Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Von Gaza über die Ukraine bis zum Iran – Trumps Versprechen als „Friedensstifter“ bricht zusammen

In seiner Antrittsrede im Januar dieses Jahres erklärte Donald Trump, sein stolzestes Vermächtnis werde das eines „Friedensstifters und Einigers“ sein, und versprach, die Macht der USA werde „alle Kriege beenden und einen neuen Geist der Einheit in eine Welt bringen, die wütend, gewalttätig und völlig unberechenbar ist“.

Fünf Monate später erlebt seine zweite Präsidentschaft das spektakuläre Scheitern dieser hochgesteckten Ambitionen.

Ein Präsident, der versprochen hatte, globale Konflikte zu beenden – darunter einen, den er innerhalb seiner ersten 24 Stunden lösen wollte –, hat stattdessen deren Eskalation miterlebt, zuletzt den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und dem Iran.

Der Zeitablauf des jüngsten Konflikts verdeutlicht erneut die krasse Diskrepanz zwischen Trumps Ambitionen und der Realität: Die Welle israelischer Luftangriffe kam nur wenige Stunden, nachdem Trump Israel aufgefordert hatte, den Iran nicht anzugreifen.

Marco Rubio, Trumps Außenminister, bemühte sich, den israelischen Angriff als „einseitig“ zu bezeichnen und betonte, dass die USA „nicht an Angriffen gegen den Iran beteiligt“ seien – nur um dann zu behaupten, er sei über die Pläne Israels gut informiert gewesen, und zu warnen, dass weitere Angriffe „noch brutaler“ ausfallen würden.

Trumps Nahost-Beauftragter Steve Witkoff, der sich als Trumps wichtigster diplomatischer Unterhändler im Nahen Osten und in der Ukraine profiliert hat, plant Berichten zufolge weiterhin, an diesem Wochenende zu Gesprächen über das Atomprogramm Teherans nach Oman zu reisen, doch es scheint unwahrscheinlich, dass die Iraner daran teilnehmen werden.

Trumps konfuse Friedensagenda war schon lange vor den Angriffen vom Donnerstag in Unordnung geraten.

Der von seiner Regierung mitvermittelte Waffenstillstand im Gaza-Streifen brach innerhalb weniger Wochen zusammen, Israel nahm die massiven Bombardements wieder auf und verhängte eine dreimonatige vollständige Blockade der humanitären Hilfe für das Gebiet, wo die Zahl der Todesopfer inzwischen mindestens 55.000 überschritten hat.

In der Ukraine – einem Konflikt, den Trump einst damit prahlte, am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit beenden zu wollen – haben russische Truppen ihre Sommeroffensive fortgesetzt, sind zum ersten Mal seit drei Jahren in die Region Dnipropetrowsk vorgedrungen und haben weitere Truppen zusammengezogen – ein Beweis dafür, dass Putin kein Interesse an Trumps Friedensangeboten hat und beabsichtigt, den Krieg weiter auszuweiten.

Unterdessen stieß Trumps plötzliche Ankündigung eines Waffenstillstands zwischen Indien und Pakistan in Neu-Delhi auf Empörung, wo Regierungsvertreter seine Behauptungen, er habe das Abkommen vermittelt, zurückwiesen.

Und während Verteidigungsminister Pete Hegseth vor dem Kongress einräumte, dass das Pentagon Notfallpläne für die militärische Eroberung Grönlands und Panamas ausgearbeitet hat, ist unklar, wie territoriale Eroberungen in Trumps Definition von Friedensstiftung passen.

In seiner ersten Amtszeit beendete er keinen Krieg, löste beinahe einen Konflikt mit dem Iran aus und erzielte seine wichtigste „Friedensleistung“ – die Abraham-Abkommen –, die die Beziehungen zwischen Israel und Ländern normalisierten, die ohnehin nicht miteinander im Krieg standen.

Ein Teil der Anziehungskraft Trumps auf die Wähler war genau das Versprechen, sich nicht in ausländische Konflikte zu verwickeln. Auf der Tribüne der Amtseinführungsfeier erklärten Anhänger gegenüber dem Guardian, wie sehr sie seine Zurückhaltung bei Militäreinsätzen schätzten und seine „America first“-Politik bevorzugten, die innenpolitischen Belangen Vorrang vor internationaler Hilfe und Intervention einräumte. Und es gibt das Argument, dass Frieden für Trump nicht die Abwesenheit von Konflikten ist, sondern vielmehr die Distanz Washingtons zu ihnen.

Es gibt eine potenziell optimistische Interpretation für die jüngsten Angriffe auf den Iran. Alex Vatanka, Iran-Direktor am Middle East Institute in Washington, vermutet, dass Israels Angriff ein kalkuliertes Risiko sein könnte, um den Iran zu ernsthaften Verhandlungen zu zwingen. Diese Theorie geht davon aus, dass Israel Trump davon überzeugt hat, begrenzte Angriffe zuzulassen, die Teheran unter Druck setzen, ohne einen Regimewechsel auszulösen, um so mit militärischen Mitteln die ins Stocken geratene Diplomatie wieder in Gang zu bringen. Am Freitag deutete Trump an, dass der Angriff auf den Iran sogar die Chancen für ein Atomabkommen verbessert haben könnte.

„Es ist unwahrscheinlich, dass dies den Iran an den Verhandlungstisch zurückbringen wird“, sagte Andrew Borene, Executive Director für globale Sicherheit bei Flashpoint und ehemaliger Stabsoffizier im Büro des US-Direktors für nationale Nachrichtendienste. „Es markiert den Beginn eines weiteren sich rasch ausbreitenden Konfliktherdes im globalen Kontext eines neuen hybriden Kalten Krieges, der sowohl vor Ort als auch in den dunkelsten Ecken des Internets ausgetragen werden wird.“

Ob diese Strategie Erfolg haben wird, hängt ganz von der Reaktion des Iran ab. Das Regime könnte entweder gedemütigt an den Verhandlungstisch zurückkehren oder die Diplomatie ganz aufgeben und noch aggressiver nach Atomwaffen streben. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass Teheran nach der Bombardierung seiner Anlagen und der Tötung seiner Führer nicht in einer versöhnlichen Stimmung ist.

Aber selbst wenn sich die optimistischeren Einschätzungen als richtig erweisen sollten, ändert dies nichts an der allgemeinen Realität: Jeder größere Konflikt, den Trump geerbt oder zu lösen versprochen hat, hat sich unter seiner Führung verschärft.

Trump versprach, ein Friedensstifter zu sein. Stattdessen führt er mehrere Kriege, während seine diplomatischen Initiativen in Echtzeit zusammenbrechen. Von Gaza über die Ukraine bis zum Iran scheint die Welt volatiler und gefährlicher zu sein als bei seiner Amtseinführung vor fünf Monaten.

Es ist wichtiger denn je, zu verstehen, was im Nahen Osten geschieht.

Es ist die Aufgabe des Guardian, dies zu entschlüsseln, und mit Reportern, die rund um die Uhr live berichten, sind wir gut aufgestellt, um umfassende, faktengeprüfte Berichterstattung zu liefern, die uns allen hilft, die Ereignisse zu verstehen, die die Weltpolitik neu gestalten. Aber ohne Ihre Unterstützung können wir das nicht schaffen.

Im Gegensatz zu vielen anderen hat der Guardian keine Aktionäre und keinen milliardenschweren Eigentümer, der uns finanziert. Wir sind auf die Großzügigkeit unserer Leser angewiesen, deren Unterstützung es uns ermöglicht, unsere Korrespondenten vor Ort zu halten und unsere Berichterstattung frei von kommerziellen oder politischen Einflüssen zu halten.

Wir wissen, dass sich nicht jeder Nachrichten leisten kann, aber wenn Sie es können, können wir in dieser gefährlichen Zeit auf Ihre Unterstützung zählen? Hier sind drei gute Gründe, sich heute für eine Unterstützung zu entscheiden:

1. Unser hochwertiger, investigativer Journalismus ist eine kritische Kraft.

2. Wir sind unabhängig und haben keinen milliardenschweren Eigentümer, der unsere Arbeit kontrolliert, sodass Ihr Geld direkt in unsere Berichterstattung fließt.

3. Es kostet nicht viel und dauert weniger Zeit als das Lesen dieser Nachricht.

Wenn Sie sich für eine monatliche Unterstützung entscheiden, erzielen Sie die größte Wirkung, denn so können wir weiterhin aus allen Blickwinkeln über die Ereignisse berichten: über den Konflikt, die Not der Betroffenen und die Bedeutung für die Zukunft des Nahen Ostens – und der Welt.

https://www.theguardian.com/us-news/2025/jun/14/trump-gaza-ukraine-iran-israel

 

, , ,

Iran hat einen neuen Präsidenten gewählt

Der ehemalige iranische Parlamentsabgeordnete Masoud Pezeshkian hat die Präsidentschaftswahlen im Iran gewonnen, meldete die Nachrichtenagentur Tasnim.

„Die zweite Phase der Präsidentschaftswahlen fand am Freitag, dem 5. Juli, statt, und nach den Ergebnissen der Stimmenauszählung wurde Masoud Pezeshkian zum Präsidenten der Islamischen Republik Iran gewählt“, so der Bericht.

Die Agentur wies darauf hin, dass dieses Ergebnis laut einer Mitteilung des Sprechers der Wahlzentrale auf der Grundlage der Auszählung von 30 Millionen 530.157 Stimmen aus allen Büros innerhalb und außerhalb des Landes erzielt wurde.

Zuvor hatte die Denkfabrik Experts Club eine Analyse der wichtigsten Wahlen in Ländern auf der ganzen Welt im Jahr 2024 vorgestellt, weitere Videoanalysen finden Sie hier – https://youtu.be/73DB0GbJy4M?si=eGb95W02MgF6KzXU

Abonnieren Sie den youtube-Kanal des Experts Club hier – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , ,

Laut der Studie haben die ukrainischen Bürger eine überwiegend negative Einstellung zum Iran

Active Group und Experts Club haben eine gemeinsame Studie über die Einstellung der Ukrainer gegenüber den Ländern Ostasiens und des Nahen Ostens durchgeführt. Die Studie wurde im Juni 2024 von der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine vorgestellt. Die Studie wurde von Maksym Urakin und Oleksandr Poznyi vorgestellt. Die Ergebnisse der Studie lauten wie folgt:

Die Ergebnisse der Umfrage lauten wie folgt:
Vollständig positiv – 1,7
Überwiegend positiv – 5,0 Prozent
Überwiegend negativ – 22,7 Prozent
Vollständig negativ – 53,6
Schwierig zu beantworten – 17,0
Positiv – Negativ – 69,6 Prozent

Am 22. Januar 1992 wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen der Ukraine und dem Iran aufgenommen. Die iranische Botschaft ist seit Ende Januar 1992 in Kiew tätig.

Die gemeinsame Studie der Active Group und des Experts Club über die Einstellung der Ukrainer zu den Ländern Ostasiens und des Nahen Ostens wurde im April und Mai 2024 durchgeführt. Sie umfasst Länder wie die Türkei, den Iran, Israel, Ägypten, Jordanien, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Afghanistan, Pakistan, Aserbaidschan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan, Georgien, Armenien, Indien, China, die Republik Korea, die DVRK, Japan, Vietnam, Indonesien, Syrien und den Irak. Ausführliche Informationen zu den Untersuchungen finden Sie auf der Website des Expertenclubs unter

https://expertsclub.eu/rezultaty-spilnogo-socziologichnogo-doslidzhennya-provedenogo-experts-club-ta-kompaniyeyu-active-group-shhodo-stavlennya-ukrayincziv-do-krayin-blyzkogo-shodu-ta-czentralnoyi-aziyi/

Video – https://interfax.com.ua/news/video/986648.html

 

, , , ,

Iranische Präsidentschaftswahlen finden am 28. Juni statt

Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Ibrahim Raisi sind für den 28. Juni vorgezogene Präsidentschaftswahlen im Iran geplant, berichtete der Fernsehsender Al-Arabiya am Montag.

Nach Angaben iranischer Medien wird die Registrierung der Kandidaten vom 30. Mai bis zum 3. Juni stattfinden. Die Frist für den Wahlkampf läuft vom 12. Juni bis zum Morgen des 27. Juni.

Am Vortag war ein Hubschrauber mit dem iranischen Präsidenten an Bord im Nordwesten des Landes, nahe der Grenze zu Aserbaidschan, in dichtem Nebel in einer Bergregion abgestürzt. Am Montagmorgen wurde bekannt, dass alle Personen an Bord des Hubschraubers ums Leben gekommen sind. Neben dem Präsidenten kam insbesondere der iranische Außenminister Hosein Amir Abdollahian ums Leben.

Am Montag bestätigte Irans oberster Führer Ayatollah Ali Khamenei, dass Irans Erster Vizepräsident Mohammad Mokhber als Präsident des Landes fungieren wird. Khamenei sagte auch, dass Mokhber maximal 50 Tage Zeit haben wird, um die Präsidentschaftswahlen abzuhalten.

Außerdem wurde der stellvertretende iranische Außenminister Ali Bagheri Kani laut iranischen Medien zum amtierenden Außenminister ernannt.
Zuvor hatte die Denkfabrik Experts Club ein Analysematerial über die wichtigsten Wahlen in den Ländern der Welt im Jahr 2024 vorgelegt. Weitere Videoanalysen finden Sie hier – https://youtu.be/73DB0GbJy4M?si=eGb95W02MgF6KzXU Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Experts Club hier – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

,

Konservative gewinnen Parlamentswahlen im Iran

Die Konservativen haben bei den iranischen Parlamentswahlen die Mehrheit der Stimmen erhalten, wie mehrere iranische Medien am Montag berichteten.

Am 4. März schloss die Wahlkommission die Auszählung der Stimmen bei den Parlamentswahlen im Lande ab. Nach den vorläufigen Ergebnissen liegen die konservativen Kandidaten in allen Provinzen des Irans, einschließlich Teheran, in Führung, berichteten lokale Medien.

Die Kandidaten werden in der zweiten Runde um 45 der 290 Sitze im Parlament kämpfen.

An den Wahlen zum iranischen Parlament und zum Expertenrat am 1. März hatten sich rund 25 Millionen iranische Bürger beteiligt. Nach vorläufigen inoffiziellen Angaben lag die Wahlbeteiligung bei etwa 41 %.

Bei den Parlamentswahlen wurde eine Rekordzahl von Kandidaten zugelassen – mehr als 15,2 Tausend Personen, was fast 75 % der ursprünglich registrierten Kandidaten entsprach. Etwa 1,7 Tausend der zu den Wahlen zugelassenen Kandidaten sind Frauen.

Nach der iranischen Verfassung sollten fünf Sitze im 290 Sitze umfassenden Parlament an Vertreter religiöser Minderheiten gehen. 144 Kandidaten bewarben sich um die 88 Sitze im Expertenrat, der den Obersten Führer des Landes wählt.

Viele Kandidaten, die sich für Reformen im Iran einsetzen, wurden von der Teilnahme an den Parlamentswahlen ausgeschlossen, und einige politische Persönlichkeiten, darunter der ehemalige iranische Präsident Hassan Rouhani, durften nicht für den Expertenrat kandidieren, berichteten iranische Medien.

Die erste Sitzung des neuen Parlaments wird Ende Mai stattfinden.

Zuvor hatte die Denkfabrik Experts Club ein Video über die 10 wichtigsten Wahlen in der Welt in diesem Jahr veröffentlicht. Eine ausführlichere Analyse finden Sie unter

, , , ,

Argentinien, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die VAE zum BRICS-Beitritt eingeladen

Die BRICS-Mitgliedsstaaten haben beschlossen, Argentinien, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate einzuladen, der Organisation beizutreten, erklärte der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa am Donnerstag.

„Wir haben beschlossen, Argentinien, Ägypten, Äthiopien, den Iran, Saudi-Arabien und die VAE einzuladen, Vollmitglieder der BRICS zu werden“, sagte Ramaphosa in einer Rede auf dem BRICS-Gipfel.

Die Mitgliedschaft dieser Länder wird offiziell am 1. Januar 2024 in Kraft treten, erklärte der südafrikanische Staatschef.

, , , , , ,