Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukraine – unter den Top 3 der Agrarexporteure in die EU

Die Ukraine ist 2024 unter die Top 3 der größten Exporteure von Agrarprodukten in die Europäische Union aufgestiegen, teilte Eurostat mit.

Den veröffentlichten Informationen zufolge entfiel der größte Teil der Importe in die EU auf Brasilien mit 8,8 % (17,1 Mrd. EUR), Großbritannien mit 8,5 % (16,6 Mrd. EUR), die Ukraine mit 6,7 % (13,1 Mrd. EUR) und die USA mit 6,1 % (12,0 Mrd. EUR). Zu den wichtigsten Lieferanten von Agrarprodukten in die EU gehörten auch China mit 5,1 %, Norwegen mit 4,7 % und die Türkei mit 4 %.

Der wichtigste Partner der EU für den Export ihrer Agrarprodukte im Jahr 2024 war Großbritannien mit einem Anteil von 23,0 % (54,0 Mrd. EUR), gefolgt von den USA (12,8 %; 30,1 Mrd. EUR), der Schweiz (5,4 %; 12,6 Mrd. EUR) und China (5,3 %; 12,3 Mrd. EUR).

Eurostat stellte außerdem fest, dass die EU im Jahr 2024 landwirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von 234,1 Mrd. EUR exportierte und im Wert von 194,9 Mrd. EUR importierte, was einen Überschuss von 39,2 Mrd. EUR ergab. Im Vergleich zu 2023 stiegen sowohl die Exporte als auch die Importe um 2,8 % bzw. 6,7 %.

Das Handelsvolumen mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen in der EU stieg zwischen 2014 und 2024 um 59 %, wobei die Exporte um 58 % und die Importe um 60,2 % zunahmen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 4,7 % für Exporte und 4,8 % für Importe entspricht.

Wie berichtet, hat die EU im Jahr 2022 die Beschränkungen für ukrainische Importe aufgehoben und eine sogenannte Zollfreizone eingeführt. Ab dem 6. Juni 2025 treten laut europäischen Medienberichten neue Regeln in Kraft – Zölle und Quoten für ukrainische Exporte werden wieder eingeführt. Derzeit bereitet die EU eine Übergangsregelung vor, die den zollfreien Agrarexport begrenzen wird: Von den Beschränkungen betroffen sind Getreide, Honig, Eier, Zucker und andere Produkte.

Initiator der Änderungen war Polen, das die Notwendigkeit des Schutzes europäischer Landwirte geltend machte. Eine Reihe von EU-Ländern unterstützte die Verschärfung der Handelsbedingungen mit der Ukraine.

Nach Schätzungen der ukrainischen Regierung würde die Abschaffung der geltenden Regeln dem Land jährlich rund 3,5 Mrd. EUR kosten.

,

EU bereitet Beschränkungen für Agrarexporte aus der Ukraine vor: Verluste werden 3,5 Mrd. EUR erreichen

Die EU bereitet sich darauf vor, innerhalb weniger Wochen erhöhte Zölle auf ukrainische Importe einzuführen, was die Wirtschaft der Ukraine in einem entscheidenden Moment im Kampf gegen die russische Aggression treffen wird, berichtete die Financial Times.

Nach Angaben der Zeitung wurde die Entscheidung über die plötzliche Aufhebung der Sonderhandelsabkommen, die den zollfreien Import der meisten ukrainischen Waren in die EU ermöglichten, getroffen, nachdem Polen eine Initiative zum Schutz der Landwirte der EU-Staaten ins Leben gerufen hatte.

Europäische Diplomaten sagten, dass dieser Übergangsvorschlag, der kürzlich an die EU-Mitgliedstaaten geschickt wurde, die zollfreien Kontingente für landwirtschaftliche Erzeugnisse drastisch reduzieren werde.

Zwei EU-Diplomaten teilten der FT mit, dass die Übergangsmaßnahme der Europäischen Kommission eine Aufteilung der jährlichen Zollbefreiung in zwölf Monatsquoten vorsieht, um die Importe während der Verhandlungen zu reduzieren.

Am stärksten betroffen sind Mais, Zucker, Honig und Geflügel. Die Quote für Mais wird von 4,7 Millionen Tonnen pro Jahr auf 650.000 Tonnen gesenkt. Die Quote für Geflügel sinkt von 57.000 Tonnen auf 40.000 Tonnen, die für Zucker von 109.000 Tonnen auf 40.700 Tonnen.

Ein Vertreter der Europäischen Kommission bestätigte, dass die militärischen Vereinbarungen nicht wieder aufgenommen werden, „da wir derzeit an einer Überarbeitung“ des Freihandelsabkommens zwischen der EU und der Ukraine arbeiten.

„Die Kommission prüft auch mögliche Übergangsmaßnahmen für den Fall, dass die Verhandlungen nicht abgeschlossen sind und bis zum 6. Juni nicht angewendet werden„, fügte er hinzu.

„Das ist wirklich ein schlechtes Signal für die Ukraine“, sagte der Vorsitzende des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments, Bernd Lange, und fügte hinzu, dass die Suche nach einer Lösung mindestens bis Oktober andauern werde.

Sein Ausschuss werde am Mittwoch die Position der EU-Kommission dazu hören, warum die versprochenen Handelsgespräche in eine Sackgasse geraten seien, obwohl die Frist im Juni „lange bekannt“ gewesen sei, sagte Lange.

Nach Angaben der Zeitung schätzt die ukrainische Regierung, dass die Rückkehr zu den Handelsbedingungen vor dem Krieg die Einnahmen des Landes um etwa 3,5 Milliarden Euro verringern würde.

„Das ist ein riesiger Rückschritt. Was wir derzeit sehen, ist ein Mangel an Verständnis“, meint der Handelsvertreter des Arbeitgeberverbandes der Ukraine, Mykhailo Bno-Ayriyan.

Wie berichtet, besteht zwischen der EU und der Ukraine ein Freihandelsabkommen. Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Jahr 2022 hat die EU die Zölle auf ukrainische Agrarprodukte vorübergehend ausgesetzt. Diese Vereinbarungen laufen am 6. Juni aus, und die EU plant, sie durch „Übergangsmaßnahmen“ zu ersetzen, bis beide Seiten ihr gemeinsames Handelsabkommen aktualisiert haben.

Die 2022 eingeführte Zollbefreiung galt für Geflügelfleisch, Weizen und Zucker aus der Ukraine, von denen der größte Teil über EU-Länder nach Afrika und Asien transportiert wurde. Landwirte und Politiker in Polen, Frankreich und anderen Ländern machten jedoch die ukrainischen Exporte für den Rückgang der Binnenpreise verantwortlich. Vor den Präsidentschaftswahlen am 18. Mai forderte Warschau die Europäische Kommission auf, die äußerst unpopulären Handelsverhandlungen mit Kiew auszusetzen, um die Chancen des nationalistischen Oppositionskandidaten Karol Nawrocki zu minimieren.

Die Europäische Kommission hatte seit Anfang 2025 ihre Absicht bekundet, die Präferenzregelungen für Agrarprodukte aus der Ukraine aufzuheben. Es wurde erwartet, dass die Handelsmaßnahmen zur Unterstützung der Ukraine moderater ausfallen und die Importmengen in die EU zurückgehen würden.

,

Die EU und Vertreter der Koalition der Willigen sind bereit, die Sanktionen gegen Russland zu verschärfen, sollte es sich nicht zu einer 30-tägigen Waffenruhe bereit erklären, so Merz

Die Koalition der Willigen wird die Ukraine weiterhin unterstützen, sollte Russland eine 30-tägige Waffenruhe ablehnen, und ist bereit, die Sanktionen zu verschärfen, erklärte Bundeskanzler Friedrich Merz.

„Wenn Russland sich weigert, die Waffenruhe einzuhalten, die die Grundlage für sofortige Verhandlungen bilden würde, werden wir weiterhin die Ukraine verteidigen und den Druck auf Russland erhöhen“, sagte Merz auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Staats- und Regierungschefs der Koalition der Willigen am Samstag in Kiew.

Seinen Worten zufolge sind fast alle EU-Mitglieder und Vertreter der Koalition der Willigen bereit, Sanktionen zu verhängen, sollte die Russische Föderation ihre Initiative nicht annehmen. „Wir alle arbeiten daran, dass Russland endlich einem Waffenstillstand zustimmt und nicht immer wieder irgendwelche Bedingungen stellt“, betonte Merz.

Er erinnerte auch daran, dass die Staats- und Regierungschefs der Koalition der Willigen vor dem heutigen Gipfel mit US-Präsident Donald Trump gesprochen und ihn unmittelbar nach dem Treffen persönlich über die Ergebnisse informiert hätten.

„Wir sind dem amerikanischen Präsidenten dankbar, dass er unsere Initiative voll und ganz unterstützt, sie teilt und sich voll und ganz dafür einsetzt“, betonte Merz.

,

Die vollständige Integration in den EU-Markt ist eine der wichtigsten Prioritäten – Präsident der ukrainischen Industrie- und Handelskammer Chizhikov

Die vollständige Integration der ukrainischen Wirtschaft in den europäischen Markt bleibt ein wichtiges strategisches Ziel der Industrie- und Handelskammer der Ukraine für die Jahre 2024–2025. Dies erklärte der Präsident der IHK, Gennadiy Chizhikov, in einem Exklusivinterview mit der Nachrichtenagentur „Interfax-Ukraine“.

„Wir begleiten die Prozesse der Zertifizierung, Anpassung der Logistik, Kennzeichnung und Marketingmaterialien für den Eintritt von Unternehmen in die EU-Märkte. Es gibt bereits konkrete Fälle, in denen dank dieser Arbeit ukrainische Waren in Deutschland und Belgien verkauft werden“, erklärte Chizhikov.

Weitere Details im Interview – https://interfax.com.ua/news/interview/1069297.html

 

, ,

EU stellt Ukraine 22,6 Millionen Euro für nukleare Sicherheit und Strahlenschutz zur Verfügung

Die Ukraine erhält von ihren europäischen Partnern 22,6 Millionen Euro für die Gewährleistung der nuklearen Sicherheit, die Verbesserung des Strahlenschutzes und die Entsorgung radioaktiver Abfälle, teilte das Ministerium für Umweltschutz und natürliche Ressourcen mit.

Der entsprechende Entwurf einer Vereinbarung über den Beitrag für 2024/2025 wurde im Rahmen einer Sitzung des Aufsichtsrats für die Umsetzung des Instruments für nukleare Sicherheit in der Ukraine vereinbart. Die Sitzung wurde am Freitag von Ministerin Svitlana Grynychuk gemeinsam mit dem Direktor für Kernenergie, Sicherheit und ITER der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission, Jan Pane, und dem Leiter des Bereichs Nukleare Sicherheit der GD INTPА der Europäischen Kommission, Inte Stockmann, geleitet.

Im Rahmen der vereinbarten Vereinbarung über den Beitrag ist die Finanzierung einer Reihe von für die Ukraine wichtigen Projekten vorgesehen. Dazu gehören: die Sicherstellung der Notstromversorgung für den unterbrechungsfreien Betrieb von Anlagen zur Behandlung radioaktiver Abfälle sowie der Bau der notwendigen Infrastruktur für die ordnungsgemäße Endlagerung radioaktiver Abfälle; die Schaffung eines Systems zur Früherkennung von Waldbränden in der Sperrzone; Einrichtung eines modernen Analyselabors für die Analyse radioaktiver Stoffe in Tschernobyl; Wiederherstellung des automatisierten Strahlungsüberwachungssystems in der von Russland während der Besetzung des Tschernobyl-Kernkraftwerks beschädigten Sperrzone.

Darüber hinaus ist die Schaffung eines nationalen integrierten automatisierten Strahlungsüberwachungssystems für das gesamte Gebiet der Ukraine und dessen Integration in die Europäische Plattform für den Austausch radiologischer Daten (EURDEP), das System für den Austausch radiologischer Notfallinformationen der Europäischen Gemeinschaft (ECURIE) dem Internationalen Informationssystem für Strahlungsüberwachung (IRMIS) unter der Leitung der IAEO; die Bereitstellung angemessener moderner Transport- und Unterbringungsbedingungen für das Personal der Unternehmen in der Sperrzone sowie von Mitteln für den individuellen Schutz und die Dekontamination in Notfällen.

Außerdem soll die Harmonisierung der ukrainischen Gesetzgebung mit den Euratom-Normen als eine der Bedingungen für den Beitritt der Ukraine zur EU im Fokus stehen.

Alle Maßnahmen sollen innerhalb von fünf Jahren umgesetzt werden.

EU startet Investitionsinitiative in Höhe von 12 Milliarden Euro für Zentralasien

Nach dem historischen Beschluss des Gipfeltreffens in Samarkand, eine strategische Partnerschaft zwischen Zentralasien und der Europäischen Union zu gründen, beginnt die Region bereits, die greifbaren wirtschaftlichen Vorteile dieser Zusammenarbeit zu erkennen.

Im Rahmen des Global-Gateway-Programms der EU wurde ein Investitionspaket im Wert von 12 Mrd. €vorgelegt, das vier Schlüsselsektoren abdeckt:

– Verkehr (3 Mrd. €)

– kritische Mineralien (2,5 Mrd. EUR)

– Wasserkraft und Klimainitiativen (6,4 Mrd. €),

– Satelliteninternet (100 Millionen Euro).

Darüber hinaus entwickelt die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung ein Projektportfolio im Wert von rund 7-8 Mrd. EUR zur Förderung von Verkehr, kritischen Mineralien und erneuerbaren Energien, das bis 2027 umgesetzt werden soll.

Quelle.

 

, ,