Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die EU plant, bis Ende dieses Jahres 4,5 Mrd. EUR an die Ukraine auszuzahlen

Die Europäische Union wird im Jahr 2023 zum größten Geber der Ukraine. Sie hat bereits 13,5 Mrd. EUR im Rahmen ihres Makrofinanzhilfe-Instruments ausgezahlt und rechnet damit, bis Ende des Jahres weitere 4,5 Mrd. EUR auszuzahlen, erklärte EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni.
„Insgesamt sind die Fortschritte sehr gut, und ich bin optimistisch, dass die Ukraine bis Ende 2024 und darüber hinaus alle Bedingungen erfüllen wird“, sagte er am Mittwoch auf dem vierten Rundtischgespräch auf Ministerebene zur Unterstützung der Ukraine im Rahmen der Tagung von IWF und Weltbank in Marrakesch.
Ihm zufolge sollten die EU und andere internationale Partner stolz darauf sein, dass sie dazu beigetragen haben, die Finanzierungslücke der Ukraine sowohl im letzten als auch in diesem Jahr zu schließen, und dank dieser Solidarität befindet sich die ukrainische Wirtschaft heute in einer besseren Verfassung als von vielen erwartet.
„Wir zählen auf die Unterstützung aller internationalen Partner. Wir müssen auch die Bedingungen für die Unterstützung zwischen den internationalen Gebern und den internationalen Finanzinstitutionen harmonisieren, um Kohärenz zu gewährleisten“, fügte der EU-Kommissar hinzu und betonte, dass die Finanzierung weiterhin ein Schlüsselfaktor sei.
Er wies darauf hin, dass die Ukraine bewiesen habe, dass sie in der Lage sei, weiterhin wichtige Wirtschaftsreformen durchzuführen, und erinnerte daran, dass die derzeitigen Bedingungen für die finanzielle Unterstützung durch die EU unter anderem eine Justizreform in der Ukraine, eine verbesserte Wirtschaftsregulierung und ein verbessertes Konkursverfahren beinhalten.
„Der Vorschlag der Europäischen Kommission, in den nächsten vier Jahren 50 Milliarden Dollar zur Verfügung zu stellen, wird es uns ermöglichen, den Finanzbedarf der Ukraine in erheblichem Maße zu decken“, sagte Gentiloni.

Ukraine erhält achte Tranche der Makrofinanzhilfe der EU in Höhe von 1,5 Mrd. EUR

Die Ukraine hat die achte Tranche der Makrofinanzhilfe in Höhe von 1,5 Mrd. EUR von der Europäischen Union erhalten, so Premierminister Denys Shmyhal.

„Heute hat die Ukraine die achte Tranche der Makrofinanzhilfe in Höhe von 1,5 Mrd. Euro von der Europäischen Union erhalten. Insgesamt beläuft sich die Budgethilfe der EU für die Ukraine im Jahr 2023 bereits auf 13,5 Milliarden Euro“, schrieb Schmyhal am Freitag in X.

Nach Angaben des Ministerpräsidenten hat die EU seit dem Einmarsch Russlands insgesamt rund 70 Milliarden Euro für die Ukraine zur Verfügung gestellt.

, ,

EU will Wiederbelebung der Schwarzmeer-Getreide-Initiative bei der UN diskutieren

Der Chef der EU-Diplomatie, Josep Borrell, erklärt, die Ereignisse in der Ukraine bedrohten die weltweite Ernährungssicherheit, und die EU werde mit dem Generalsekretär der Vereinten Nationen die Möglichkeit einer Wiederbelebung des „Getreideabkommens“ diskutieren.

„Dies betrifft alle Länder, insbesondere aber die schwächsten und ärmsten. Im August 2022 spielten die Vereinten Nationen durch die Schwarzmeer-Getreide-Initiative eine entscheidende Rolle bei der Milderung dieser Not. Im Juli beschloss Russland jedoch, diese Vereinbarung aufzukündigen“, schrieb Borrell in seinem Blogbeitrag mit Blick auf die Hochrangige Woche der UN-Generalversammlung, die in New York beginnt.

„Wir werden mit UN-Generalsekretär Guterres über Mittel und Wege zur Wiederbelebung des Abkommens diskutieren. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung stehen im Mittelpunkt der UN-Generalversammlung“, so der Hohe Vertreter der EU für Außenpolitik.

, , ,

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in der EU hat den höchsten Stand seit 2015 erreicht – Eurostat

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in der EU ist im zweiten Quartal 2023 zum sechsten Mal in Folge gestiegen und hat mit 106 den höchsten Stand seit Beginn der Datenaufzeichnung, d.h. seit 2015, erreicht, so das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat).

Im Quartalsvergleich stieg die Zahl der Insolvenzen um 8,4 %.

Gleichzeitig sank die Zahl der Unternehmensneuanmeldungen um nur 0,6 % auf 124. Die Zahl liegt seit dem dritten Quartal 2020 stabil bei 120 Unternehmen, nachdem sie auf dem Höhepunkt der Koronavirus-Pandemie auf 80 gesunken war.

Der stärkste Anstieg der Konkurse im Zeitraum April-Juni wurde im Hotel- und Gaststättengewerbe (um 23,9 % im Vergleich zum ersten Quartal) sowie im Verkehrs- und Lagergeschäft (um 15,2 %) verzeichnet.

Auch die Zahl der Insolvenzen stieg in fast allen Sektoren im Vergleich zum vierten Quartal 2019 vor der Pandemie an. Die einzigen Sektoren, in denen die Zahl der Insolvenzen in diesem Zeitraum zurückging, waren die Industrie (-11,5%) und das Baugewerbe (-2,7%).

, ,

Die Europäische Kommission hat die Prognose für das BIP-Wachstum der Eurozone nach unten korrigiert

Die Europäische Kommission (EK) hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum der Eurozone im Jahr 2023 von den zuvor erwarteten 1,1 % auf 0,8 % nach unten korrigiert.

Im Jahr 2024 wird das BIP der Eurozone voraussichtlich um 1,3 Prozent statt um 1,6 Prozent wachsen, so die EK in einem Bericht.

Die Prognose für das EU-Wirtschaftswachstum in diesem Jahr wurde von 1 Prozent auf 0,8 Prozent und für das nächste Jahr von 1,7 Prozent auf 1,4 Prozent gesenkt.

„Die jüngsten statistischen Daten bestätigen, dass die Wirtschaftstätigkeit in der EU in der ersten Hälfte des Jahres 2023 aufgrund der schweren Schocks, mit denen die Länder in der Region konfrontiert sind, gedämpft war. Die Schwäche der Inlandsnachfrage, insbesondere der Verbraucherausgaben, zeigt, dass die hohen Preise für die meisten Waren und Dienstleistungen die Wirtschaft stärker unter Druck setzen, als wir in unserer vorherigen Prognose angenommen haben“, heißt es in der Studie.

„Der starke Rückgang der Bankkredite deutet darauf hin, dass die Straffung der Geldpolitik im Euroraum Auswirkungen auf die Wirtschaft hat“, so die EK. – Verschiedene Umfragen deuten auf eine Abschwächung der Wirtschaftstätigkeit im Sommer und in den folgenden Monaten hin. Die Schwäche im Industriesektor hält an, und die Wachstumsdynamik im Dienstleistungssektor lässt nach“.

Die Experten der EK betonen, dass die Lage der Weltwirtschaft in der ersten Jahreshälfte trotz der schwachen Dynamik in China etwas besser war als erwartet. Dennoch sind die Prognosen der EK für die Weltwirtschaft und das internationale Handelsvolumen praktisch unverändert, was bedeutet, dass die europäischen Länder nicht mit einer Unterstützung durch die Auslandsnachfrage rechnen können.

Die EK geht davon aus, dass das globale BIP sowohl in diesem als auch im nächsten Jahr um 3,2 Prozent wachsen wird.

„Die Tendenz zu einem langsameren Wachstum in der EU wird sich wahrscheinlich bis 2024 fortsetzen, da die straffe Geldpolitik die Wirtschaftstätigkeit weiterhin einschränken wird. Gleichzeitig gehen wir davon aus, dass das BIP-Wachstum im nächsten Jahr leicht anziehen wird, da sich die Inflation verlangsamt, der europäische Arbeitsmarkt stark bleibt und sich die Einkommen der privaten Haushalte allmählich erholen“, heißt es in dem Bericht der Kommission.

Die Inflationsprognose (HVPI-Index) für die Eurozone wurde für dieses Jahr von 5,8 Prozent auf 5,6 Prozent gesenkt, während sie für das nächste Jahr von 2,8 Prozent auf 2,9 Prozent angehoben wurde. In der EU wird die Inflation nach der aktualisierten Prognose der EK in diesem Jahr 6,5 % (vorher 6,7 %) und im nächsten Jahr 3,2 % (vorher 3,1 %) betragen.

Die EK geht davon aus, dass die Energiepreise in Europa bis Ende 2023 weiter sinken werden, allerdings langsamer als bisher. Gleichzeitig könnten sie im Jahr 2024 aufgrund des erwarteten Anstiegs der Ölpreise wieder leicht ansteigen.

In dem Bericht der Europäischen Kommission wird darauf hingewiesen, dass der Krieg in der Ukraine und andere geopolitische Faktoren weiterhin Risiken für Europa bergen.

Darüber hinaus warnen die Experten davor, dass die Straffung der Geldpolitik die Wirtschaft stärker unter Druck setzen könnte als derzeit erwartet. Andererseits könnte sie zu einem schnelleren Rückgang der Inflation führen und dementsprechend die Erholung der Realeinkommen beschleunigen, heißt es in dem Bericht.

Der EK-Prognose zufolge wird das deutsche BIP im Jahr 2023 um 0,4% schrumpfen und im nächsten Jahr um 1,1% wachsen. Zuvor wurde erwartet, dass der erste Indikator um 0,2 %, der zweite – um 1,4 % steigen wird.

Frankreichs Wirtschaftswachstumsprognose für 2023 wurde von 0,7% auf 1% angehoben, für das nächste Jahr wurde sie von 1,4% auf 1,2% gesenkt.

Italiens Wirtschaft wird 2023 und 2024 voraussichtlich um 0,9 % bzw. 0,8 % wachsen, während für Spanien ein Wachstum von 2,2 % bzw. 1,9 % erwartet wird.
Experts Club Research Project und Maxim Urakin haben kürzlich ein analytisches Video über die Wirtschaft der Ukraine und der Welt veröffentlicht.

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club unter folgendem Link abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

,

Ukraine kann Klage gegen Brüssel und EU-Mitgliedstaaten bei der WTO einreichen – Handelsvertreter der Ukraine

Die Ukraine wird möglicherweise bei der Welthandelsorganisation (WTO) Klage gegen Brüssel und die EU-Mitgliedstaaten einreichen, wenn diese die Exportbeschränkungen für ihre Agrarprodukte nach dem 15. September nicht aufheben, erklärte Taras Kachka, stellvertretender Wirtschaftsminister und Handelsbeauftragter der Ukraine, gegenüber Politico.

„Bei allem Respekt und aller Dankbarkeit gegenüber Polen wird die Ukraine bei der Welthandelsorganisation eine Klage gegen Polen und die EU einreichen, falls nach dem 15. September weitere Verbote verhängt werden“, sagte er.

Der Handelsbeauftragte der Ukraine betont, dass diese Beschränkungen gegen das Freihandelsabkommen verstoßen, das seit 2014 zwischen der Ukraine und der EU besteht.

„Angesichts des Geistes der Freundschaft und Solidarität zwischen der Ukraine und der EU beabsichtigen wir nicht, sofortige Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen“, erklärte Kachka und fügte hinzu, dass eine systematische Bedrohung der ukrainischen Interessen die Ukraine zwingen würde, den Fall vor die WTO zu bringen.

Darüber hinaus erklärte Kachka gegenüber der Zeitung, dass es keine Beweise für Preisabweichungen oder einen signifikanten Anstieg des Getreideangebots gebe, die eine Verlängerung der Einfuhrbeschränkungen rechtfertigen würden. Kiew hat eine „konstruktive Zusammenarbeit“ mit der Europäischen Kommission, fünf EU-Mitgliedstaaten und der Republik Moldau, einem wichtigen Transitknotenpunkt für ukrainische Exporte in die EU, aufgenommen.

„Wir haben bedeutende Unterstützung erhalten, um einen besseren Warentransit durch das Gebiet der benachbarten Mitgliedstaaten, einschließlich Polen und Ungarn, zu gewährleisten. In den letzten zwei Monaten haben wir bedeutende Fortschritte in der Zusammenarbeit mit Rumänien beim Transport von Waren aus der Ukraine erzielt“, sagte Kachka.

Wie berichtet, sagte der stellvertretende Leiter des Präsidialamtes, Ihor Zhovkva, in einem Interview mit Interfax-Ukraine, dass Kiew sich „die Wahl der rechtlichen Mechanismen vorbehält, um zu reagieren“, wenn Brüssel keine Maßnahmen gegen Polen, Ungarn, Bulgarien, die Slowakei und Rumänien ergreift, die das Handelsabkommen verletzen.

Das ukrainische Außenministerium erklärte, Kiew behalte sich das Recht vor, ein Schiedsverfahren im Rahmen des Assoziierungsabkommens mit der EU einzuleiten oder sich an die WTO zu wenden.

Quelle: https://www.politico.eu/article/ukraine-eu-wto-poland-hungary-grain-curbs/

, , ,