Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Analyse der makroökonomischen Indikatoren der Ukraine und der Weltwirtschaft

In diesem Artikel werden die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine und der Weltwirtschaft mit Stand von Ende April 2025 vorgestellt. Die Analyse basiert auf den neuesten Daten des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine (SSSU), der Nationalbank der Ukraine (NBU),

des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank sowie der führenden nationalen Statistikämter (Eurostat, BEA, NBS, ONS, TurkStat, IBGE). Maksym Urakin, Direktor für Marketing und Entwicklung bei Interfax Ukraine, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und Gründer des Informations- und Analysezentrums des Expertenclubs, gab einen Überblick über die aktuellen makroökonomischen Trends.

Makroökonomische Indikatoren der Ukraine

Die ersten drei Monate des Jahres 2025 waren durch eine schwache, aber dennoch positive wirtschaftliche Entwicklung in der Ukraine gekennzeichnet. Nach Angaben der NBU wuchs das reale BIP um etwa +0,5 % gegenüber dem Vorjahr, und die operationellen Berechnungen des Staatlichen Statistikamtes korrigierten die Dynamik später auf etwa +0,9 % gegenüber dem Vorjahr und etwa +0,7 % gegenüber dem Vorquartal. Vor dem Hintergrund eines Krieges in vollem Umfang, einer ständigen Bedrohung von Infrastruktur und Logistik, eines Mangels an langfristigem Kapital und begrenzter Investitionsprogramme bedeutet dies in erster Linie, dass das Wirtschaftssystem funktionsfähig bleibt.

„Ein halbes oder gar ein Prozent Wachstum ist keine Übertreibung, sondern eine Frage des Durchhaltevermögens. Wir sehen eine Wiederbelebung der Inlandsnachfrage in den Bereichen Handel, Logistik und bestimmten High-Tech-Nischen. Aber dies ist im Wesentlichen ein Aufschwung „vor Ort“: Ohne einen massiven Investitionsimpuls, ohne die Ausweitung von Mehrwert-Exporten, ohne erschwingliche langfristige Ressourcen werden Banken und Unternehmen nicht in der Lage sein, zu wachsen. Wir müssen vom Überleben zur Entwicklung übergehen – durch Investitionen, Industrieprojekte und das Export-Ökosystem“, unterstreicht Maksim Urakin.

Der Inflationsdruck lässt langsam nach. Die jährliche Inflation lag im April bei schätzungsweise 13,1 % im Jahresvergleich, nach 14,6 % im März; die NBU hat ihren Leitzins bei 15,5 % belassen, um die Inflationserwartungen mit der Stabilisierung des Devisenmarktes zu verbinden.

„Bei der Geldpolitik des Modells 2025 geht es um Ausgewogenheit. Wenn wir sie straffen, werden wir die Wirtschaftstätigkeit und die Kreditvergabe drosseln, und wenn wir sie lockern, werden wir eine neue Inflationswelle und Druck auf den Wechselkurs bekommen. Die Aufgabe der NBU besteht nicht nur darin, den Wechselkurs zu „halten“, sondern ihn mit der Finanzpolitik, den IWF-Programmen und dem Tempo der Auslandseinnahmen zu synchronisieren, so dass jede Griwna an Reserven zur Wiederherstellung und nicht zum Stopfen operativer Löcher verwendet wird“, so der Experte.

Der Außenhandel bleibt ein schwaches Glied. Im Zeitraum Januar-April 2025 wurden die Warenexporte auf etwa 13,31 Mrd. $ und die Importe auf etwa 24,82 Mrd. $ geschätzt, was einem negativen Saldo von etwa 11,51 Mrd. $ entspricht. Strukturell sind die Importe von Energie, Ausrüstungen, Verkehr und Chemikalien geprägt; die Exporte hängen weiterhin von Rohstoffen und Halbfertigprodukten ab.

„Dies ist kein situatives, sondern ein strukturelles Defizit: Solange wir energieintensive Güter und technologische Komponenten importieren und Rohstoffe exportieren, wird das Risiko für die Zahlungsbilanz nicht verschwinden. Der Ausweg besteht darin, Produktionsketten im Inland zu schaffen, Komponenten zu lokalisieren, die Logistik und die Hafeninfrastruktur frühzeitig zu entwickeln, Kriegsrisiken zu versichern und Exportkredite zu versichern. Wir brauchen eine Politik der exportindustriellen Transformation, nicht nur eine ‚Mehrwertsteuererstattung‘“, betont Maksim Urakin.

Die internationalen Reserven bleiben ein positiver Puffer und erreichten am 1. Mai 2025 einen historischen Höchststand von rund 46,7 Mrd. USD. Das Wachstum wurde durch Zuflüsse von Partnern und einen Rückgang der Netto-Interventionen der NBU angetrieben.

„Reserven von über 40 Mrd. USD sind ein Airbag, aber sie sind nicht das Vermögen des Landes. Die Reserven sind ein Vertrauenskredit, der in eine industrielle Modernisierung umgewandelt werden muss. Wenn wir diese Ressource in Konsum und Importen auflösen, wird sie sich erschöpfen, aber die strukturellen Probleme werden bleiben. Wenn wir sie in die Finanzierung von Exporten, Investitionsversicherungen, Infrastrukturen und Technologien stecken, werden wir einen Multiplikator und ein Produktivitätswachstum erhalten“, betont der Ökonom.

Auch die Schuldenlast ist nach wie vor hoch: Die gesamten öffentlichen und garantierten Schulden wurden zum 30. April 2025 auf etwa 7,48 Billionen UAH (umgerechnet fast 180 Milliarden USD) geschätzt. Dies unterstützt die fiskalische Nachhaltigkeit im Hier und Jetzt, macht es aber entscheidend, sich mit internationalen Programmen abzustimmen, Verbindlichkeiten umzustrukturieren und Projekte zu starten, die Deviseneinnahmen generieren.

„Schulden sind kein Feind, wenn sie der Entwicklung dienen. Unser Reifetest besteht darin, die Schuldenmittel in produktive Investitionen umzuwandeln, nicht in Konsum. Wir brauchen transparente Projektpipelines: von Durchführbarkeitsstudien bis hin zu langfristigen Finanzierungen mit staatlichen Garantien, von Exportversicherungen bis hin zu Industrieparks und Clustern. Nur so können wir die Trägheit der Importabhängigkeit durchbrechen“, schließt der Gründer des Experts Club.

Weltwirtschaft

Zu Beginn des zweiten Quartals 2025 bewegt sich die Welt in einem Modus des moderaten Wachstums mit erhöhter Unsicherheit. In seinem WEO vom April schätzt der IWF das globale BIP-Wachstum auf etwa 2,8 % im Jahr 2025, wobei die Inflation langsam nachlässt, aber die Nachfragegeografie uneinheitlich ist. In den USA ging das reale BIP im ersten Quartal auf Jahresbasis um etwa 0,3 % gegenüber dem Vorquartal zurück, was auf „Re-Importe“ und schwächere Staatsausgaben zurückzuführen ist, während die PCE-Kerninflation im April bei etwa 2,2 % gegenüber dem Vorjahr verharrte, was es der Fed ermöglichte, eine zurückhaltende Haltung einzunehmen.

In China blieb die Inflation im ersten Quartal bei etwa 5,3 % im Jahresvergleich, aber die Schwäche des Immobiliensektors und die Zurückhaltung der Verbraucher begrenzen den Beschleunigungshorizont.

Die Eurozone verzeichnete nach vorläufigen Schätzungen Ende April ein Wachstum von etwa +0,4 % gegenüber dem Vorquartal (+1,2 % gegenüber dem Vorjahresquartal), die EU von etwa +0,3 % gegenüber dem Vorquartal, womit sich erste Anzeichen einer Erholung von einer langen Stagnation zeigten. Eine positive Ausnahme unter den G7 bildete das Vereinigte Königreich mit etwa +0,7% qoq im ersten Quartal. Die Türkei meldete ein starkes Wachstum von ca. 7,4 % im Jahresvergleich bei einer extrem hohen Inflation von ca. 70 % im April, was die Zentralbank zwang, einen straffen geldpolitischen Kurs beizubehalten. Indien behält seine Führungsrolle unter den großen Volkswirtschaften mit einem Wachstum von etwa 7,4 % im Jahresvergleich zu Beginn des Jahres und einer moderaten Verbraucherpreisinflation von etwa 3,3 % im April.

Brasilien verzeichnete im ersten Quartal ein Wachstum von etwa 0,8 % gegenüber dem Vorquartal (+2,6 % gegenüber dem Vorjahresquartal), aber die IPCA-Inflation ist auf etwa 5,5 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen, was den Spielraum für eine rasche Lockerung der Politik einschränkt.

„Das globale Bild ist ein Mosaik aus verschiedenen Geschwindigkeiten und unterschiedlichen Risiken. Die USA hatten technisch gesehen ein schwaches Quartal, aber die Inlandsnachfrage hält sich noch; Europa zeigt eine sanfte Erholung ohne Durchbruch; China ist auf Wachstumskurs, braucht aber ein neues Modell für die Inlandsnachfrage; Indien ist führend bei Dynamik und Innovation; die Türkei hat für die Dynamik mit Inflation bezahlt; Lateinamerika balanciert zwischen Regulierung und Stimulierung. Für die Ukraine kommt es nicht nur auf die Zahl der Partner an, sondern auch auf deren Politik: Wo kaufen sie mehr Stahl und Lebensmittel, wo bauen sie Logistik und Energie, wo öffnen sie die Fenster für Lieferanten von technischen Produkten. Unsere Aufgabe ist es, die künftige Nachfrage vorherzusagen, nicht die vergangene, und eine Nische zu besetzen, bevor es jemand anderes tut. Das bedeutet Exportrisikoversicherung, schnelle Zollkorridore, viel Geld für Modernisierung, Spezialisierung von Clustern und – am wichtigsten – Disziplin bei der Ausführung. Ohne dies werden wir ein Land der Importe und großen Reserven bleiben, die dahinschmelzen – damit können wir ein Land der Exporte und großen Projekte werden, die funktionieren“, fasst Maksim Urakin zusammen.

Wichtigste Schlussfolgerungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die ukrainische Wirtschaft zu Beginn des zweiten Quartals in einer Phase des aufrechterhaltenen Gleichgewichts befindet: Einem bescheidenen Wachstum, einer nachlassenden Inflation und Rekordreserven stehen eine große Handelslücke und eine hohe Schuldenlast gegenüber. Die Lösung liegt in der Beschleunigung des Strukturwandels: Investitionen in Industrie und Logistik, Exporte mit hoher Wertschöpfung, Koordinierung mit internationalen Programmen und Umwandlung der Schulden in einen Produktivitätsmotor. Wie Maksim Urakin betont, „ist das Fenster der Gelegenheit zur Transformation bereits offen – die Frage ist nur, ob wir es schnell genug durchschreiten können“.

Quelle: https://interfax.com.ua/news/projects/1101077.html

 

, ,

Der IWF hat seine Prognose für das ukrainische BIP-Wachstum im Jahr 2025 nach unten korrigiert

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognose für das ukrainische Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 um 0,5 Prozentpunkte (p.p.) auf 2-3% gesenkt. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Fonds im Anschluss an die Ergebnisse der Mission zur siebten Überprüfung der Erweiterten Fondsfazilität (EFF) hervor.
„Das reale BIP-Wachstum wird für 2024 auf 3,5 % geschätzt, dürfte sich aber 2025 auf 2 bis 3 % abschwächen, was auf negative Faktoren im Zusammenhang mit Einschränkungen auf dem Arbeitsmarkt, Schäden an der Energieinfrastruktur und den anhaltenden Krieg Russlands in der Ukraine zurückzuführen ist“, heißt es in der Mitteilung nach der Einigung auf Mitarbeiterebene (SLA) am Freitag.
Anfang dieser Woche hat die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) ihre Prognose für das ukrainische Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 auf 3,5 % gesenkt, während sie im vergangenen September noch von 4,7 % ausgegangen war.
Wie berichtet, senkte die Weltbank (WB) in ihrem am 17. Januar veröffentlichten Weltwirtschaftsausblick ihre Prognose für das ukrainische BIP-Wachstum im Jahr 2025 von 6,5 % in ihrem Juni-Bericht auf 2 %, verbesserte sie jedoch für 2026 von 5,1 % auf 7 %.
Auch die Nationalbank der Ukraine änderte ihre Prognosen. Angesichts der Sicherheitsrisiken und der schwierigen Lage auf dem Arbeitsmarkt senkte die NBU Ende Januar ihre reale BIP-Wachstumsprognose für 2025 von 4,1 % auf 3,6 %, während der Staatshaushalt für 2025 auf einer BIP-Wachstumsprognose von 2,7 % beruht.

,

Ukraine erhält 1,1 Mrd. Dollar vom IWF für kritische Ausgaben

Die Ukraine hat vom IWF 1,1 Milliarden Dollar erhalten, wie Premierminister Denys Shmyhal mitteilte.
„Dies ist die sechste Tranche eines gemeinsamen Programms im Rahmen der Erweiterten Fondsfazilität EFF“, schrieb Shmyhal auf seinem Telegramm-Kanal.
Ihm zufolge sind die Mittel bereits auf ukrainische Konten überwiesen worden und werden zur Finanzierung wichtiger Haushaltsausgaben verwendet.
Der Premierminister sagte, dass die Ukraine im Rahmen dieses Programms bereits 9,8 Milliarden Dollar vom IWF erhalten hat.

IWF erwartet eine Ausweitung des ukrainischen Leistungsbilanzdefizits auf 8,1% des BIP im Jahr 2024 und 14,3% des BIP im Jahr 2025

Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht davon aus, dass sich das Leistungsbilanzdefizit der Ukraine von 5,4 % des BIP im Jahr 2023 auf 8,1 % bzw. 14,3 % des BIP im Jahr 2024 bzw. 2025 ausweiten wird, so der am Dienstag veröffentlichte aktualisierte Weltwirtschaftsausblick (WEO).

Zuvor, im Juni dieses Jahres, schätzte der Fonds das Leistungsbilanzdefizit im nächsten Jahr auf 5,8% des BIP und 2026 auf 6,9% des BIP.

Der IWF führt die Ausweitung des Leistungsbilanzdefizits auf den anhaltenden Bedarf an Importen während des Krieges, die Auswirkungen des Arbeitskräftemangels auf die Exporte und einen Rückgang der Zuschussfinanzierung zurück. Nach Ansicht des Fonds werden diese negativen Faktoren die positiven Auswirkungen der verbesserten Schifffahrtswege, der privaten Überweisungen und der Umschuldung überwiegen.

Aus den nach der fünften Überprüfung der Erweiterten Fondsfazilität (EFF) veröffentlichten Unterlagen geht hervor, dass das Leistungsbilanzdefizit in der ersten Hälfte des Jahres 2024 auf 8,6 Mrd. USD gestiegen ist, verglichen mit 1,8 Mrd. USD in der ersten Hälfte des letzten Jahres. Als Hauptgrund nannte der IWF einen Rückgang der Zuschüsse der Partner.

Unterdessen verschlechterte sich die Warenhandelsbilanz im Jahresvergleich um 8 %, da die hohen Einfuhren aus dem Verteidigungs- und Energiesektor die Ausfuhren (insbesondere von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Eisenerz) ausglichen. Dagegen verbesserte sich die Dienstleistungsbilanz mit dem Ende der Grenzblockaden und einem Rückgang der Bargeldabhebungen durch Ukrainer im Ausland.

Der IWF prognostiziert, dass die Exporte nach einem Rückgang um 15,4 % im Jahr 2023 im Jahr 2024 um 15,7 % und im Jahr 2025 um weitere 6,2 % wachsen werden. Gleichzeitig werden die Importe, die 2023 um 21,5 % gestiegen sind, in diesem Jahr um weitere 14,4 % und im nächsten Jahr um 7 % zunehmen.

Den Schätzungen des Fonds zufolge wird sich das Wachstum der ausländischen Direktinvestitionen von 2,6 % des BIP im letzten Jahr auf 2 % des BIP in diesem Jahr verlangsamen und sich nur leicht auf 2,1 % des BIP im Jahr 2025 beschleunigen.

Gleichzeitig prognostiziert der IWF, dass die Reserven des Landes dank der anhaltenden umfangreichen finanziellen Unterstützung aus dem Ausland von 40,5 Mrd. USD im letzten Jahr auf 42,6 Mrd. USD in diesem Jahr und 44,9 Mrd. USD im Jahr 2025 ansteigen werden.

,

IWF bewilligt neue Tranche von 1,1 $ für die Ukraine

Das IWF-Direktorium hat am Freitag die fünfte Überprüfung des ukrainischen EFF-Programms (Erweiterte Fondsfazilität) abgeschlossen und genehmigt, dass die Ukraine rund 1,1 Mrd. USD (834,9 Mio. SZR) der sechsten Tranche erhält, die für Budgethilfen verwendet werden soll.
„Trotz des schwierigen Umfelds bleibt die ukrainische Wirtschaft widerstandsfähig und die EFF-Leistung ist weiterhin stark. Ende Juni hatten die Behörden alle quantitativen Leistungskriterien erfüllt und vier strukturelle Leuchttürme erreicht“, so der Fonds in einer Pressemitteilung auf seiner Website.
Im Anschluss an die Diskussion erklärte die geschäftsführende Direktorin des IWF, Kristalina Georgieva, dass die kumulative externe Finanzierung im Rahmen des Vierjahresprogramms von 122 Mrd. USD auf 151 Mrd. USD im Basisfall und von 144 Mrd. USD auf 187 Mrd. USD im Negativfall angehoben wird, und zwar aufgrund neuer Zusagen im Rahmen der G7-Initiative, der Ukraine 50 Mrd. USD aus den Erlösen eingefrorener russischer Vermögenswerte zur Verfügung zu stellen („Emergency Loans to Accelerate Ukraine’s Revenue Growth“, ERA).
Es wird festgestellt, dass nachhaltige Reformen, die Mobilisierung inländischer Einnahmen und die rechtzeitige Bereitstellung externer Unterstützung notwendig sind, um die makroökonomische Stabilität zu gewährleisten, die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen und der Schulden wiederherzustellen und die institutionellen Reformen zu intensivieren.
Es wird klargestellt, dass die strukturellen Leuchttürme in Bezug auf die Abschaffung von Steuerbefreiungen, die vom Krieg betroffenen staatlichen Unternehmen, die Zollreform und die Verwaltung öffentlicher Investitionen umgesetzt wurden, während die Umsetzung von zwei strukturellen Leuchttürmen verschoben wurde, um mehr Zeit für den Abschluss der Reform zu gewinnen.
Der IWF stellte fest, dass die Wirtschaft in der ersten Jahreshälfte 2024 dank des anhaltenden Wachstums, der moderaten Inflation und der angemessenen Reserven, die durch erhebliche externe Unterstützung gestützt werden, widerstandsfähiger war als erwartet. Die Aussichten für den Rest des Jahres und für 2025 haben sich jedoch seit der vierten Überprüfung verschlechtert, vor allem aufgrund der anhaltenden russischen Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur und der Unsicherheit über den Krieg.
„Insgesamt bleiben die Aussichten außerordentlich unsicher“, betonte der Fonds.
Georgieva sagte, dass alle quantitativen Leistungskriterien voraussichtlich auch Ende September erfüllt sein werden.

https://interfax.com.ua/

, ,

Vor der Auszahlung von 2,2 Mrd. $ durch den IWF unterzeichnete Zelensky das Gesetz über die Neuordnung des BEB

Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyy unterzeichnete vor der positiven Entscheidung des IWF-Direktoriums über die Zuteilung von 2,2 Mrd. USD der fünften Tranche des erweiterten EFF-Finanzierungsprogramms an die Ukraine das Gesetz über die Neuordnung des Büros für wirtschaftliche Sicherheit (Nr. 3840-IX), dessen Verabschiedung eines der strukturellen Merkmale des Programms darstellt.

Informationen über die Unterzeichnung des Dokuments durch das Staatsoberhaupt sind auf der Website der Werchowna Rada zu finden.

„Ein wichtiger Schritt nach vorn war die Verabschiedung des Gesetzes über die Reform des Amtes für wirtschaftliche Sicherheit der Ukraine in der vergangenen Woche. Es ist notwendig, dieses Gesetz schnell und entschlossen umzusetzen“, – sagte der Leiter der Mission des Internationalen Währungsfonds (IWF) in der Ukraine Gavin Gray auf einer Pressekonferenz am Freitagabend nach der Zuteilung der Tranche an die Ukraine.

Wie berichtet, hat die Werchowna Rada am 20. Juni mit 239 Stimmen und dem erforderlichen Minimum von 226 Stimmen das Gesetz über die Neufassung der BEB angenommen. „Der Text ist mit den Partnern abgestimmt. Mit unabhängiger Auswahl des neuen Leiters des BEB, Rezertifizierung und Personalauswahl. Mit der Beteiligung von ausländischen Experten und der ukrainischen Wirtschaft. Es könnte besser sein, aber schon gut gemacht“, – kommentierte die Annahme des ersten stellvertretenden Leiter des zuständigen Ausschusses der Rada Yaroslav Zheleznyak.

Ihm zufolge wird der neue Leiter des BEB von einer Kommission aus sechs Mitgliedern ausgewählt, von denen die Hälfte internationale Experten sind, die das Recht haben, eine entscheidende Stimme abzugeben. Die Rezertifizierung erfolgt durch eine Kommission von je sechs Personen aus dem Kreis des neu gewählten BEB-Direktors und der internationalen Partner, jedoch auf Vorschlag der ukrainischen Wirtschaft. Darüber hinaus wird für die nächsten drei Jahre eine Personalkommission nach dem gleichen Schema eingesetzt.

„Garantierte Unabhängigkeit des BEB-Direktors auf der Ebene von NABU/SAP/NAPK. Und viele weitere wichtige Änderungen in Bezug auf die Unabhängigkeit der Institution. Es ist immer möglich mehr und besser, aber im Allgemeinen sehr gut“, – fasst Zheleznyak zusammen.

 

, , ,