Der Maismarkt konzentriert sich allmählich auf die neue Ernte, das letztjährige Getreide hat seine Liquidität fast verloren und es gibt praktisch keine echten Geschäfte damit, während Europa ein stabiles Interesse an ukrainischen Produkten zeigt und die Nachfrage der Importeure hoch bleibt, so die analytische Genossenschaft Pusk, die im Rahmen des ukrainischen Agrarrates (UAC) gegründet wurde.
„Die neue Maisernte wird auf dem Markt in einer breiten Spanne von 197 bis 203 $ pro Tonne geschätzt. Einige Händler gehen bereits von höheren Werten aus – 205-206 $ auf CPT-Hafenbasis für Lieferungen im Oktober-November. Die Nachfrage der Importeure ist groß, insbesondere aus Spanien, Portugal und den Niederlanden für Lieferungen im November und Dezember. In der EU gibt es ernsthafte Ertragsprobleme. In Frankreich wurden beim ersten Dreschen nur 3-4 t/ha erzielt. Andere Maiserzeuger wie Rumänien, Ungarn und Polen haben mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, so dass die EU gezwungen ist, ihre Einfuhren von den prognostizierten 18-19 Mio. t auf 22-23 Mio. t zu erhöhen, und die Ukraine scheint ein wichtiger Lieferant zu sein“, so die Analysten.
Ihren Informationen zufolge haben die ukrainischen Exporteure bereits etwa 4 Millionen Tonnen der neuen Ernte an Importeure verkauft, die im November/Dezember liefern werden. Aufgrund der Witterungsbedingungen könnte es auf dem Markt jedoch zu Engpässen kommen, was den Anstieg der Einkaufspreise weiter fördern wird.
„Die Händler werden die Preise möglicherweise anheben müssen, aber wir sollten nicht mit einem signifikanten Anstieg rechnen. Einer der entscheidenden Faktoren wird der Fortschritt der Erntekampagne sein. Aufgrund der verzögerten Vegetationsperiode werden die ersten größeren Maislieferungen aus der Mitte und dem Norden erst in der zweiten Oktoberhälfte eintreffen. Wir können für Oktober mit ungefähren Preisen von 220 $ CPT-Hafen rechnen. In diesem Zeitraum wird jedoch US-Mais aktiv auf den Markt drängen, wobei die Mengen die Nachfrage bei weitem übersteigen werden, was die Preise im Oktober und Dezember stark unter Druck setzen wird. Daher wird sich der Markt zwischen November und Januar wahrscheinlich bei 220-230 CPT-port pro Tonne stabilisieren, was dem saisonalen Muster entspricht“, resümierte Pusk.
Die Verkaufszahlen für die Saison 2024 waren deutlich höher als im Vorjahr, insbesondere für Mais und Sonnenblumen, teilte Agrohub nach zwei Wellen von Untersuchungen zur Effizienz und Rentabilität des Anbaus der wichtigsten Agrarprodukte der Saison 2024 mit.
„Zum Zeitpunkt der ersten Untersuchungswelle (Ende Januar 2025) lag der Absatzanteil dieser Kulturen bei über 60 %, während Ende Januar 2024 nur 25 % des Maises und 27 % der Sonnenblumen verkauft waren“, so die Forscher.
Der Studie zufolge wurde Sonnenblumen fast vollständig verkauft, was auf den Rückgang ihres Anteils an der Anbaufläche und die hohe Nachfrage der verarbeitenden Industrie sowie auf die Zunahme der Anzahl der Ölgewinnungsanlagen zurückzuführen war. Für exportorientierte Kulturen spielt ein stabiler Seefrachtkorridor eine wichtige Rolle für die Absatzentwicklung: Trotz der Bedrohungen und Beschuss der Hafeninfrastruktur blieb er der effektivste Absatzkanal, so die Analysten.
Die positive Preissituation war laut dem Bericht der Hauptfaktor für das Wachstum der Rentabilität der landwirtschaftlichen Produktion im Jahr 2024. So sank bei vielen Kulturen die Gewinnschwelle, während die Rentabilitätskennzahlen stiegen. Nach Abschluss der Saison 2024 lag die durchschnittliche EBITDA-Prognose für Kulturen wie Winterweizen, Raps und Gerste sowie Sonnenblumen und Mais bei 402 USD pro Hektar und damit um das 4,3-Fache über der Vorjahresprognose von 94 USD pro Hektar, wie Agrohub berechnet hat.
Die Analysten erinnerten daran, dass der prognostizierte EBITDA-Wert eine erwartete Rentabilität pro Hektar ist, die auf der Grundlage der aktuellen Verkaufspreise bereits verkaufter Produkte und der prognostizierten Preise für Restbestände berechnet wird.
Unter den Kulturen mit der höchsten erwarteten Rentabilität in der Saison 2025 unterscheiden die Experten Sonnenblumen, Mais und Raps.
Obwohl die Erträge der untersuchten Kulturen in der Saison 2024 zurückgingen, konnte die positive Preisentwicklung im Laufe des Jahres die Rentabilität der Kulturen nicht nur halten, sondern sogar steigern. Der Hauptgrund für den Ertragsrückgang war die Dürre und Hitze in den zentralen, südlichen und östlichen Regionen. Die Bodentemperaturen stiegen im Sommer auf über +60 °C, und lokale Regenfälle konnten die Situation nicht retten. Im Westen, wo traditionell mehr Niederschläge fallen, war der Ertragsrückgang nicht signifikant, betonten die Forscher.
Darüber hinaus wiesen die Analysten auf einen interessanten Trend bei der Kostenentwicklung hin, der bereits seit zwei Saisons in Folge zu beobachten ist. Insbesondere die Anbaukosten sind leicht gesunken – um 8 % bei Sonnenblumen und Raps, hauptsächlich aufgrund geringerer Ausgaben für Düngemittel. Gleichzeitig sanken die Ausgaben für Pflanzenschutzmittel für Sonnenblumen und Mais um 11 %, was auf die trockenen Wetterbedingungen zurückzuführen ist. Der Rückgang der Erträge pro Hektar und die trockenen Wetterbedingungen führten zu einem Rückgang der Transport- und Nachbearbeitungskosten für Getreide, da die durchschnittliche Feuchtigkeit des geernteten Maises in der Saison 2024 bei 16,7 % lag, gegenüber 19,8 % im Vorjahr.
„Die Saison 2024 hat gezeigt, wie sich die Agrarwirtschaft in der Ukraine an komplexe Herausforderungen anpasst: vom Krieg und instabiler Logistik bis hin zum Klimawandel und Ressourcenknappheit. Die Steigerung der Rentabilität und Effizienz unter solchen Bedingungen ist das Ergebnis von Flexibilität, strategischer Planung und richtiger Agrartechnik“, fasste Oksana Bobrova, Leiterin des Bereichs Agrohub Benchmarking, in der Mitteilung zusammen.
An der ersten und zweiten Welle der Untersuchung der Effizienz- und Leistungsindikatoren für den Anbau der wichtigsten Agrarkulturen der Saison 2024, die von Agrohub durchgeführt wurde, nahmen 14 der größten ukrainischen Agrarholdings teil. Die Gesamtfläche der Analyse umfasste 1,7 Millionen Hektar in acht Makroregionen der Ukraine.
Die Daten zum Absatzvolumen landwirtschaftlicher Kulturen für die Saison 2024 stammen aus Untersuchungen von Agrohub, die im Januar bis Mai 2025 bei 83 Feldunternehmen mit einer Gesamtfläche von 1,7 Millionen Hektar durchgeführt wurden. Die Fläche der untersuchten Kulturen: Sonnenblumen – 302,5 Tausend Hektar, Mais – 363,4 Tausend Hektar, Soja – 411,2 Tausend Hektar, Winterweizen – 403,5 Tausend Hektar, Winterraps – 169,5 Tausend Hektar und Wintergerste – 18 Tausend Hektar.
Zum 1. Juli des Wirtschaftsjahres 2024-2025 (Juli-Juni) exportierte die Ukraine 40,499 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte, davon 2,217 Millionen Tonnen im Juni, berichtet der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung unter Berufung auf Daten des staatlichen Zolldienstes.
Dem Bericht zufolge wurden bis zum 28. Juni letzten Jahres schätzungsweise insgesamt 50,553 Millionen Tonnen verschifft, davon 3,621 Millionen Tonnen im Juni.
Den vorläufigen Schätzungen zufolge exportierte die Ukraine in der Saison 2024/25 15,704 Mio. Tonnen Weizen (18,3 Mio. Tonnen im Wirtschaftsjahr 2023/24), 2,318 Mio. Tonnen Gerste (2,477 Mio. Tonnen), 10,8 Tsd. Tonnen Roggen (1,6 Tsd. Tonnen) und 21,788 Mio. Tonnen Mais (29,233 Mio. Tonnen).
Die Gesamtausfuhren ukrainischen Mehls im MJ 2024/25 werden auf 70,4 Tsd. t geschätzt (97,8 Tsd. t im MJ 2023/24), darunter 65,8 Tsd. t Weizen (92,4 Tsd. t).
In der Saison 2024/25 sanken die Getreideexporte allgemein um 19,9 %, bei Weizen um 14,2 %, bei Gerste um 6,4 %, bei Mais um 25,5 % und bei Mehl um 28,1 %, davon 28,8 % bei Weizen. Gleichzeitig hat die Ukraine im Wirtschaftsjahr 2024/25 die Roggenexporte um das 6,8-fache gesteigert.
Wie berichtet, herrschte in der Saison 24/25 auf dem heimischen Markt ein Defizit an Roggen. Mehlmühlen und Bäckereien begannen im Winter 2025 mit dem Import von Roggen. Die baltischen Länder und Polen wurden zu den Hauptlieferanten von Roggen und Roggenmehl in die Ukraine. Industrieverbände sagen voraus, dass die Ukraine im Winter 2025/26 ein 100%iges Roggendefizit haben wird, da die Anbauflächen für diese Kultur weiter reduziert werden. Nach Ansicht von Experten wird dies zu einem Anstieg der Brotpreise um 20 % führen.
Mit Stand vom 25. Juni hat die Ukraine seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024-2025 (Juli-Juni) 40,314 Mio. Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert, davon 1,942 Mio. Tonnen seit Beginn des Monats, berichtet der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung unter Berufung auf den staatlichen Zolldienst.
Dem Bericht zufolge wurden bis zum 28. Juni letzten Jahres insgesamt 50,553 Millionen Tonnen verschifft, davon 3,621 Millionen Tonnen im Juni.
Gleichzeitig hat die Ukraine seit Beginn der laufenden Saison 15,641 Mio. Tonnen Weizen (18,3 Mio. Tonnen im MJ 2023/24), 2,318 Mio. Tonnen Gerste (2,477 Mio. Tonnen), 10,8 Tsd. Tonnen Roggen (1,6 Tsd. Tonnen) und 21,759 Mio. Tonnen Mais (29,233 Mio. Tonnen) ausgeführt.
Der Gesamtexport von ukrainischem Mehl seit Beginn der Saison (Stand: 25. Juni) wird auf 69,7 Tsd. t geschätzt (97,8 Tsd. t im MJ 2023/24), davon 65,2 Tsd. t Weizen (92,4 Tsd. t).
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat die Prognose für die weltweite Weizen- und Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2025-2026 verbessert, für die Ukraine bleibt die Ernteprognose unverändert.
Laut der Prognose auf der Website der US-Behörde wird die Weizenernte in der Ukraine auf 23 Millionen Tonnen geschätzt, der Export auf 16,5 Millionen Tonnen und die Endbestände auf 1,49 Millionen Tonnen. Die Maisernte wird auf 30,5 Millionen Tonnen geschätzt, der Export auf 24 Millionen Tonnen und die Endbestände auf 0,6 Millionen Tonnen.
Dabei wird die weltweite Weizenproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/2026 808,5 Millionen Tonnen (+0,07 Millionen Tonnen gegenüber der letzten Saison), der Export 214,33 Millionen Tonnen (+1,34 Millionen Tonnen) und die Endbestände 262,76 Millionen Tonnen (-2,97 Millionen Tonnen) betragen.
Analysten des USDA prognostizieren für das Wirtschaftsjahr 2025/2026 eine weltweite Maisproduktion von 1.265,98 Mio. Tonnen (+1 Mio. Tonnen gegenüber der vorangegangenen Saison), weltweite Exporte von 195,81 Mio. Tonnen (+0,01 Mio. Tonnen) Endbestände bei 275,24 Mio. Tonnen (-2,6 Mio. Tonnen).
Der Export von Mais aus der Ukraine hat im Mai 2025 mehr als 2 Millionen Tonnen erreicht und damit einen der höchsten Werte der letzten Monate erzielt, teilte die im Rahmen des Allukrainischen Agrarrats gegründete Analysekooperative „Pusk“ mit.
Nach Angaben der Analysten sind für Juni bereits mindestens 850.000 Tonnen Mais unter Vertrag genommen worden – und diese Zahl ist noch nicht endgültig. Es wird erwartet, dass das Gesamtexportvolumen im Juni 1 Million Tonnen übersteigen wird.
„Dies zeugt davon, dass die Händler bereits zuvor Verträge abgeschlossen haben. Daher werden die Lieferungen der Restbestände der alten Ernte recht aktiv fortgesetzt“, so die Experten.
Gleichzeitig wird die Situation auf dem Exportmarkt durch den Preisdruck erschwert. So liegt der Preis für amerikanischen Mais derzeit bei 230 Dollar pro Tonne, während die Preise für ukrainischen Mais auf 256 bis 260 Dollar pro Tonne gestiegen sind.
„Unter den gegenwärtigen Bedingungen können wir mit amerikanischen Lieferanten auf dem europäischen Markt nicht konkurrieren. Ukrainischer Mais wird in kleinen Partien von 2-5 Tausend Tonnen verkauft, hauptsächlich nach Griechenland und Zypern. Zum Vergleich: Die USA exportieren nur große Mengen von 25 Tausend Tonnen“, erklärten die Analysten.
Ein weiterer Einflussfaktor sind die begrenzten Getreidereserven: Auf dem Binnenmarkt sind nur noch 1 bis 1,5 Millionen Tonnen Mais verfügbar. Das bedeutet, dass für umfangreiche Exporte nur noch geringe Mengen zur Verfügung stehen.
„Wir gehen davon aus, dass der Markt im Juni weniger liquide sein wird. Die Preisrichtwerte werden allmählich sinken – auf etwa 215 Dollar pro Tonne in den Häfen. Ab der zweiten Monatshälfte wird die Nachfrage deutlich zurückgehen und der Markt wird sich auf die neue Ernte konzentrieren“, prognostiziert ‚Pusk‘.