Die Häfen des Großraums Odesa haben drei weitere Massengutfrachter erhalten, die den von der ukrainischen Marine eingerichteten temporären Korridor passiert haben, so Andriy Klym, Leiter der Überwachungsgruppe für Sanktionen und Schifffahrtsfreiheit des Instituts für strategische Studien am Schwarzen Meer.
Ihm zufolge handelt es sich um die Schiffe Peter S (griechischer Reeder), Xin Shun (chinesischer Reeder) und Bull (Reeder aus Singapur).
Nach Angaben von MarineTraffic war die Peter S mit einer Tragfähigkeit von 71.600 dwt unter der Flagge von Liberia auf dem Weg zum Hafen von Chornomorsk, während die Xin Shun mit einer Tragfähigkeit von 75.800 dwt unter der Flagge von Panama auf dem Weg zum Hafen von Pivdennyi war.
Die Falcona mit einer Tragfähigkeit von 82.000 Tonnen erreichte den Angaben zufolge den Hafen von Odesa unter der Flagge Liberias.
Früher am Donnerstag, verließen zwei Massengutfrachter die Häfen von Greater Odesa mit Ladungen: Beaver mit einer Tragfähigkeit von 81,8 Tausend Tonnen unter liberianischer Flagge (Eigentum der Marshallinseln) und Castor mit 78,9 Tausend Tonnen unter liberianischer Flagge (Eigentum von Liberia).
Wie berichtet, sind seit dem 16. September 23 Schiffe mit einem Gesamttotgewicht von 898.300 dwt über den neuen ukrainischen Korridor in die Häfen des Großraums Odesa eingelaufen, während 14 Schiffe mit einem Gesamttotgewicht von 466.900 dwt ausgelaufen sind.
Griechenland schlägt vor, seine Häfen in der Ägäis als Korridor für ukrainische Getreideexporte zu nutzen, berichtet die griechische Zeitung Kathimerini.
Dem Bericht zufolge hat die griechische Regierung ihre Vorschläge für den Transport ukrainischen Getreides über die Häfen von Thessaloniki und Alexandropoulos bereits mit Partnern in der EU erörtert. Das Getreide könnte mit der Bahn über Rumänien und Bulgarien zu den Häfen transportiert und dann auf griechische Handelsschiffe verladen werden.
Das Problem in diesem Zusammenhang ist die begrenzte Kapazität des Eisenbahnnetzes in Nordgriechenland, das an der Grenze zu Bulgarien und der Türkei liegt und bei den jüngsten Überschwemmungen nicht zerstört wurde.
„Das grüne Licht für ukrainische Exporte über Griechenland könnte auch ein Anstoß für den Ausbau und die Modernisierung des Eisenbahnnetzes in Nordgriechenland sein, insbesondere auf der Strecke von Alexandropoulos nach Ormenio, einer Station an der Grenze zu Bulgarien.
Bei seinem Besuch in Kiew teilte der griechische Außenminister George Gerapetritis seinen EU-Kollegen mit, dass Griechenland bereit sei, zur Lösung des Problems beizutragen, und verwies auf die „enormen Folgen“ des Scheiterns des Abkommens mit Russland, insbesondere für die Länder des globalen Südens.
Athen ist zuversichtlich, dass ein solcher Vorschlag sowohl für die Ukraine als auch für Griechenland von Vorteil sein könnte, schreibt die Zeitung.
Wie Sie wissen, haben Litauen und Kroatien bereits ihre Häfen angeboten, um der Ukraine bei Agrarexporten zu helfen.
Drei Massengutfrachter mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Eisenerz haben die Häfen von Chornomorsk und Juschny verlassen, und fünf neue Schiffe laufen die Häfen zur Beladung an, so der stellvertretende Ministerpräsident und Leiter des Ministeriums für Wiederaufbau Oleksandr Kubrakov.
„Die Massengutfrachter AZARA, YING HAO 01 und ENEIDA (Flaggen von Liberia und Palau) haben mehr als 127.000 Tonnen ukrainische Agrarprodukte und Eisenerz exportiert“, schrieb er am Sonntag auf Facebook.
Nach Angaben des stellvertretenden Ministerpräsidenten werden in den Häfen des Großraums Odesa fünf neue Schiffe beladen: Die Massengutfrachter OLGA, IDA, DANNY BOY, FORZA DORIA und NEW LEGACY exportieren fast 120.000 Tonnen ukrainisches Getreide nach Afrika und Europa.
Der Agrarkonzern Agroprosperis hat seit Anfang 2023 17.000 Tonnen landwirtschaftliche Produkte über kroatische Häfen nach Italien und Spanien verschifft, so der Pressedienst der Agroholding.
„In den ersten Septemberwochen dieses Jahres berichteten die ukrainischen und weltweiten Massenmedien, dass die Ukraine mit dem Export von Getreide über die kroatischen Häfen begonnen hat. „Agroprosperis gehört zu den inländischen Exporteuren, die in diesem Jahr als erste diese Route genutzt haben. Vor dem Hintergrund der Blockade des Getreidekorridors von den Tiefseehäfen des Schwarzen Meeres durch den Aggressor ist dies ein wichtiger Schritt für den Ausbau der ukrainischen Agrologistik“, heißt es auf der Website des Unternehmens.
Die Agroholding wies darauf hin, dass sie mit diesem Exportkanal vertraut sei und ihn bereits in den Vorjahren genutzt habe. In den Jahren 2021-2022 verschiffte die Agroholding 4.000 Tonnen gentechnikfreie Sojabohnen über kroatische Häfen nach Italien. Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2023-2024 wurden 6 000 Tonnen Mais nach Italien und 11 000 Tonnen Weizen nach Spanien verschifft.
Derzeit führt Agroprosperis ein Weizen- und Sojakumulationsprogramm für Kunden in Ägypten und Europa durch.
Dem Bericht zufolge produzieren die strukturellen Unterabteilungen der Agroholding weiterhin landwirtschaftliche Produkte und exportieren sie über alternative Logistikwege. Agroprosperis hob die selbstlose Arbeit seiner Unterabteilungen in den Regionen Sumy und Tschernihiw hervor, die Pflanzen anbauen, pflegen und unter Schälen ernten.
Darüber hinaus ist auch die Wohltätigkeitsstiftung von Agroprosperis aktiv, die 2.400 Kriegsopfer mit insgesamt mehr als 30 Millionen UAH direkt unterstützt hat.
Vor der russischen Militärinvasion verfügte Agroprosperis über 430.000 Hektar Land und eine Lagerkapazität von insgesamt 800.000 Tonnen Getreide. Der Betrieb baute mehr als 2 Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten pro Jahr an und exportierte sie.
„Agroprosperis ist in fünf Geschäftsbereichen tätig: Golden Sunrise (Agro), Bio Agro, Ray Agro, Latagro, New Agro Management, und bietet ukrainischen Getreideproduzenten über die Agroprosperis Bank Finanzierungen an.
Die Ukraine hat mit dem Export von Getreide über kroatische Seehäfen begonnen, sagte die Erste Vizepremierministerin und Wirtschaftsministerin der Ukraine, Julia Swyrjenko, während eines bilateralen Treffens mit dem Ministerpräsidenten der Republik Kroatien, Andrej Plenkovic, auf dem Gipfel der Drei-Meeres-Initiative in Bukarest.
„Ukrainisches Getreide wurde bereits über kroatische Häfen exportiert. Ich danke Ihnen für diese Gelegenheit. Diese Handelsroute ist zwar eine Nische, aber sie ist bereits sehr beliebt. Wir sind bereit, sie auszubauen, indem wir die Möglichkeiten des Transportkorridors erweitern. Wir glauben, dass diese Logistikroute auch nach dem Krieg eine wichtige Rolle im bilateralen Handel zwischen unseren Ländern spielen wird“, wird sie vom Pressedienst des Ministeriums für Wirtschaft und Handel zitiert.
Dem Bericht zufolge erörterten die Parteien den bilateralen Handel und die Ausfuhr von ukrainischem Getreide über kroatische Häfen. Sie erörterten auch, wie wichtig es ist, die Frage der Ausfuhrbeschränkungen für ukrainische Exporte gemeinsam zu lösen. Weitere Themen des Treffens waren die Minenräumung, die Untersuchung von Kriegsverbrechen und die Öffnung neuer Handelswege für ukrainische Getreideexporte.
Die Parteien sprachen die Frage der Beschleunigung der Lokalisierung der Produktion von Minenräumgeräten an, damit diese in den Anlagen einheimischer Unternehmen hergestellt werden können.
„Eine der wichtigsten Aufgaben für die Ukraine in der nahen Zukunft ist die Entminung der Gebiete und die Wiederherstellung der Nutzung potenziell kontaminierter Flächen. Sowohl die Erholung der Nachkriegszeit als auch die weitere Entwicklung der Volkswirtschaft hängen von der Geschwindigkeit dieses Prozesses ab. Deshalb sind wir allen Partnern dankbar, die der Ukraine bei der Lösung dieses Problems helfen“, sagte Swyrydenko.
Plenkovic bot der Ukraine seine Hilfe bei der Untersuchung von Kriegsverbrechen an. Dazu gehört auch die Weitergabe der Erfahrungen und des Fachwissens Kroatiens bei der Einrichtung von Sonderstaatsanwälten und einer Sonderpolizei zur Untersuchung von Kriegsverbrechen.
Wie berichtet, bleiben die Hauptrouten für den Export ukrainischer Agrarprodukte nach dem Beschuss der Hafeninfrastruktur am Schwarzen Meer der Landverkehr und die Seehäfen an der Donau.
Im Mai 2023 hat die Europäische Kommission die Einfuhr von Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumen aus der Ukraine nach Bulgarien, Ungarn, Polen, der Slowakei und Rumänien auf Drängen dieser Länder verboten. Am 5. Juni verlängerte die Europäische Kommission das Verbot bis zum 15. September 2023.