Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Trump besucht Japan vom 27. bis 29. Oktober

US-Präsident Donald Trump wird vom 27. bis 29. Oktober Japan besuchen und Gespräche mit der neuen Premierministerin Sanae Takaichi führen, teilte der Generalsekretär des japanischen Kabinetts, Minoru Kihara, am Mittwoch mit.

„Der Besuch von Präsident Trump bietet eine äußerst wichtige Gelegenheit, das Bündnis zwischen den USA und Japan weiter zu stärken“, zitiert Kyodo Kihara.

Er äußerte die Hoffnung, dass Trumps Reise dazu beitragen werde, ein persönliches Vertrauensverhältnis zwischen ihm und Premierministerin Takaichi aufzubauen und die gemeinsame Umsetzung des Konzepts eines „freien und offenen Indo-Pazifik-Raums“ sicherzustellen.

Laut Quellen von Kyodo plant Takaichi, mit Trump eine gemeinsame Reaktion Japans und der USA auf die zunehmende militärische Präsenz Chinas im Ostchinesischen und Südchinesischen Meer sowie auf das Raketen- und Atomprogramm Nordkoreas zu besprechen. Weitere Themen sind der amerikanisch-japanische Handel, das im Juli letzten Jahres geschlossene Investitionsabkommen zwischen den beiden Ländern und die Verteidigungsausgaben Japans.

Es wird erwartet, dass Trump am Montag mit dem japanischen Kaiser Naruhito und am Dienstag mit Takaichi zusammentrifft und außerdem den US-Marinestützpunkt in Yokosuka besucht.

Zuletzt war Trump 2019 in Japan. Vor seiner Reise nach Tokio wird Trump voraussichtlich den ASEAN-Gipfel in Malaysia besuchen und anschließend zum APEC-Gipfel nach Südkorea reisen, wo er möglicherweise mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping zusammentreffen wird.

Der neue japanische Außenminister Toshimitsu Motegi erklärte seinerseits, dass er sich mit Washington über die Umsetzung des amerikanisch-japanischen Handelsabkommens abstimmen werde, wonach Waren aus Japan mit einem Zoll von 15 % belegt werden.

Das japanische Parlament hatte am Vortag Takai, den Vorsitzenden der regierenden Liberaldemokratischen Partei, zum Premierminister gewählt.

Die 64-jährige Takaichi ist laut Kyodo für ihre „harten Ansichten zur Sicherheit” bekannt. Die ehemalige Innenministerin spricht sich insbesondere für eine Überarbeitung des neunten Artikels der japanischen Verfassung von 1947 aus, der den Verzicht des Landes auf Militarismus verkündet.

Takai wird als Anhängerin rechtsextremer und nationalistischer Ansichten angesehen. Sie ist Mitglied der größten konservativen und nationalistischen Nichtregierungsorganisation Japans und der Lobbygruppe „Nippon Kaigi”. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der parlamentarischen Konferenz zur Wiederherstellung der Schreine des Shintoismus und zur Förderung der moralischen Erziehung. Sie hat mehrfach den Shinto-Schrein Yasukuni besucht, ein Symbol des japanischen Militarismus: Besuche hochrangiger japanischer Beamter im Yasukuni-Schrein lösen traditionell heftige Reaktionen in Peking, Seoul und Pjöngjang aus und werden als Beleidigung der Länder angesehen, die unter der japanischen Besatzung gelitten haben. Außerdem äußerte sie sich kritisch zur Wirtschaftspolitik der VR China und verteidigte die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von China im wirtschaftlichen Bereich zu verringern.

 

,

Japan investiert 1 Milliarde Dollar in den Bau eines neuen Flughafens in Usbekistan

Das Nachrichtenportal Nikkei Asia berichtet, dass das japanische Unternehmen Sojitz in den Bau eines neuen internationalen Flughafens in Taschkent investieren wird.

Der Veröffentlichung zufolge wird Sojitz noch in diesem Jahr mit der Umsetzung des Projekts beginnen. Der Bau ist Teil der Infrastrukturinvestitionen des Unternehmens in Höhe von 1 Mrd. USD.

Der Flughafen Taschkent wird in Partnerschaft mit dem saudischen Unternehmen Vision Invest auf der Grundlage einer öffentlich-privaten Partnerschaft gebaut. Sojitz plant, mehrere zehn Milliarden Yen bzw. Hunderte von Millionen Dollar in das Projekt zu investieren. Das Unternehmen hat sich bereits an internationalen Flughafenprojekten in den Präfekturen Kumamoto und Okinawa sowie auf den Palau-Inseln beteiligt.

„Das Projekt für einen neuen Flughafen in Usbekistan wurde im August 2025 genehmigt. Laut Plan soll er im Jahr 2028 eröffnet werden. Der neue Flughafen wird in der Lage sein, bis zu 20 Millionen Passagiere pro Jahr abzufertigen und mehr als 40 Starts pro Stunde zu ermöglichen, was ihn zum größten in Zentralasien macht“, heißt es in dem Artikel.

Sojitz plant auch, sich an anderen Infrastrukturprojekten in Usbekistan zu beteiligen. Zusammen mit dem türkischen Unternehmen Ronesans International ist der Bau eines großen Krankenhauses mit 800 Betten, eines 1-GW-Windparks und eines 1,6-GW-Wärmekraftwerks in Samarkand geplant.

Nach Angaben von Nikkei Asia ist Usbekistan mit 37 Millionen Einwohnern das größte Land der Region. Das jährliche BIP-Wachstum liegt bei über 6 %, und für ausländische Investoren gibt es Steuererleichterungen und Anreize. Der Körperschaftssteuersatz beträgt 15 %.

„Im Oktober 2024 sind 54 japanische Unternehmen in Usbekistan tätig, das sind doppelt so viele wie im Jahr 2019. Im Juni eröffnete Sojitz sein erstes offizielles Büro in Taschkent“, heißt es in der Publikation.

In dem Artikel wird auch darauf hingewiesen, dass andere japanische Unternehmen aktiv Infrastrukturprojekte in Usbekistan entwickeln. So erkundet Toyota Tsusho über seine Tochtergesellschaft Eurus Energy Holdings einen Standort für einen 500-MW-Windpark und hat mit NEC eine Vereinbarung über den Bau von Datenzentren unterzeichnet. Marubeni führt in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten ein Projekt zum Bau einer Kläranlage durch.

Darüber hinaus berichtet Nikkei Asia, dass Usbekistan Gespräche mit dem japanischen Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie führt, um die Zusammenarbeit bei der Gewinnung von Bodenschätzen, einschließlich strategisch wichtiger, zu erweitern.

Quelle.

, , ,

Ukrainer haben weiterhin großes Vertrauen in Japan – Studie von Active Group und Experts Club

Laut einer Umfrage, die im August 2025 von Active Group in Zusammenarbeit mit Experts Club durchgeführt wurde, hat die Ukraine eine der positivsten Einstellungen gegenüber Japan weltweit.

Den Ergebnissen der Studie zufolge bewerten 68,7 % der Ukrainer Japan positiv (33,0 % überwiegend positiv, 35,7 % vollständig positiv). Nur 2,7 % geben eine negative Bewertung ab, während 26,7 % der Befragten eine neutrale Haltung einnehmen. Weitere 2,0 % gaben zu, dass sie wenig über dieses Land wissen.

„Japan nimmt in der Wahrnehmung der Ukrainer einen besonderen Platz ein. Es wird als Beispiel für einen Staat gesehen, der dank Innovationen, technologischer Entwicklung und der Bewahrung von Traditionen hohe Ergebnisse erzielen konnte. Dieses Maß an Vertrauen kann die Grundlage für eine weitere Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern bilden“, betonte der Leiter der Active Group, Alexander Pozniy.

Der Mitbegründer des Experts Club, Maksim Urakin, betonte seinerseits die wirtschaftliche Dimension:

„Im Jahr 2025 belief sich das Gesamtvolumen des Handels zwischen der Ukraine und Japan auf über 521 Millionen Dollar. Dabei betrugen die ukrainischen Exporte nach Japan nur 18 Millionen Dollar, während die Importe über 502 Millionen Dollar lagen. Dies führte zu einem erheblichen Defizit von 484 Millionen Dollar. Ein solches Ungleichgewicht ist ein Signal dafür, neue Möglichkeiten für den Zugang ukrainischer Waren zum japanischen Markt zu suchen“, betonte er.

Die Studie ist Teil einer regelmäßigen monatlichen Umfrage zur Einstellung der Ukrainer gegenüber wichtigen internationalen Partnern.

Das vollständige Video kann unter folgendem Link angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t

Den YouTube-Kanal des Experts Club können Sie hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , , , , , , ,

In Japan wurden zwischen japanischen und ukrainischen Unternehmen Memoranden und Verträge im Wert von fast 1 Milliarde US-Dollar unterzeichnet

Im Rahmen eines Forums in Japan wurden zwischen Unternehmen Memoranden und Verträge im Wert von fast 1 Milliarde US-Dollar unterzeichnet, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, Taras Kachka.

„Wir haben berechnet, dass sich der Gesamtwert der zwischen den Unternehmen unterzeichneten Memoranden und Dokumente auf fast 1 Milliarde US-Dollar beläuft. Der Dialog mit Japan ist planmäßig, systematisch und sehr inhaltlich“, sagte Kachka am Dienstag in einer landesweiten Fernsehsendung.

Zuvor hatte das Büro des Vizepremierministers mitgeteilt, dass am Rande des Forums 29 wichtige Vereinbarungen zwischen der Ukraine und Japan unterzeichnet worden seien, darunter Abkommen über die Umsetzung gemeinsamer Projekte in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie, Infrastruktur und Bauwesen, Technologie und Innovation.

Wie berichtet, war am 3. August eine Delegation unter der Leitung des stellvertretenden Ministerpräsidenten der Ukraine für europäische und euro-atlantische Integration, Taras Kachka, in Japan eingetroffen, um an einer Veranstaltung zum Nationalfeiertag der Ukraine auf der Expo 2025 in Osaka, Japan, teilzunehmen.

 

, ,

Ukraine und Japan planen für Herbst ein Wirtschaftsforum

Die ukrainische Ministerpräsidentin Julia Sviridenko und der japanische Botschafter in Kiew, Masashi Nakagome, haben über das für Herbst geplante ukrainisch-japanische Wirtschaftsforum sowie über die Vorbereitungen für den Besuch zweier japanischer Wirtschaftsdelegationen gesprochen.
„Heute habe ich mich mit dem japanischen Botschafter Masashi Nakagome getroffen. Am 5. August feiert die Ukraine ihren Nationalfeiertag auf der Expo 2025 in Osaka. Dieses besondere Ereignis wird Ausdruck unserer aufrichtigen Dankbarkeit gegenüber der internationalen Gemeinschaft für ihre kontinuierliche Unterstützung sein“, schrieb sie am Freitag in den sozialen Netzwerken und betonte, dass sie dem Botschafter für die Einladung danke, aber in Kiew bleiben werde, „wo mein Team und ich die Arbeit am Aktionsplan unserer Regierung abschließen“.
Laut Sviridenko wurden bei dem Treffen mit dem Botschafter „das für Herbst geplante ukrainisch-japanische Wirtschaftsforum sowie die Vorbereitungen für den Besuch zweier japanischer Wirtschaftsdelegationen besprochen“. Die Ministerin betonte, dass die Arbeit an einem Investitionsabkommen „gut vorankommt und wir uns zum Ziel gesetzt haben, es im Herbst zu unterzeichnen“.
Swiridenko teilte außerdem mit, dass ein weiteres wichtiges Thema die mögliche Beteiligung Japans an der Allianz für kulturelle Nachhaltigkeit war, einer internationalen Initiative, die von der Ukraine zur Unterstützung des kulturellen Wiederaufbaus und der Nachhaltigkeit in Kriegszeiten ins Leben gerufen wurde.
„Wir schätzen die Partnerschaft mit Japan sehr und hoffen auf eine Vertiefung unserer Zusammenarbeit in den Bereichen Investitionen, Kultur und Wiederaufbau nach dem Krieg“, betonte sie.
Die Weltausstellung Expo 2025 findet in Osaka, Japan, statt. Sie dauert sechs Monate im Jahr 2025: vom 13. April bis zum 13. Oktober. Das Thema der Ausstellung lautet „Gestaltung der Zukunft für unser Leben“ mit den Unterthemen „Leben retten“, „Lebensmöglichkeiten erweitern“ und „Leben verbinden“.

,

Die ukrainische Heimtiermarke Suziria betritt den japanischen Markt

Die Suziria Group, einer der Marktführer auf dem ukrainischen Markt für Heimtierprodukte, ist in den japanischen Markt eingetreten, teilte das Unternehmen mit.

„Die Marken der Suziria-Gruppe sind jetzt in 12 Märkten vertreten, und diese Zahl wächst weiter. Unsere neueste Entwicklung, Half & Half, hat gerade den japanischen Markt betreten. Die ersten Produkte sind mit Unterstützung unseres zuverlässigen Partners Casarich, der als Importeur fungiert, in Japan eingetroffen. Der Vertrieb erfolgt über die Tochtergesellschaft Compet, die zur angesehenen Combi Group gehört, die für ihre Expertise in der Kinder- und Haustierpflege bekannt ist“, heißt es auf der LinkedIn-Seite des Unternehmens.

Die Suziria Group ist eine ukrainische Unternehmensgruppe in Familienbesitz, die seit über 30 Jahren den Markt für Heimtierprodukte entwickelt. Sie umfasst Suziria Brands, Suziria Distribution, die MasterZoo-Tierhandelskette mit 190 Geschäften und ein Netz von Pflegesalons. Das Unternehmen ist in der gesamten Ukraine und im Ausland tätig und exportiert seine eigenen Produkte unter den Marken Savory, Half&Half, Special One, Pet Fashion, Buddy Boo, Priroda und Puramur.

 

, ,