Im Oktober 2025 importierte die Ukraine 353,9 Tausend MWh Strom, das ist 2,5 Mal mehr als im September, berichtet das Analysezentrum der DIXI Group auf seiner Website unter Berufung auf Daten der Energy Map.
„Dies ist der höchste monatliche Importwert seit Anfang des Jahres. Gleichzeitig sanken die Exporte um das Siebenfache – auf 90,8 Tausend MWh, was der erste Rückgang in den letzten fünf Monaten war“, so das Zentrum.
Nach Angaben der DIXI-Gruppe ist der starke Anstieg der Importe auf die Verschlechterung der Situation im Stromnetz aufgrund des massiven Beschusses der Energieinfrastruktur zurückzuführen. Insbesondere im Oktober wurden durch russische Angriffe unter anderem Wärme- und Wasserkraftwerke beschädigt, was zu Kapazitätsengpässen führte. Dies führte zu Kapazitätsengpässen. Infolgedessen kam es erneut zu stundenweisen Notstromausfällen für Haushalte und zu Verbrauchsbeschränkungen für Industrie und Gewerbe.
Die Situation wurde durch einen Temperaturrückgang noch verschärft. Die geringe Leistung der Solaranlagen in den Haushalten aufgrund des bewölkten Wetters und die rege Nutzung von Elektroheizungen vor Beginn der Heizperiode belasteten das Stromnetz zusätzlich.
Die Stromeinfuhren waren im Oktober aufgrund des feindlichen Beschusses unterbrochen. Insbesondere nach einem massiven Streik am 10. Oktober stieg das Volumen der externen Lieferungen stark an – am 11. Oktober erreichten die Importe 19,0 Tausend MWh, das sind 141,5 % mehr als am Vortag.
Eine ähnliche Situation wiederholte sich nach dem Angriff am 22. Oktober: am 23. und 24. Oktober stiegen die Importe stark an und erreichten 19,8 Tausend MWh bzw. 23,4 Tausend MWh, d.h. +64,8 % bzw. +94,4 % im Vergleich zum 22. Oktober. Am Ende des Monats, nach einem weiteren Großangriff am 30. Oktober, war die Ukraine erneut gezwungen, ihre externen Käufe zu erhöhen: Am 31. Oktober beliefen sich die Importe auf 22,4 Tausend MWh (+76,9% im Vergleich zum Vortag).
Auf Ungarn entfallen mehr als 50% der Importstruktur nach Stromquellen – 180,0 Tausend MWh (50,9%). Es folgen Polen mit 80,2 Tausend MWh (22,7%) und Rumänien mit 76,9 Tausend MWh (21,7%).
Die maximal vereinbarte kommerzielle Importkapazität aus der EU ab Dezember 2024 beträgt 2,1 GW. Die durchschnittliche Kapazitätsauslastung im Oktober 2025 betrug 22,6 %, mit einem Spitzenwert am 18. Oktober zwischen 20:00 und 21:00 Uhr (84,4 %) und der einzigen Stunde im Monat, in der kein Strom importiert wurde (3. Oktober zwischen 22:00 und 23:00 Uhr). Gleichzeitig steigt die Auslastung der Übertragungskapazitäten in den Spitzenzeiten des morgendlichen und abendlichen Verbrauchs deutlich an.
Neben der kommerziellen Kapazität von 2,1 GW verfügt die Ukraine über zusätzliche 0,25 GW an Notfallhilfe von benachbarten ENTSO-E-Betreibern als „Sicherheitsnetz“ in kritischen Zeiten. So erhielt die Ukraine im Oktober Notfallhilfe aus Polen, sowohl in Form von zusätzlichem Strom in Höhe von insgesamt 28,8 Tausend MWh als auch in Form der Lieferung von Überschussstrom nach Polen (5,25 Tausend MWh). Es gibt keine öffentlichen Informationen über andere benachbarte Stromsysteme.
Der größte Teil der Stromexporte im Oktober wurde in den Stunden des geringsten Inlandsverbrauchs durchgeführt, hauptsächlich nachts und frühmorgens – von 0:00 bis 6:00 Uhr.
Die Struktur der Exporte nach Bestimmungsort wird von Ungarn – 39,3 Tausend MWh (43,2%), Moldawien – 31,1 Tausend MWh (34,3%) und Rumänien – 14,9 Tausend MWh (16,4%) dominiert.
„Infolgedessen überstiegen die Importe im Oktober die Exporte fast um das Vierfache – der negative Saldo im Oktober betrug 263,0 Tausend MWh“, resümierte die DIXI-Gruppe.
Insgesamt ist die Ukraine nach den Ergebnissen der 10 Monate des Jahres 2025 ein Nettoimporteur von Strom – der negative Saldo für diesen Zeitraum beträgt -168,7 Tausend MWh.
Verbände von Bergbau- und Metallurgieunternehmen, anderen Industrie- und Rohstoffunternehmen, Baustoff- und Zementherstellern haben sich gegen eine Erhöhung der Tarife für Gütertransporte und Strom ausgesprochen, da dies zu einer Stilllegung von Unternehmen oder einem erheblichen Produktionsrückgang führen könnte.
Dies gaben sie am Dienstag auf einer Pressekonferenz in der Agentur „Interfax-Ukraine” zum Thema „Die Tarifpolitik der staatlichen Monopole – AO „Ukrzaliznytsia” und NEK „Ukrenergo”, ihre negativen Auswirkungen auf die Industrie und Wirtschaft der Ukraine” bekannt.
Der Präsident des Unternehmensverbands „Ukrmetallurgprom“, Alexander Kalenkov, wies darauf hin, dass die Verbraucher der Dienstleistungen der sogenannten natürlichen Monopole Unternehmen der Bergbau- und Metallindustrie, Hersteller von Zement, Baumaterialien und ähnlichem sind.
„Dies sind die Hauptkunden von Unternehmen wie „Ukrzaliznytsia“ und „Ukrenergo“. Vor dem Krieg verbrauchte allein die Bergbau- und Metallindustrie zusammen mit den Ferrolegierungswerken etwa 60 % der gesamten Elektrizität, die für die Industrie bestimmt war, und beförderte mehr als 40 % des Verkehrsaufkommens, das „Ukrzaliznytsia” ausmacht. Deshalb sind wir von der Tätigkeit dieser Unternehmen abhängig, genauso wie sie von uns“, stellte Kalenkov fest und äußerte die Hoffnung, dass es in Zukunft gelingen werde, diese Märkte wettbewerbsfähiger zu machen und Monopole zu zerstören. Bis dahin müsse der Staat jedoch dafür sorgen, dass diese Monopole ihre Position nicht missbrauchen, meint er.

Der Chef von „Ukrmetallurgprom“ betonte, dass die Stromtarife in der Ukraine die höchsten in Europa sind. „In der Praxis bedeutet dies, dass wir im Wettbewerb mit allen Unternehmern aus der EU den Kürzeren ziehen. Ich spreche hier noch nicht einmal von Unternehmen in Ländern, die weiterhin russische Energieträger verbrauchen – dort sind die Preise für Gas und Strom um ein Vielfaches niedriger als bei uns. Deshalb verlieren wir unsere traditionellen Märkte“, betonte Kalenkov.
Was die Eisenbahntarife angeht, so sind diese laut seinen Angaben derzeit in Polen und Slowenien günstiger als in der Ukraine. „Bereits jetzt transportieren wir mit Ukrzaliznytsia Güter, die 15 bis 20 % teurer sind als in Europa, und es gibt Pläne, die Tarife um weitere 37 % zu erhöhen. Das ist nicht nur wirtschaftlich unvernünftig und unbegründet, sondern auch ein Weg in die Sackgasse“, sagte Kalenkov.
Seiner Meinung nach erfordert die Tarifpolitik von Ukrzaliznytsia und Ukrenergo die Aufmerksamkeit des Ministerkabinetts und der Werchowna Rada. Im Idealfall sollte eine unabhängige Behörde für Transporttarife nach dem Vorbild der NKREKU geschaffen werden. Für die Subventionierung des Personenverkehrs sollten im Haushalt für 2026 26 Mrd. UAH vorgesehen werden, um die Tarife für den Güterverkehr nicht zu erhöhen. Andernfalls werden unsere Unternehmen aufgrund der Tariferhöhungen ihre Produktion drosseln oder sich aus dem Markt zurückziehen.
Geschäftsführerin des Verbandes der Zementhersteller der Ukraine („Ukrcement“) Lyudmila Kripka betonte, dass zwei Drittel des in der Ukraine hergestellten Zements sowie die Rohstoffe dafür per Bahn transportiert werden. Daher reagiert die Branche sehr empfindlich auf unbegründete Erhöhungen der Frachttarife.
„Wir haben diesen Weg bereits beschritten, solche Maßnahmen hatten in der Vergangenheit negative Folgen, und auch dieses Mal wird es keine Wunder geben. Dies wird negative Folgen haben. Die Hersteller werden gezwungen sein, die Tariferhöhungen auf ihre Produkte, d. h. auf den Endverbraucher, abzuwälzen. Dadurch wird der Verbrauch der Produkte zurückgehen, was wiederum zu einem Rückgang ihrer Produktion und ihres Transports führen wird“, betonte Kripka.

Gleichzeitig wies sie auf die Notwendigkeit hin, staatliche Förderinstrumente für energieintensive, exportorientierte Branchen als vorübergehende Krisenmaßnahme zu entwickeln. Ihrer Meinung nach sollten technische und wirtschaftliche Kriterien speziell für Unternehmen in vorrangigen Branchen eingeführt werden. Die durch die Senkung der Tarife für die Stromübertragung und -verteilung eingesparten Mittel könnten für Investitionen in eigene erneuerbare Energiequellen verwendet werden.
„Auf diese Weise würden wir die von der Europäischen Union vorgegebenen Dekarbonisierungsziele erreichen“, stellte Kripka fest.
Sie führte Daten der staatlichen Gesellschaft „Ukrpromvneshexpertiza“ an, wonach eine Erhöhung der Tarife für Gütertransporte um 30 % zu einem Rückgang des BIP um fast 100 Mrd. UAH, einem Verlust an Deviseneinnahmen in Höhe von 98 Mrd. UAH jährlichen Verlusten für den Haushalt in Höhe von mehr als 36 Mrd. UAH und dem Abbau von mindestens 76.000 Arbeitsplätzen führen würde.
Der Geschäftsführer des ukrainischen Verbandes der Ferrosäurehersteller (UkrFA), Sergej Kudrjavtsew, stellte fest, dass sich die meisten Ferrosäureunternehmen entlang des Ufers des Kakhovka-Stausees befinden, also in einem Gebiet in der Nähe der Kampfzone, wo die Arbeitsbedingungen äußerst schwierig sind. Insbesondere die Manganwerke stehen bereits seit zwei Jahren still.
„Wir können die Rohstoffe nicht zu den Ferrolegierungswerken transportieren, weil die Eisenbahnlinien zerstört sind. Und wir können nicht dafür bezahlen, die für die Herstellung von Ferrolegierungen benötigten Rohstoffe auf Umwegen zu transportieren. Die Ferrolegierungsunternehmen arbeiten heute mit 15-20 % ihrer Kapazität. Diese Situation wird dazu führen, dass es in der Ukraine keine Ferrolegierungsproduktion mehr geben wird. Es werden importierte Legierungen zu uns transportiert werden, und die Arbeiter der Unternehmen werden ohne Arbeit bleiben“, sagte Kudryavtsev.
Seinen Worten zufolge wird diese Frontzone derzeit dank des Nikopoler Ferrolegierungswerks (NZF), der Nikopoler Rohr- und Metallurgieunternehmen aufrechterhalten, aber sie könnte „grau“ werden, wenn die Menschen von dort wegziehen.
„Wir haben heute Probleme mit der Produktion, der Logistik, dem Personalmangel und der Stromversorgung. Diese Region produzierte früher Strom, heute beziehen wir ihn aus der Westukraine. Der Tarif ist für uns unerschwinglich. Deshalb sind wir in einer Situation, in der wir den Betrieb einstellen könnten, und dann wäre eine Wiederaufnahme nicht mehr möglich. Die Unternehmen arbeiten derzeit mit 15 % ihrer Kapazität und halten den Prozess am Laufen. Denn wenn man den Ferrolegierungs-Ofen stoppt, muss man ihn anschließend ein halbes Jahr lang wieder hochfahren“, fügte der Geschäftsführer von UkrFA hinzu.
Quelle: https://www.youtube.com/live/ATmga3Sdn3g
Ukrnafta gibt Auskunft darüber, welche Tankstellen auch ohne Strom funktionieren und welche Tankstellen „Unbesiegbarkeitspunkte“ haben
Der Feind hat seine Angriffe auf die Energieinfrastruktur des Landes intensiviert. Am stärksten betroffen ist die Region Tschernihiw, wo 307.000 Menschen ohne Strom sind.
Alle UKRNAFTA-Tankstellen, das größte Monomarken-Tankstellennetz des Landes, arbeiten auch bei Stromausfällen weiter. Insgesamt gibt es in der Ukraine 663 Tankstellen. Dort können Sie Ihr Auto immer mit europäischem Qualitätskraftstoff betanken.
Davon arbeiten 360 Tankstellen im „unbreakable“-Modus. Sie sind mit zusätzlichen Generatoren ausgestattet. Die Menschen können sich dort warm halten, heißen Tee oder Kaffee trinken, ihre Handys aufladen und ins Internet gehen.
„Massive Angriffe auf die Energieinfrastruktur haben zu Stromausfällen in einer Reihe von Regionen geführt, darunter Tschernihiw, Sumy und andere Regionen. Das Tankstellennetz von UKRNAFTA funktioniert auch bei Stromausfällen weiter. Wir haben Notstromaggregate und Einrichtungen für Besucher bereitgestellt, damit die Ukrainer tanken, warm bleiben und in Verbindung bleiben können. Ich bin allen dankbar, die die Menschen unterstützen und selbst unter schwierigsten Bedingungen arbeiten“, sagte Jurij Tkatschuk, amtierender Vorstandsvorsitzender von Ukrnafta.
JSC Ukrnafta ist der größte Erdölproduzent der Ukraine und Betreiber des größten nationalen Tankstellennetzes – UKRNAFTA. Im Jahr 2024 begann das Unternehmen mit der Verwaltung der Vermögenswerte von Glusco. Im Jahr 2025 schloss das Unternehmen eine Vereinbarung mit Shell Overseas Investments BV über den Kauf des Shell-Netzes in der Ukraine ab. Insgesamt betreibt das Unternehmen 663 Tankstellen.
Das Unternehmen führt ein umfassendes Programm zur Wiederherstellung des Betriebs und zur Aktualisierung des Formats seiner Tankstellen durch. Seit Februar 2023 gibt das Unternehmen seine eigenen Tankcoupons und NAFTAKarta-Karten aus, die über Ukrnafta-Postach LLC an juristische und natürliche Personen verkauft werden.
Der größte Anteilseigner von Ukrnafta ist die ukrainische Naftogaz mit einem Anteil von 50 %+1.
Im November 2022 beschloss der Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, einen Teil der Gesellschaftsrechte an dem Unternehmen, das sich im Besitz privater Eigentümer befindet und nun vom Verteidigungsministerium verwaltet wird, an den Staat zu übertragen.
Für eine vollständige Liste der „unkaputtbaren“ Tankstellen der UKRNAFTA folgen Sie bitte dem Link: https://www.ukrnafta.com/data/news/2025/Perelik_punktiv_nezlamnosti.pdf
Der Anteil erneuerbarer Energiequellen (EEQ) an der gesamten Stromerzeugung in der Europäischen Union belief sich im zweiten Quartal 2025 auf 54 %, was einem Anstieg von 1,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreswert (52,7 %) entspricht, wie aus einer Mitteilung des Statistischen Amtes der EU hervorgeht.
Dies war hauptsächlich auf die Steigerung der Stromerzeugung durch Solarkraftwerke zurückzuführen, auf die 19,9 % der Gesamtproduktion entfielen.
Dabei war der Juni der erste Monat in der Geschichte, in dem die PV-Anlagen den größten Anteil an der Stromerzeugung hatten (22 %). Es folgten Kernkraftwerke (21,6 %), Windkraftanlagen (15,8 %), Wasserkraftwerke (14,1 %) und Gaskraftwerke (13,8 %).
Der höchste Anteil erneuerbarer Energien an der Gesamtstromerzeugung wurde in Dänemark (94,7 %) verzeichnet, wo ein erheblicher Teil der Stromerzeugung auf Windkraftanlagen entfällt. Es folgen Lettland (93,4 %), Österreich (91,8 %), Kroatien (89,5 %) und Portugal (85,6 %).
Der geringste Anteil erneuerbarer Energien wurde in der Slowakei (19,9 %), auf Malta (21,2 %) und in Tschechien (22,1 %) verzeichnet.
Im Juni 2025 hat die Ukraine 14,5 % mehr Strom exportiert als importiert, was zum ersten Mal seit Oktober 2023 passiert ist, wie das ukrainische Analysezentrum für Energie und Klima DiXi Group unter Berufung auf Energy map mitteilte.
„Im Juni wurde mehr Strom exportiert als importiert – um 14,5 %. Dies geschah zum ersten Mal seit 2023: Zuletzt überstiegen die Verkäufe die Käufe im Oktober vorletzten Jahres“, heißt es in einer Mitteilung der DiXi Group auf Facebook.
Insgesamt wurden im Juni 233,4 Tausend MWh exportiert, was 2,6-mal mehr ist als im Mai.
Mehr als die Hälfte der Exporte gingen nach Ungarn – 52,4 % oder 122,3 Tausend MWh.
Weitere 16,6 % (38,7 Tausend MWh) gingen nach Rumänien, 15,9 % (37,2 Tausend MWh) in die Slowakei, 14,7 % (34,2 Tausend MWh) nach Moldawien und 0,4 % (0,9 Tausend MWh*h) nach Polen.
Der Export erfolgte täglich und erreichte am 27. Juni mit 15,8 Tausend MWh*h pro Tag seinen Höhepunkt.
Experten der DiXi Group weisen darauf hin, dass genau an diesem Tag die Lieferungen nach Polen nach einer mehr als dreimonatigen Unterbrechung wieder aufgenommen wurden.
Die Importe stiegen im Vergleich zum Mai um 5 % auf 203,9 Tausend MWh, davon kamen 43 % (87,7 Tausend MWh) aus Ungarn, 24 % (48,8 Tausend MWh) aus der Slowakei, 14,7 % (30 Tausend MWh) aus Polen, 12,4 % (25,3 Tausend MWh) aus Rumänien und 5,9 % (12 Tausend MWh) aus Moldawien.
„Bei den Importen im Vergleich zu den Exporten war es genau umgekehrt: Von hohen Werten, von denen der höchste mit 13,7 Tausend MWh*h am 9. Juni erreicht wurde, ging es nach unten. Bereits am 16. Juni wurde mit 1,5 Tausend MWh am wenigsten gekauft. Die Lieferungen gingen aus allen Ländern um 6-25 % zurück, mit Ausnahme der Slowakei und Ungarns, aus denen sie um 35 % bzw. 13 % stiegen”, erklärt die DiXi Group.
Analysten weisen darauf hin, dass im Juni letzten Jahres eine Rekordmenge von 858,4 Tausend MWh importiert wurde, was mehr als dem Vierfachen des entsprechenden Ergebnisses von 2025 entspricht.
Wie berichtet, hat die Ukraine im Mai 2025 den Stromexport im Vergleich zum April um 41 % auf 89,1 Tausend MWh reduziert, während die Importe um 4 % auf 194,1 Tausend MWh gestiegen sind.
Die Nationalbank der Ukraine (NBU) hat ihre Einschätzung des Stromdefizits in der Ukraine für das laufende Jahr von 4 % auf 3 % und für das nächste Jahr von 2 % auf 1 % verbessert, dank schneller Reparaturen und der Entwicklung der dezentralen Stromerzeugung.
„Schnelle Reparaturen der manövrierfähigen Stromerzeugung und der Energieinfrastruktur, die Entwicklung der dezentralen Stromerzeugung und der Kapazitäten erneuerbarer Energiequellen vor dem Hintergrund anhaltender stabiler Stromimporte ermöglichen eine Verbesserung der Einschätzung des Stromdefizits für den Prognosezeitraum“, stellt die NBU in ihrem veröffentlichten Inflationsbericht für April 2025 fest und vergleicht ihn mit dem Bericht für Januar.
Nach Ansicht der NBU wird der Defizit im Jahr 2027 fast verschwinden (1 %).
Dem Bericht zufolge wird sich somit der Einfluss der Energieversorgungsbeschränkungen auf die Veränderung des realen BIP verringern, und die jährlichen Stromimporte werden in den Jahren 2025-2027 etwa 0,5 Mrd. USD betragen.
Wie berichtet, gab das Energieministerium Ende 2024 bekannt, dass die Gesamtleistung der dezentralen Gasgeneratoren, die im vergangenen Jahr in der Ukraine angeschlossen wurden, 967 MW betrug, von denen 835 MW gerade im Jahr 2024 in Betrieb genommen wurden.