Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukraine und EU verlängern „visafreien Verkehr“ um ein weiteres Jahr

Das Abkommen zwischen der Ukraine und der EU über die Liberalisierung des Gütertransports ist bis zum 30. Juni 2024 verlängert worden. Das im Juni 2022 unterzeichnete Dokument schaffte die Notwendigkeit ab, dass ukrainische Spediteure für den bilateralen und Transitverkehr in die EU-Staaten entsprechende Genehmigungen einholen müssen.
Wie der stellvertretende Premierminister und Leiter des Verkehrsministeriums Oleksandr Kubrakov auf Facebook mitteilte, wurde die entsprechende Vereinbarung auf der ersten Sitzung des gemeinsamen Ausschusses des Abkommens über den Straßengüterverkehr getroffen.
„Während des ersten Jahres hat das Abkommen seine praktische Wirksamkeit bewiesen. Während der Laufzeit des Abkommens ist das Volumen des bilateralen und des Transit-Straßengüterverkehrs um mehr als 50 % gestiegen“, erklärte er.
Nach der Unterzeichnung des Abkommens am 29. Juni 2022 stieg die Zahl der Spediteure, die die Grenze zur EU überquerten, um 53 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2021, und die Zahl der Grenzübertritte selbst nahm um 43 Prozent zu.
Der stellvertretende Premierminister hob das Potenzial für weiteres Wachstum hervor, insbesondere durch die gemeinsame Entwicklung der notwendigen logistischen Infrastruktur an der Grenze mit den europäischen Partnern. Er erinnerte daran, dass seit Beginn der groß angelegten Invasion zwei neue Grenzkontrollpunkte an der rumänischen Grenze sowie ein Kontrollpunkt an der temporären Infrastruktur für leere LKW an der Grenze zu Polen eröffnet wurden. Darüber hinaus wurde die Kapazität der Grenzübergangsstelle Krakivets-Korczewa erweitert und der Betrieb der Grenzübergangsstelle Jagodyn-Dorohusk an der Grenze zu Polen gestrafft.
„Die wirksame Umsetzung der ‚Visafreiheit im Verkehr‘ bringt uns unserem wichtigsten außenpolitischen Ziel näher – dem EU-Beitritt“, betonte Kubrakow.
Der stellvertretende Premierminister erinnerte daran, dass das Abkommen auch das Verfahren für die Anerkennung von Führerscheinen vereinfacht: Die Ukraine und die EU haben die Inhaber von Führerscheinen, die von einer der beiden Parteien ausgestellt wurden, von der Pflicht befreit, einen internationalen Führerschein zu besitzen.

,

Europäisches Parlament nimmt aktualisierte Verordnung zur Verringerung der Treibhausgasemissionen an

Das Europäische Parlament hat am Dienstag in einer Plenarsitzung in Straßburg aktualisierte EU-Verordnungen über die Aufteilung der Anstrengungen zur Reduzierung der maximal zulässigen Treibhausgasemissionen in den Mitgliedstaaten angenommen.

Der Entwurf wurde mit 486 Stimmen bei 132 Gegenstimmen und 10 Enthaltungen angenommen.

Die Neuerung legt verbindliche jährliche Treibhausgasemissionsreduktionen für den Straßenverkehr, die Gebäudeheizung, die Landwirtschaft, kleine Industrieanlagen und die Abfallwirtschaft für jeden EU-Mitgliedstaat fest.

„Mit dem überarbeiteten Gesetz wird das Ziel für die Verringerung der Treibhausgasemissionen bis 2030 auf EU-Ebene von 30 % auf 40 % gegenüber dem Stand von 2005 erhöht. Zum ersten Mal müssen nun alle EU-Länder ihre Treibhausgasemissionen reduzieren, wobei die Ziele zwischen 10 und 50 % liegen“, heißt es in der Mitteilung des Europäischen Parlaments nach der Abstimmung.

In dem Dokument wird erklärt, dass die Ziele für 2030 für jeden Mitgliedstaat auf dem Pro-Kopf-BIP und wirtschaftlichen Effizienzindikatoren basieren. Die EU-Länder müssen sicherstellen, dass sie jedes Jahr ihre jährlichen Quoten für Treibhausgasemissionen nicht überschreiten.

Darüber hinaus enthält die aktualisierte Verordnung „Beschränkungen für den Handel mit Emissionen, für die Aufnahme von Krediten und für die Speicherung von Emissionen“.

„Es gibt Grenzen dafür, wie viele Emissionen die Mitgliedsstaaten in früheren Jahren einsparen, von zukünftigen Jahren leihen und wie viel sie mit anderen Mitgliedsstaaten handeln können“, erklärte das Europäische Parlament.

Der Text des neuen Gesetzes muss nun formell vom EU-Rat genehmigt werden, danach wird er im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und tritt in 20 Tagen in Kraft.

,

EU verlängert präferenzielle Handelsregelung für die Ukraine um ein weiteres Jahr

Die Europäische Union (EU) verlängert die Handelsschutzmaßnahmen für ukrainische Exporte in die EU, die so genannten autonomen Handelsmaßnahmen, um ein weiteres Jahr.
„Aus Solidarität mit der Ukraine haben wir vorgeschlagen, die Aussetzung der Einfuhrzölle, Kontingente und Handelsschutzmaßnahmen für ukrainische Exporte in die EU um ein weiteres Jahr zu verlängern. Und wir arbeiten daran, die Integration der Ukraine in den EU-Binnenmarkt zu vertiefen“, sagte der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Valdis Dombrovskis, am Dienstag zum Abschluss eines Treffens des Rates der Wirtschafts- und Finanzminister der EU (Ecofin).
Es ist auch geplant, Kiew Ende März eine zweite Tranche an finanzieller Soforthilfe zukommen zu lassen.
„Was die finanzielle Soforthilfe der EU für die Ukraine betrifft, so ist die zweite Auszahlung im Rahmen des Instruments Makrofinanzhilfe plus in Höhe von 1,5 Mrd. EUR Ende dieses Monats fällig“, sagte Dombrovskis und fügte hinzu, dass sich die finanzielle Unterstützung für den ukrainischen Haushalt im ersten Quartal dieses Jahres insgesamt auf 4,5 Mrd. EUR belaufen werde.
Auf der Ecofin-Sitzung habe er über den Stand der Umsetzung der für die Auszahlung der zweiten Tranche erforderlichen Reformen in der Ukraine informiert. Die Europäische Kommission befinde sich „in der letzten Phase der Bewertung der Bedingungen für eine Entscheidung“, so Dombrovskis.
Im April 2022 schlug die Europäische Kommission vor, die Erhebung von Einfuhrzöllen auf alle ukrainischen Exporte in die EU für ein Jahr auszusetzen.
Im vergangenen Dezember hat der EU-Rat einen Beschluss über eine Finanzhilfe für die Ukraine in Höhe von 18 Mrd. Euro für das Jahr 2023 gefasst, die mit einer tilgungsfreien Zeit von 10 Jahren gewährt wird. Im Januar erhielt Kiew die erste Tranche von 3 Mrd. Euro. Die weiteren Zahlungen werden ab März monatlich in Höhe von 1,5 Mrd. Euro erfolgen.
Die Europäische Kommission ist der Ansicht, dass die Ukraine mit diesen Mitteln in der Lage sein wird, weiterhin Gehälter und Renten zu zahlen und grundlegende öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser, Schulen und Unterkünfte für Vertriebene zu unterhalten. Darüber hinaus dürfte die EU-Hilfe es dem Land ermöglichen, seine Infrastruktur wieder aufzubauen und die makroökonomische Stabilität zu erhalten.

,

Rückgang des Handels zwischen der EU und Russland – statistische Daten

Der Handel zwischen der Europäischen Union und Russland ist seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine deutlich zurückgegangen, vor allem in den letzten Monaten, so das EU-Statistikamt (Eurostat) am Freitag.

Der Anteil Russlands an den EU-Importen sank zwischen Februar und Dezember 2022 von 9,5 Prozent auf 4,3 Prozent, so die statistischen Daten. Im gleichen Zeitraum sank der Anteil Russlands an den EU-Exporten von 4% auf 2%.

Das Handelsdefizit der EU mit Russland erreichte im März 2022 einen Höchststand von 18,2 Milliarden Euro, bevor es allmählich auf 6,0 Milliarden Euro im Dezember 2022 zurückging. Der Wert der Einfuhren aus Russland ging in diesem Zeitraum von 21,8 Mrd. EUR um 53 % auf 10,3 Mrd. EUR zurück.

Eurostat stellt fest: „Da Russland allmählich andere Handelspartner verdrängt hat, ist sein Anteil an den EU-Einfuhren bei sechs wichtigen Rohstoffen zurückgegangen. Die stärksten Rückgänge gab es bei Kohle (von 45% im Vorjahr auf 22% im Jahr 2022), Erdgas (von 36% auf 21%), Düngemitteln (von 29% auf 22%) sowie Roheisen und Stahl (von 16% auf 10%).

,

EU verschiebt Verabschiedung neuer Kohlenstoffemissionsstandards für Autos

Die Verabschiedung neuer Kohlendioxidnormen für Autos und Busse in der EU wurde aufgrund des Widerstands Deutschlands, einiger anderer Länder und des Mitte-Rechts-Flügels der europäischen Gesetzgeber auf ein späteres Datum verschoben, teilte die schwedische Vertretung mit, die die EU-Ratspräsidentschaft innehat.
„Die Abstimmung (die ursprünglich für nächste Woche geplant war) wird auf einer späteren Ratssitzung stattfinden“, erklärte die schwedische Ratspräsidentschaft am Freitag, wobei noch kein Datum festgelegt wurde.
Die EU-Gesetzgeber und die Regierungen der Mitgliedstaaten haben sich im vergangenen Jahr darauf geeinigt, dass die Hersteller die Emissionen von Neuwagen bis 2030 um 55 % gegenüber dem Stand von 2021 und bis 2035 um 100 % senken müssen. Dies bedeutet, dass der Verkauf von Neuwagen, die mit Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen wie Erdölprodukten betrieben werden, verboten wird.
Einige Länder, darunter auch Deutschland, haben die Europäische Kommission gebeten, eine Ausnahme für Autos zu machen, die mit „grünem Kraftstoff“ betrieben werden. Dieser kann aus erneuerbaren Energiequellen und Kohlenstoff aus der Luft hergestellt werden. Doch die EK schweigt bisher.
Die Europäische Volkspartei (EVP), die größte Fraktion im Europäischen Parlament, ist gegen das Verbot und fordert die Regierungen in der Union auf, dies zu tun.
Der Chefunterhändler der EVP in dieser Frage, Jens Gieseke, begründet die Position der Konservativen damit, dass ein Verbot Innovationen behindern, zum Verlust von Tausenden von Arbeitsplätzen und zum Niedergang einer wichtigen europäischen Industrie führen würde.
„Die Welt wird weiterhin Autos mit Verbrennungsmotoren fahren. Unsere Herausforderung besteht darin, sie so CO2-effizient wie möglich zu machen, und nicht darin, sie zu verbieten. Grüne Kraftstoffe können dabei helfen“, sagte Gieseke.
Die europäischen Grünen haben eine andere Meinung. Ihr Fraktionsvorsitzender im Europäischen Parlament, Philippe Lambert, ist der Meinung, dass dies kein Thema für eine weitere Debatte sein sollte. Deutschland hat bereits einem Ausstieg aus den Verbrennungsmotoren zugestimmt, und dieser ist in Brüssel bereits beschlossen. Deutschland müsse ein verlässlicher europäischer Partner bleiben, so Lambert in einer Erklärung, die er an Journalisten verschickte.

, , ,

EU beschließt 10. Paket von Sanktionen gegen Russland – Text

Die Europäische Union hat am Samstag, den 25. Februar, das zehnte Paket von Sanktionen gegen Russland erlassen, so der Pressedienst der EU.
„Der Rat hat beschlossen, restriktive Maßnahmen gegen 87 weitere natürliche und 34 juristische Personen zu ergreifen“, heißt es im Kommuniqué.
Die Liste der restriktiven Maßnahmen umfasst russische Beamte, Militärkommandeure, Propagandisten und unter anderem den ehemaligen Generaldirektor von Motor Sich, Wjatscheslaw Boguslayew. Er steht in der Ukraine wegen Hochverrats vor Gericht.
Von den Sanktionen betroffen sind insbesondere Organisationen wie die Alfa Bank, die Rosbank und die Tinkoff Bank, die Commercial Automobiles – GAZ Group LLC, eine Reihe von Rosatom-Unternehmen, die Mediengruppe Patriot, die Nationale Rückversicherungsgesellschaft und der Leiter von Rossotrudnichestvo, Jewgeni Primakow, die russische Ombudsfrau für Menschenrechte Tatjana Moskalkowa, den stellvertretenden Leiter der Moskauer Regionalregierung Wjatscheslaw Duchin wegen der Abschiebung ukrainischer Kinder nach Russland, den Chirurgen Leonid Roshal und den Leiter des Präsidialrats für Zivilgesellschaft und Menschenrechte Waleri Fadejew, das Unternehmen Rosatomflot, das die russische nukleare Eisbrecherflotte betreibt, das russische Verteidigungsministerium, der russische Auslandsgeheimdienst, der stellvertretende Generaldirektor von Channel One Kirill Kleymenov, der stellvertretende Generaldirektor der National Media Group Alexander Akopov, der Militärkommandeur Alexey Avdeev, Militärbefehlshaber Michail Teplinskij, Militärbefehlshaber Sergej Karakajew, der Geschäftsführer der Mediengruppe Rossija Segodnja, Kirill Wyschinskij, der Geschäftsführer von Rossija 24, Jewgeni Bekasow, der Geschäftsführer der Literaturnaya Gazeta, Maxim Samshew, die Geschäftsführerin der Agentur Regnum, Marina Achmedowa, und die Nachrichtenagentur Sputnik.
Von den Sanktionen sind auch vier iranische Staatsangehörige betroffen, darunter der Geschäftsführer des Luft- und Raumfahrtunternehmens Qods Aviation Industry.
Zu den Sanktionen gehören das Einfrieren von Vermögenswerten, das Verbot der Einreise und des Transits durch EU-Länder sowie das Verbot für Bürger und Unternehmen in der EU, ihnen Gelder zukommen zu lassen.
„Wir werden den Druck auf Russland so lange wie nötig erhöhen“, sagte Josep Borrell, Leiter der EU-Diplomatie.
Quelle

, ,