Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Spanien stellt weitere 10 Mio. EUR an humanitärer Hilfe für die Ukraine zur Verfügung

Während seines Besuchs in Lemberg kündigte der spanische Außenminister Jose Manuel Albares Bueno zusätzliche humanitäre Hilfe in Höhe von 10 Millionen Euro für die Ukraine an.

Nach Angaben des spanischen Außenministeriums besuchte Albares die Ukraine am 28. Januar zum dritten Mal seit dem Beginn der russischen Aggression im großen Stil.

Gemeinsam mit seinem ukrainischen Amtskollegen Andriy Sybiga und der Generaldirektorin der UNESCO, Audrey Azoulay, weihte Albares ein Kulturzentrum ein, das im Rahmen des Treuhandfonds für Entwicklungszusammenarbeit zwischen Spanien und der Universität von Spanien eingerichtet wurde. Das von AECID finanzierte Zentrum wurde mit dem Ziel gegründet, einen Raum zu schaffen, der speziell der Kultur als Faktor des Friedens und der Widerstandsfähigkeit im Kontext der Kriegs- und Nachkriegszeit in der Ukraine gewidmet ist, einem Land, dessen kulturelle Produktionsstruktur durch den von der russischen Invasion ausgelösten Krieg 90 % ihrer Ressourcen verloren hat.

„Dieses Zentrum ergänzt das umfassende Engagement Spaniens für den Wiederaufbau der Ukraine, das sich heute in einer neuen Ankündigung von 10 Mio. EUR im Rahmen der spanischen Zusammenarbeit im Bereich der humanitären Hilfe widerspiegelt, die zu den 100 Mio. EUR hinzukommt, die Spanien seit Beginn des Krieges für die Ukraine bereitgestellt hat“, heißt es in der Erklärung.

Dieser Bereich der humanitären Hilfe wird durch einen anderen ergänzt – den Wiederaufbau, für den seit Beginn der russischen Aggression 400 Millionen Euro bereitgestellt wurden.

Albares besuchte auch ein Krankenhaus in Lwiw, wo er ankündigte, dass Spanien ein spanisches Team von medizinischen Ausbildern zur Verfügung stellen werde, um das medizinische Personal des Krankenhauses zu unterstützen.

Albares bekräftigte die Unterstützung Spaniens für die Ukraine während der russischen Aggression. Vor allem die Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte in Spanien umfasst rund 7.000 ausgebildete Soldaten.

Darüber hinaus bekräftigte Albares die Unterstützung für den Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, der während der spanischen EU-Präsidentschaft eingeleitet wurde, und erinnerte die Ukraine daran, dass Spanien sie stets nachdrücklich unterstützt hat.

,

Spanien erwägt 100%ige Besteuerung von Immobilienkäufen für Nicht-EU-Bürger

Die spanischen Behörden planen die Einführung einer 100-prozentigen Steuer auf den Erwerb von Immobilien durch Nicht-EU-Bürger. Diese Maßnahme ist Teil eines von Premierminister Pedro Sanchez vorgestellten Plans, der darauf abzielt, die Wohnungskrise zu überwinden und die Verfügbarkeit von Wohnraum für Einheimische sicherzustellen, berichtet die Financial Times.

Der Ministerpräsident erklärte, dass Nicht-EU-Bürger jährlich 27.000 Wohnimmobilien in Spanien kaufen, hauptsächlich zu Spekulationszwecken“.

Spanien ist eines der europäischen Länder, in denen die Unzufriedenheit der Öffentlichkeit wächst, weil es angesichts stark gestiegener Immobilienpreise und einer erheblichen Diskrepanz zwischen Neubau und Nachfrage schwierig ist, bezahlbaren Wohnraum zum Kauf oder zur Miete zu finden.

In den letzten 10 Jahren sind die Immobilienpreise in Europa um 48 % gestiegen, was etwa dem Doppelten des Anstiegs der Haushaltseinkommen im gleichen Zeitraum entspricht, so Sanchez.

Spanische Immobilien sind bei Menschen, die Ferienhäuser kaufen oder in ein Land mit wärmerem Klima ziehen wollen, sehr gefragt.

Derartige Käufe unterliegen bereits einer Reihe von Steuern, deren Höhe von der Region abhängt und davon, ob die Transaktion auf dem Primär- oder Sekundärmarkt erfolgt. Insgesamt liegen diese Steuern zwischen 7 % und 12 %.

Zu den weiteren von der Regierung vorgeschlagenen Maßnahmen gehören die Übertragung von mehr als 3 300 Häusern und etwa 200 Hektar Land an ein neues staatliches Unternehmen für den Bau von Sozialwohnungen, eine strengere Regulierung der saisonalen Vermietung, die Sanierung leer stehender Gebäude und die Schaffung von Anreizen für Hausbesitzer, die ihre Wohnungen zu erschwinglichen Preisen vermieten.

Quelle: http://relocation.com.ua/ispaniia-mozhe-vvesty-100-podatok-dlia-nerezydentiv-ies-pry-kupivli-nerukhomosti/

 

, , , ,

Spanien begrüßte im Oktober einen Rekord von 8,96 Millionen Touristen

Die Zahl der ausländischen Touristen, die Spanien im Oktober besuchten, stieg im Vergleich zum Vorjahr um 9,5 % auf 8,96 Millionen, wie das nationale Statistikamt INE mitteilte.
Dies ist ein Rekordwert für den Oktober in der Geschichte der Beobachtungen, d.h. seit 1995.
Die meisten Touristen kamen im vergangenen Monat aus dem Vereinigten Königreich – 1,79 Millionen (+4,8% im Vergleich zum Oktober 2023), gefolgt von Deutschland (1,3 Millionen, +14% gegenüber dem Vorjahr) und Frankreich (1,16 Millionen, +16,7% gegenüber dem Vorjahr).
Die Zahl der Besucher aus anderen europäischen Ländern stieg um 14,7% auf 817,28 Tausend Personen.
Im Oktober kamen 7,49 Millionen Touristen auf dem Luftweg nach Spanien (+7,8% gegenüber dem Vorjahr), 1,19 Millionen auf dem Landweg (+17,7%), 265,48 Tausend auf dem Wasserweg (+30,7%) und 27,18 Tausend auf dem Schienenweg (-2,5%).
Die meisten Touristen kamen nach Katalonien (20,4% der Gesamtzahl), gefolgt von den Balearen (17,8%) und Andalusien (15,3%).
Die Gesamtausgaben der Besucher des Landes stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 15,5 % auf 11,9 Mrd. €, was einem Durchschnittswert von 1.327 000 € pro Person entspricht. Der Tourismus macht 12-13 % des spanischen BIP aus.
Von Januar bis Oktober stiegen die Touristenankünfte in Spanien um 10,8 % auf rund 82,9 Millionen Menschen.

,

EU-Milchviehbetriebe produzieren 2023 160 Millionen Tonnen Milch, wobei Deutschland, Spanien und Frankreich die drei Spitzenreiter sind

Im Jahr 2023 produzierten die Milchviehbetriebe in der Europäischen Union 160,8 Millionen Tonnen Rohmilch, das sind 0,8 Millionen Tonnen mehr als 2022 und 15,8 Millionen Tonnen mehr als 2013, wie aus einer Studie von Eurostat hervorgeht.

Der Studie zufolge wird der größte Teil der in der EU erzeugten Milch für die Herstellung von Butter und Käse verwendet. So wurden im Jahr 2023 149,3 Millionen Tonnen Rohmilch an Molkereien geliefert, die zur Herstellung einer Reihe von frischen und fertigen Milchprodukten verwendet wurden.

Im Gegenzug produzierten die Molkereien in der EU im Jahr 2023 22,0 Millionen Tonnen Trinkmilch und 7,8 Millionen Tonnen fermentierte Milchprodukte. Gleichzeitig wurden 58,2 Millionen Tonnen Vollmilch und 17,4 Millionen Tonnen Magermilch zur Herstellung von 10,6 Millionen Tonnen Käse verwendet. Weitere 45,4 Millionen Tonnen Vollmilch wurden für die Herstellung von 2,3 Millionen Tonnen Butter verwendet, so die Studie.

Mit einem Anteil von 19 % an der gesamten Konsummilcherzeugung ist Deutschland führend bei der Erzeugung von Milch und Milcherzeugnissen in der Europäischen Union. Auch bei Sauermilcherzeugnissen (27 %), Butter (20 %) und Käse (22 %) war Deutschland führend.

Spanien war der zweitgrößte Erzeuger von Konsummilch (15 % der EU-Gesamterzeugung), gefolgt von Frankreich (13 %). Die Niederlande waren der zweitgrößte Erzeuger von fermentierten Milcherzeugnissen (17%), gefolgt von Polen (10%).

Frankreich war der zweitgrößte Erzeuger von Butter und Käse (jeweils 18 % des EU-Gesamtwertes). Irland lag an dritter Stelle bei der Butterproduktion (13%) und Italien an dritter Stelle bei der Käseproduktion (13%).

http://relocation.com.ua/molochni-fermy-ies-u-2023-rotsi-vyrobyly-160-mln-tonn-moloka-u-trijtsi-lideriv-nimechchyna-ispaniia-frantsiia/

 

, , ,

Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine in die EU stieg im September um 33,7 Tausend, wobei Deutschland, Polen und Spanien an der Spitze lagen

Am 30. September 2024 hatten 4 Millionen 197,37 Tausend Nicht-EU-Bürger, die infolge der russischen Invasion am 24. Februar 2022 aus der Ukraine geflohen waren, einen vorübergehenden Schutzstatus in der EU, verglichen mit 4 Millionen 163,66 Tausend Bürgern einen Monat zuvor, berichtet Eurostat.

„Im Vergleich zu Ende August 2024 wurde der größte absolute Anstieg der Zahl der Empfänger in Deutschland (+7.005; +0,6%), Polen (+4.645; +0,5%) und Spanien (+3.170; +1,5%) beobachtet“, sagte die Agentur.

Sie stellte fest, dass die Zahl der Leistungsempfänger in Frankreich (-570; -0,9%) und Italien (-10; -0,0%) zurückging.

So verlangsamte sich im September der Anstieg der Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine mit vorübergehendem Schutzstatus auf 33,7 Tausend gegenüber 39,8 Tausend im August.

Eurostat zufolge bleibt Deutschland trotz der Aberkennung dieses Status im Juli für fast 237 000 Personen das Land mit der größten Zahl von Flüchtlingen in der EU und weltweit – 1 129 34 000 Ende September, was 26,9 % der Gesamtzahl der Begünstigten in der EU entspricht.

Zu den drei führenden Ländern gehören auch Polen (979,84 Tausend, oder 23,3%) und die Tschechische Republik (378,48 Tausend, oder 9,0%).

Mit deutlichem Abstand folgen Spanien (218,30 Tausend), Rumänien (172,41 Tausend) und Italien (166,79 Tausend).

Gleichzeitig stellte Eurostat klar, dass in den Daten für Spanien, Griechenland und Zypern einige Personen berücksichtigt sind, deren vorübergehender Schutzstatus nicht mehr gültig ist.

Nach Angaben der Agentur wurde im Vergleich zur Bevölkerung der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten die größte Anzahl von Personen, die im September 2024 vorübergehenden Schutz genießen, in der Tschechischen Republik (34,7), Litauen (28,1) und Polen (26,8) beobachtet, während die entsprechende Zahl auf EU-Ebene 9,3 beträgt.

Weiter heißt es, dass am 30. September 2024 mehr als 98,3 % der Begünstigten des vorübergehenden Schutzes ukrainische Staatsbürger waren. Auf erwachsene Frauen entfiel fast die Hälfte (45,0 %), auf Kinder fast ein Drittel (32,3 %) und auf erwachsene Männer etwas mehr als ein Fünftel (22,7 %) der Begünstigten des vorübergehenden Schutzes in der EU. Ein Jahr zuvor lag der Anteil der Frauen bei 46,5 %, der der Kinder bei 33,7 % und der der erwachsenen Männer bei 19,9 %.

Ende September 2024 gab es auch mehr als 100 Tausend Menschen mit vorübergehendem Schutzstatus in der Slowakei – 126,97 Tausend, in den Niederlanden – 119,01 Tausend und in Irland – 107,93 Tausend.

Zwischen 50 Tausend und 100 Tausend von ihnen waren in Belgien – 84,54 Tausend, Österreich – 81,91 Tausend, Litauen – 81,07 Tausend, Norwegen – 76,11 Tausend, Finnland – 67,27 Tausend, Schweiz – 66,63 Tausend, Bulgarien – 64,32 Tausend, Portugal – 63,66 Tausend und Frankreich – 60,10 Tausend (Daten über Kinder sind meist nicht enthalten – Eurostat).

Es folgen Lettland – 46,99 Tausend Menschen, Schweden – 44,63 Tausend, Ungarn – 37,99 Tausend, Dänemark – 36,93 Tausend, Estland – 34,24 Tausend, Griechenland – 31,78 Tausend, Kroatien – 25,40 Tausend, Zypern – 21,68 Tausend, Island – 3,92 Tausend, Luxemburg – 3,82 Tausend, Malta – 2,16 Tausend und Liechtenstein – 0,66 Tausend.

Eurostat stellte klar, dass sich alle oben genannten Daten auf die Gewährung von vorübergehendem Schutz auf der Grundlage des EU-Ratsbeschlusses 2022/382 vom 4. März 2022 beziehen, der das Vorhandensein eines massiven Zustroms von Vertriebenen aus der Ukraine aufgrund der militärischen Invasion Russlands feststellt und die Einführung des vorübergehenden Schutzes nach sich zieht. Am 25. Juni 2024 beschloss der Europäische Rat, den vorübergehenden Schutz für diese Personen vom 4. März 2025 bis zum 4. März 2026 zu verlängern.

Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 15. Oktober dieses Jahres auf 6,192 Millionen und weltweit auf 6,752 Millionen geschätzt, das sind 38 000 bzw. 27 000 mehr als zum 24. September dieses Jahres.

In der Ukraine selbst gab es nach den jüngsten UN-Daten vom August dieses Jahres 3,669 Millionen Binnenvertriebene, das sind 121.000 mehr als im April dieses Jahres.

Nach Angaben der regionalen Behörden, auf die sich die UNO beruft, haben zwischen dem 1. August und dem 3. Oktober mehr als 120.000 Menschen die Region Donezk in der Ostukraine verlassen, darunter 19.500, die vor aktiven Kampfhandlungen geflohen sind. In der Region Sumy wurden nach Schätzungen der Behörden 36.000 Menschen, darunter 6.000 Kinder, evakuiert.

Anfang März letzten Jahres erklärte der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev, dass die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 % führen würde. In seiner makroökonomischen Prognose für dieses Jahr geht das Wirtschaftsministerium von 1,5 Millionen Menschen aus, die in die Ukraine zurückkehren.

Gleichzeitig hat die Nationalbank in ihrem Inflationsbericht vom Oktober ihre Prognose für die Abwanderung aus der Ukraine in diesem Jahr erneut von 0,4 Millionen auf 0,5 Millionen gesenkt. In absoluten Zahlen dürfte die Zahl der im Ausland lebenden Migranten in diesem Jahr auf 6,8 Millionen steigen.

In dem neuen Bericht bestätigte die Nationalbank ihre Erwartung, dass die Ukrainer ab 2026 in ihre Heimat zurückkehren werden, senkte aber ihre Prognose für die Nettozuwanderung im Jahr 2026 von 0,4 Millionen auf 0,2 Millionen.

Quelle: http://relocation.com.ua/kilkist-bizhentsiv-z-ukrainy-v-ies-u-veresni-zrosla-na-33-7-tys-u-liderakh-nimechchyna-polshcha-ta-ispaniia/

, , , ,

Spanien will jährlich bis zu 300.000 Migranten legalisieren, um die Wirtschaft anzukurbeln

Die spanischen Behörden beabsichtigen, bis zu 300.000 Migranten pro Jahr zu legalisieren, um den Arbeitskräftemangel des Landes aufgrund der alternden Bevölkerung auszugleichen, sagte die spanische Ministerin für soziale Sicherheit und Migration, Elma Sais, am Dienstag.

„Spanien hat die Wahl zwischen einem offenen, wohlhabenden Land oder einem geschlossenen, armen Land. Wir haben uns für das Zweite entschieden“, wurde sie von westlichen Medien zitiert.

Ihr zufolge wird die Politik in Bezug auf Migranten drei Jahre dauern. Sie erklärte, dass Spanien 250 bis 300 Tausend steuerpflichtige ausländische Arbeitskräfte pro Jahr brauche, um den Wohlfahrtsstaat zu erhalten.

Die neuen Maßnahmen der Behörden sehen eine Vereinfachung der Verfahren für die Erteilung von Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen für Einwanderer vor, was dazu beitragen wird, dass ausländische Arbeitnehmer garantierte Arbeitsrechte erhalten. Darüber hinaus werden Neuankömmlinge, die Arbeit suchen, ihr Visum von drei auf 12 Monate verlängern können. Ausländern mit Studienvisum wird es erlaubt sein, bis zu 30 Stunden pro Woche zu arbeiten.

Die Medien stellen fest, dass die Wirtschaft Spaniens – ein Land mit 48,9 Millionen Einwohnern – die am schnellsten wachsende in der EU ist. Dieser Trend wird auch durch den Zustrom von qualifizierten Migranten aus Lateinamerika begünstigt. Fitch Ratings Inc. schätzt, dass im Jahr 2022 mehr Migranten nach Spanien kommen werden als im gesamten vorangegangenen Jahrzehnt auf einmal.

Eine im Oktober von spanischen Medien durchgeführte Meinungsumfrage ergab jedoch, dass 57 % der Befragten das derzeitige Ausmaß der Zuwanderung in das Land für zu hoch halten. 54 Prozent glauben, dass die tatsächliche Zahl der Einwanderer höher ist als von den Behörden angegeben.

, ,