Von Januar bis Juli 2025 exportierte die Ukraine Agrar- und Lebensmittel im Wert von 5,73 Mrd. USD in die Europäische Union. Das sind 891 Mio. USD oder 13 % weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie aus einem EU-Bericht hervorgeht.
Gleichzeitig konnte die Ukraine in diesem Zeitraum ihren vierten Platz auf der Liste der Agrarlieferanten der EU halten. Brasilien (9,1 Mrd. USD), das Vereinigte Königreich (7,8 Mrd. USD) und die USA (6,9 Mrd. USD) liegen vor ihr.
Zu den fünf größten Lieferanten von Agrarerzeugnissen in die EU gehören auch China (5,24 Mrd. USD), die Elfenbeinküste (5,05 Mrd. USD), die Türkei (3,68 Mrd. USD), Vietnam (2,81 Mrd. USD), Argentinien (2,57 Mrd. USD) und die Schweiz (2,51 Mrd. USD).
Insgesamt werden die Einfuhren landwirtschaftlicher Erzeugnisse in die EU im Zeitraum Januar-Juli 2025 auf 96,8 Mrd. $ (+16 %) geschätzt.
Die Ausfuhren landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der EU beliefen sich im gleichen Zeitraum auf 118,7 Mrd. USD (+2 %). Gleichzeitig erhielt die Ukraine landwirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von 2,1 Mrd. USD (+17 %).
Der Anteil erneuerbarer Energiequellen (EEQ) an der gesamten Stromerzeugung in der Europäischen Union belief sich im zweiten Quartal 2025 auf 54 %, was einem Anstieg von 1,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreswert (52,7 %) entspricht, wie aus einer Mitteilung des Statistischen Amtes der EU hervorgeht.
Dies war hauptsächlich auf die Steigerung der Stromerzeugung durch Solarkraftwerke zurückzuführen, auf die 19,9 % der Gesamtproduktion entfielen.
Dabei war der Juni der erste Monat in der Geschichte, in dem die PV-Anlagen den größten Anteil an der Stromerzeugung hatten (22 %). Es folgten Kernkraftwerke (21,6 %), Windkraftanlagen (15,8 %), Wasserkraftwerke (14,1 %) und Gaskraftwerke (13,8 %).
Der höchste Anteil erneuerbarer Energien an der Gesamtstromerzeugung wurde in Dänemark (94,7 %) verzeichnet, wo ein erheblicher Teil der Stromerzeugung auf Windkraftanlagen entfällt. Es folgen Lettland (93,4 %), Österreich (91,8 %), Kroatien (89,5 %) und Portugal (85,6 %).
Der geringste Anteil erneuerbarer Energien wurde in der Slowakei (19,9 %), auf Malta (21,2 %) und in Tschechien (22,1 %) verzeichnet.
Die Slowakei und eine Reihe von EU-Ländern, die an die Ukraine grenzen, fordern einen speziellen Fonds, um ihre Landwirte für Verluste zu entschädigen, die durch den Anstieg der Einfuhren ukrainischer Agrarprodukte verursacht werden. Dies erklärte der slowakische Landwirtschaftsminister Richard Takacs (Smer-SD) nach einem Treffen des EU-Agrarrates in Brüssel, berichtet TASR.
Ihm zufolge hatte die Europäische Kommission zuvor von einer 25-prozentigen Erhöhung der Quoten für ukrainische Waren gesprochen, aber in Wirklichkeit ist sie viel höher – „für Honig und Zucker beträgt diese Erhöhung 400-500%“.
„Das eine Problem ist die Quantität, das andere die Qualität und Sicherheit der Produkte. Die europäischen Landwirte sind verpflichtet, strenge Vorschriften für Düngemittel, Pestizide und EU-Verordnungen einzuhalten, während solche Vorschriften in der Ukraine oft fehlen“, so Takacs.
Der Minister wies darauf hin, dass diese Initiative von den Nachbarländern der Ukraine an die Europäische Kommission herangetragen wurde, die den größten Zustrom von Produkten zu verzeichnen haben, während die westeuropäischen Länder oft von billigeren Importen profitieren und keinen Druck spüren.
Takács deutete an, dass die Slowakei nicht in der Lage sein werde, in den Verhandlungen einen „hundertprozentigen Erfolg“ zu erzielen, aber er hoffe auf eine Kompromisslösung.
„Im neuen EU-Finanzplan und im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik sehe ich die Möglichkeit, einen Fonds speziell für die Anrainerstaaten der Ukraine zu schaffen. Dieser Fonds sollte die Verluste unserer Landwirte und Verarbeiter ausgleichen“, sagte er und fügte hinzu, dass sich die Slowakei über die Regierung und den Premierminister um Unterstützung bemühen werde.
Mit seinem polnischen Amtskollegen seien bereits entsprechende Vereinbarungen getroffen worden. Die Frage der Erhöhung der Quoten für ukrainische Agrarerzeugnisse wird auch auf dem bevorstehenden gemeinsamen Treffen der Regierungen der Ukraine und der Slowakei erörtert werden.
Seit 2022 hat die EU der Ukraine einen beispiellosen Zugang zu ihrem gemeinsamen Markt gewährt, um ihre Wirtschaft in Kriegszeiten zu unterstützen. Eine Reihe osteuropäischer Länder – Polen, Ungarn, Rumänien, die Slowakei und Bulgarien – haben sich jedoch wiederholt über den wachsenden Druck auf ihre Erzeuger von Getreide, Zucker und anderen Feldfrüchten beschwert.
China bleibt der unangefochtene Spitzenreiter unter den Handelspartnern der Ukraine, was die Importe angeht. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 importierte die Ukraine chinesische Waren im Wert von 8,15 Mrd. USD. Das ist mehr als doppelt so viel wie Polen (3,58 Mrd. USD) und Deutschland (3,18 Mrd. USD), die an zweiter bzw. dritter Stelle liegen.
Hohe Einfuhrmengen wurden auch aus der Türkei (2,53 Mrd. USD) und den Vereinigten Staaten von Amerika (2,31 Mrd. USD) verzeichnet. Italien, die Tschechische Republik, die Slowakei, Bulgarien und Frankreich vervollständigen die Top Ten der wichtigsten Lieferanten mit Mengen zwischen 1,2 Mrd. USD und 979 Mio. USD.
„Die Bildung einer solchen Importstruktur deutet auf eine übermäßige Abhängigkeit der Ukraine von chinesischen Waren hin, insbesondere in den Segmenten Elektronik, Maschinen und Industrieprodukte. Ein solches Ungleichgewicht birgt Risiken für die wirtschaftliche Stabilität, da sich jede politische oder logistische Einschränkung unmittelbar auf den Inlandsmarkt auswirkt“, so Maksim Urakin, Gründer des Experts Club und Wirtschaftswissenschaftler.
Gleichzeitig weisen die Experten auf die Diversifizierung der Lieferungen aus der Europäischen Union hin. Auf Polen, Deutschland, Italien und Frankreich entfallen zusammen Einfuhren im Wert von mehr als 8,5 Mrd. USD, die ein wichtiges Segment des heimischen Verbraucher- und Industriemarktes bilden.
Wirtschaftswissenschaftler sagen voraus, dass das Handelsdefizit mit China weiter wachsen wird, wenn der Griwna-Wechselkurs stabil bleibt und die Einfuhrströme auf dem derzeitigen Niveau bleiben. Dies wird Anpassungen in der Handelspolitik der Regierung erfordern, um die inländische Produktion anzukurbeln und nach alternativen Märkten zu suchen.
ACTIVE GROUP, CHINA, DEUTSCHLAND, EU, EXPERTS CLUB, HANDELSBILANZ, IMPORTE, POLEN, SunFlower Sociology, TÜRKEI, UKRAINE, USA, WIRTSCHAFT, МАКСИМ УРАКИН
Laut einer im August 2025 durchgeführten Studie von Active Group und Experts Club schätzen die Ukrainer die Rolle der Europäischen Union bei der Förderung des Friedens in der Ukraine am höchsten ein.
Laut der Umfrage sind 42,0 % der Befragten davon überzeugt, dass gerade die EU (vor allem Frankreich und Deutschland) den größten Beitrag zum Friedensprozess leistet. 25,8 % der Befragten betonten die Schlüsselrolle der Vereinigten Staaten von Amerika und 12,8 % die des Vereinigten Königreichs. Gleichzeitig sind 11,7 % der Ukrainer der Meinung, dass kein Land zur Friedensstiftung beiträgt, während 5,8 % sich nicht entscheiden konnten. Deutlich weniger Befragte nannten andere Staaten: China – 1,3 %, Indien – 0,5 %, Brasilien – 0,2 %.
„Die Ergebnisse zeigen, dass die Ukrainer die diplomatischen und politischen Bemühungen der EU und der USA am höchsten bewerten. Zusammen mit Großbritannien bilden diese Länder das wichtigste internationale Vertrauensdreieck für die ukrainische Gesellschaft“, sagte Alexander Pozniy, Direktor der Active Group.
Der Mitbegründer des Experts Club, Maksim Urakin, betonte die wirtschaftliche Dimension der Partnerschaft.
„Für unser Land ist nicht nur die politische, sondern auch die wirtschaftliche Partnerschaft mit der EU, den USA und Großbritannien wichtig. China hingegen bleibt trotz seiner Führungsposition im Handel mit der Ukraine vorerst am Rande des Friedensprozesses“, sagte er.
Die Umfrage war Teil eines groß angelegten Projekts der Active Group und des Experts Club zur Untersuchung des internationalen Images und der außenpolitischen Ausrichtung der Ukraine.
ACTIVE GROUP, CHINA, EU, EXPERTS CLUB, Frieden in der Ukraine, GROßBRITANNIEN, Pozniy, SOZIOLOGIE, URAKIN, USA
Die Ergebnisse einer von Active Group und Experts Club im August 2025 durchgeführten Umfrage zeigen, dass die Ukrainer eine sehr positive Einstellung zu Dänemark haben.
So äußerten 73,7 % der Befragten eine positive Einstellung (33,3 % – völlig positiv, 40,3 % – überwiegend positiv). Nur 1,3 % der Befragten gaben negative Bewertungen ab, während 22,7 % neutral waren und 2,3 % zugaben, dass sie das Land nicht kennen.
„Dänemark wird von den Ukrainern als aufrichtiger Partner und zuverlässiger Verbündeter in der aktuellen Situation wahrgenommen. Das hohe Maß an Vertrauen spiegelt sowohl die humanitäre Hilfe als auch Kopenhagens konsequente politische Unterstützung für die Ukraine wider“, sagte Alexander Poznyi, CEO der Active Group.
Maksim Urakin, Mitbegründer des Experts Club, analysierte Handels- und Wirtschaftsindikatoren:
„Im Zeitraum von Januar bis August 2025 belief sich der Handelsumsatz zwischen der Ukraine und Dänemark auf rund 279 Millionen US-Dollar. Die Exporte ukrainischer Waren erreichten 109,3 Mio. USD, während die Importe aus Dänemark 169,6 Mio. USD überschritten. Dies führte zu einem negativen Saldo von 60,3 Mio. USD. Dies zeigt, dass die Ukraine trotz der sehr warmen öffentlichen Stimmung an der Stärkung ihrer Exporte auf den dänischen Markt arbeiten sollte“, so der Experte.
Dänemark ist also nach wie vor eines der Länder, die von den Ukrainern am positivsten wahrgenommen werden, aber die wirtschaftliche Komponente der Beziehungen muss noch ausgewogener entwickelt werden.
Das vollständige Video kann unter folgendem Link angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t
Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub
AKTIVE GRUPPE, EU, EXPERTS CLUB, Handel, Poznyi, SOZIOLOGIE, UKRAINE, URAKIN