Der Artikel präsentiert die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine und der Weltwirtschaft zum 1. Februar 2025. Die Analyse basiert auf aktuellen Daten des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine, der Nationalbank der Ukraine, des Internationalen Währungsfonds, der Weltbank und der Vereinten Nationen. Der Direktor für Marketing und Entwicklung von „Interfax-Ukraine“, Maksim Urakyn, Kandidat der Wirtschaftswissenschaften und Gründer des Informations- und Analysezentrums „Experts Club“, präsentierte einen Überblick über die aktuellen makroökonomischen Trends.
Makroökonomische Indikatoren der Ukraine
Im Jahr 2024 zeigte die ukrainische Wirtschaft trotz des anhaltenden Krieges und der instabilen geopolitischen Lage Anzeichen einer Erholung. Nach aktualisierten Daten des Staatlichen Statistikamtes stieg das reale BIP der Ukraine im Jahr 2024 um 3,3 %, während das nominale BIP etwa 8,3 Billionen UAH betrug. Der Deflatorindex lag bei 11,6 %.
„Das BIP-Wachstum zeugt von der Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Wirtschaft. Exportorientierte Sektoren, der Binnenkonsum und der Wiederaufbau der Infrastruktur wurden zu Wachstumsmotoren“, kommentiert Maxim Urakin.
Im Januar 2025 beschleunigte sich die jährliche Inflationsrate auf 12,9 %. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar gegenüber Dezember um 1,2 %, was saisonale Schwankungen und die Währungsstabilität widerspiegelt.
Nach Angaben des Staatlichen Statistikamtes beliefen sich die Warenexporte im Jahr 2024 auf 43,8 Mrd. USD (+13,4 %), die Importe auf 67,4 Mrd. USD (+5,7 %) und die Außenhandelsbilanz auf -23,6 Mrd. USD.
„Trotz des hohen Importvolumens, vor allem von Energieträgern und Ausrüstung, nimmt die Exportaktivität zu. Die Ukraine festigt ihre Position auf den Agrar- und Metallmärkten“, sagt Maksim Urakyn.
Am 1. Februar 2025 beliefen sich die staatlichen und staatlich garantierten Schulden der Ukraine laut Angaben des Finanzministeriums auf 146,7 Mrd. USD, einschließlich 100,1 Mrd. USD Auslandsschulden. Nach Angaben der Nationalbank der Ukraine erreichten die internationalen Reserven 45,3 Mrd. USD und stiegen damit im Januar dank der Zahlungen aus der EU und dem IWF um 400 Mio. USD.
„Das Rekordniveau der Reserven stärkt die Stabilität der Griwna und ermöglicht es der NBU, Währungsschwankungen zu kontrollieren“, betont der Ökonom.
Weltwirtschaft
Nach den aktualisierten Daten des IWF vom Januar betrug das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 3,1 %, die Prognose für 2025 liegt bei 3,2 %. Trotz der globalen Instabilität bleiben die Entwicklungsländer die wichtigsten Wachstumsmotoren.
Nach einer Revision des Bureau of Economic Analysis wuchs die US-Wirtschaft im Jahr 2024 um 2,5 %. Im Januar 2025 lag die Inflation bei 3,1 % im Jahresvergleich, die Fed hielt den Leitzins bei 5,25-5,5 %.
Nach revidierten Daten von Eurostat stieg das BIP der Eurozone im Jahr 2024 um 0,4 %, während die Inflation im Januar 2025 bei 2,8 % lag. Deutschland, die größte Volkswirtschaft der EU, verzeichnete einen Rückgang von 0,1 %, während Spanien und Portugal einen positiven Beitrag zum Gesamtwachstum leisteten.
„Geopolitik, hohe Kreditkosten und eine instabile Nachfrage in den G7-Ländern bremsen weiterhin die Erholung. Die starke Verbrauchernachfrage stützt die US-Wirtschaft. Teure Kredite bremsen jedoch die Investitionstätigkeit, insbesondere im Immobiliensektor. Die chinesische Wirtschaft braucht neue Impulse, darunter Steuerreformen und die Unterstützung kleiner Unternehmen, um den Rückgang der Investitionen im Bausektor auszugleichen“, erklärt Urakine.
Die indische Wirtschaft wächst weiterhin stabil: 8 % im Jahr 2024, nach vorläufigen Angaben des indischen Finanzministeriums. Das Land festigt seine Position in den globalen Lieferketten und baut die heimische Produktion aus.
Offiziellen Statistiken zufolge stieg das BIP Chinas im Jahr 2024 um 5 %. Das Wachstum des Immobiliensektors bleibt jedoch schwach, die Binnennachfrage ist begrenzt, was das Expansionspotenzial dämpft.
Fazit
Das makroökonomische Bild zu Beginn des Jahres 2025 spiegelt eine schwierige, aber stabile Lage sowohl in der Ukraine als auch weltweit wider. Das Binnenwachstum des BIP, der Rückgang der Inflation und die Stärkung der Reserven sind positive Signale für die Ukraine. Die Weltwirtschaft hingegen verzeichnet vor dem Hintergrund anhaltender Herausforderungen ein vorsichtiges Wachstum.
„Für die Ukraine bleiben die folgenden Prioritäten von zentraler Bedeutung: Gewährleistung der makroökonomischen Stabilität, Steigerung der Exporte mit hoher Wertschöpfung, Beschleunigung der digitalen Transformation und Umsetzung struktureller Reformen. Dies wird es dem Land ermöglichen, seine Position in der Weltwirtschaft bereits 2025 zu stärken“, fasst Maksim Urakyn zusammen.
Leiter des Projekts „Wirtschaftsmonitoring“, Kandidat der Wirtschaftswissenschaften Maksim Urakyn.
Eine detailliertere Analyse der Wirtschaftsindikatoren der Ukraine finden Sie in den monatlichen Informations- und Analyseprodukten der Agentur Interfax-Ukraine „Wirtschaftsmonitoring“.
Quelle: https://interfax.com.ua/news/projects/1072123.html
BIP, EXPERTS CLUB, GEOPOLITIK, MAKROÖKONOMIE, URAKIN, WIRTSCHAFT
Kiew muss einen komplexen, aber notwendigen Dialog mit Warschau aufbauen, der in den letzten Jahren in eine Sackgasse geraten sei. Fairerweise muss man sagen, dass die ukrainisch-polnischen Beziehung beide Seiten in eine Sackgasse geführt hätten. Das bedeute aber nicht, dass Kyjiw mit einem vollständigen oder teilweisen Reboot der polnischen Regierung rechnen müsse, zumal dies nicht passieren dürfe, teilte Politikexperte Valentyn Haidai mit.
„Wir sollten nicht vergessen, dass wir sowohl im Falle Polens als auch im Falle Russlands zwischen sozialem, politischem und wirtschaftlichem Dialog unterscheiden sollten. Es ist kein Geheimnis, dass trotz der politischen Konfrontation zwischen den ukrainischen und russischen Eliten der Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zunimmt. Dasselbe gilt für die Situation mit Polen“, betonte Haidai im Programm auf dem YouTube-Kanal „Клуб экспертов“ (dt. „Klub der Experten“).
Zudem gebe es nach Meinung des Experten keine besondere Konfrontation zwischen den Politikern beider Länder. Es gibt keine territorialen Streitigkeiten zwischen Polen und der Ukraine. Wenn man die Revision der Grenzen durch einige marginale Kreise außer Acht lässt, dann gibt es keinen akuten Konflikt in der Frage der humanitären Politik, wie zum Beispiel mit Ungarn.
„Zu der wirtschaftlichen Zusammenarbeit ist es zu erwähnen, dass sie sich Anfang dieses Jahres auf mehr als 7 Mrd. EUR belief, das sind um 2 Mrd. EUR mehr als 2015, und sie wächst auch ungeachtet der Coronavirus-Pandemie weiterhin intensiv. Gleichzeitig haben sowohl die ukrainischen Exporte nach Polen als auch die polnischen Importe in die Ukraine zugenommen. Der Anstieg der Handelsraten wurde insbesondere in Bereichen wie mineralische Düngemittel, Textilwaren, mechanische und elektrische Ausrüstung, tierische Fette und Metallprodukte verzeichnet. Darüber hinaus ist die Ukraine einer der größten Empfänger polnischer Lebensmittelprodukte. Nach Angaben des Zentralen polnischen Statistikamts sind die Agrarexporte in die Ukraine um mehr als 20% gestiegen“, fügte der Politologe hinzu.
Nach dem Stand vom Ende 2019 sind in der Ukraine und in Polen über 400 Joint Ventures tätig, u.a. in Branchen wie Maschinenbau, Leichtindustrie, Lebensmittelindustrie, Agrarsektor usw. Auch die kulturelle und wissenschaftliche Zusammenarbeit wird fortgesetzt. Traditionell steht Polen im Vordergrund für ukrainische Bewerber, Postgraduierte und Wissenschaftler, in dem das Land eine Reihe von Stipendienprogrammen wie Eastern Studies, Stipendien für Nachwuchswissenschaftler, Krzysztof Skubiszewski-Stipendium durchführt.
„Die Schwierigkeit besteht darin, dass, wenn der liberale Trzaskowski gewonnen hätte, wäre es wahrscheinlich gewesen, dass Warschau selbst einen Schritt vorwärts in Richtung einer Normalisierung der Beziehung zu Kyjiw gemacht hätte. Und nach dem Sieg des konservativen Duda bei den Präsidentschaftswahlen wird sich die Suche nach Kompromissen etwas verzögern“, fasste Haidai zusammen.
Sehen Sie sich das vollständige Interview ist auf dem YouTube-Kanal „Клуб экспертов“ an.
EXPERTEN, GEOPOLITIK, HAIDAI, KLUB DER EXPERTEN, MAXEVENTS, POLEN