Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Landwirte haben 50,93 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte geerntet

Bis zum 21. November haben die Landwirte 50,93 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte auf einer Fläche von 10,23 Millionen Hektar geerntet, was 88 % der mit diesen Kulturen bebauten Fläche entspricht, teilte das Ministerium für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft am Freitag auf seiner Website mit.

Im vergangenen Jahr wurden zum gleichen Zeitpunkt 53,4 Millionen Tonnen Getreide und 19,5 Millionen Tonnen Ölsaaten geerntet, d. h. die diesjährigen Zahlen liegen um 4,6 % bzw. 12,6 % niedriger, was hauptsächlich auf den späteren Beginn der Maisernte zurückzuführen ist.

Wie das Wirtschaftsministerium mitteilte, wurden bisher 20,84 Millionen Tonnen Mais von 3,12 Millionen Hektar geerntet, während es im Vorjahr zu diesem Zeitpunkt etwa 23,6 Millionen Tonnen von 3,7 Millionen Hektar waren.

Die Weizenernte ist mit 22,96 Millionen Tonnen von 5,05 Millionen Hektar etwas höher als im Vorjahr (22,40 Millionen Tonnen von 4,9 Millionen Hektar), während die Gerstenernte etwas geringer ausfällt – 5,42 Millionen Tonnen von 1,36 Millionen Hektar im Vergleich zu 5,6 Millionen Tonnen von 1,41 Millionen Hektar vor einem Jahr.

Die Ernte von Erbsen ist in diesem Jahr deutlich höher – 672,5 Tausend Tonnen von 275,1 Tausend Hektar im Vergleich zu 469 Tausend Tonnen von 212,3 Tausend Hektar im letzten Jahr, während die Ernte von Buchweizen und Hirse deutlich geringer ausfällt – 82,4 Tausend Tonnen gegenüber 131,7 Tausend Tonnen bzw. 62,1 Tausend Tonnen gegenüber 161,3 Tausend Tonnen.

Die Ernte anderer Getreide- und Hülsenfrüchte erreichte am 21. November 896,5 Tausend Tonnen von 327,6 Tausend Hektar im Vergleich zu 1 Million Tonnen im Vorjahr.

Zu den Spitzenreitern zählen insbesondere die Regionen Tschernihiw mit 4,57 Mio. Tonnen, Chmelnyzkyj mit 4,89 Mio. Tonnen, Winnyzja mit 4,62 Mio. Tonnen und Odessa mit 4,06 Mio. Tonnen.

Die Ernte von Ölsaaten belief sich zum 21. November auf 17,05 Mio. Tonnen. Insgesamt wurden 92 % der Anbauflächen mit Sonnenblumen und 96 % mit Sojabohnen abgeerntet. Die Ernte von Raps ist abgeschlossen und fiel mit 3,31 Millionen Tonnen gegenüber 3,5 Millionen Tonnen aus fast gleich großen Anbauflächen – etwa 1,3 Millionen Hektar – nur geringfügig geringer aus als im Vorjahr.

Bei Sojabohnen und Sonnenblumen, deren Ernte noch andauert, ist jedoch ein erheblicher Rückstand zu verzeichnen: Von Sojabohnen wurden 4,72 Mio. Tonnen von 1,99 Mio. ha geerntet, verglichen mit 6 Mio. Tonnen von 2,6 Mio. ha zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres, während bei Sonnenblumen 8,92 Millionen Tonnen von 4,79 Millionen Hektar geerntet wurden, verglichen mit 10,1 Millionen Tonnen von 4,9 Millionen Hektar.

Darüber hinaus hinkt auch die Zuckerrübenernte hinterher: Sie wurden auf 94 % der Anbaufläche geerntet – 9,96 Millionen Tonnen von 186 Tausend Hektar gegenüber 12 Millionen Tonnen von 251,2 Tausend Hektar vor einem Jahr.

Die Nationalbank der Ukraine hat in ihrem Inflationsbericht vom Oktober die Schätzung für die Getreide- und Hülsenfrüchteernte im Jahr 2025 von 57,9 Millionen Tonnen im Juli-Bericht auf 61,5 Millionen Tonnen angehoben, während sie die Schätzung für die Ölsaatenernte von 21,0 Millionen Tonnen auf 19,3 Millionen Tonnen gesenkt hat.

Die NBU erinnerte daran, dass die Getreideernte in der Ukraine im vergangenen Jahr von 59,8 Millionen Tonnen im Jahr 2023 auf 56,2 Millionen Tonnen zurückgegangen ist, während die Ölsaatenernte von 21,7 Millionen Tonnen auf 20 Millionen Tonnen gesunken ist.

,

Ukrainische Landwirte liefern 15 Millionen Tonnen Weizen und schaffen ein neues Modell der Ernährungssicherheit

Die Plattform „Lebensmittel aus der Ukraine“ symbolisiert die Ausweitung der ukrainischen Initiative von der reinen Getreideproduktion auf Fertigprodukte sowie den Wissenstransfer von Technologien, sagte der Minister für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft Oleksiy Sobolev bei der Eröffnung des IV. internationalen Gipfels für Ernährungssicherheit „Lebensmittel aus der Ukraine“ am Mittwoch in Kiew.
Sobolev wies darauf hin, dass die Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025-2026 bereits 5,8 Millionen Tonnen Weizen exportiert hat.
„Dies ist nicht nur eine Zahl, sondern ein Indikator für die Widerstandsfähigkeit unseres Agrarsektors, der trotz zerstörter Infrastruktur, ständiger logistischer Herausforderungen, Drohnenangriffe und täglicher Risiken funktioniert“, sagte der Minister.
Er zitierte die Prognosen des USDA, wonach die ukrainischen Weizenexporte bis zum Ende der Saison 15 Millionen Tonnen erreichen werden, was etwa 7 % des weltweiten Handels mit diesem Produkt entspricht.
„Dies bestätigt, dass die Ukraine weiterhin ein zuverlässiger Partner für den globalen Lebensmittelmarkt ist. (…) Das Problem der Ernährungssicherheit bleibt jedoch bestehen und wird sich nur noch verschärfen. Die ukrainischen Landwirte versorgen Hunderte von Millionen Menschen in verschiedenen Regionen der Welt, von Nordafrika bis Asien, mit Nahrungsmitteln. Unser Land ist nach wie vor ein Garant für die globale Ernährungssicherheit und sorgt für eine stabile Versorgung mit Getreide, Ölsaaten und tierischen Erzeugnissen“, so Sobolev.
Dem Minister zufolge weiß die Ukraine, dass die Nachfrage nach Nahrungsmitteln am schnellsten wachsen wird. Afrika südlich der Sahara, das derzeit mehr als zwei Drittel seines Nahrungsmittelbedarfs importiert, wird in den kommenden Jahrzehnten einen Anstieg von fast 14 % verzeichnen. Die durchschnittliche landwirtschaftliche Produktivität auf diesem Kontinent liegt bei nur 40 % des Potenzials, die Getreideverluste betragen bis zu 20 %, und die Mechanisierungsdichte liegt bei nur 2 bis 4 Traktoren pro 100 Quadratkilometer, was zehnmal weniger ist als in Europa.
Gleichzeitig stellte er eine starke Reaktion der afrikanischen Länder auf diese Herausforderungen fest, die in Bewässerung, Mechanisierung, Schaffung von agroindustriellen Zonen, Lokalisierung der Maschinenproduktion, Entwicklung der Infrastruktur, Lagerung und Verarbeitung investieren. Sobolev zufolge handelt es sich dabei nicht nur um eine Modernisierung, sondern um einen strategischen Kurs in Richtung Selbstversorgung.
Deshalb, so der Wirtschaftsminister, sei es eine der strategisch richtigen Entscheidungen für die Ukraine, die Initiative des ukrainischen Präsidenten Grain from Ukraine in Food from Ukraine umzuwandeln.
Die Plattform „Lebensmittel aus der Ukraine“ wird einen neuen Ansatz in der globalen Lebensmittelpolitik bilden, der die langfristige Finanzierung humanitärer Programme mit der Schaffung stabiler und sicherer Logistikwege, der Entwicklung der Verarbeitung und Herstellung von Produkten mit hohem Mehrwert, der Anziehung von Investitionen, der technologischen Modernisierung des Agrarsektors, der Ausweitung der Zusammenarbeit mit Ländern in Asien, Afrika, Lateinamerika und Inselstaaten sowie der Einrichtung von Partnerschaften zwischen Regierung, Wirtschaft und internationalen Organisationen zur Schaffung einer nachhaltigen Versorgungskette verbindet.
Der Minister erklärte, dass die Ukraine im Rahmen dieser Initiative mit dem Aufbau eines Netzwerks regionaler Lebensmittelzentren beginnen werde. Er zeigte eine Videopräsentation des ersten Projekts eines solchen Logistik- und Verarbeitungszentrums, das in Ghana gebaut werden soll. Dessen Basisinfrastruktur wird die Lagerung, Verarbeitung und Verteilung ukrainischer Agrarprodukte sowie die Lokalisierung moderner Technologien in Westafrika sein.
Sobolev betonte, dass die Ukraine und Ghana am Mittwoch in Kiew ein Memorandum über die Zusammenarbeit unterzeichnet haben, das den Grundstein für eine langfristige Partnerschaft und die praktische Entwicklung der Initiative und die Gründung von Food for Ukraine legt.
„Die Ukraine ist nicht länger ein politischer Geber von Nahrungsmitteln. Wir werden Teil der Architektur eines neuen Modells globaler Nahrungsmittel-Nachhaltigkeit, ein Land, das nicht nur hilft, die Welt heute zu ernähren, sondern auch Mechanismen für eine innovative Produktion von morgen schafft“, so der Wirtschaftsminister abschließend.

,

Ukrainische Getreideexporte im Oktober um 32% gestiegen

Die Ukraine exportierte in den ersten vier Monaten des Wirtschaftsjahres 2025-2026 (MJ, Juli-Juni) 3,2 Mio. Tonnen Getreide und Ölsaaten, berichtete der ukrainische Getreideverband auf Facebook.
Laut der Infografik wurden die meisten Exporte im August (3,3 Mio. Tonnen) und Oktober (3,21 Mio. Tonnen) getätigt. Gleichzeitig waren die Ausfuhren im Oktober 32 % höher als im September (2,4 Mio. Tonnen).
Die Weizenverkäufe erreichten im August ihren Höhepunkt und beliefen sich auf 2,048 Mio. t, was einem Anstieg von 36,5 % gegenüber 1,5 Mio. t im Oktober entspricht. Auch die Gerstenausfuhren waren im August am aktivsten (324 Tausend Tonnen), 36,1 % mehr als im September (238 Tausend Tonnen) und 62 % mehr als im Oktober (200 Tausend Tonnen).
Die Maisausfuhren hingegen nahmen im Oktober zu und erreichten 1,094 Millionen Tonnen, was einem deutlichen Anstieg gegenüber 61 Tausend Tonnen im September und 230 Tausend Tonnen im August entspricht.
Der Außenhandel mit Sojabohnen nahm im Oktober ebenfalls zu und erreichte 230 Tsd. t, gegenüber 78 Tsd. t im September und 208 Tsd. t im August.
Die Ausfuhren von Raps waren im August mit 519 Tsd. t am aktivsten, während im September und Oktober 220 Tsd. t bzw. 177 Tsd. t exportiert wurden.

,

Die Nationalbank der Ukraine hat ihre Schätzung für die Getreide- und Hülsenfrüchteernte im Jahr 2025 erhöht

Die Nationalbank der Ukraine hat in ihrem Inflationsbericht vom Oktober die Ernteprognose für Getreide und Hülsenfrüchte im Jahr 2025 von 57,9 Millionen Tonnen im Juli-Bericht auf 61,5 Millionen Tonnen angehoben, dafür aber die Ernteprognose für Ölsaaten von 21,0 Millionen Tonnen auf 19,3 Millionen Tonnen gesenkt.
„Nach Schätzungen der NBU werden die Ernteerträge von Getreide und Hülsenfrüchten in den Jahren 2026-2027 dank einer weiteren Steigerung der Produktivität des Agrarsektors und einer Ausweitung des Anbaus von Mais und anderen Getreidearten in Regionen mit geringeren Auswirkungen des Klimawandels steigen“, heißt es in dem Dokument.
Nach Ansicht der Nationalbank wird jedoch die Ernte von Ölsaaten, deren Anbau sich auf die südlichen Regionen konzentriert, aufgrund der negativen Auswirkungen des Klimawandels, verstärkt durch die langfristigen Folgen der Zerstörung des Wasserkraftwerks Kakhovka für die Bewässerungssysteme der Region, geringer ausfallen.
„Die Sicherheitslage in den Frontregionen im Süden wird sich weiterhin auswirken, was die Bedingungen für die Aussaatkampagne für die Ernte 2026 verschlechtert und die Entminung der Flächen verlangsamt“, heißt es in dem Bericht weiter.
Infolgedessen hat die Nationalbank ihre Prognose für die Getreideernte für 2026 von 59,6 Millionen Tonnen auf 62,9 Millionen Tonnen und für 2027 von 60,4 Millionen Tonnen auf 63,5 Millionen Tonnen angehoben.
Gleichzeitig wurden die Erwartungen für die Ölsaatenernte im nächsten Jahr von 22,0 Millionen Tonnen auf 21,4 Millionen Tonnen und für 2027 von 22,8 Millionen Tonnen auf 22,2 Millionen Tonnen gesenkt.
„Die NBU erwartet jedoch aufgrund des weiteren Rückgangs des Viehbestands (mit Ausnahme der Geflügelzucht) einen anhaltend negativen Beitrag der Viehzuchtbranche zur Wertschöpfung in der Landwirtschaft“, heißt es in dem Bericht weiter.
Nach Angaben des Staatlichen Statistikamtes belief sich die Ernte von Frühkulturen (Weizen, Gerste, Raps, Hülsenfrüchte) zum 1. Oktober 2025 auf 32,6 Millionen Tonnen, während sie nach den Ergebnissen der Ernte 2024 bei 31,9 Millionen Tonnen (+2,1 %) lag. Der derzeitige Anstieg ist in erster Linie auf höhere Erträge bei Weizen (+3,9 %) und Hülsenfrüchten (+35 %) zurückzuführen, während die Gerstenernte fast das Niveau des Vorjahres (-0,6 %) erreichte und die Rapsernte um 10,7 % unter dem Vorjahresniveau lag.
Zuvor hatte das Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse über die Weizenproduktion der führenden Länder der Welt für den Zeitraum 1991-2024 erstellt.

 

,

Landwirte ernteten 40,2 Millionen Tonnen Getreide – 76% der Fläche, Mais hinkt hinterher

Bis zum 31. Oktober ernteten die Landwirte 40,2 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte auf 8,77 Millionen Hektar, was 76 % der Anbaufläche für diese Kulturen entspricht, wie das Ministerium für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft auf seiner Website mitteilt.

Im vergangenen Jahr wurden zum gleichen Zeitpunkt 47,2 Millionen Tonnen Getreide auf 11,106 Millionen Hektar geerntet, was bedeutet, dass die diesjährigen Zahlen um 14,8 % bzw. 21,1 % niedriger sind, was hauptsächlich auf den späteren Beginn der Maisernte zurückzuführen ist.

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums wurden auf 1,31 Millionen Hektar 10,36 Millionen Tonnen Mais geerntet, gegenüber 18,3 Millionen Tonnen auf 3,07 Millionen Hektar im letzten Jahr zum gleichen Zeitpunkt.

Die Weizenernte ist etwas höher als im letzten Jahr – 22,78 Millionen Tonnen auf 5,05 Millionen Hektar gegenüber 22,30 Millionen Tonnen auf 4,9 Millionen Hektar -, während die Gerstenernte etwas niedriger ist – 5,37 Millionen Tonnen auf 1,35 Millionen Hektar gegenüber 5,50 Millionen Tonnen auf 1,41 Millionen Hektar.

Die diesjährige Ernte von Erbsen ist deutlich höher – 660,7 Tausend Tonnen von 271,3 Tausend Hektar gegenüber 465,3 Tausend Tonnen von 212,2 Tausend Hektar im letzten Jahr, während Buchweizen und Hirse immer noch deutlich niedriger sind – 82,5 Tausend Tonnen gegenüber 126,9 Tausend Tonnen bzw. 61,5 Tausend Tonnen gegenüber 159,5 Tausend Tonnen.

Die Ernte von anderem Getreide und Hülsenfrüchten erreichte in diesem Jahr bis zum 24. Oktober 881,6 Tsd. t gegenüber 317,6 Tsd. ha.

Zu den Spitzenreitern gehören das Gebiet Odesa mit 3,80 Millionen Tonnen, das Gebiet Poltawa mit 3,119 Millionen Tonnen, das Gebiet Tschernihiw mit 3,04 Millionen Tonnen und das Gebiet Winnyzja mit 2,99 Millionen Tonnen.

Die Ernte von Weizen, Gerste und Erbsen ist nach Angaben des Wirtschaftsministeriums abgeschlossen.

Bei den Ölsaaten ist die Rapsernte bereits abgeschlossen und lag nur geringfügig unter der des Vorjahres (3,32 Mio. Tonnen gegenüber 3,5 Mio. Tonnen), wobei die Anbauflächen mit rund 1,3 Mio. Hektar fast gleich groß waren.

Bei Sojabohnen und Sonnenblumen, die noch geerntet werden, gibt es noch einen deutlichen Rückstand: Sojabohnen wurden mit 3,94 Millionen Tonnen auf 1,52 Millionen Hektar geerntet, gegenüber 5,73 Millionen Tonnen auf 2,52 Millionen Hektar zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres, während Sonnenblumen mit 8,37 Millionen Tonnen auf 4,24 Millionen Hektar geerntet wurden, gegenüber 9,599 Millionen Tonnen auf 4,67 Millionen Hektar.

Auch die Zuckerrübenernte hinkt hinterher: Auf 130,1 Tausend Hektar wurden 6,79 Millionen Tonnen geerntet, im Vergleich zu 9,5 Millionen Tonnen im letzten Jahr zum gleichen Zeitpunkt.

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums wurden Sonnenblumen auf 86 % der Anbauflächen geerntet, Sojabohnen auf 78 % und Zuckerrüben auf 66 %.

In ihrem Ende Juli veröffentlichten Inflationsbericht senkte die Nationalbank der Ukraine ihre Prognose für die diesjährige Getreideernte von 61,7 Millionen Tonnen auf 57,9 Millionen Tonnen und für Ölsaaten von 22 Millionen Tonnen auf 21 Millionen Tonnen.

Die NBU erinnerte daran, dass die Getreideernte der Ukraine im vergangenen Jahr von 59,8 Millionen Tonnen im Jahr 2023 auf 56,2 Millionen Tonnen gesunken ist, während die Ölsaatenernte von 21,7 Millionen Tonnen auf 20 Millionen Tonnen zurückging.

Nach Angaben des stellvertretenden Wirtschaftsministers Taras Vysotsky wird die Getreideernte in diesem Jahr etwa 56 Millionen Tonnen betragen und damit auf dem Niveau des Vorjahres liegen.

 

,

Landwirte ernteten 37,5 Millionen Tonnen Getreide, Maisernte hinkt hinterher

Bis zum 24. Oktober ernteten die Landwirte 37,560 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte auf 8,400 Millionen Hektar, was 73 % der Anbaufläche für diese Kulturen entspricht, wie das Ministerium für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft auf seiner Website mitteilt.

Im vergangenen Jahr wurden zum gleichen Zeitpunkt 45,1 Millionen Tonnen Getreide auf 9,7 Millionen Hektar geerntet, was bedeutet, dass die diesjährigen Zahlen um 16,7 % bzw. 13,4 % niedriger sind, was vor allem auf den späteren Beginn der Maisernte zurückzuführen ist.

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums wurden 7,71 Mio. Tonnen Mais auf 1,31 Mio. Hektar geerntet, gegenüber 15,4 Mio. Tonnen auf 2,7 Mio. Hektar im letzten Jahr zum gleichen Zeitpunkt.

Die Weizenernte ist etwas höher als im letzten Jahr – 22,80 Millionen Tonnen auf 5,05 Millionen Hektar gegenüber 22,30 Millionen Tonnen auf 4,9 Millionen Hektar, während die Gerstenernte etwas niedriger ist – 5,37 Millionen Tonnen auf 1,35 Millionen Hektar gegenüber 5,50 Millionen Tonnen auf 1,41 Millionen Hektar.

Die diesjährige Ernte von Erbsen ist deutlich höher – 662,3 Tausend Tonnen von 271,5 Tausend Hektar gegenüber 465,3 Tausend Tonnen von 212,2 Tausend Hektar im letzten Jahr, während Buchweizen und Hirse immer noch deutlich niedriger sind – 83,3 Tausend Tonnen gegenüber 126,9 Tausend Tonnen bzw. 61,5 Tausend Tonnen gegenüber 159,5 Tausend Tonnen.

Die Ernte von anderem Getreide und Hülsenfrüchten erreichte in diesem Jahr bis zum 24. Oktober 876,7 Tsd. t auf 317,6 Tsd. ha, während es im letzten Jahr zum gleichen Zeitpunkt 1,1 Mio. t waren.

Es wird darauf hingewiesen, dass unter den Führern, insbesondere, Odesa Region – 3,80 Millionen Tonnen von der Fläche von 1,14 Millionen Hektar, Poltava Region – 2,86 Millionen Tonnen von 603,3 Tausend Hektar, Khmelnytsky Region – 2,55 Millionen Tonnen von 365,2 Tausend Hektar und Chernihiv Region – 2,52 Millionen Tonnen von 407,7 Tausend Hektar.

Die Ernte von Weizen, Gerste und Erbsen ist nach Angaben des Wirtschaftsministeriums abgeschlossen.

Bei den Ölsaaten ist die Rapsernte bereits abgeschlossen und liegt nur geringfügig unter der des Vorjahres: 3,32 Mio. Tonnen gegenüber 3,5 Mio. Tonnen bei einer fast gleich großen Anbaufläche von etwa 1,3 Mio. Hektar.

Bei Sojabohnen und Sonnenblumen, die noch geerntet werden, gibt es noch einen deutlichen Rückstand: Sojabohnen wurden mit 3,50 Millionen Tonnen auf 1,52 Millionen Hektar geerntet, gegenüber 5,6 Millionen Tonnen auf 2,5 Millionen Hektar zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres, während Sonnenblumen mit 7,84 Millionen Tonnen auf 4,24 Millionen Hektar geerntet wurden, gegenüber 9,5 Millionen Tonnen auf 4,6 Millionen Hektar.

Auch die Zuckerrübenernte hinkt hinterher: Auf 108,1 Tausend Hektar wurden 5,64 Millionen Tonnen geerntet, im Vergleich zu 8,3 Millionen Tonnen auf 170,6 Tausend Hektar im Vorjahr.

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums wurden Sonnenblumen auf 82 % der Anbauflächen geerntet, Sojabohnen auf 70 % und Zuckerrüben auf 55 %.

In ihrem Ende Juli veröffentlichten Inflationsbericht senkte die Nationalbank der Ukraine ihre Prognose für die diesjährige Getreideernte von 61,7 Millionen Tonnen auf 57,9 Millionen Tonnen und für Ölsaaten von 22 Millionen Tonnen auf 21 Millionen Tonnen.

Die NBU erinnerte daran, dass die Getreideernte der Ukraine im vergangenen Jahr von 59,8 Millionen Tonnen im Jahr 2023 auf 56,2 Millionen Tonnen gesunken ist, während die Ölsaatenernte von 21,7 Millionen Tonnen auf 20 Millionen Tonnen zurückging.

Nach Angaben des stellvertretenden Wirtschaftsministers Taras Vysotsky wird die Getreideernte in diesem Jahr voraussichtlich etwa 56 Millionen Tonnen betragen und damit auf dem Niveau des Vorjahres liegen.

 

, ,