DerExperts Club hat eine Studie über die Dynamik der Industrieproduktion in Kroatien und ihre Entwicklung in den letzten Jahren veröffentlicht. Zu Beginn des Jahres 2025 verzeichnet die Industrieproduktion in Kroatien ein moderates Wachstum, trotz der Schwankungen in den vergangenen Monaten. Nach Angaben des kroatischen Statistikamtes stieg die Industrieproduktion im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,4 Prozent. Dies ist eine Verlangsamung im Vergleich zum Januar 2025, als das Wachstum 7,6 Prozent betrug.
Die folgenden Industriezweige verzeichneten im Februar 2025 das höchste Wachstum.
Gleichzeitig ging die Produktion von Konsumgütern zurück:
Monatliche Dynamik
Im Vergleich zum Januar 2025 ist die Industrieproduktion im Februar um 3,9% gesunken. Dies ist der erste Rückgang in den letzten drei Monaten und deutet auf eine Instabilität im Industriesektor hin.
Historische Entwicklung der Industrieproduktion (2000-2024)
Nachfolgend ist die Dynamik der Industrieproduktion in Kroatien für den Zeitraum von 2000 bis 2024 dargestellt:
Diese Daten spiegeln die Schwankungen der kroatischen Industrieproduktion in den letzten 25 Jahren wider, mit Phasen des Wachstums und des Rückgangs.
Das Informations- und Analysezentrum des Expertenclubs hat die Dynamik der Industrieproduktion in Serbien und ihre Wachstumstrends in den letzten Jahren analysiert. Zu Beginn des Jahres 2025 zeigt die Industrieproduktion in Serbien eine Verlangsamung des Wachstums im Vergleich zum Vorjahr. Nach Angaben von Trading Economics stieg die Industrieproduktion im Januar 2025 im Jahresvergleich um 0,4 Prozent, aber im Februar verzeichnete sie einen Rückgang von 1,8 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Im Jahr 2024 zeigte die Industrieproduktion in Serbien eine positive Dynamik. Im Dezember 2024 betrug das Wachstum 2,7 Prozent auf Jahresbasis, was auf einen Produktionsanstieg von 9,9 Prozent in der mineralgewinnenden Industrie und 5,6 Prozent im verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen ist.
Um die aktuellen Trends zu verstehen, betrachten wir die Entwicklung der Industrieproduktion in Serbien in den letzten Jahren, basierend auf der Analyse der Daten, die vom Expertenclub für den Zeitraum von 2000 bis 2024 gesammelt wurden.
2000: Wachstum um 10,2 Prozent
2001: Wachstum um 1,5 Prozent
2002: Wachstum um 1,7 Prozent
2003: 3,5 Prozent Wachstum
2004: 7,1 Prozent Wachstum
2005: 0,8 Prozent Wachstum
2006: 4,7 Prozent Wachstum
2007: 4,9 Prozent Wachstum
2008: Anstieg um 1,1 Prozent
2009: Rückgang um 12,1 Prozent
2010: Anstieg um 2,5 Prozent
2011: Anstieg um 2,1 Prozent
2012: Rückgang um 1,5 Prozent
2013: Anstieg um 5,5 Prozent
2014: Rückgang um 6,5 Prozent
2015: Anstieg um 8,3 Prozent
2016: Anstieg um 4,7 Prozent
2017: Anstieg um 3,9 Prozent
2018: Anstieg um 1,3 Prozent
2019: Anstieg um 0,3 Prozent
2020: Rückgang um 1,0%
2021: Wachstum um 6,0 Prozent
2022: Anstieg um 1,9 Prozent
2023: Anstieg um 5,8 Prozent
2024: Anstieg um 3,1 Prozent
Die Daten spiegeln die Schwankungen der serbischen Industrieproduktion in den letzten 25 Jahren wider, mit Phasen des Wachstums und des Rückgangs. In den letzten 4 Jahren ist die Industrieproduktion in Serbien stetig gewachsen.
Die Industrieproduktion in der Ukraine ist im Juni dieses Jahres um 0,3% im Vergleich zum Juni des Vorjahres und um 6,2% im Vergleich zum Mai dieses Jahres gesunken, teilte der Staatliche Statistikdienst (Gosstat) in einer Erklärung mit.
Nach den Daten des Gosstat verlangsamte sich das Wachstum der Industrieproduktion am Ende des ersten Halbjahres 2024 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres auf 8,1 % von 9,9 % am Ende der fünf Monate.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Produktionsrückgang im Juni auf einen Rückgang bei der Lieferung von Strom, Gas, Dampf und klimatisierter Luft zurückzuführen ist, die um 11,2 Prozent sank, während die verarbeitende Industrie einen Anstieg von 0,6 Prozent und der Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden einen Anstieg von 1,4 Prozent verzeichneten.
Es wird angegeben, dass der Anstieg der Produktion im Juni 2024 gegenüber Juni 2023 in der Metallurgie – um 34 Prozent, im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden – um 1,4 Prozent aufgrund des Wachstums in der Gewinnung von Metallerzen – um 30,1 Prozent, in der Produktion von Koks und Erdölraffinerieprodukten – um 3,2 Prozent verzeichnet wurde.
Generell stieg die Industrieproduktion in der Ukraine im ersten Halbjahr 2024 in der verarbeitenden Industrie um 11%, im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden um 9,3% und in der Versorgung mit Strom, Gas, Dampf und klimatisierter Luft um 1,5%.
Das Statistikamt weist darauf hin, dass das Volumen der im Januar-Juni dieses Jahres verkauften Industrieprodukte 1707,9 Mrd. UAH erreichte, davon 351,7 Mrd. UAH außerhalb des Landes.
Das Staatliche Komitee für Statistik erinnerte daran, dass im Mai dieses Jahres ein Wachstum von 3,6% im Vergleich zum Mai des letzten Jahres zu verzeichnen war, im April – um 11,6%%, im März – um 5%.
Nach den aktualisierten Daten des Staatlichen Komitees für Statistik stieg die Industrieproduktion in der Ukraine im Jahr 2023 um 6,8%, während sie im Jahr 2022 um 36,7% zurückging.
Die Ukraine verkaufte im Jahr 2022 Industrieprodukte (Waren, Dienstleistungen) im Wert von 2,814 Billionen UAH, 21,5% weniger als im Jahr 2021 (3,584 Billionen UAH), davon 564,097 Milliarden UAH außerhalb des Landes, teilte der Staatliche Statistikdienst am Freitag mit.
Demnach ist der Umsatz der verkauften Produkte der Bergbau- und Verarbeitungsindustrie im Dezember 2022 im Vergleich zum Dezember 2021 um 38,1% gesunken. Der Umsatz mit Produkten der Bergbauindustrie ging im Dezember 2022 im Vergleich zum Dezember 2021 um 40,2% zurück und der Umsatz der verarbeitenden Industrie um 37,7%.
Der Umsatz in der mineralgewinnenden Industrie stieg im Dezember 2022 gegenüber November 2022 um 7,8%, in der verarbeitenden Industrie um 5,0%.
Den größten Anteil am Gesamtumsatz mit Industrieerzeugnissen im Jahr 2022 hatten die verarbeitende Industrie (53,6%), die Strom-, Gas-, Dampf- und Klimaversorgung (31,1%), der Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden (14,1%) sowie die metallurgische Produktion (8,6%).
Wie berichtet, verkaufte die Ukraine im Jahr 2021 Industrieprodukte (Waren und Dienstleistungen) im Wert von 3,584 Billionen UAH.
Der parlamentarische Ausschuss für Finanz-, Steuer- und Zollpolitik hat am Dienstag empfohlen, die Gesetzentwürfe Nr. 8298 und Nr. 8299 zu verabschieden, die die Einfuhr von Ausrüstungsgegenständen und Komponenten für die eigene Produktion bis zum Ende des Kriegsrechts von der Mehrwertsteuer und den Zöllen befreien, sagte der Ausschussvorsitzende Daniil Hetmantsev in einem Telegramm.
„Das Finanzministerium hat fast das gesamte Gesetz nicht unterstützt… Der Ausschuss stellte fest, dass das Gesetz ohne die Zustimmung des IWF nicht verabschiedet werden kann. Die Verhandlungen mit dem IWF über dieses Gesetz haben noch nicht stattgefunden“, erklärte der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses, Jaroslaw Zheleznyak, in einem Telegramm.
Laut Hetmantsev sehen die Gesetzentwürfe auch Vorzugspreise für Eisenerz und Wasser für den Zeitraum der Östlichen Partnerschaft sowie einheitliche Steuervorteile für Steuerzahler der Gruppe 4 vor.
Darüber hinaus ist geplant, die Lebensdauer von registrierten RRBs, deren Laufzeit während der Östlichen Partnerschaft abgelaufen ist, zu verlängern und die Besteuerung von elektronischen und digitalen Briefmarken sowie von Dienstleistungen für die Vorführung und das Abspielen von Filmen mit ukrainischer Synchronisation abzuschaffen.
„Meine Vorhersage ist, dass wir das als Ganzes niemals in diesem Ausmaß akzeptieren werden, gerade wegen der Position des IWF“, sagte Zheleznyak.
Anreize, Gesetzen, INDUSTRIE, Parlamentsausschuss, Verabschiedung
Die ukrainische Industrie ist einer der am stärksten vom Krieg betroffenen Wirtschaftszweige. Seit dem 24. Februar haben viele große Unternehmen, vor allem im Osten und Süden des Landes, ihre Produktionskapazitäten verloren, die Belegschaft musste evakuiert werden. Gleichzeitig wurden einzelne Produktionsstätten in die westlichen Regionen verlagert, wo sie auf der Grundlage modernerer Industrieanlagen, wie kurz vor dem Krieg entstandener Industrieparks, wiederhergestellt werden.
Das Portal Open4business sprach mit Igor Stakovychenko, einem Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, über die Zukunft der ukrainischen Industrie und die Aussichten für die Wiederherstellung der Produktion.
Dem Experten zufolge soll die Produktion von Gütern mit hoher Wertschöpfung für die nächsten Jahrzehnte zu einer Priorität für die Entwicklung der Wirtschaft werden.
„Vor der Aggression arbeitete unsere Industrie hauptsächlich nach Standards, die in 30 Jahren Unabhängigkeit nicht besonders modernisiert wurden. Dies ist das sogenannte kanonische Modell, wenn es um Rohstoffe, Werkstätten, Versand, Logistik usw. geht. Und es muss auch stabile Verbraucher geben, die Produkte immer kaufen. Viele Anlagen mit einem solchen System haben den Markttest nicht bestanden und geschlossen. Meistens blieben Riesen übrig, die sich mehr oder weniger anpassten. Nach dem Krieg wird es definitiv nicht möglich sein, die Produktion in derselben Form wieder aufzubauen, es wird ein grundlegend neues Modell benötigt “, ist sich Igor Stakovichenko sicher.
Der Experte stellte fest, dass die Modernisierung der Produktion in der modernen Welt die Einführung neuer Managementmethoden sowie die Schaffung anpassungsfähigerer Standorte wie Industriezonen oder Parks beinhaltet.
„Wenn Sie eine Werkstatt für die Herstellung eines bestimmten Teils haben, die selbst Teil einer komplexen und langen Kette zur Herstellung des Endprodukts ist, dann ist die obige Situation unter modernen Bedingungen ziemlich prekär, da Sie von vielen Faktoren abhängig sind: Lieferanten, Marktsituation, aktuelle Konjunktur. Wenn Sie zum Beispiel einen 3D-Drucker haben, der jede beliebige Form kundenindividuell herstellen kann, dann ist die Situation für Sie stabiler, da Sie sich bei Marktveränderungen schnell neu orientieren können. In der modernen Welt strebt die Industrie nach einer stärkeren Universalisierung“, erklärte Igor Stakovichenko.
Ihm zufolge sollte die Wiederherstellung der Industrie jetzt beginnen und sich erstens auf die Schaffung von Industrieparks in sicheren Regionen und zweitens auf die Modernisierung bestehender Industrien für neue Modelle stützen. Als Beispiel nennt Stakovichenko die Entwicklung dieses Konzepts in Polen oder Tschechien, wo Industriezonen bereits bis zu 50 % des BIP erwirtschaften.
„Die Regierung handelt jetzt in die richtige Richtung, indem sie solchen Industriezonen steuerliche Anreize bietet, dies wird die Grundlage für die rasche Wiederherstellung des industriellen Potenzials des Landes in der Nachkriegszeit legen“, fasste Stakovichenko zusammen.
EXPERTE, IGOR STAKOVYCHENKO, INDUSTRIE, MÄRKTE, PRODUKTION, WIRTSCHAFT, СТАКОВИЧЕНКО