Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Überblick über die Gaspreise in der Ukraine und in Europa

In der Ukraine stiegen die Preise für die Ressource im November an, wobei 9,7 Mio. m3 verkauft wurden. In Europa lagen die Spotpreise bei etwa 32 €/MWh, wobei die Volatilität durch Wettervorhersagen, Sanktionen (19. EU-Paket) und einen Produktionsrückgang in Norwegen bedingt war. Die UGS-Anlagen in der EU waren zu 82,82 % des technischen Niveaus gefüllt, die Ukraine sammelte über 13 Mrd. m³ an und begann die Rücknahmesaison.

Ukrainische Energiebörse

In der vergangenen Woche wurde der Handel mit den Ressourcen für Oktober und November 2025 fortgesetzt. Insgesamt haben die folgenden Unternehmen Positionen für den Kauf und Verkauf von Erdgas gebildet: Ukrnafta, Energo Zbut Trans, Tepla Energy Company, JV BNK, etc.

Die Ausgangspreise für den Rohstoff stiegen im Laufe der Woche. So lag der durchschnittliche Startpreis für November im GTS am Freitag um 3,45 % höher als am Montag und betrug 23425 UAH ohne MwSt.

Das Wärmekraftwerk kam zur Auktion mit dem Vorschlag, importiertes Erdgas in der gleichnamigen Sektion mit Lieferung im November an den GTS zu verkaufen.

In der vergangenen Woche wurden nur die zum Verkauf stehenden Positionen verkauft. Insgesamt wurden 9.700 Tausend Kubikmeter Erdgas verkauft (+28% im Vergleich zur Vorwoche). Die gesamte Menge wurde von Ukrnafta verkauft, die über eine November-Ressource in den UGSFs verfügt. Insgesamt lagen die Preise für die verkauften Artikel in der vergangenen Woche in einer Spanne von 21085-21415 UAH pro tausend Kubikmeter ohne Mehrwertsteuer, was mehr als 1000 UAH über den Preisen der Vorwoche liegt.

Auf dem kurzfristigen Erdgasmarkt der UEEX gaben die Teilnehmer Gebote auf dem Intraday-Markt in den Anlagen GTS und UGS ab. Insgesamt wurden 396 Tausend Kubikmeter Gas gehandelt (-25 % im Vergleich zur Vorwoche). Bis zum 24. Oktober stieg der gewichtete Durchschnittspreis des DAM gegenüber dem 17. Oktober um +7,3%.

Europäischer Markt

In der vergangenen Woche sorgte die Geopolitik weiterhin für viele Schlagzeilen, aber wenig Gewissheit. Während am Mittwoch die Terminkontrakte für den nächsten Monat an den Gasmärkten um ~2% fielen, da höhere Temperaturen im Vereinigten Königreich und in Europa vorhergesagt wurden, die eine Dämpfung der Gasnachfrage im November signalisierten, stiegen sie am Donnerstag zeitgleich mit der Bestätigung des 19. EU-Sanktionspakets, das russische LNG-Importe ab 2027 verbieten wird, was einen kleinen Aufschlag für das geopolitische Risiko an den europäischen Hubs bedeutete. Dieser Trend wurde auch durch die steigende Inlandsnachfrage und einen Produktionsrückgang in Norwegen nach der vorübergehenden Schließung des Oseberg-Feldes angetrieben.

Der britische Gasmarkt folgte am Donnerstag dem europäischen Markt, nachdem die USA Sanktionen gegen Lukoil und Rosneft, die beiden größten russischen Ölgesellschaften, angekündigt hatten. Die Gaspreise in den USA stiegen auf 3,46 $ pro Million BTUs und lagen damit um 20 % über den am 17. Oktober verzeichneten Tiefstständen. Der anhaltende Aufwärtstrend bei den US-Gaspreisen könnte zu höheren LNG-Preisen und höheren Versorgungskosten während des Winters führen.

Preise der Verträge mit Lieferung im jeweiligen Zeitraum, EUR/MWh, 24.10.2025

Das Instrument CEGH TTF TGE/POLPX Durchschnittswert

Tag1 33,31 34,83 32,42 39,68 35,06

M+1 33,519 34,75 32,44 38,30 34,75

Q +1 33,94 34,99 32,78 38,58 35,07

S +1 32,12 33,96 30,91 36,42 33,35

Bei den Month-ahead-Kontrakten an allen untersuchten Hubs war ein anderer Trend als bei den Spotpreisen zu beobachten, nämlich ein Rückgang um durchschnittlich 0,75 %. Die Quarter-ahead-Preise lagen im Durchschnitt um 0,17 % über den Spotpreisen. Die Season-ahead-Preise waren mit durchschnittlich 33,35 €/MWh im Vergleich zu den Spotpreisen tendenziell um durchschnittlich 4,73 % niedriger.

Die US-Sanktionen fallen mit der Entscheidung der EU zusammen, ihr 19. Sanktionspaket gegen Russland in Kraft zu setzen, mit dem alle kurzfristigen LNG-Verträge für sechs Monate ausgesetzt und russisches LNG ab Januar 2027, ein Jahr früher als geplant, gänzlich verboten wird.

Im weiteren Verlauf der Kurve gingen die Preise am Freitagmorgen bei den meisten Verträgen zurück, wobei Rückgänge vom Sommervertrag Sum-26 bis zum Wintervertrag Win-28 zu verzeichnen waren, was darauf hindeutet, dass der frühere Preisanstieg hauptsächlich auf kurzfristige Fundamentaldaten zurückzuführen sein könnte.

Am 22. Oktober war die Auslastung der Gasspeicher in der EU auf 82,82 % gesunken und lag damit 9 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Die Situation bei den Speicheranlagen in der EU ist seit einem Monat unverändert und liegt weiterhin bei 82 %. Hinter dieser statischen Zahl stehen zwei konkurrierende Faktoren: Die Gasnachfrage in Europa übertraf in der vorletzten Woche die saisonalen Erwartungen um mehr als 10 %, aber das LNG-Angebot hat bereits das Niveau des ersten Halbjahres dieses Jahres erreicht. Europa wird wahrscheinlich mit der niedrigsten Belegung seit 2015 in die Heizsaison gehen und verzeichnete die früheste Woche mit Nettoentnahmen seit 2020.

Die Dezember-LNG-Futures in Asien, der JKM-Platts-Future-Index, schloss am 23. Oktober bei 403,29 USD pro mcm. US-Dollar pro tausend Kubikmeter. Die LNG North West Europe Marker-Futures schlossen bei 375,36 US-Dollar pro mcm. US $/Tausend Kubikmeter.

Die europäischen LNG-Terminals waren am 22. Oktober mit einer durchschnittlichen Kapazität von 51,0 % in Betrieb.

Am 22. Oktober 2025 beliefen sich die LNG-Bestände in der EU nach Angaben der Aggregierten LNG-Speicherinventare auf 4,874 Mio. m3 LNG.

Gasbilanz in der Ukraine

Die Erdgasimporte aus dem europäischen Raum betrugen durchschnittlich 15 Mio. m³ pro Tag (-8 Mio. m³ gegenüber dem Vorjahr), wobei es im Laufe der Woche zu erheblichen Schwankungen kam. Importe gab es aus der Slowakei, Ungarn und Polen. Die Einfuhren aus Polen schwankten aufgrund von Reparaturarbeiten erheblich. Der Großteil der Einfuhren kam aus Ungarn. Es gab keine Ausfuhren. In den ukrainischen Speichern befanden sich etwa 13,1 Mrd. m³ Erdgas, was in etwa dem Niveau der Vorwoche entspricht. Am 22. Oktober wurde 1 Million Kubikmeter Erdgas aus den UGS-Anlagen entnommen.

Quelle: https://expertsclub.eu/oglyad-czin-na-gaz-v-ukrayini-ta-yevropi/

 

, ,

Das türkische Elektroauto TOGG kommt auf den europäischen Markt, Zahlungen werden auch in Kryptowährung akzeptiert

Der türkische Elektroautohersteller TOGG (Türkiye’nin Otomobili Girişim Grubu) hat laut der Zeitschrift Autogeek angekündigt, auf den europäischen Markt zu kommen und neue digitale Lösungen einzuführen, darunter die Möglichkeit, Autos mit Kryptowährung zu bezahlen.

Dem Bericht zufolge plant das Unternehmen, 2025 seine ersten Showrooms in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz zu eröffnen und den Verkauf in anderen EU-Märkten aufzunehmen.

TOGG hat in Europa bereits den Elektro-Crossover T10X vorgestellt, der das erste Serien-Exportfahrzeug der Marke sein wird.

Käufern wird die innovative digitale Plattform „Trumore” zur Verfügung stehen, über die sie Bestellungen aufgeben, Ausstattungsvarianten auswählen und ihre Einkäufe bezahlen können – auch mit Kryptowährungen oder Token, die im Rahmen des TOGG-Ökosystems ausgegeben werden.

Nach Angaben der Unternehmensleitung spiegelt die Integration von Blockchain-Zahlungen die Digitalisierungsstrategie wider und eröffnet den Nutzern neue Möglichkeiten, indem sie Elektromobilität, Fintech und „intelligente” Infrastruktur miteinander verbindet.

„Wir bauen nicht nur ein Auto, sondern ein digitales Ökosystem, in dem Transport, Kommunikation und Finanzen auf einer einzigen Plattform zusammenkommen”, erklärte TOGG-Geschäftsführer Gürcan Karakaş.

Das Unternehmen produziert bereits Elektroautos in seinem Werk in Gemlik (Provinz Bursa). Die Produktionskapazität ist auf 175.000 Fahrzeuge pro Jahr ausgelegt und soll bis 2035 auf 1 Million Einheiten gesteigert werden.

TOGG betrachtet den Eintritt in den europäischen Markt als strategischen Schritt zur Förderung türkischer Technologien und zur Integration in den EU-Markt.

 

, , , ,

Die reale Arbeitslosigkeit in Europa könnte fast doppelt so hoch sein wie die offizielle Quote

Die tatsächliche Arbeitslosenquote in Europa könnte fast doppelt so hoch sein wie die offizielle Quote – bis zu 26,8 Millionen Menschen. Dies geht aus Statistiken hervor, die auch die so genannte „versteckte Arbeitslosigkeit“ berücksichtigen, berichtet Euronews unter Berufung auf Eurostat-Daten.

Nach offiziellen Angaben gibt es in der EU etwa 13,3 Millionen offizielle Arbeitslose. Zählt man jedoch diejenigen hinzu, die nicht aktiv nach Arbeit suchen, diejenigen, die mehr Stunden arbeiten wollen, oder diejenigen, die zwar auf der Suche sind, aber nicht sofort anfangen können, so steigt die Zahl der Arbeitslosen auf 26,8 Millionen.

In der europäischen Statistik wird dies als Arbeitsmarktengpass/Unterbeschäftigung/Mismatch bezeichnet. Im zweiten Quartal 2025 lag die Unterbeschäftigungsquote bei 11,7 % der erweiterten Erwerbsbevölkerung (gemäß der ursprünglichen Veröffentlichung).

Die Länder mit der höchsten „versteckten Arbeitslosigkeit“:

– Türkei – 25,8

– Finnland – 19,5

– Schweden – 18,8

– Spanien – 18,6 Prozent

– Bosnien und Herzegowina – 17,1 Prozent

– Italien – 15,4 Prozent

Zu den Ländern mit einer niedrigen „versteckten Arbeitslosigkeit“ gehören Polen (~5,1%), Slowenien, Malta und Bulgarien (alle unter 6%).

Quelle: https://expertsclub.eu/realnyj-masshtab-bezrobittya-v-yevropi-mozhe-buty-majzhe-vdvichi-vyshhym-za-oficzijnyj/

 

,

Europa hat 340 Millionen Touristen empfangen und damit das Niveau vor der Pandemie um 7% übertroffen

Fast 690 Millionen Touristen haben im ersten Halbjahr 2025 internationale Reisen unternommen, das sind fast 5 % oder 33 Millionen mehr als vor einem Jahr, berichtet die Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen – UN Tourism.

„Die Zahl der internationalen Reisen stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 um 5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 und belief sich auf fast 690 Millionen. Das sind etwa 4 % mehr als im gleichen Zeitraum vor der Pandemie“, heißt es in der Mitteilung.

Nach Angaben von UN Tourism wurde das höchste Wachstum bei Reisen im ersten Halbjahr in Afrika verzeichnet – plus 12 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. In den Ländern Nordafrikas und südlich der Sahara betrug das Wachstum plus 14 % bzw. 11 %.

Europa empfing in sechs Monaten rund 340 Millionen Touristen, das sind 4 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und 7 % mehr als im Jahr 2019 vor der Pandemie. Die wichtigsten Reiseziele in Europa – Frankreich und Spanien – verzeichneten einen Anstieg von 5 %. In Mittel- und Osteuropa ist das Wachstum noch höher – plus 9 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, während die Einreisezahlen um 11 % niedriger sind als vor der Pandemie.

Die Zahl der Touristen in Nord- und Südamerika stieg um 3 %, wobei die Ergebnisse in den einzelnen Regionen uneinheitlich waren. So verzeichnen die Länder Südamerikas einen Anstieg der Touristenankünfte um 14 %, in Mittelamerika um 2 %, während in Nordamerika aufgrund des Rückgangs der Touristenreisen in die USA und nach Kanada kein Wachstum zu verzeichnen war. Auch in der Karibik war ein Rückgang zu beobachten, teilweise aufgrund der sinkenden Nachfrage aus dem Haupttourismusmarkt USA.

Im Nahen Osten ging die Zahl der Reisen im ersten Halbjahr um 4 % zurück, während im Vergleich zu 2019 ein Anstieg von 29 % zu verzeichnen war. Wie UN Tourism feststellte, sind dies die höchsten Wachstumsraten unter allen Makroregionen.

Die Zahl der Ankünfte in der Region Asien-Pazifik stieg in diesem Zeitraum um 11 % und erreichte damit 92 % des Niveaus vor der Pandemie. Nordostasien verzeichnete die höchsten Werte unter den Subregionen der Welt: Im ersten Halbjahr betrug das Wachstum des Reiseverkehrs hier 20 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Wie UN Tourism mitteilte, verzeichneten unter den großen Reisezielen Japan und Vietnam (plus 21 %), Marokko (plus 19 %), Südkorea (plus 15 %), Malaysia und Indonesien (plus 9 %) sowie Hongkong, Mexiko und den Niederlanden (plus 7 %).

,

Die Visumfreiheit für europäische Länder hat den Markt für Ferienimmobilien in Vietnam belebt

Vietnam hat die Visumfreiheit deutlich ausgeweitet und 12 weitere europäische Länder in die Liste der Länder aufgenommen, deren Staatsangehörige sich bis zu 45 Tage ohne Visum im Land aufhalten dürfen. Diese Regelung gilt vom 15. August 2025 bis zum 14. August 2028 und umfasst EU-Staaten wie Belgien, Polen, Tschechien und andere, die sich der bereits bestehenden Liste mit Frankreich, Japan, Großbritannien und anderen Ländern angeschlossen haben.

Dies war ein Signal für die Belebung des Marktes für Ferienimmobilien: Touristen mit langer visumfreier Aufenthaltsdauer und hohem Einkommen zeigten großes Interesse am Kauf von Villen, Apartments und Condo-Hotels – insbesondere in touristischen Gebieten. Der vietnamesische Immobilienverband (VARS) verzeichnet einen Anstieg der Nachfrage und eine deutliche Erholung des Sektors.

Die ausländische Bevölkerung des Landes ist zwar gering, aber vielfältig:

  • Südkoreaner sind mit etwa 88.000 Personen die größte Gruppe.
  • Japaner sind mit etwa 21.800 Personen vor allem in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt vertreten.
  • Bürger aus Südostasien (China, Kambodscha, Laos, Philippinen, Thailand) – 76.767 Personen zu Beginn des Jahres 2020.
  • Es gibt auch eine bedeutende russische Diaspora, die besonders in Küstenstädten wie Nha Trang auffällt.

Preise für den Kauf von Immobilien (Quadratmeter):

  • Hanoi: 2.865 $/m² (Q1 2025) – +29,6 % pro Jahr.
  • Saigon (Ho-Chi-Minh-Stadt): 2.000–4.500 $/m², durchschnittlich etwa 180.000 $ für eine 3-Zimmer-Wohnung.
  • Ungefähre Preise:
    • Hanoi: 1.300–2.500 $/m².
    • Der durchschnittliche Immobilienpreis liegt bei etwa 2.100 $/m².

Mietpreise (pro Monat):

  • Hanoi:
    • 1-Zimmer-Wohnung: 300–700 $.
    • 2-Zimmer-Wohnung: bis zu 1.500 $.
  • Saigon:
    • Miete für eine Wohnung: 400–900 $ (inklusive Nebenkosten und Internet).
  • Da Nang:
    • Hausmiete: 10–32 Mio. ₫ (~400–1.300 $), Wohnung: 6–22 Mio. ₫ (250–900 $).

 

, , , ,

Die am wenigsten erschwinglichen Hauptstädte Europas für den Kauf einer Wohnung sind Amsterdam und Athen

Das Beratungsunternehmen Deloitte hat die 14. Ausgabe seines Berichts „Property Index 2025” über die Wohnungsmärkte in Europa veröffentlicht. Die Studie umfasst 28 Länder und dokumentiert die Anpassung der Märkte an hohe Zinsen vor dem Hintergrund eines schwachen Angebots: Die Kauferschwinglichkeit in einer Reihe von Hauptstädten bleibt auf einem langjährigen Tiefstand, während die Nachfrage auf den Mietmarkt übergeht. Deloitte

Die am wenigsten erschwinglichen Hauptstädte sind Amsterdam (15,4 Jahresgehälter für eine „typische” 70 m²-Wohnung), Athen (15,3) und Prag (15,0); den vierten Platz belegt Košice (14,2). Am anderen Ende der Skala liegen Odense (Dänemark) und Turin (Italien), wo für den Kauf durchschnittlich 4,9 Jahreseinkommen erforderlich sind, sowie Manchester (Großbritannien) mit 5,3.

Die Ukraine wurde in dieser Studie nicht berücksichtigt.

Deloitte stellt fest: Vor dem Hintergrund eines „Engpasses” bei neuen Projekten und einer anhaltenden Nachfrage gewinnt der Mietsektor an Bedeutung (der Anstieg der Mieten ist nicht nur in den Hauptstädten, sondern auch in den regionalen Zentren spürbar). Gleichzeitig beeinträchtigen hohe Mieten und regulatorische Verzögerungen bei Genehmigungen weiterhin die Verfügbarkeit von Immobilien, insbesondere in großen Ballungsräumen.

Deloitte Property Index 2025 – Vergleichende Studie der europäischen Wohnungsmärkte: Preise für Neubauten, Kauferschwinglichkeit (in Jahren des Bruttogehalts für eine 70 m² große Wohnung), Mietdynamik und Hypothekenzinsen. Die wichtigsten Thesen und Zahlen finden Sie auf der Seite des Berichts Deloitte Property Index 2025.

 

, , ,