Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Orban lehnt den EU-Migrationspakt und die Aufnahme von Migranten entschieden ab

Der ungarische Premierminister Viktor Orban hat erklärt, dass seine Regierung den EU-Migrations- und Asylpakt nicht umsetzen wird und nicht beabsichtigt, Migranten im Rahmen von Umsiedlungsprogrammen aufzunehmen. „Solange Ungarn eine patriotische Regierung hat, werden wir den Migrationspakt nicht umsetzen. Wir werden keine Migranten aufnehmen und keinen Cent für sie ausgeben“, schrieb Orban am Mittwoch in X.

Die Erklärung erfolgte vor dem Hintergrund einer von der Europäischen Kommission angekündigten Initiative, Asylbewerber aus den am stärksten unter Druck stehenden Ländern – Spanien, Italien, Griechenland und Zypern – in andere EU-Staaten umzusiedeln.

Eine Reihe von Ländern, darunter Ungarn, Polen und die Slowakei, haben sich gegen die Teilnahme an diesem Programm ausgesprochen.

In der Vergangenheit hat Orban wiederholt paneuropäische Zuweisungsmechanismen für Migranten kritisiert und gedroht, die Europäische Kommission zu verklagen, falls verbindliche Umsiedlungsquoten eingeführt würden.

Quelle: http://relocation.com.ua/orban-spoke-out-sharply-against-the-eu-migration-pact-and-the-acceptance-of-refugees/

, , ,

Polen will aus dem EU-Migrationspakt aussteigen

Das polnische Ministerium für Inneres und Verwaltung hat bei der Europäischen Kommission eine vollständige Befreiung vom Solidaritätsmechanismus des Migrationspakts beantragt, teilte der Pressedienst des Ministeriums am Mittwoch mit.

„Wir haben seit Monaten gesagt, dass wir keinen Umsiedlungsmechanismen zustimmen. Polen trägt enorme Kosten für den Schutz der Grenzen der Europäischen Union, ist dem Migrationsdruck aus Weißrussland ausgesetzt und nimmt militärische Flüchtlinge aus der Ukraine auf. Es ist wichtig zu wissen, dass die Entscheidung, einen solchen Antrag zu stellen, Schutz für viele Jahre bedeutet, nicht nur für ein Jahr. Wir haben dies angekündigt und unser Wort gehalten“, kommentierte der polnische Innenminister Marcin Kierwinski den Antrag, wie der Pressedienst des Ministeriums berichtet.

Zuvor hatte der polnische Premierminister Donald Tusk erklärt, das Land habe sich endgültig geweigert, den EU-Migrationspakt einzuhalten. Auch Staatspräsident Karol Nawrocki und Außenminister Marcin Kierwinski kündigten an, sich der Umsetzung des EU-Migrationspakts in Polen zu widersetzen.

Wie berichtet, wurde die Annahme von Anträgen von Ausländern auf internationalen Schutz an der polnisch-weißrussischen Grenze ausgesetzt. Der entsprechende Beschluss der polnischen Regierung, der für 60 Tage gültig ist, trat am 27. März 2025 in Kraft und wurde anschließend vom Sejm verlängert.

Quelle: http://relocation.com.ua/poland-plans-to-withdraw-from-the-eu-migration-pact/

, ,

Die EU hat im September fast 80 000 weitere Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen

Im September 2025 haben die EU-Länder 79.205 neue Entscheidungen über die Gewährung vorübergehenden Schutzes für Nicht-EU-Bürger getroffen, die aufgrund der russischen Aggression aus der Ukraine geflohen sind. Dies ist ein Anstieg um 49 % gegenüber August 2025 und der höchste monatliche Durchschnittswert für neue Entscheidungen seit August 2023.

„Dieser Anstieg folgte auf die Verabschiedung eines Dekrets durch die ukrainische Regierung Ende August 2025, das Männern im Alter von 18 bis einschließlich 22 Jahren das Recht einräumt, die Ukraine ungehindert zu verlassen“, so Eurostat am Montag auf seiner Webseite.

Den Daten zufolge stieg die Gesamtzahl der unter vorübergehendem Schutz stehenden Personen aus der Ukraine im Vergleich zu Ende August 2025 um 49,56 Tausend (+1,2%) auf 4 Millionen 302,16 Tausend Ende September.

Im August meldete die Agentur eine höhere Gesamtzahl von 4 Millionen 373,46 Tausend, berücksichtigte aber die Daten aus Portugal und Luxemburg, wo es 65,12 Tausend bzw. 3,88 Tausend Flüchtlinge aus der Ukraine mit dem entsprechenden Status gab.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Zahl der unter vorübergehendem Schutz stehenden Personen im September nach den verfügbaren Daten in 24 EU-Ländern gestiegen ist. Der größte absolute Anstieg wurde in Polen (+12.960; +1,3%), Deutschland (+7.585; +0,6%) und der Tschechischen Republik (+3.455; +0,9%) verzeichnet, während der einzige Rückgang in Frankreich (-240; -0,4%) zu verzeichnen war.

Laut Eurostat ist Deutschland nach wie vor das Land mit der größten Anzahl von Flüchtlingen aus der Ukraine in der EU und der Welt – 1 Million 218,1 Tausend oder 28,3% der Gesamtzahl der Begünstigten in der EU.

Zu den drei führenden Ländern gehören auch Polen – 1 Million 8,89 Tausend oder 23,5% – und die Tschechische Republik – 389,31 Tausend oder 9,0%. Es folgen Spanien mit 244,17 Tausend und Rumänien mit 192,84 Tausend.

Eurostat stellte klar, dass in den Daten für Spanien, Griechenland und Zypern einige Personen berücksichtigt sind, deren vorübergehender Schutzstatus nicht mehr gültig ist.

Nach Angaben der Agentur wurden im Vergleich zur Bevölkerung der einzelnen EU-Mitgliedstaaten Ende September 2025 in der Tschechischen Republik (35,7), Polen (27,6) und Lettland (25,5) die meisten Personen mit befristetem Schutzstatus pro 1 000 Einwohner gezählt, während die entsprechende Zahl auf EU-Ebene 9,6 beträgt.

Es wird auch darauf hingewiesen, dass Ende September 2025 mehr als 98,4 % der Personen, die vorübergehenden Schutz genießen, ukrainische Staatsbürger waren. Auf erwachsene Frauen entfielen 44 % der Personen, die in der EU vorübergehenden Schutz genießen, auf Kinder fast ein Drittel (31,0 %) und auf erwachsene Männer etwa ein Viertel (25,1 %) der Gesamtzahl. Ein Jahr zuvor lag der Anteil der Frauen bei 45 Prozent, der Kinder bei 32,3 Prozent und der erwachsenen Männer bei 22,7 Prozent, während Ende September 2023 der Anteil der erwachsenen Frauen 46,5 Prozent, der Kinder 33,7 Prozent und der erwachsenen Männer 19,9 Prozent betrug.

Ende September 2025 gab es auch mehr als 100 Tausend Menschen mit vorübergehendem Schutzstatus in der Slowakei – 135,77 Tausend, in den Niederlanden – 130,50 Tausend und in Irland – 116,35 Tausend.

Zwischen 50 Tausend und 100 Tausend von ihnen waren in Belgien – 93,03 Tausend, Österreich – 88,86 Tausend, Norwegen – 80,92 Tausend, Finnland – 76,47 Tausend, Bulgarien – 73,20 Tausend, Schweiz – 70,52 Tausend und Frankreich – 54,49 Tausend (Daten über Kinder in Frankreich sind meist nicht enthalten – Eurostat).

Es folgen Litauen – 49,32 Tausend, Schweden – 47,33 Tausend, Dänemark – 44,50 Tausend, Ungarn – 42,01 Tausend, Griechenland – 37,41 Tausend, Estland – 34,96 Tausend, Lettland – 31,15 Tausend, Kroatien – 27,84 Tausend, Zypern – 24,68 Tausend, Island – 4,00 Tausend (Daten von Ende Februar), Malta – 2,39 Tausend und Liechtenstein – 0,78 Tausend.

Eurostat stellte klar, dass sich alle oben genannten Daten auf die Gewährung von vorübergehendem Schutz auf der Grundlage des EU-Ratsbeschlusses 2022/382 vom 4. März 2022 beziehen, der das Vorhandensein eines massiven Zustroms von Vertriebenen aus der Ukraine aufgrund der militärischen Invasion Russlands feststellt und die Einführung des vorübergehenden Schutzes nach sich zieht. Am 25. Juni 2024 beschloss der Europäische Rat, den vorübergehenden Schutz für diese Personen vom 4. März 2026 bis zum 4. März 2027 zu verlängern.

Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 3. Oktober 2025 auf 5,192 Millionen (5,138 Millionen zum 2. September) und weltweit auf 5,753 Millionen (5,696 Millionen) geschätzt.

In der Ukraine selbst gibt es nach den jüngsten UN-Angaben für Juli dieses Jahres 3,340 Millionen Binnenvertriebene, im April waren es noch 3,757 Millionen.

Anfang März 2023 stellte Serhiy Sobolev, der damalige stellvertretende Wirtschaftsminister, fest, dass die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 % führen würde.

In ihrem Inflationsbericht vom Juli korrigierte die Nationalbank ihre Migrationsprognose nach unten: Während sie im April noch mit einem Nettozustrom von 0,2 Millionen Menschen in die Ukraine im Jahr 2026 rechnete, geht sie nun von einer Nettoabwanderung von 0,2 Millionen aus, was mit der Schätzung der Nettoabwanderung in diesem Jahr übereinstimmt.

„Die Netto-Rückkehr wird erst im Jahr 2027 beginnen (etwa 0,1 Millionen Menschen, in der vorherigen Prognose – 0,5 Millionen Menschen)“, fügte die NBU hinzu und bestätigte diese Prognose Ende Oktober.

In absoluten Zahlen schätzt die NBU die Zahl der Migranten, die sich derzeit im Ausland aufhalten, auf etwa 5,8 Millionen.

Quelle: http://relocation.com.ua/in-september-the-eu-accepted-almost-80000-refugees-from-ukraine/

, ,

Die IMC Agro Holding liefert 20% ihrer Produkte in die EU und bereitet sich auf den Beitritt der Ukraine zur EU vor

In den Jahren 2022-2024 und 2025 wird die IMC Agro Holding etwa 20 % ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse auf den Markt der Europäischen Union liefern und ist daher trotz des ständigen Beschusses und der kriegsbedingten Verluste auf den europäischen Markt und die dort umgesetzten Erkenntnisse angewiesen, so ihr CEO Oleksandr Verzhykhovsky.

„Wenn wir über die Exporte unserer Produkte sprechen und einen Schnitt für 2022-2023-2024 und das laufende Jahr 2025 machen, gingen etwa 20% unserer Exporte auf den europäischen Markt. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Weizen und Mais. Wir exportieren jährlich 600 Tausend Tonnen davon, und etwa 20 % unserer Exporte gehen traditionell auf den europäischen Markt“, sagte er auf einer Konferenz auf der Agritechnika-2025 in Hannover, Deutschland.

Herr Verzhykhovsky fügte hinzu, dass gleichzeitig ein deutlicher Abwärtstrend beim Anteil der auf den europäischen Markt gelieferten Produkte zu verzeichnen ist.

Er räumte ein, dass die IMC bei allen Komponenten ihres Agrargeschäfts – Düngemittel, Pflanzenschutzmittel und Maschinen – von Einfuhren aus der EU abhängig ist.

„Wir bereiten uns darauf vor, der europäischen Gemeinschaft beizutreten, denn das ist der einzige Weg für uns. Wir bereiten uns im Rahmen der Smart Green Strategy vor, die für 10 Jahre bis 2033 genehmigt wurde. Sie zielt darauf ab, uns auf die hohen Umweltstandards vorzubereiten, die der europäische Markt vorschreibt“, so der SEO der Agrarholding.

Die Smart-Green-Strategie der Agroholding zielt darauf ab, die Veränderungen in der Agrarwirtschaft umweltfreundlich zu gestalten, was ein zusätzlicher Bonus zur Steigerung der Effizienz ist. Als Beispiel nannte er die Weigerung, in der Region Poltawa zu pflügen, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und den CO2-Fußabdruck zu verringern.

Verzhykhovsky fügte hinzu, dass es aufgrund der militärischen Operationen in den Regionen, in denen die IMC tätig ist, schwierig ist, über die Zukunftsaussichten zu sprechen.

Ihm zufolge ist die Arbeit aufgrund der ständigen Stromausfälle, die durch den russischen Beschuss des ukrainischen Energiesystems verursacht werden, äußerst schwierig. Die IMC war gezwungen, die Getreidetrocknung zu unterbrechen, da es nach dem Beschuss zu einem Brand im Trockner kam. Darüber hinaus verlor die Agrarholding vor einigen Wochen 200 Kubikmeter Dieselkraftstoff in ihrer Anlage in der Region Tschernihiw durch einen Drohnenangriff.

„Natürlich bewegen wir uns im Rahmen der Smart-Green-Strategie, um die grüne Agenda umzusetzen, aber dazwischen gibt es Probleme und die Notwendigkeit, dringendere und alltäglichere Fragen anzugehen, die uns durch die Situation, in der die Ukraine lebt und arbeitet, auferlegt werden“, resümierte IMC SEO.

Wie bereits berichtet, erklärte Alex Lissitsa, Berater der Direktoren der Agroholding, dass IMC im Jahr 2026 keine neuen Investitionsprojekte in Angriff nehmen, aber etwa 25 Millionen Dollar für die Modernisierung seines Maschinenparks bereitstellen werde.

Die IMC Agro Holding ist eine integrierte Unternehmensgruppe, die in den Regionen Sumy, Poltawa und Tschernihiw (im Norden und im Zentrum der Ukraine) in den Bereichen Pflanzenbau, Elevatoren und Lagerhäuser tätig ist. Die Gruppe verfügt über eine Anbaufläche von 116 Tausend Hektar und Lagerkapazitäten von 554 Tausend Tonnen, mit einer Ernte von 864 Tausend Tonnen im Jahr 2024.

„IMC schloss das Jahr 2024 mit einem Nettogewinn von 54,54 Millionen Dollar ab, verglichen mit einem Nettoverlust von 21,03 Millionen Dollar im Jahr 2023. Der Umsatz stieg um 52 % auf 211,29 Mio. USD, der Bruttogewinn vervierfachte sich auf 109,10 Mio. USD, und das normalisierte EBITDA stieg um das 25-fache auf 86,11 Mio. USD.

, , ,

EU-Länder könnten durch Umstellung auf erneuerbare Energien jährlich 250 Mrd. EUR einsparen – Schneider Electric

Dank einer aktiveren Umstellung der Stromnutzung könnten die EU-Länder bis 2040 jährlich 250 Mrd. EUR einsparen, so eine Pressemitteilung des französischen Unternehmens Schneider Electric.

Die so genannte „Energie-Dreierkombination“ – das Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit, Sicherheit und nachhaltiger Entwicklung – bleibt eine Herausforderung, da die hohe Abhängigkeit von Importen fossiler Brennstoffe die Preise hoch hält und die Erreichung der Klimaziele verzögert“, so das Unternehmen.

Laut einer Pressemitteilung, die sich auf den Bericht „Europe’s Energy Security and Competitiveness – Accelerating Electrification“ von Schneider Electric stützt, liegt die Elektrifizierungsrate in Europa derzeit bei nur 21 %, eine Zahl, die sich in den letzten zehn Jahren nicht verändert hat und 10 % niedriger ist als in China, das eine rasche Elektrifizierung durchläuft. Gleichzeitig liegen die Energiekosten für private Verbraucher in der EU bei 0,27 EUR/kWh, in den USA bei 0,15 EUR/kWh und in China bei 0,08 EUR/kWh.

„Das bedeutet, dass der tägliche Energieverbrauch für jeden EU-Bürger dreimal so teuer ist wie für die Einwohner Chinas“, heißt es in dem Bericht.

Dem Dokument zufolge sind Tempo und Umfang der Elektrifizierung in den verschiedenen europäischen Ländern aufgrund von Unterschieden in der Infrastruktur, der Politik, der Marktreife und dem Verbraucherverhalten sehr unterschiedlich. So haben einige Länder wie die skandinavischen Länder bereits erhebliche Fortschritte bei der Elektrifizierung des Verkehrs und der Gebäude gemacht, während andere gerade erst beginnen, ihre Anstrengungen zu verstärken. Gleichzeitig verzeichnet Südeuropa eine höhere Elektrifizierungsrate bei Gebäuden, während West- und Mitteleuropa sich auf die industrielle Elektrifizierung konzentrieren und Förderinitiativen entwickeln.

„Um auf der globalen Bühne wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Europa seinen Übergang zu einer stärker elektrifizierten Wirtschaft beschleunigen“, so die Analysten von Schneider Electric.

In dem Bericht werden mehrere politische Schlüsselbereiche genannt, die zur Erreichung dieses Ziels umgesetzt werden sollten.

Zunächst einmal, so die Autoren des Dokuments, müssen die Regierungen den Preisunterschied zwischen Strom und Erdgas verringern, indem sie die Subventionen für fossile Brennstoffe schrittweise abschaffen und das Steuersystem reformieren, um die Nutzung sauberer Energie zu fördern.

Ebenso wichtig ist die Beschleunigung der Finanzierung durch die Vereinfachung des Zugangs zu Investitionen, die Einführung gezielter Anreize, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, und die Weiterleitung von Einnahmen aus dem Emissionshandel und Innovationsfonds an Elektrifizierungsprojekte.

Der Bericht unterstreicht auch die Notwendigkeit, lokale Märkte zu entwickeln, was die obligatorische Elektrifizierung neuer Gebäude und industrieller Prozesse, die Unterstützung des schnellen Einsatzes von Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen sowie die Förderung von Promotorinitiativen einschließt.

Darüber hinaus ist es wichtig, die lokale Entwicklung durch ein nachhaltiges öffentliches Beschaffungswesen zu fördern, die Standardisierung zu beschleunigen und die europäische Innovation und Fertigung zu unterstützen, um die wirtschaftlichen und sozialen Vorteile der Elektrifizierung auf dem gesamten Kontinent voll auszuschöpfen.

„Diese Studie ist eine der umfassendsten Analysen des Elektrifizierungspotenzials in Europa und der politischen Maßnahmen, die zur Realisierung dieses Potenzials erforderlich sind. Sie unterstreicht, dass die Elektrifizierung von entscheidender Bedeutung ist – nicht nur, um die Klimaziele zu erreichen, sondern auch, um das Wirtschaftswachstum, die Energieunabhängigkeit und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu fördern“, sagte Laurent Bataille, Executive Vice President von Schneider Electric Europe.

Seiner Meinung nach muss Europa dringend die Stagnation der Elektrifizierung überwinden, für die die entsprechenden Technologien bereits existieren und einsatzbereit sind. Gleichzeitig sind geeignete politische Anreize und entschlossenes Handeln der Unternehmen erforderlich, um das wirtschaftliche und ökologische Potenzial zu erschließen, das die EU-Länder benötigen.

, ,

Die Ukraine kann zusätzliche 46 Tausend Tonnen Zucker in die EU exportieren

Die Ukraine kann im Jahr 2025 zusätzlich 46 Tausend Tonnen Zucker in die EU exportieren, berichtete der Nationale Verband der Zuckerproduzenten der Ukraine Ukrtsukor in einem Telegrammkanal.
Der Branchenverband erinnerte daran, dass am 29. Oktober 2025 das aktualisierte Handelsabkommen zwischen der Ukraine und der Europäischen Union in Kraft getreten ist, das eine Erhöhung des Zollkontingents für Weißzucker um 400% – bis zu 100 Tausend Tonnen – vorsieht. Im Rahmen des Abkommens wurde auch das Kontingent für das laufende Jahr geändert, so dass die ukrainischen Zuckerproduzenten bis Ende 2025 zusätzlich 46.625,8 Tonnen Weißzucker in die EU exportieren können.
Gemäß dem Beschluss Nr. 1368 des Ministerkabinetts vom 29. Oktober 2025 wird diese Menge auf die Exporteure im Verhältnis zum Volumen der Ausfuhren der genannten Produkte in die EU im Zeitraum Januar bis Mai 2025 aufgeteilt.
Ukrtsukr stellte klar, dass die Ukraine im Oktober 2025 44,4 Tausend Tonnen Zucker im Wert von mehr als 20 Millionen Dollar exportierte, von denen nur 2 % auf die EU-Märkte geliefert wurden. Spitzenreiter bei den Ausfuhren war der Libanon, wohin 48 % des gesamten Zuckers gingen. Syrien und Nordmazedonien gehörten im Oktober ebenfalls zu den drei wichtigsten Importeuren von ukrainischem Zucker.

, ,