Business news from Ukraine

Europäischer Milchwirtschaftsverband unterstützt Verlängerung der Präferenzbehandlung für ukrainische Exporte in die EU

Die European Dairy Association (EDA) unterstützt die Verlängerung der Präferenzbehandlung für ukrainische Milchexporte in die EU, wie in der März-Ausgabe des Dairy Flash berichtet wird.
Als EDA haben wir deutlich gemacht, dass wir die Verlängerung des „Null-Quoten-Null-Zoll“-Ansatzes der Europäischen Kommission für ukrainische Milchexporte in die EU unterstützen. Es versteht sich von selbst, dass wir erwarten, dass das Prinzip der Reziprozität im Handelsansatz respektiert wird“, betonte die EDA.
Eine entsprechende Erklärung wurde auf dem 6. Forum „Zivilgesellschaft EU-Ukraine“ abgegeben, das vom Handelsdienst der Europäischen Kommission unter Beteiligung von Wirtschaftsverbänden, Umweltgruppen und öffentlichen Organisationen aus der EU und der Ukraine veranstaltet wurde.
Die EDA ist eine europäische Plattform von Milchverarbeitern, die Genossenschaften, private Molkereien, weltweit führende Unternehmen der Milchwirtschaft sowie kleine und mittlere Unternehmen aus dem Milchsektor vereint. Sie verfügt über einen wichtigen Think Tank. Die Ausschüsse und Arbeitsgruppen der EDA arbeiten daran, eine nachhaltige Milchbasis in Europa zu sichern, das Potenzial der EU-Binnenmärkte zu erschließen und das Wachstum der globalen Milchverarbeitung zu gewährleisten.

, ,

Zum ersten Mal seit 2015 ist der Preis für Wohnraum in der EU gesunken – Eurostat

Die Wohnungspreise in der Europäischen Union sind im vierten Quartal 2022 um 1,5 % gefallen, berichtet die Financial Times unter Berufung auf den EU-Statistikdienst Eurostat.
Zum ersten Mal seit 2015 wurden Wohnungen in diesem Quartal billiger. Die Preise fielen in 15 der 27 EU-Länder angesichts strengerer Standards und steigender Kreditkosten.
Dänemark (6,5 %) und Deutschland (5 %) verzeichneten die größten Preisrückgänge.
„In den kommenden Quartalen erwarten wir eine weitere Verschlechterung der Preisdynamik auf dem Wohnungsmarkt“, zitiert die Zeitung die Ökonomin Ani Heimann von S&P Global Market Intelligence.
Mit der Zeit wird der Mangel an Investitionen der Bauunternehmen das Angebot begrenzen und die Preise stabilisieren, glaubt Heimann.
Die Daten zur Marktlage in den einzelnen Ländern deuten laut FT darauf hin, dass die Preise für Wohnungen Anfang 2023 weiter sinken werden. In den Niederlanden beispielsweise fielen die Werte im Januar und Februar um 1,5 %.

,

EU-Bevölkerung wird bis 2100 um 27 Millionen schrumpfen – Eurostat

Die Bevölkerung der EU-Länder wird bis zum Jahr 2100 um 6 Prozent abnehmen, so die Vorhersage des statistischen Amtes der EU, Eurostat. Vom 1. Januar 2022 bis zum 1. Januar 2100 wird die Bevölkerung der EU-Länder um 27,3 Millionen auf 420 Millionen zurückgehen. 2022 begann sich die Bevölkerung nach einem Rückgang im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu erholen.

Nach vorläufigen Daten werden am 1. Januar 2023 451 Millionen Menschen in der EU leben, gegenüber 443,2 Millionen im Jahr 2021. Eurostat führt diesen Anstieg auf einen massiven Zustrom ukrainischer Flüchtlinge zurück.

Für das Jahr 2026 wird eine Höchstbevölkerung von 453 Millionen Menschen erwartet.

Im Zeitraum 2022-2100 wird der Anteil der Bevölkerung im Alter von 0 bis 19 Jahren von 20 % auf 18 % und der Anteil der 20- bis 64-Jährigen von 59 % auf 50 % sinken. Der Anteil der Einwohner im Alter von 65-79 Jahren und älter wird von 15% auf 17% bzw. von 6% auf 15% steigen.

Vorläufige Daten der Volkszählung für 2021 deuten auf einen Anstieg der Bevölkerung im Vergleich zu 2011 in 16 EU-Ländern und einen Rückgang in 9 Ländern hin. Den stärksten Anstieg über 10 Jahre verzeichneten Luxemburg (26%), Malta (24%) und Schweden (10%), während Bulgarien (11%), Kroatien (10%), Lettland (9%) und Litauen (8%) einen Rückgang verzeichneten.

Die Spitzenreiter in Bezug auf die Einwohnerzahl im Jahr 2021 waren Deutschland (83,2 Millionen), Frankreich (67,9 Millionen), Italien (59 Millionen), Spanien (47,4 Millionen) und Polen (37 Millionen).

EU wird die Ukraine so lange wie nötig unterstützen – Schlussfolgerungen des Gipfels

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben erklärt, dass sie die Ukraine weiterhin in vollem Umfang unterstützen werden, indem sie politische, wirtschaftliche, militärische, finanzielle und humanitäre Hilfe leisten, solange dies erforderlich ist.
Dies geht aus den Schlussfolgerungen zur Ukraine hervor, die der Europäische Rat auf seiner Tagung am Donnerstag in Brüssel angenommen hat.
„Die Europäische Union unterstützt die Ukraine nachdrücklich und in vollem Umfang und wird der Ukraine und ihrer Bevölkerung so lange wie nötig starke politische, wirtschaftliche, militärische, finanzielle und humanitäre Unterstützung leisten. Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten werden ihre Bemühungen verstärken, um den dringenden militärischen und verteidigungspolitischen Bedarf der Ukraine zu decken“, heißt es in dem Dokument.
Darüber hinaus wird in den Schlussfolgerungen festgestellt, dass die Europäische Union weiterhin entschlossen ist, die Erholung und den Wiederaufbau der Ukraine in Abstimmung mit den internationalen Partnern zu unterstützen. „In diesem Zusammenhang bekräftigt der Europäische Rat die volle Unterstützung der EU für die Einrichtung eines internationalen Mechanismus zur Erfassung der von Russland verursachten Schäden. Gemeinsam mit ihren Partnern wird sich die Europäische Union weiterhin verstärkt darum bemühen, eingefrorene und stillgelegte russische Vermögenswerte für den Wiederaufbau der Ukraine zu verwenden und im Einklang mit dem EU-Recht und dem Völkerrecht Wiedergutmachung zu leisten“, heißt es in dem Text.
Die Staats- und Regierungschefs der EU begrüßten auch das Engagement und die Bemühungen der Ukraine zur Durchführung von Reformen und unterstrichen die Bedeutung des Beitrittsprozesses der Ukraine im Einklang mit ihren früheren Schlussfolgerungen, insbesondere denen vom 23. und 24. Juni 2022.

, ,

Ukraine und EU verlängern „visafreien Verkehr“ um ein weiteres Jahr

Das Abkommen zwischen der Ukraine und der EU über die Liberalisierung des Gütertransports ist bis zum 30. Juni 2024 verlängert worden. Das im Juni 2022 unterzeichnete Dokument schaffte die Notwendigkeit ab, dass ukrainische Spediteure für den bilateralen und Transitverkehr in die EU-Staaten entsprechende Genehmigungen einholen müssen.
Wie der stellvertretende Premierminister und Leiter des Verkehrsministeriums Oleksandr Kubrakov auf Facebook mitteilte, wurde die entsprechende Vereinbarung auf der ersten Sitzung des gemeinsamen Ausschusses des Abkommens über den Straßengüterverkehr getroffen.
„Während des ersten Jahres hat das Abkommen seine praktische Wirksamkeit bewiesen. Während der Laufzeit des Abkommens ist das Volumen des bilateralen und des Transit-Straßengüterverkehrs um mehr als 50 % gestiegen“, erklärte er.
Nach der Unterzeichnung des Abkommens am 29. Juni 2022 stieg die Zahl der Spediteure, die die Grenze zur EU überquerten, um 53 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2021, und die Zahl der Grenzübertritte selbst nahm um 43 Prozent zu.
Der stellvertretende Premierminister hob das Potenzial für weiteres Wachstum hervor, insbesondere durch die gemeinsame Entwicklung der notwendigen logistischen Infrastruktur an der Grenze mit den europäischen Partnern. Er erinnerte daran, dass seit Beginn der groß angelegten Invasion zwei neue Grenzkontrollpunkte an der rumänischen Grenze sowie ein Kontrollpunkt an der temporären Infrastruktur für leere LKW an der Grenze zu Polen eröffnet wurden. Darüber hinaus wurde die Kapazität der Grenzübergangsstelle Krakivets-Korczewa erweitert und der Betrieb der Grenzübergangsstelle Jagodyn-Dorohusk an der Grenze zu Polen gestrafft.
„Die wirksame Umsetzung der ‚Visafreiheit im Verkehr‘ bringt uns unserem wichtigsten außenpolitischen Ziel näher – dem EU-Beitritt“, betonte Kubrakow.
Der stellvertretende Premierminister erinnerte daran, dass das Abkommen auch das Verfahren für die Anerkennung von Führerscheinen vereinfacht: Die Ukraine und die EU haben die Inhaber von Führerscheinen, die von einer der beiden Parteien ausgestellt wurden, von der Pflicht befreit, einen internationalen Führerschein zu besitzen.

,

Europäisches Parlament nimmt aktualisierte Verordnung zur Verringerung der Treibhausgasemissionen an

Das Europäische Parlament hat am Dienstag in einer Plenarsitzung in Straßburg aktualisierte EU-Verordnungen über die Aufteilung der Anstrengungen zur Reduzierung der maximal zulässigen Treibhausgasemissionen in den Mitgliedstaaten angenommen.

Der Entwurf wurde mit 486 Stimmen bei 132 Gegenstimmen und 10 Enthaltungen angenommen.

Die Neuerung legt verbindliche jährliche Treibhausgasemissionsreduktionen für den Straßenverkehr, die Gebäudeheizung, die Landwirtschaft, kleine Industrieanlagen und die Abfallwirtschaft für jeden EU-Mitgliedstaat fest.

„Mit dem überarbeiteten Gesetz wird das Ziel für die Verringerung der Treibhausgasemissionen bis 2030 auf EU-Ebene von 30 % auf 40 % gegenüber dem Stand von 2005 erhöht. Zum ersten Mal müssen nun alle EU-Länder ihre Treibhausgasemissionen reduzieren, wobei die Ziele zwischen 10 und 50 % liegen“, heißt es in der Mitteilung des Europäischen Parlaments nach der Abstimmung.

In dem Dokument wird erklärt, dass die Ziele für 2030 für jeden Mitgliedstaat auf dem Pro-Kopf-BIP und wirtschaftlichen Effizienzindikatoren basieren. Die EU-Länder müssen sicherstellen, dass sie jedes Jahr ihre jährlichen Quoten für Treibhausgasemissionen nicht überschreiten.

Darüber hinaus enthält die aktualisierte Verordnung „Beschränkungen für den Handel mit Emissionen, für die Aufnahme von Krediten und für die Speicherung von Emissionen“.

„Es gibt Grenzen dafür, wie viele Emissionen die Mitgliedsstaaten in früheren Jahren einsparen, von zukünftigen Jahren leihen und wie viel sie mit anderen Mitgliedsstaaten handeln können“, erklärte das Europäische Parlament.

Der Text des neuen Gesetzes muss nun formell vom EU-Rat genehmigt werden, danach wird er im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und tritt in 20 Tagen in Kraft.

,