakademie Lviv | 9 | 32,1 |
| Mykhailo Boichuk Kiewer Staatliche Akademie für dekorative und angewandte Kunst und Design | 10 | 27,2 |
| Nationale Akademie für Managementpersonal für Kultur und Kunst | 11 | 27,1 |
| Transkarpatische Akademie der Künste | 12 | 14,5 |
| Luhansker Staatliche Akademie für Kultur und Kunst | 13 | 12,3 |

Die Forscher planen, diese Bewertung der künstlerischen Einrichtungen fortzusetzen, um die Dynamik der Entwicklung der ukrainischen Kunstausbildungseinrichtungen zu verfolgen. Das Projektteam lädt alle ein, sich an der Entwicklung des Rankings zu beteiligen, insbesondere an der Verbesserung der Kriterien für die Bewertung von Kunsteinrichtungen.
ALEXANDR_POZNY, Bewertung, Bildung, KUNST, YULIA_GORBOVA, ЗВО
Die internationale Ratingagentur S&P Global Ratings hat die langfristigen Fremd- und Lokalwährungsratings der Türkei von „B“ auf „B+“ heraufgestuft.
Der Ratingausblick ist positiv“, heißt es in einer Pressemitteilung von S&P.
„Wir gehen davon aus, dass die türkischen Behörden nach den Kommunalwahlen im Land die Inflation durch eine straffere Geldpolitik und eine schrittweise Haushaltskonsolidierung weiterhin aggressiv bekämpfen werden“, so die Experten der Agentur.
S&P prognostiziert einen Rückgang des türkischen Leistungsbilanzdefizits in den nächsten zwei Jahren sowie eine schwächere Inflation und eine langsamere Dollarisierung der Wirtschaft. Gleichzeitig glauben die Analysten der Agentur, dass die Inflationsrate des Landes bis Anfang 2028 im zweistelligen Bereich bleiben wird.
Die türkische Zentralbank dürfte ihren Leitzins bis Ende 2024 auf dem derzeitigen Niveau von 50 % belassen, so S&P.
„Wir könnten das Rating der Türkei wieder anheben, wenn sich die Zahlungsbilanz des Landes weiter verbessert, die Inflation sich verlangsamt und die inländischen Ersparnisse in türkischer Lira zunehmen, so dass das Land seine Devisenreserven wieder aufstocken kann“, so die Agentur in einer Pressemitteilung.
S&P könnte den Ausblick für die Ratings der Türkei auf stabil ändern, wenn der Druck auf die finanzielle Stabilität oder den Staatshaushalt des Landes zunimmt, z.B. wenn die Abwertung der Lira nicht gestoppt wird oder wenn die Behörden die Maßnahmen zur Inflationskontrolle aufgeben.
Zuvor haben der Experts Club und Maksim Urakin eine detaillierte Videoanalyse der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung in der Türkei veröffentlicht. Eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/SUqOMFI5HbI?si=uEIZZOORj65VElUQ
Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren – https://www.youtube.com/@ExpertsClub
Zahlungssystem NovaPay blieb der Marktführer bei den Überweisungen innerhalb des Landes nach System im Jahr 2023, aber der Anteil der Überweisungen durch sie wieder zurückgegangen – auf 32% von 35% am Ende der ersten Hälfte des Jahres 2023 und 45% für Mai-Dezember 2022, nach den Daten der Nationalbank der Ukraine (NBU)
Das Zahlungssystem Moneycom „Swift Garant“ LLC steigerte seinen Marktanteil von 2,51% im Mai-Dezember 2022 auf 17,57% und sprang damit vom siebten auf den zweiten Platz, der zuvor vom Zahlungssystem LEO eingenommen wurde, dessen Zulassung im März letzten Jahres von der NBU widerrufen wurde.
In der zweiten Hälfte des Jahres 2023 überholte Moneycom auch Financial World Ukrainian Payment System LLC und erhöhte seinen Marktanteil um 5,2 Prozentpunkte.
PrivatMoney der PrivatBank rückte vom sechsten auf den dritten Platz in der Rangliste vor, wobei sein Marktanteil von 2,61 Prozent im Jahr 2022 auf 15,98 Prozent Ende 2023 stieg. Vor allem in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres stieg der Marktanteil von PrivatMoney um 10,3 Prozentpunkte. Dies ermöglichte es den Zahlungssystemen City 24 FC Phoenix, Financial World und Postal Transfer of JSC Ukrposhta, deren Zulassung von der Nationalbank in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 widerrufen wurde, vor den Zahlungssystemen City 24 FC Phoenix, Financial World und Postal Transfer of JSC Ukrposhta zu liegen.
Infolgedessen fiel Financial World vom dritten auf den vierten Platz zurück, obwohl sein Anteil von 12,72 % auf 15,00 % stieg (mit einem leichten Rückgang von 0,6 Prozentpunkten in der zweiten Jahreshälfte).
Den Abschluss der Top Five bildet das gleichnamige Zahlungssystem Platiservice LLC mit einem Anteil von 5,35 %, das im Jahr 2022 vom achten Platz in der Rangliste aufstieg (1,74 %). Dem Unternehmen gelang es, City 24 FC Phoenix zu überholen, das 2023 mit einem Anteil von 4,16 Prozent auf dem siebten Platz lag, zwischen Postal Transfer (5,34 Prozent) und LEO (1,48 Prozent).
Bei den Teilnehmern sank der Anteil von NovaPay auf 32,23% (von 45,46% im Jahr 2022 und 35,58% im ersten Halbjahr 2023), vom fünften auf den zweiten Platz kam Swift Garant, dessen Anteil von 3,79% auf 20,66% stieg, vom vierten auf den dritten Platz – FC Kontraktovy Dom mit einem Anstieg des Anteils von 9,92% auf 13,06%, vom sechsten auf den vierten Platz – PrivatBank mit einem Anstieg des Anteils von 2,61% auf 12,36%. Ukrposhta mit 5,35% (12,22%), die ein Jahr zuvor noch an zweiter Stelle lag, rundet die Top Five ab.
Nach Angaben der NBU wurden im Jahr 2023 844,55 Millionen Inlandsüberweisungen im Wert von 728,01 Mrd. UAH (oder umgerechnet 19,9 Mrd. $) getätigt, der durchschnittliche Betrag einer Überweisung innerhalb der Ukraine betrug 862 UAH. Zum Vergleich: Im Zeitraum Mai-Dezember 2022 wurden 446,35 Millionen Überweisungen im Wert von 292,6 Milliarden UAH getätigt.
Es wird darauf hingewiesen, dass am 1. Januar dieses Jahres 35 Geldtransfersysteme in der Ukraine tätig waren, davon 26 inländische und neun nicht inländische.