Polen hat 14 MiG-29-Kampfjets und 325 Panzer in die Ukraine geschickt, teilte die Ständige Vertretung der Republik Polen bei der EU mit.
„Von den 575 Panzern, die bisher an die Ukraine geliefert wurden, sind 325 von Polen übergeben worden. An zweiter Stelle stehen die Niederlande (85), an dritter Stelle Deutschland (80) und an vierter Stelle die Vereinigten Staaten (76). Darüber hinaus hat Polen von den 28 Flugzeugen, die bisher an Kiew geliefert wurden, 14 MiG-29-Kampfflugzeuge geschickt“, heißt es in dem Twitter-Post.
Am 8. Mai kündigte der polnische Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak die Entsendung von MiG-29-Kampfflugzeugen an.
Im April hatte der polnische Präsident Andrzej Duda erklärt, Warschau könne Kiew insgesamt 14 MiG-29-Kampfflugzeuge zur Verfügung stellen.
Bei der MiG-29 handelt es sich um ein sowjetisches und russisches Mehrzweckkampfflugzeug der vierten Generation, das in den 1970er Jahren entwickelt wurde. Sie ist für die Zerstörung von Luftzielen mit Lenkraketen und einer Bordkanone sowie für die Bekämpfung von Bodenzielen mit ungelenkter Munition ausgelegt. Es gibt zahlreiche Modifikationen. Das Flugzeug wird von mehr als 20 Ländern eingesetzt.
Nova Posta LLC, der führende Expressdienstleister in der Ukraine, hat die Beschränkungen für den Versand von Lebensmitteln nach Polen als Teil von internationalen Paketen teilweise aufgehoben, so der Pressedienst des Unternehmens.
„Die polnische Regierung hat die Einfuhr- und Transitbeschränkungen für bestimmte Arten von Lebensmitteln aufgehoben. Nova Posta hat daher die Annahme bestimmter Produkte als Teil internationaler Pakete, die für die EU bestimmt sind, wieder aufgenommen“, teilte das Unternehmen am Mittwoch in einer Pressemitteilung mit.
Die Liste der Produkte, die wieder ins Ausland verschickt werden dürfen, umfasst: Schokolade und Schokoladenbonbons mit Füllungen, Waffeln, Kekse, Lebkuchen, Kaugummi, Knäckebrot, Croutons und Toast, Fertigsaucen, Ketchup, Senf, Fischkonserven oder Fischrogen – vorausgesetzt, diese Produkte sind für eine langfristige Lagerung geeignet, werden nur in unbeschädigten Originalverpackungen transportiert und erfordern keine besonderen Temperaturlagerungsbedingungen. Das Gesamtgewicht der Erzeugnisse, die von den Zollbehörden für den Überseetransport zugelassen sind, beträgt 10 kg.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es verboten ist, Fleisch, tierische Erzeugnisse, kurzzeitig gelagerte Produkte oder Produkte, die eine besondere Temperaturregelung erfordern, Molkereiprodukte und fermentierte Milchprodukte (einschl. Kondensmilch in Dosen), Obst und Gemüse zu versenden. Kondensmilch in Dosen); Obst, Gemüse, essbare Früchte in jeder Form (frisch, getrocknet, getrocknet, in Dosen); Nüsse, Samen, Kaffee, Tee; pflanzliche Öle; Körner und Getreide und Mehl Flocken; Zucker, Sirupe, Konfitüren, Marmeladen, Fruchtgelees, Marmeladen, Marshmallows; Frucht- oder Nusspürees und -pasten, natürlicher und künstlicher Honig, Fruchtsäfte, Essig, Gewürze und Eier.
Eine vollständige Liste der Waren und Güter, die in internationalen Paketen verschickt werden dürfen, finden Sie unter: https://novaposhta.ua/delivery_to_Poland/3_PAMIATKA_UA_PL.pdf
Zuvor wurde berichtet, dass Nova Posta den Versand von Produkten in die EU aufgrund von Beschränkungen für den Export ukrainischer Agrarprodukte ausgesetzt hat.
Alle Niederlassungen des Unternehmens haben den Empfang von Produkten in internationalen Paketen, die in die EU verschickt werden, aufgrund der Einführung von vorübergehenden Beschränkungen für die Einfuhr und den Transit einer Reihe von Lebensmitteln aus der Ukraine – Zucker, Getreide, Süßwaren, Obst, Gemüse usw. – ausgesetzt.
Nova Posta wurde 2001 gegründet und ist führend auf dem ukrainischen Markt für Expresssendungen. Ihr Netzwerk besteht aus mehr als 6 Tausend Filialen im ganzen Land.
„Nova Posta bietet eine umfassende Palette von Logistik- und damit verbundenen Dienstleistungen an.
Zur Gruppe gehören ukrainische und ausländische Unternehmen, darunter Nova Posta, NP Logistik, Post Finance (Forpost-System) und Nova Posta Global.
Die leistungsstarke zwischenstaatliche Stromübertragungsleitung zwischen Polen und der Ukraine, die von NEC Ukrenergo zusammen mit dem polnischen Übertragungsnetzbetreiber PSE modernisiert wurde, hat seit dem 27. April einen dreitägigen Test erfolgreich bestanden, teilte der NEC mit.
Nach Angaben von Ukrenergo beliefen sich die Gesamtkosten des Projekts auf 350 Mio. UAH, zusätzlich wurden etwa 1.000 Tonnen der erforderlichen Ausrüstung von den polnischen Partnern kostenlos zur Verfügung gestellt.
Das Unternehmen erklärte, dass der Großteil der Arbeiten an diesem Knotenpunkt durchgeführt wurde, damit der vom ukrainischen Stromnetz erzeugte Strom auf die europäische Spannung von 400 kV umgestellt und nach Europa übertragen werden konnte.
„Dies war ein komplexes, aber für beide Seiten vorteilhaftes Projekt, das wir in Zusammenarbeit mit unseren europäischen Kollegen durchgeführt haben. Es ist sowohl für die Ukraine als auch für die Energiesicherheit Europas wichtig“, sagte Volodymyr Kudrytsky, Vorsitzender von Ukrenergo, am Dienstag im Telegramm-Feed des Unternehmens.
Ihm zufolge wird die Leitung die Verbindungen zwischen dem ukrainischen und dem europäischen Energiesystem stärken, ein zusätzliches Element der europäischen Energiesicherheit darstellen und zur Entwicklung eines stabilen Energienetzes in der Ukraine beitragen.
„Wenn der Bedarf unterschiedlich ist, werden wir in der Lage sein, Strom aus Europa zu importieren“, sagte Kudritsky.
Der NEC fügte hinzu, dass die Gesamtlänge der Leitung fast 400 km beträgt, von denen mehr als 70 % durch die Ukraine verlaufen. Die Leitung wird über eine offene Schaltanlage in einem ukrainischen Kraftwerk an das Backbone-Netz angeschlossen. Auf ukrainischer Seite waren während der fünf Kriegsmonate 125 Spezialisten – 45 Ukrenergo-Mitarbeiter und 80 Auftragnehmer – mit dem Bau der Anlage beschäftigt.
Gleichzeitig kündigte der polnische Betreiber PSE am Dienstag auf seiner Auktionsplattform eine einmonatige Auktion für die Zuweisung verfügbarer Querschnittskapazitäten auf der Kernkraftwerksleitung Rzeszow-Hmelnicki für den Lieferzeitraum 15. bis 31. Mai an. Die in der Auktion angebotene Kapazität beträgt 200 MW für Exporte aus der Ukraine und 350 MW für Importe aus Polen. Gemäß den Auktionsbedingungen werden Gebote von Bietern bis zum 8. Mai um 16:00 Uhr angenommen, und die Ergebnisse werden am 10. Mai zur gleichen Zeit bekannt gegeben. Da NEC Ukrenergo während des Krieges gemäß den Anforderungen von ENTSO-E nur tägliche Auktionen abhalten kann, muss sie diese zwei Tage vor dem Liefertag abhalten, d. h. die erste Auktion wird voraussichtlich am 13. Mai für dieselbe Kapazität stattfinden, die vom polnischen Betreiber verteilt wird.
Gleichzeitig stellt der Markt fest, dass Ukrenergo in der ersten Maiwoche die Querschnittskapazitäten auf der Leitung Dobrotvir-Zamosc, über die DTEK Zakhidenergo stündlich 75 MW nach Polen exportiert, nicht verteilt, weil in diesem Land mehrere Feiertage sind und der polnische Betreiber keine Auktionen abhält.
Wie berichtet, sollte die rekonstruierte 400-kV-Leitung zwischen dem KNPP und Rzeszow Ende April in Betrieb genommen werden. Die 750-kV-Leitung Chmelnizkij KKW (KNPP) – Rzeszow, die seit den 1990er Jahren nicht mehr in Betrieb ist, wurde auf 400 kV, die im europäischen Netz verwendete Spannung, umgebaut. Ihre Inbetriebnahme ermöglicht eine Steigerung des ukrainischen Exportpotenzials um 25-30 %. Die Leitung wird im Synchronbetrieb arbeiten, so dass alle Teilnehmer des ukrainischen und des europäischen Marktes Zugang zu ihr haben werden.
Die Ukraine und Polen haben vereinbart, den Transit ukrainischer Agrarerzeugnisse wieder aufzunehmen. Er wird in der Nacht vom 20. April auf den 21. April 2023 in Kraft treten, teilte der Pressedienst des ukrainischen Ministeriums für Agrarpolitik mit.
Für den Transit werden zusätzliche Kontrollmaßnahmen gelten, über die die Marktteilnehmer in naher Zukunft öffentlich und ordnungsgemäß informiert werden.
Die Liste der landwirtschaftlichen Produkte, deren Einfuhr aus der Ukraine nach Polen seit dem 16. April verboten ist, umfasst eine breite Palette von Getreide, Mehl und Stärke sowie Zucker, Karamell, Saatgut, Gemüse und Obst, einschließlich exotischer Sorten, Milchprodukte, Honig, Wein, tierische Erzeugnisse und lebende Tiere sowie für den Einzelhandel verpacktes Hunde- und Katzenfutter.
Gemäß dem Text des Anhangs zum Erlass des polnischen Ministers für Entwicklung und Technologie Valdemar Buda vom 15. April 2023 (eine Kopie liegt der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine vor) ist die Einfuhr von Zuckermais (frisch und gekühlt) aus der Ukraine nach Polen seit dem 16. April verboten, mit Ausnahme von Hybriden für die Aussaat; Saatgut von Weichweizen und Mengkorn, Dinkel, Weichweizen und Mengkorn, ausgenommen Hybriden für die Aussaat; Roggen; Gerste; Hafer; Sorghum, ausgenommen Hybriden für die Aussaat; Buchweizen, Hirse, Kanariensaat, andere Getreidearten; Hartweizen Weizen- und Mengkornmehl; Roggenmehl; Weizengetreide; Malz, auch geröstet; Getreidemehl; Mais-, Gersten- und Haferflocken; Weizen-, Mais-, Kartoffel- und andere Stärkearten.
Die Liste umfasst auch Laktose, Maltose, Glukose, Fruktose in fester Form, Zuckersirupe ohne Zusatz von Aroma- oder Farbstoffen, Kunsthonig, gemischt oder ungemischt mit natürlichem Honig, und Karamell. Außerdem Zuckerrüben-, Rohr-, Rohr- oder Rübenzucker, einschließlich chemisch reiner Saccharose, Ahornzucker und Ahornsirup. Melassen, die bei der Gewinnung oder Raffination von Zucker anfallen, Rübenschnitzel.
Eine Reihe von Saatgut zur Aussaat, einschließlich Zuckermais-Hybriden, Aussaaterbsen, Kichererbsen, Rohreis, Körnersorghum-Hybriden, Leinsamen; Rapssamen, Sonnenblumensamen (geschrotet oder ungeschrotet; zur Aussaat), andere Ölsaaten und Früchte; Flachs und Hanf;
Zu den Obst- und Gemüsesorten, deren Einfuhr verboten ist, gehören: Tomaten, frisch oder gekühlt, Zwiebeln, Schalotten, Knoblauch, Lauch und anderes Zwiebelgemüse; Kohl, Blumenkohl, Kohlrabi, Kohlblätter und ähnliches essbares Gemüse; Kopfsalat (Lactuca sativa) und Zichorie (Cichorium spp. ), Karotten, Rüben, Rote Beete, Ziegenkraut, Sellerie, Rettich und ähnliches essbares Wurzelgemüse, frisch oder gekühlt. Außerdem Gurken und Cornichons, frisch oder gekühlt; Hülsenfrüchte, geschält oder ungeschält, frisch oder gekühlt; Nüsse; frische und getrocknete Bananen; frische Feigen; Ananas; Avocados; Guaven; Mangos und Mangostanfrüchte; Zitrusfrüchte; Tafeltrauben, frisch; Melonen (einschließlich Wassermelonen); Papaya; Äpfel, Birnen und Quitten, frische Aprikosen, Kirschen, Pfirsiche (einschließlich Nektarinen), Pflaumen, andere Früchte.
Nicht nur rohes Gemüse, sondern auch gedünstetes, gefrorenes, konserviertes und getrocknetes Gemüse ist verboten. Verboten sind Konfitüren, Marmeladen, Fruchtpürees, Wein, einschließlich Traubensaft und Traubenmost, Wein aus frischen Trauben, einschließlich mit Alkohol angereicherter Wein, frische Weintrauben, ausgenommen Tafeltrauben, und Essig.
Die Liste umfasst eine breite Palette von tierischen Erzeugnissen: Rindfleisch, Kalbfleisch, lebende Tiere von Hausrinderarten, ausgenommen reinrassige Nutztiere; Fleisch von Rindern, frisch oder gekühlt; Rindfleisch, gefroren, gesalzen, in Salzlake, getrocknet oder geräuchert; Mehl von Fleisch oder Schlachtnebenerzeugnissen; anderes zubereitetes oder haltbar gemachtes Fleisch; lebende Tiere – reinrassige Zuchttiere; Fleischkonserven; Schlachtnebenerzeugnisse und Schlachtnebenerzeugnisse; Fleisch und Schlachtnebenerzeugnisse von Geflügel; Schweinefett, Fleisch und genießbare Schlachtnebenerzeugnisse von Hausschweinen, Würste und ähnliche Erzeugnisse aus Fleisch, Schlachtnebenerzeugnissen oder Blut; Schweinefett (einschließlich Schweineschmalz); zubereitete Erzeugnisse oder Konserven aus der Leber von anderen Tieren als Gänsen oder Enten; Schweine; Hammel- und Ziegenfleisch; Lämmer (unter einem Jahr), lebende Schafe, ausgenommen reinrassige Zuchttiere und Lämmer; Schaf- und Ziegenfleisch; lebende Schweine; gekühltes und gefrorenes Schweinefleisch; Pferde, einschließlich reinrassiger Zuchttiere.
Um das Problem der Überfüllung des polnischen Marktes und der Proteste der polnischen Landwirte zu lösen, wird die Ukraine bis zur neuen Saison vorübergehend auf den Export von Getreide und Sonnenblumen nach Polen verzichten, teilte das polnische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung unter Berufung auf den ukrainischen Minister für Agrarpolitik und Ernährung Mykola Solski mit.
„Wir alle wissen, wer die Schuld an dieser Situation trägt, aber wir müssen das Problem lösen. Deshalb wird die Ukraine auf den Export von Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumen nach Polen (bis zur neuen Saison) verzichten“, zitierte die polnische Agentur Solski von einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem polnischen Amtskollegen Robert Telus am Freitag an der ukrainischen Grenze in Dorohusk.
„Die ukrainische Seite hat den Vorschlag gemacht, den Getreidestrom nach Polen für einige Zeit stark einzuschränken und im Moment sogar zu stoppen“, sagte Telus seinerseits.
Wie berichtet, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelensky am 5. April bei einem Treffen mit dem polnischen Premierminister Mateusz Morawiecki in Warschau, dass die Parteien eine Lösung für das Problem des Exports von ukrainischem Getreide nach Polen gefunden hätten.
„Wir haben die Probleme unserer Landwirte – der polnischen und der ukrainischen – diskutiert. Wir haben einen Ausweg gefunden. Ich glaube, dass wir in den nächsten Tagen und Wochen endlich alle Probleme lösen werden, denn zwischen so engen Partnern und echten Freunden wie Polen und der Ukraine darf es keine Schwierigkeiten geben“, sagte Zelenski.
Zuvor hatten die polnische und die rumänische Regierung angekündigt, die Europäische Kommission aufzufordern, Mechanismen zu entwickeln, um Preisdumping zum Nachteil der örtlichen Landwirte zu verhindern.
Polnische Landwirte drohten, die Veranstaltungen während Zelenskis Besuch in Warschau zu stören, woraufhin der polnische Minister für Agrarpolitik Henryk Kowalczyk zurücktrat.
Wenn es der internationalen Gemeinschaft gelänge, Russland zu verstärkten Schiffskontrollen im Bosporus zu drängen, könnte die Ukraine den Getreidestrom auf dem Landweg durch europäische Länder verringern, sagte Solsky damals.