Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Im Jahr 2023 hat die EU ihre Gewürzeinfuhren innerhalb von 10 Jahren um 44 % erhöht

Im Jahr 2023 importierte die Europäische Union 339,8 Tausend Tonnen Gewürze aus Drittländern, wie das Statistische Amt der EU (Eurostat) mitteilte.

In den letzten zehn Jahren sind die Einfuhren um 44 % gestiegen.

Im vergangenen Jahr war China der Hauptlieferant von Gewürzen, auf den 39 % der Gesamtlieferungen in die Europäische Union entfielen, heißt es in dem Bericht.

Das beliebteste Gewürz war Ingwer (114 000 Tonnen), gefolgt von Paprika (110,6 000 Tonnen) und Pfeffer (50,3 000 Tonnen). China war das Hauptlieferland für Ingwer (43 %) und Paprika (73 %), während Pfeffer hauptsächlich aus Vietnam bezogen wurde (63 %).

An vierter Stelle steht Kurkuma (16 000 Tonnen), wobei der größte Teil der Einfuhren aus Indien stammt (79 %). An fünfter Stelle steht Zimt (13,3 Tausend Tonnen), wobei mehr als ein Drittel des Angebots auf Vietnam entfällt (37 %).

In den letzten zehn Jahren haben die Einfuhren von Kurkuma und Ingwer am stärksten zugenommen, nämlich um das 2,4- bzw. 2,1-fache. Gleichzeitig gingen die Käufe von Pfeffer im Ausland um 11 % zurück.

,

60 ukrainische Molkereien in der EU akkreditiert

Die Europäische Union hat 60 ukrainische Molkereien akkreditiert, teilte der Minister für Agrarpolitik und Ernährung Vitaliy Koval in einem Telegramm mit.
„Das Ministerium für Agrarpolitik unterstützt die Molkereiindustrie. Unsere Prioritäten sind die Entwicklung der Viehzucht und der landwirtschaftlichen Verarbeitungsindustrie. Zu diesem Zweck ist im Haushalt für das nächste Jahr 1 Milliarde UAH vorgesehen“, schrieb er nach seiner Teilnahme an der gesamtukrainischen Konferenz Dairy Business 2024.
Der Minister fügte hinzu, dass die Ukraine dank der Initiative der First Lady Milch als Pflichtprodukt für Grundschulkinder einführt – 200 ml pro Tag.
Nach Angaben des Staatlichen Komitees für Statistik hat die Ukraine von Januar bis Oktober 2024 101,6 Tausend Tonnen Milchprodukte im Wert von 250,1 Millionen Dollar exportiert. Die physischen Ausfuhren stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 10 %, während die Einnahmen um 13 % zunahmen.
Darüber hinaus intensiviert die Ukraine die Verhandlungen mit Indonesien über die Öffnung des Marktes für verschiedene Waren, darunter Milch und Milchprodukte.

,

Die EU hat seit Beginn der Saison 3,5 Millionen Tonnen Weizen importiert, 70 % davon aus der Ukraine

Auf dem europäischen Markt sind die Preise für Weizen und Mais am Montag und Dienstag gefallen, während die Preise für Raps und Sojabohnen aufgrund der Eskalation der Feindseligkeiten in der Ukraine in der vergangenen Woche niedriger bleiben könnten, berichtet die deutsche Publikation Agrarheute.com.

Analysten sagen, dass der Weizenmarkt, der die meiste Zeit der letzten Woche von der Eskalation der Situation in der Ukraine gestützt wurde, aufgrund des Mangels an neuen Elementen unter Druck steht, schreibt die Publikation.

Die deutschen Experten führen den Rückgang der Weizen- und Maispreise auf die Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar zurück: Am vergangenen Freitag lag sein Kurs bei 1,0333 Dollar und damit auf einem Zweijahrestief.

„Der Rückgang des Euro stützt die europäischen Weizenexporte (und die Weizenpreise) und bremst die hohen Importe von Mais und Raps“, heißt es in der Quelle.

Unterdessen bleibt nach Ansicht der meisten Analysten die Dominanz des Schwarzmeerweizens ein Faktor, der den europäischen Markt unter Druck setzt, insbesondere angesichts des jüngsten Rückgangs der russischen Weizenpreise. Gleichzeitig gewinnt Weizen aus der südlichen Hemisphäre auf dem Markt zunehmend an Bedeutung.

Agrarheute zitiert die Daten der Europäischen Kommission, wonach die Europäische Union seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024-2025 (Stand 17. November) bereits 3,5 Mio. Tonnen Weichweizen importiert hat, davon 2,5 Mio. Tonnen oder rund 70 % aus der Ukraine, der Rest aus Kanada, Moldawien, den USA und Serbien. Die Hauptempfänger waren Spanien (fast 2 Millionen Tonnen) und Italien (530 Tausend Tonnen).

„Ab dem 1. Dezember wird die Ukraine ein System von Mindestexportpreisen für landwirtschaftliche Erzeugnisse, einschließlich Weizen, Mais und Gerste, einführen. Die Mindestpreise werden vom Ministerium für Agrarpolitik monatlich berechnet, und Ausfuhren unter diesen Preisen werden verboten sein“, heißt es in der Veröffentlichung.

Experten betonten, dass die Situation auf dem Weltagrarmarkt aufgrund der Einführung des Mechanismus zur Festsetzung von Mindestexportpreisen für landwirtschaftliche Erzeugnisse durch die Ukraine und dessen Auswirkungen auf die Struktur der Ernte und die ukrainischen Exporte schwer vorherzusagen ist.

„Wir nähern uns schnell der Weihnachtszeit, was bedeutet, dass es weniger Fundamentaldaten für den Handel an den Getreidemärkten gibt als normalerweise im Rest des Jahres“, zitiert die Publikation Kaden Sweeney, Hedge-Stratege und Marktanalyst bei AgMarket.net.

Da der USDA-Bericht für Dezember immer ähnlich ausfällt wie der Bericht für November, werden wir wahrscheinlich bis zum 10. Januar keine neuen Daten zu Angebot und Nachfrage erhalten, so Agrarheute abschließend.

,

Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine in die EU stieg im September um 33,7 Tausend, wobei Deutschland, Polen und Spanien an der Spitze lagen

Am 30. September 2024 hatten 4 Millionen 197,37 Tausend Nicht-EU-Bürger, die infolge der russischen Invasion am 24. Februar 2022 aus der Ukraine geflohen waren, einen vorübergehenden Schutzstatus in der EU, verglichen mit 4 Millionen 163,66 Tausend Bürgern einen Monat zuvor, berichtet Eurostat.

„Im Vergleich zu Ende August 2024 wurde der größte absolute Anstieg der Zahl der Empfänger in Deutschland (+7.005; +0,6%), Polen (+4.645; +0,5%) und Spanien (+3.170; +1,5%) beobachtet“, sagte die Agentur.

Sie stellte fest, dass die Zahl der Leistungsempfänger in Frankreich (-570; -0,9%) und Italien (-10; -0,0%) zurückging.

So verlangsamte sich im September der Anstieg der Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine mit vorübergehendem Schutzstatus auf 33,7 Tausend gegenüber 39,8 Tausend im August.

Eurostat zufolge bleibt Deutschland trotz der Aberkennung dieses Status im Juli für fast 237 000 Personen das Land mit der größten Zahl von Flüchtlingen in der EU und weltweit – 1 129 34 000 Ende September, was 26,9 % der Gesamtzahl der Begünstigten in der EU entspricht.

Zu den drei führenden Ländern gehören auch Polen (979,84 Tausend, oder 23,3%) und die Tschechische Republik (378,48 Tausend, oder 9,0%).

Mit deutlichem Abstand folgen Spanien (218,30 Tausend), Rumänien (172,41 Tausend) und Italien (166,79 Tausend).

Gleichzeitig stellte Eurostat klar, dass in den Daten für Spanien, Griechenland und Zypern einige Personen berücksichtigt sind, deren vorübergehender Schutzstatus nicht mehr gültig ist.

Nach Angaben der Agentur wurde im Vergleich zur Bevölkerung der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten die größte Anzahl von Personen, die im September 2024 vorübergehenden Schutz genießen, in der Tschechischen Republik (34,7), Litauen (28,1) und Polen (26,8) beobachtet, während die entsprechende Zahl auf EU-Ebene 9,3 beträgt.

Weiter heißt es, dass am 30. September 2024 mehr als 98,3 % der Begünstigten des vorübergehenden Schutzes ukrainische Staatsbürger waren. Auf erwachsene Frauen entfiel fast die Hälfte (45,0 %), auf Kinder fast ein Drittel (32,3 %) und auf erwachsene Männer etwas mehr als ein Fünftel (22,7 %) der Begünstigten des vorübergehenden Schutzes in der EU. Ein Jahr zuvor lag der Anteil der Frauen bei 46,5 %, der der Kinder bei 33,7 % und der der erwachsenen Männer bei 19,9 %.

Ende September 2024 gab es auch mehr als 100 Tausend Menschen mit vorübergehendem Schutzstatus in der Slowakei – 126,97 Tausend, in den Niederlanden – 119,01 Tausend und in Irland – 107,93 Tausend.

Zwischen 50 Tausend und 100 Tausend von ihnen waren in Belgien – 84,54 Tausend, Österreich – 81,91 Tausend, Litauen – 81,07 Tausend, Norwegen – 76,11 Tausend, Finnland – 67,27 Tausend, Schweiz – 66,63 Tausend, Bulgarien – 64,32 Tausend, Portugal – 63,66 Tausend und Frankreich – 60,10 Tausend (Daten über Kinder sind meist nicht enthalten – Eurostat).

Es folgen Lettland – 46,99 Tausend Menschen, Schweden – 44,63 Tausend, Ungarn – 37,99 Tausend, Dänemark – 36,93 Tausend, Estland – 34,24 Tausend, Griechenland – 31,78 Tausend, Kroatien – 25,40 Tausend, Zypern – 21,68 Tausend, Island – 3,92 Tausend, Luxemburg – 3,82 Tausend, Malta – 2,16 Tausend und Liechtenstein – 0,66 Tausend.

Eurostat stellte klar, dass sich alle oben genannten Daten auf die Gewährung von vorübergehendem Schutz auf der Grundlage des EU-Ratsbeschlusses 2022/382 vom 4. März 2022 beziehen, der das Vorhandensein eines massiven Zustroms von Vertriebenen aus der Ukraine aufgrund der militärischen Invasion Russlands feststellt und die Einführung des vorübergehenden Schutzes nach sich zieht. Am 25. Juni 2024 beschloss der Europäische Rat, den vorübergehenden Schutz für diese Personen vom 4. März 2025 bis zum 4. März 2026 zu verlängern.

Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 15. Oktober dieses Jahres auf 6,192 Millionen und weltweit auf 6,752 Millionen geschätzt, das sind 38 000 bzw. 27 000 mehr als zum 24. September dieses Jahres.

In der Ukraine selbst gab es nach den jüngsten UN-Daten vom August dieses Jahres 3,669 Millionen Binnenvertriebene, das sind 121.000 mehr als im April dieses Jahres.

Nach Angaben der regionalen Behörden, auf die sich die UNO beruft, haben zwischen dem 1. August und dem 3. Oktober mehr als 120.000 Menschen die Region Donezk in der Ostukraine verlassen, darunter 19.500, die vor aktiven Kampfhandlungen geflohen sind. In der Region Sumy wurden nach Schätzungen der Behörden 36.000 Menschen, darunter 6.000 Kinder, evakuiert.

Anfang März letzten Jahres erklärte der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev, dass die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 % führen würde. In seiner makroökonomischen Prognose für dieses Jahr geht das Wirtschaftsministerium von 1,5 Millionen Menschen aus, die in die Ukraine zurückkehren.

Gleichzeitig hat die Nationalbank in ihrem Inflationsbericht vom Oktober ihre Prognose für die Abwanderung aus der Ukraine in diesem Jahr erneut von 0,4 Millionen auf 0,5 Millionen gesenkt. In absoluten Zahlen dürfte die Zahl der im Ausland lebenden Migranten in diesem Jahr auf 6,8 Millionen steigen.

In dem neuen Bericht bestätigte die Nationalbank ihre Erwartung, dass die Ukrainer ab 2026 in ihre Heimat zurückkehren werden, senkte aber ihre Prognose für die Nettozuwanderung im Jahr 2026 von 0,4 Millionen auf 0,2 Millionen.

Quelle: http://relocation.com.ua/kilkist-bizhentsiv-z-ukrainy-v-ies-u-veresni-zrosla-na-33-7-tys-u-liderakh-nimechchyna-polshcha-ta-ispaniia/

, , , ,

Die Europäische Kommission hat ihre Prognose für das EU-Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 nach unten korrigiert

Die Europäische Kommission (EK) hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in der Europäischen Union im Jahr 2024 auf 0,9 % gesenkt, statt wie bisher erwartet auf 1 %. Die Prognose für das BIP-Wachstum in der Eurozone in diesem Jahr bleibt bei 0,8 %. Für 2025 erwartet die Europäische Kommission ein BIP-Wachstum von 1,3 % für die Eurozone und von 1,5 % für die EU. Die Mai-Prognose sah einen Anstieg von 1,4 % bzw. 1,6 % vor. Im Jahr 2026 wird sich das Wirtschaftswachstum in der Eurozone auf 1,6 % und in der EU auf 1,8 % beschleunigen, so die Prognose der Behörde.

„Nach einer langen und weit verbreiteten Stagnation kehrte die EU-Wirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres auf den Wachstumspfad zurück. Wie im Frühjahr erwartet, setzten sich die moderaten, aber stetigen Wachstumsraten im zweiten und dritten Quartal fort, während der Inflationsdruck weiter nachließ. Die derzeitigen Bedingungen deuten auf eine moderate Beschleunigung der Binnennachfrage hin, trotz der erhöhten Unsicherheit“, heißt es in der Pressemitteilung.

Der Prognose der Europäischen Kommission zufolge wird sich die Inflation (HVPI) im Euroraum von 5,4 % im Jahr 2023 auf 2,4 % in diesem Jahr abschwächen und im Jahr 2025 auf 2,1 % zurückgehen. Im Mai wurde eine Inflationsrate von 2,5 % bzw. 2,1 % prognostiziert. Im Jahr 2026 dürften die Verbraucherpreise in der Eurozone um 1,9 % und in der EU um 2 % steigen.

„Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte ist in der ersten Jahreshälfte weiter kräftig gestiegen, was auf die zunehmende Beschäftigung und die anhaltende Erholung der Reallöhne zurückzuführen ist“, heißt es in dem Bericht.

Gleichzeitig war die Situation bei den Investitionen enttäuschend, da dieser Indikator in der ersten Jahreshälfte um mehr als 2,5 % zurückging. Die Europäische Kommission bezeichnete die zunehmende Unsicherheit als den wichtigsten negativen Faktor sowohl für die Verbraucherausgaben als auch für die Unternehmensinvestitionen.

Es wird erwartet, dass die Arbeitslosigkeit in der Eurozone in diesem Jahr 6,5 % erreicht und im nächsten Jahr auf 6,3 % sinkt und bis 2026 auf diesem Niveau bleibt. In der EU wird die Arbeitslosigkeit voraussichtlich von 6,1 % im Jahr 2024 auf 5,9 % in den Jahren 2025 und 2026 sinken.

Das Haushaltsdefizit in den EU-Ländern könnte von 3,6 % des BIP im Vorjahr auf 3,1 % des BIP im Jahr 2024 zurückgehen, in den Ländern der Eurozone auf 3 %. Im Jahr 2025 werden die Zahlen auf 3 % bzw. 2,9 % und im Jahr 2026 auf 2,9 % bzw. 2,8 % sinken, prognostiziert die EK.

Das Verhältnis der öffentlichen Gesamtverschuldung zum BIP in der Europäischen Union wird voraussichtlich von 82,1 % im Jahr 2023 auf 83,4 % im Jahr 2026 ansteigen.

Die deutsche Wirtschaft wird nach den Prognosen der EK in diesem Jahr um 0,1 % schrumpfen und im nächsten Jahr um 0,7 % wachsen. Frankreichs BIP wird voraussichtlich um 1,1 % bzw. 0,8 % wachsen, Italiens um 0,7 % bzw. 1 % und Spaniens um 3 % bzw. 2,3 %.

„Die wirtschaftlichen Aussichten für die EU sind nach wie vor sehr unsicher, und die Risiken haben sich weitgehend nach unten verschoben“, so die Europäische Kommission in einer Erklärung.

Zu diesen Risiken gehören geopolitische Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit der militärischen Aggression Russlands in der Ukraine und dem Konflikt im Nahen Osten, sowie außenwirtschaftliche Risiken im Zusammenhang mit möglichen „protektionistischen Maßnahmen der Handelspartner“. Die Europäische Kommission weist auch auf die Risiken eines schwachen Wachstums der Arbeitsproduktivität und die Gefahr von Naturkatastrophen großen Ausmaßes hin.

Russische Gasflüsse in die EU über die Ukraine stabil, Nominierungen für Österreich steigen

Der russische Gasproduzent Gazprom (GAZP.MM) teilte mit, dass er am Dienstag wie am Montag 42,4 Millionen Kubikmeter Gas über die Ukraine nach Europa liefern werde, während die Nominierungen für Gaslieferungen aus der Slowakei nach Österreich zunahmen.

Die europäischen Energiemärkte sind aufgrund des Konflikts zwischen Gazprom und der österreichischen OMV (OMVV.VI), der dazu führte, dass das vom Kreml kontrollierte Unternehmen am Samstag die Gaslieferungen an das in Wien ansässige Unternehmen einstellte, in einem angespannten Zustand.

Die OMV hatte die Lieferungen unterbrochen, nachdem das Unternehmen damit gedroht hatte, einen Teil des Gases von Gazprom als Entschädigung für ein Schiedsverfahren zu beschlagnahmen, das es in einem Vertragsstreit gewonnen hatte.

Die täglichen Gasflüsse nach Europa über die Ukraine bleiben jedoch in etwa normal, und auch nach Österreich fließt weiterhin Gas.

Die Nominierungen, d. h. die Kundenanfragen für Gaslieferungen aus der Slowakei nach Österreich, stiegen am Dienstag im Vergleich zum Montag um 6 %, lagen aber immer noch um etwa 12 % unter dem Niveau, das vor der Unterbrechung der Gaslieferungen der OMV durch Gazprom verzeichnet wurde.

Es war unklar, wer das zuvor für die OMV bestimmte Gas kauft.

Die Gebote für Lieferungen aus der Slowakei in die Tschechische Republik entsprachen in etwa dem Niveau der vorangegangenen Tage des Monats.

Die Nominierungen für Lieferungen aus der Ukraine in die Slowakei waren ebenfalls kaum verändert, während die Nominierungen für Lieferungen aus der Slowakei nach Angaben des Gasfernleitungsnetzbetreibers Eustream weitgehend stabil waren.

Quelle: https://www.reuters.com/business/energy/russian-gas-flow-eu-via-ukraine-stable-nominations-austria-up-2024-11-19/

,